DE3338766A1 - Elektrische heizvorrichtung, insbesondere fuer warmhalteplatten od. dgl. - Google Patents

Elektrische heizvorrichtung, insbesondere fuer warmhalteplatten od. dgl.

Info

Publication number
DE3338766A1
DE3338766A1 DE19833338766 DE3338766A DE3338766A1 DE 3338766 A1 DE3338766 A1 DE 3338766A1 DE 19833338766 DE19833338766 DE 19833338766 DE 3338766 A DE3338766 A DE 3338766A DE 3338766 A1 DE3338766 A1 DE 3338766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptc thermistor
heating
plates
heating device
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833338766
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 8561 Reichenschwand Scharrer
Günther 8563 Schnaittach Tiepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stettner and Co
Original Assignee
Stettner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833311803 external-priority patent/DE3311803A1/de
Application filed by Stettner and Co filed Critical Stettner and Co
Priority to DE19833338766 priority Critical patent/DE3338766A1/de
Publication of DE3338766A1 publication Critical patent/DE3338766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0602Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior comprising means for cleaning or deicing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/845Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields specially adapted for reflecting surfaces, e.g. bathroom - or rearview mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Warmhalte-
  • platten od.dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Warmhalteplatten od.dgl., mit einem ersten, der zu beheizenden Fläche entsprechenden einteiligen Heizbelag, einermit Aussparungen für Kaltleiterplättchen versehenen Isolierschicht und einem darauf angeordneten, insbesondere mit Ausprägungen für die Kaltleiterplättchen versehenen dünnen, den ersten Heizbelag im wesentlichen überdeckenden zweiten Heizbelag, wobei die Heizbeläge gleichzeitig die Stromzuführungen zu den die eigentlichen Heizelemente darstellenden Kaltleiterplättchen bilden.
  • Eine derartige im Hauptpatent vorgeschlagene elektrische Heizvorrichtung, wie sie beispielsweise zur Beheizung der Außenspiegel elektrischer Kraftfahrzeuge eingesetzt werden kann, hat gegenüber einer Vielzahl bereits vorgeschlagener Heizsysteme unter Verwendung von Kaltleitern den Vorteil, daß bei einfachstem Aufbau von vornherein die Gefahr von Kurzschlüssen, Durchbrüchen oder schädlichen Spannungsdifferenzen auf der zu beheizenden Fläche vermieden wird. Derartige Spannungsunterschiede führen beispielsweise bei der Spiegelheizung zu einem Blindwerden des Spiegels aufgrund von Elektrolyseprozessen.
  • In Fällen, in denen es auf eine besonders wirksame Ausnutzung der Heizleistung derartiger Heizvorrichtungen ankommt - bei der Be-heizung von Kraftfahrzeugspiegeln genügt bereits ein Bruchteil der normalen über die Batterie erzielbaren Heizleistung - sollte sinnvollerweise auch die auf der Rückseite, d. h. der der beheizten Fläche abgelegenen Seite des Systems aus sandwichartig miteinander verbundenen Heizbelägen auftretende Wärme genutzt werden. Anders ausgedrückt sollte versucht werden, daß nicht nur auf der einen Seite die Wärme nutzbringend abgeleitet wird, während sie auf der anderen Seite unwirksam an die Umgebung abgegeben wird. Solange die Wärmeleistung des Heizsystems und die Aufnahmefähigkeit, sprich die Wärmeleitfähigkeit der zu beheizenden Platte, einigermaßen in Einklang zueinander stehen, spielt dies auch keine zu entscheidende Rolle, insbesondere wenn man sowieso nur eine Beheizung zur Verhinderung einer Beschlagbildung bei Spiegeln od. dgl. anstrebt. Bei den hierbei auftretenden relativ geringen Temperaturen ist die Strahlungswärme auf der Rückseite vernachlässigbar. Versucht man jedoch, auf der beschriebenen Basis mit sandwichartig übereinander angeordneten Heizbelägen mit dazwischen angeordneten Kaltleiterplättchen ein allgemeines Flächenheizsystem aufzubauen, mit welchem man - die Flächen könnten selbstverständlich auch zur Beheizung von Rohren od. dgl.
