DE3338485A1 - Optisches kabel - Google Patents

Optisches kabel

Info

Publication number
DE3338485A1
DE3338485A1 DE19833338485 DE3338485A DE3338485A1 DE 3338485 A1 DE3338485 A1 DE 3338485A1 DE 19833338485 DE19833338485 DE 19833338485 DE 3338485 A DE3338485 A DE 3338485A DE 3338485 A1 DE3338485 A1 DE 3338485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical cable
jacket
cable according
glass fibers
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833338485
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Robert Hand
John Carswell 24019 Roanoke Va. Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent NV
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE3338485A1 publication Critical patent/DE3338485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/4436Heat resistant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

C.R.Hand-J.C.Smith 1-8
Opt isches Kabel
Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Kabel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
LichtweLlenleiter werden immer mehr für die Übertragung
von Daten und Signalen eingesetzt. Die Benutzung von Licht-Wellenleitern erfordert Kabel, die die Lichtwellenleiter vor den Einflüssen der Umgebung und anderen Gebrauchsbedingungen schützen. Es wurden daher schon viele Konstruktionen für optische Kabel angegeben,die die Lichtwellen-Leiter vor den normalen Einflüßen der Umgebung und den
Gebrauchsbedingungen schützen.
Die militärische Nutzung von optischen Kabeln macht es
erforderlich, daß diese auch eine nukleare Explosion überstehen und danach noch funktionieren. D. h., ein solches Kabel muß zusätzlich das starke Licht, Stürme und die
hohen Temperaturen während und nach einer nuklearen Explosion überstehen. Das optische Kabel muß dann noch soweit in Ordnung sein, daß es den Kräften der durch die
nukleare Explosion ausgestreuten Trümmer widersteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein optischen Kabel anzugeben, das besonders gut eine nukleare
ZT/P1-Wr/R -4-
05.10.1983
BAD ORIGINAL
C.R.Hand 1-8
Explosion übersteht und dabei die LichtweLLenleiter so schützt, daß diese während der Explosion nicht brechen oder schmelzen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch angegebenen Mitteln. Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch ein optisches Kabel.
In der Figur ist ein herkömmliches optisches Kabel mit bezeichnet, daß von einem hitzeisolierendem Material und einem entfernbaren flammwidrigen Mantel 14 umgeben ist. Das herkömmliche optische Kabel kann in beliebiger Art aufgebaut sein. Im dargestellten Beispiel weist es zwei zugfeste Elemente 16 auf, die diametral auf gegenüberliegenden Seiten der Kabelachse angeordnet sind. Diese zugfesten Elemente 16 können aus einem beliebigen zugfesten Material sein. Im AusführungsbeispieL werden Schnüre aus Aramidfasern mit 7100 Denier verwendet (Denier ist ein Maß für das Gewicht per Längeneinheit).
An den zugfesten Elementen 16 anliegend ist ein Paar LichtwelLenleiter 18 ebenfalls diametral auf gegenüber-5 Liegenden Seiten der Kabelachse angeordnet. Jeder brauchbare Lichtwellenleiter kann verwendet werden. Jeder Lichtwellenleiter 18 weist eine optische Faser 18a mit einer UmhüLLung 18b auf. Die LichtweLlenLeiter 18 sind vorzugs-
BÄD
C.R.Hand 1-8
weise so ausgebildet, daß sie einer Gamma-Strah Lung widerstehen, um die von einer solchen Strahlung ausgehende optische Absorption zu minimieren. Eine hierfür geeignete optische Faser weist einen mit Germanium dotierten Kern und einen mit Fluor dotierten Mantel auf. Die zugfesten Elemente 16 und die Lichtwellenleiter 18 sind spiralig um die Kabelachse verseilt.
Das aus den zugfesten Elementen 16 und den Lichtwellenleitern 18 gebündelte Bündel ist mit einem zugfesten Element 20 aus Faserschnüren bewickelt, um die Lichtwellenleiter zu schützen. Die Faserschnüre können ebenfalls aus Aramidfasern bestehen, die aber dünner sind und etwa einen Wert von 1420 Denier haben. Vorzugsweise werden die zugfesten Elemente 20 spiralig um das Bündel aus den zugfesten EIementen 16 und den Lichtwellenleitern 18 gewickelt. Um die zugfesten Elemente 20 ist ein herkömmlicher Mantel 22 aufgebracht, der die zugfesten Elemente 20 an ihrem Platz hält und einen zusätzlichen Schutz für die Lichtwellenleiter 18 darstellt. Der Mantel 22 kann aus einem um die zugfesten Elemente 20 gewickeltem Papier oder Polyester in Verbindung mit einem extrudierten Mantel bestehen. Diese spezielle Struktur ist nicht darqestellt, da sie allgemein bekannt ist. Es sei angemerkt, daß auch andere Mantel verwendet werden können.
Der Mantel 22 ist mit einem hitzeisolierenden Material 12 in genügender Dicke bewickelt, um die erwartenden Hitzepeqel der nuklearen Explosion zu widerstehen. Das hitzeisolierende Material 12 besteht aus Glasfasern. Die Glasfasern sind vorzugsweise mit einen die Reibuna minderndem Material überzogen. Das Material kann aus FIuor carbon h e -
BAD
C.R.Hand 1-8
stehen. Auf diese Weise ist der Reibungswiderstand während der Herstellung des optischen Kabels reduziert. Die Glasfasern sind in der Form von Garn oder Bändern erhältlich
und beide Formen können benutzt werden. Wenn erforderlich kann das Garn aus den Glasfasern geflochten werden und
dann in dieser Form benutzt werden. Die Glasfasern werden vorzugsweise auch spiral ig um den Mantel 22 gewickelt.
Ein anderer Stoff für das hitzeisolierende Material 12 ist ein Aram id oder Polytetrafluoräthylen in Form eines Bandes.
Ein flammwidriger Mantel 14 ist über das hitze isolierende
Material 12 extrudiert und er kann aus einem flammwidrigen
a
Polyurethan bestehen. Es kann auch ein Fluorpolymerharz
verwendet werden, daß ein E-jns~Eins alternierendes Polymer aus Äthylen und Chlortrif luoräthylen aufweist. Dieses
Material ist durch Verdampfen bei hohen Temperaturen entfernbar. Es können aber auch andere Arten von flammwidrigem Material benutzt werden, zum Beispiel Materialien die verkohlen statt verdampfen.
In manchen Fällen ist die Benutzung des Mantels 14 nicht notwendig. In diesen Fällen wird das hitzeiso I ierende
Material 12 dicker aufgetrapen, um die Anfangshitze während einer nuklearen Explosion besser abzuhalten.
Während einer nuklearen explosion tritt zuerst ein Wärmeblitz in der Form von intensivem Licht für etwa 12 bis 20 Sekunden Dauer auf. Dieses Licht wird die Oberfläche des
flammwidrigen Mantels 14 entzünden und ihn zum Verdampfen oder zum Verkohlen bringen. Nachdem Blitz tritt ein Sturm auf, der die Verbrennung df·; Mantels auslöscht. Der nach-
-7-
— "7 —
C.R.Hand 1-8
folgenden intensiven Hitze widersteht das hitzeisolierende Material 12, so daß das optische Kabel 10 unversehrt bleibt. Weil das optische Kabel 10 unversehrt geblieben ist, kann es wie vorgesehen arbeiten und den normalen Umgebungs- und Gebrauchsbedingungen widerstehen.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (11)