  • gewölbt ausgebildet sein - ein wirksames Heizsystem auch mit höheren Betriebstemperaturen erzielen will, so ergeben sich eine Reihe von Schwierigkeiten. Zum einen ist in diesen Fällen die Wärmeableitung über die Rückseite nicht mehr vernachlässigbar. Zum anderen besteht die Gefahr, daß durch die erhöhten Temperaturen die Kaltleiterplättchen in einen Temperaturbereich ausgesteuert werden, in denen sie aufgrund ihrer temperaturabhängigen Widerstandscharakteristik quasi "abschalten",- d. h. eine nenneswerte Heizleistung gar nicht mehr erbringen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Heizvorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie auch bei höheren Betriebstemperaturen unter Vermeidung größerer Verluste einerseits sowie des Unwirksamwerdens des Regelsystems der Kaltleiterplättchen andererseits eingesetzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß auf der der zu beheizenden Fläche abgelegenen Unterseite eine Wärmeisolierung in Verbindung mit Wärmeabführein-richtungen zur erhöhten Wärmeabfuhr von den Unterseiten der Kaltleiterplättchen vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß sich die vorstehend beschriebenen Probleme teilweise widersprechen. So bedingt die Verhinderung eines übermäßigen nutziosen Wärmeabflusses über die Unterseite der eigentlichen Sandwich-Heizeinrichtung eine Wärmeisolierung, die jedoch in erhöhtem Maß die Probleme verstärkt, die dadurch auftreten, daß die Kaltleiterplättchen eine höhere Betriebstemperatur annehmen und damit infolge des erhöhten Widerstandes auch die Aufnahme elektrischer Energie drosseln.
  • Die erfindungsgemäße Kombination einer Wärmeisolierung in Form entweder einer thermischen Isolierschicht und/oder einer wärmereflektierenden Platte, gestattet - wie der Erfindung zugrundeliegende umfangreiche Untersuchungen ergeben haben - eine wirksame Lösung der angesprochenen Probleme.
  • Dabei ist die Verhinderung der Wärmeabfuhr und die gleichzeitige Bekämpfung des Auftretens zu hoher Temperaturdifferenzen an den Kaltleiterheizsystems umso bedeutsamer, je geringer die Wärmeleitfähigkeit des zu beheizenden Gegenstandes ist. Gerade bei Warmhalteplatten aus keramischem Material, deren Wärmeleitfähigkeit relativ gering ist, stellen sich diese Schwierigkeiten in erhöhtem Ausmaß.
  • Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgedankens gekennzeichnet durch den Ausprägungen unter den Kaltleiterplättchen anliegende, gut wärmeleitende Metallbügel od. dgl., deren Schenkelabwinklungen vorzugsweise zwischen benachbarten Kaltleiterplättchen mit dem zweiten Heizbelag verbunden sind.
  • Dabei geht dieser bevorzugte Erfindungsvorschlag davon aus, daß die Ableitung der Wärme von der der zu beheizenden Fläche abgelegenen Unterseite der Kaltleiterplättchen deshalb in befriedigtem Maß stattfindet und zu den bereits angesprochenen Problemen führt, daß der mit den Ausprägungen versehene zweite Heizbelag zum Auffangen der unvermeidlichen Dicken-Toleranzen der Kaltleiterplättchen eine dünne Metallfolie sein muß. Eine solche dünne Folie hat zwar die notwendige elektrische Leitfähigkeit zur elektrischen Kontaktierung der Kaltleiterplättchen, jedoch nur eine sehr geringe thermische Leitfähigkeit, so daß von der Unterseite der Plättchen eine ausreichende Wärmeabfuhr nur zum Teil erreicht wird. Durch das Vorsehen einer entsprechend starken Wärmeleitbrücke aus Metall, die diese Ausprägungen überbrückt und auf ihrer Unterseite unter guter thermischer Kontaktgabe anliegt - beispielsweise kann hierfür ein Wärmeleitkleber vorgesehen sein - läßt sich nicht nur die angestrebte erhöhte Wärmeabfuhr realisieren. Darüber hinaus ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß über den Wärmebauch auf der Vorderseite, d. h. der der zu beheizenden Fläche zugewandten Seite der Kaltleiterplättchen, hinaus ein zusätzlicher Wärmebauch, d. h. ein Bereich erhöhter Temperatur durch erhöhte Wärmezufuhr zwischen jeweils zwei benachbarter Kaltleiterplättchen auftritt. Dadurch ergibt sich insbesondere bei schlecht wärmeleitenden zu beheizenden Platten, z. B. keramischen Warmhalteplatten, eine wesentlich gleichmäßigere Wärmezufuhr und auch eine wesentlich gleichmäßigere und günstigere Erwärmung.
  • Darüber hinaus bietet diese Ausgestaltung der Wärmeableitung von der Unterseite der Kaltleiterplättchen unter gleichzeitiger sinnvoller Ausnutzung dieser Wärme den Vorteil, daß ein solches Sandwichheizsystem, d. h. die Heizbeläge mit den dazwischenliegenden Kal tleiterplättchen einschließlich der Wärmeleitbrücken, von unten mit einer, vorzugsweise durch Ausschäumen gebildeten, Isolierstoffplatte abgedeckt sein kann. Gerade bei auf angeformten Füßchen stehenden keramischen Warmhalteplatten ist aber eine derartige vollständige Abdeckung nach unten nicht nur wegen des mechanischen Schutzes, sondern insbesondere auch zur Vermeidung der Gefahr einer Berührung irgendwelcher spannungsführender Teile, außerordentlich wesentlich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, sowie an Hand der Zeichnung. Dabei zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine Warmhalteplatte mit einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung, Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 und Fig. 3 einen Teilschnitt durch ein Platten-Heizsystem mit abgewandelter Ausbildung der thermischen Isolierung sowie der erhöhten Abfuhrvorrichtung von den Unterseiten der Kaltleiterplättchen.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte elektrische Heizvorrichtung für eine keramische Warmhalteplatte 10' mit angeformten Stützfüßen 10a umfaßt ein Sandwichheizsystem, wie es im Grundaufbau bereits im Hauptpatent beschrieben ist. Dieses Sandwichheizsystem weist einen ersten Heizbelag 1 und einen in der Dicke sehr viel dünneren zweiten Heizbelag 2 auf, zwischen denen eine Isolierschicht 3 und in Ausnehmungen dieser Isolierschicht 3 Kaltleiterplättchen 4 angeordnet sind. Diese Kaltleiterplättchen 4 liegen unmittelbar an den Heizbelägen 1 und 2 an, die gleichzeitig die Stromzuführungen für die Kaltleiterplättchen, die die eigentlichen Heizelemente darstellen, bilden. Der dünnwandige zweite (untere) Heizbelag 2 ist mit Ausprägungen 7 versehen, in denen jeweils die Kaltleiterplättchen 4 angeordnet sind. Die Dünnwandigkeit ist dabei in erster Linie deshalb vorgesehen, um einen einfachen Ausgleich für die unvermeidbaren Dickentoleranzen der Kaltleiterplättchen 4 bei deren Herstellung zu erhalten und es also zu vermeiden, daß die Kaltleiterplättchen 4 auf eine bestimmte Dicke hin plangenau geschliffen werden müssen. Auf der anderen Seite aber bedingt die dünnwandige Folie des zweiten unteren Heizbelags 2 eine geringere thermische Leitfähigkeit, so daß von der Unterseite der Kaltleiterplättchen 4 die Wärne nur in geringerem Maße abgeführt werden kann. Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß gut wärmeleitende Metallbügel 13 vorgesehen, die bevorzugt aus dem gleichen Material bestehen können wie der zweite untere Heizbelag 2, z. B.