  1. INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC
    CORPORATION, NEW YORK
    C.R.Hand-J .C.Stni th 1-8
    Patentansprüche
    ( 1 .J Optisches Kabel mit von einem Mantel umgebenen Lichtwellenleitern, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mantel (22) ein hitzeisolierendes Material (12) vorhanden ist.
  2. 2. Optisches Kabel nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Material (12) einen flammwidrigen Mantel (14) trägt.
  3. 3. Optisches Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzeisolierende Material (12) aus Glasfasern besteht.
  4. 4. Optisches Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzeisolierende Material (12) ein Band aus organischem Material ist, das aus Aramid und Polytetrafluoräthylen besteht.
  5. 5. Optisches Kabel nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern mit einem die Reibung mindernden Material überzogen sind.
  6. 6. Optisches Kabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern spiralig um den Mantel (22) gewickelt sind.
    ZT/P1-Wr/R
    05.10.1983 -2-
    BAD ORIGINAL
    C.R.Hand 1-8
  7. 7. Optisches KabeL nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern auf den Mantel (22) geflochten
    sind.
  8. 8. Optisches Kabel nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet/ daß die Glasfasern in Form eines Bandes um den Mantel
    (22) gewickelt sind.
  9. 9. Optisches Kabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flammwidrige Mantel (14) aus Polyurethan besteht.
  10. 10. Optisches Kabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flammwidrige Mantel (14) durch Verdampfen entfernbar ist.
  11. 11. Optisches Kabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flammwidrige Mantel (14) bei großer Hitze
    verkohlt.
DE19833338485 1982-10-28 1983-10-22 Optisches kabel Withdrawn DE3338485A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43739382A 1982-10-28 1982-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3338485A1 true DE3338485A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=23736241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338485 Withdrawn DE3338485A1 (de) 1982-10-28 1983-10-22 Optisches kabel

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3338485A1 (de)
ES (1) ES275332Y (de)
GB (1) GB2129158A (de)
NO (1) NO833763L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500296A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 AT&T Corp. Kabel mit Blitzschutzabschirmung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172272A (en) * 1967-01-09 1969-11-26 Standard Telephones Cables Ltd Coaxial Transmission Line
GB1461540A (en) * 1975-01-21 1977-01-13 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre cables
GB1483845A (en) * 1975-08-14 1977-08-24 Standard Telephones Cables Ltd Land lines
FR2331800A1 (fr) * 1975-11-14 1977-06-10 Fort Francois Cable conducteur optique
US4078853A (en) * 1976-02-25 1978-03-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical communication cable
DE2724155A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Siemens Ag Nachrichtenkabel mit glasfaser-lichtwellenleitern
GB2036361B (en) * 1978-12-04 1983-01-12 Bendix Corp Reinforced optical fibre conductor and optical fibre cable incorporating such conductors
FR2470392B1 (fr) * 1979-11-22 1986-02-28 Noane Georges Le Cables a fibres optiques notmment pour systemes de transmission sous-marins
DE3015732C2 (de) * 1980-04-24 1983-06-01 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Freileitungsseil mit in seinem Inneren angeordneten Lichtleitfasern
DE3020622C2 (de) * 1980-05-30 1985-05-15 W.L. Gore & Associates, Inc., Newark, Del. Bandkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
IT1134497B (it) * 1980-11-28 1986-08-13 Pirelli Corpi allungati perfezionati,contenenti elementi per telecomunicazioni con firme ottiche
GB2105484A (en) * 1981-09-01 1983-03-23 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre cables
GB2116746A (en) * 1982-03-18 1983-09-28 Bicc Plc An improved flexible stranded body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500296A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 AT&T Corp. Kabel mit Blitzschutzabschirmung

Also Published As

Publication number Publication date
NO833763L (no) 1984-04-30
ES275332Y (es) 1984-12-01
ES275332U (es) 1984-04-16
GB8328212D0 (en) 1983-11-23
GB2129158A (en) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302662C2 (de) Nachrichtenkabel
DE3518822A1 (de) Optisches faserkabel
DE2854746A1 (de) Optisches kabel
DE2604307A1 (de) Optisches kabel
DE3639703A1 (de) Zugfestes kabel
DE3319433A1 (de) Optisches kabel
EP0072594B1 (de) Optisches Nachrichtenkabel
DE2530242A1 (de) Element fuer ein optisches uebertragungskabel
DE3522694A1 (de) Kabel zur rbertragung von signalen
DE2930643A1 (de) Huelle fuer optische fasern
DE3338485A1 (de) Optisches kabel
DE2512830A1 (de) Fernsehkamerakabel mit lichtleitfasern
DE4416545A1 (de) Kabel mit elektrischen und optischen Leitern
DE3236972A1 (de) Kabel
DE19508888C2 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE2911421A1 (de) Lichtleiteranordnung
DE2728633A1 (de) Flammwidriges lichtwellenleiterkabel
DE69811409T2 (de) Faseroptisches kabel
EP0261675A2 (de) Optisches Kabel
DE2418781C2 (de) Verfahren zur Bildung eines flexiblen faseroptischen Bildleitungskabels
DE2847382B1 (de) Druckgasdichtes optisches Nachrichtenkabel
DE3046575C2 (de) Lenkkabel für einen mit Lichtsignalen fernlenkbaren Flugkörper
DE3929215C2 (de) Lichtwellenleiterkabel
DE3808828C2 (de)
EP0602447B1 (de) Optisches Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCATEL N.V., AMSTERDAM, NL