  • Aluminium oder Kupfer. Diese relativ dicken und damit gut wärmeleitenden Metallbügel-können nicht nur die Wärme von der Unterseite der Kaltleiterplättchen 4 (selbstverständlich durch die Ausprägung 6 des Heizbelags hindurch) wegführen, sondern leiten die so abgeführte Wärme über Abwinklungen 14 ihrer Schenkel 15 zwischen benachbarten Kaltleiterplättchen 4 wieder auf den Heizbelag 2 und damit auf das Sandwichheizsystem zurück, so daß diese Wärme nutzbringend wieder zur Beheizung der Warmhalteplatte 10' zur Verfügung steht. Dies ist in Fig. 2 durch strichpunktierte schematische Wölbungen 16b angedeutet, die darstellen, daß außer den Zonen erhöhter Wärmeabgabe 16a auf der Oberseite der Kaltleiterplättchen 4 somit noch zusätzliche, wie gesonderte Heizungen wirkende Wärmezuführstellen an den Fußpunkten der Abwinklungen 14 der Metallbügel 13 geschaffen worden sind. Das gesamte Sachwichheizsystem ist von unten her, vorzugsweise durch Ausschäumen mit einer Isolierstoffplatte 17, abgedeckt, die über-die thermische Isolierung nach unten hin auch eine elektrische Isolierung bildet, die eine absolute Gewähr dafür bildet, daß die Gefahr von Berührungen spannungsführender Teile ausgeschaltet ist.
  • Alternativ ließe sich eine Ausführungsform gemaß Fig. 3 herstellen, bei der eine wärmereflektierende Platte 17b vorgesehen ist, die die Wärme wieder nach oben zurückwirft, während durch eine Aussparung 20 am Ort der Kaltleiterplättchen 4 eine stärkere Wärmeabfuhr nach unten und damit ein störender Wärmestau ausgeschlossen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wärmeabführbügel 13 nicht auf Ausführungsformen beschränkt, bei denen Ausprägungen 7 vorgesehen sind. Selbstverständlich ginge es auch, wenn der zweite untere Heizbelag durchgehend eine ebene Fläche bilden würde. In diesem Fall müßte man die Bügel 13 nur so ausbilden, daß der unter den Kaltleiterplättchen 4 anliegende Abschnitt gewölbt ausgebildet ist, so daß er sich erst wieder in Abstand von diesem Bereich zum Heizbelag hin zurückkrümmt. Auch tellerartige Wärmeleitbrücken, die die Wärme an eine Kreisfläche, mit dem Kaltleiter als Zentrum, auf den Heizbelag 2 zurückführen, sind denkbar.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Warmhalteplatten od. dgl., mit einem ersten, der zu beheizenden Fläche entsprechenden einteiligen Heizbelag, einer mit Aussparungen für Kai tl ei terpl ättchen versehenen Isolierschicht und einem darauf angeordneten, insbesondere mit Ausprägungen für die Kaltleiterplättchen versehenen dünnen, den ersten Heizbelag im wesentlichen überdeckenden zweiten Heizbelag, wobei die Heizbeläge gleichzeitig die Stromzuführungen zu den die eigentlichen Heizelemente darstellenden Kaltleiterplättchen bilden, insbesondere nach Patent .... (Patentanmeldung P 33 11 803.5-34), dadurch gekennzeichnet, daß auf der der zu beheizenden Fläche abgelegenen Unterseite eine Wärme-Isolierung in Verbindung mit Wärmeabführeinrichtungen zur erhöhten Wärmeabfuhr von den Unterseiten der Kaltleiterplättchen (4) vorgesehen ist.
  2. 2. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme-Isolierung durch eine thermische Isolierschicht (17) gebildet ist.
  3. 3. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Isolierung eine wärmereflektierende Platte (17b) umfaßt.
  4. 4. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch den Ausprägungen (7) unter den Kaltleiterplättchen (4) anliegende, gute Wärmeleitbrücken aus Metall (13) od. dgl., deren Schenkelanwinklungen (14) vorzugsweise zwischen benachbarten Kaltleiterplättchen (4) mit dem zweiten Heizbelag (2) verbunden sind.
DE19833338766 1983-03-31 1983-10-26 Elektrische heizvorrichtung, insbesondere fuer warmhalteplatten od. dgl. Withdrawn DE3338766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338766 DE3338766A1 (de) 1983-03-31 1983-10-26 Elektrische heizvorrichtung, insbesondere fuer warmhalteplatten od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311803 DE3311803A1 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Elektrische heizvorrichtung, insbesondere fuer spiegel
DE19833338766 DE3338766A1 (de) 1983-03-31 1983-10-26 Elektrische heizvorrichtung, insbesondere fuer warmhalteplatten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3338766A1 true DE3338766A1 (de) 1985-05-09

Family

ID=25809620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338766 Withdrawn DE3338766A1 (de) 1983-03-31 1983-10-26 Elektrische heizvorrichtung, insbesondere fuer warmhalteplatten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3338766A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554459A1 (de) * 1991-08-26 1993-08-11 Nippon Tungsten Co., Ltd. Ptc-thermistor verwendenden heizapparat
DE4341036A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Ego Elektro Blanc & Fischer Beheizung
WO2002091801A1 (fr) * 2001-04-13 2002-11-14 Investment & Partners Inc Procede de fabrication de panneaux chauffant par rayonnement (et variantes)
RU2463748C1 (ru) * 2011-01-28 2012-10-10 Общество с ограниченной ответственностью "Термостат" Способ изготовления толстопленочного резистивного нагревателя
DE102018001777A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Sabrina Maurer Warmhaltezonen in Küchenarbeitsplatten und Verfahren zu deren Herstellung sowie heizbarer Gegenstand, Steuerung, automatischer Temperaturregelung von Warmhaltezonen in Küchenarbeitsplatten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554459A1 (de) * 1991-08-26 1993-08-11 Nippon Tungsten Co., Ltd. Ptc-thermistor verwendenden heizapparat
EP0554459A4 (de) * 1991-08-26 1994-03-18 Nippon Tungsten Ptc-thermistor verwendenden heizapparat.
DE4341036A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Ego Elektro Blanc & Fischer Beheizung
WO2002091801A1 (fr) * 2001-04-13 2002-11-14 Investment & Partners Inc Procede de fabrication de panneaux chauffant par rayonnement (et variantes)
RU2463748C1 (ru) * 2011-01-28 2012-10-10 Общество с ограниченной ответственностью "Термостат" Способ изготовления толстопленочного резистивного нагревателя
DE102018001777A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Sabrina Maurer Warmhaltezonen in Küchenarbeitsplatten und Verfahren zu deren Herstellung sowie heizbarer Gegenstand, Steuerung, automatischer Temperaturregelung von Warmhaltezonen in Küchenarbeitsplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311803C2 (de)
EP0069298B1 (de) Kochplatte
EP0262243B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP0350528B1 (de) Radiator
AT409576B (de) Heizbare verglasungsscheibe und steuerschaltung für ihre verwendung
DE3879145T2 (de) Sammelschienenanordnung fuer eine transparente heizscheibe.
EP0304595B1 (de) Elektrische Heizeinheit
DE2837923A1 (de) Waermevorrichtung fuer rasierapparate
EP0026457B1 (de) Heizeinrichtung mit Kaltleiter-Heizelement
DE69830980T2 (de) Zirkuläres Schichtsheizelement und Kochherd aus Porzellan-Email
DE102019208130A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
DE3338766A1 (de) Elektrische heizvorrichtung, insbesondere fuer warmhalteplatten od. dgl.
WO1986002712A1 (en) Heat storage elements
DE2919968C3 (de) Elektrisch beheizbares Spiegelglas für Kraftfahrzeugaußenspiegel
DE2164162A1 (de) Elektrokochgeraet
DE69402093T2 (de) Elektrisches Heizgerät mit verringerter Dicke
DE2355345C3 (de) Heizvorrichtung, insbesondere Herdoder Wärmeplatte
EP0285171B1 (de) Flächenheizkörper
EP0248285B1 (de) Elektrischer Heizkörper
WO2006089726A1 (de) Infrarot-erwärmungssystem und seine herstellung
DE69316075T2 (de) Heizgerät, insbesondere Handtuchtrockner, mit elektrischer Heizleitung
DE3525488C2 (de)
DE3816819A1 (de) Heizvorrichtung mit ptc-elementen
DE9217626U1 (de) Strahlungsheizelement
EP1249671A2 (de) Elektrisches Konventionsheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3311803

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination