DE3337814A1 - Elektrophotographische, photoempfindliche anordnung sowie verfahren zur herstellung einer solchen anordnung - Google Patents

Elektrophotographische, photoempfindliche anordnung sowie verfahren zur herstellung einer solchen anordnung

Info

Publication number
DE3337814A1
DE3337814A1 DE19833337814 DE3337814A DE3337814A1 DE 3337814 A1 DE3337814 A1 DE 3337814A1 DE 19833337814 DE19833337814 DE 19833337814 DE 3337814 A DE3337814 A DE 3337814A DE 3337814 A1 DE3337814 A1 DE 3337814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
selenium
tellurium
conductive
photoconductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833337814
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337814C2 (de
Inventor
Yoshiyuki Mimura
Takao Okada
Akitoshi Hachioji Tokyo Toda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3337814A1 publication Critical patent/DE3337814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337814C2 publication Critical patent/DE3337814C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/0433Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure all layers being inorganic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/102Bases for charge-receiving or other layers consisting of or comprising metals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/104Bases for charge-receiving or other layers comprising inorganic material other than metals, e.g. salts, oxides, carbon
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • Elektrophotographische, photoempfindliche Anordnung sowie
  • Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrophotographische, photoempfindliche Anordnung für ein elektrophotographisches Kopiergerät, die im wesentlichen aus einer leitenden Schicht, einer photoleitenden Schicht und einer transparenten Isolierschicht besteht, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung.
  • Es ist bereits bekannt und kommerziell angewandt worden, zur Herstellung eines elektrostatischen, latenten Bildes ein elektrophotographisches Verfahren anzuwenden, das eine photoempfindliche Anordnung benutzt, die im wesentlichen aus einer leitenden Schicht, einer photoleitenden Schicht und einer transparenten Isolierschicht besteht.
  • Das Kopierverfahren enthält folgende Schritte: Die Oberfläche der photoempfindlichen Anordnung wird während eines Primäraufladungsschrittes einer gleichmäßigen Aufladung bestimmter Polarität ausgesetzt, danach wird die Oberfläche in einem Belichtungsschritt dem abzubildenden Lichtbild ausgesetzt, gleichzeitig mit diesem Schritt erfolgt ein Sekundäraufladungsschritt mit einer Wechselspannungskorona oder einer Gleichspannungskorona entgegengesetzter Polarität, und schließlich wird die Oberfläche einer Gesamtbelichtung ausgesetzt.
  • Eine solcher bekannten photoempfindlichen Anordnungen enthält Aluminium als leitende Schicht, Selen als photoleitende Schicht und Polyäthylenterephthalat (PETP) als Isolierschicht. Da die photoleitende Schicht auf Selenbasis eine P-Typ-Schicht ist, können in dem oben erwähnten Primärladungsschritt des Verfahrens zur Herstellung eines latenten elektrostatischen Bildes nicht genügend elektrische Ladungspaare über der Isolierschicht erreicht werden, so daß also kein latentes elektrostatisches Bild mit ausreichend hohem elektrostatischen Kontrast erzeugt werden kann.
  • Insbesondere während des Primäraufladungsschrittes ist die Bildung von elektrostatischen Ladungspaaren über der Isolierschicht weit entfernt vom Idealzustand, weil der- Dunkelwiderstand der photoleitenden Selenschicht hoch und die Trägerinjektion von der leitenden Schicht niedrig ist. Dies hat zur Folge, daß die Wirkung der intensiven Aufladung während des Primäraufladungsschrittes niedrig ist und der Kontrast zwischen den hellen Teilen und den dunklen Teilen nur durch die gleichzeitig ablaufenden Schritte der Sekundäraufladung und der Belichtung bestimmt wird. Erfolgt die Sekundäraufladung durch eine Wechselspannungskorona, so wird praktisch kein Kontrast erreicht, erfolgt die Sekundäraufladung durch eine Gleichspannungskorona entgegengesetzter Polarität, so ist nur ein sehr geringer Kontrast die Folge.
  • Um den Kontrast zu verbessern, ist eine Hilfsmethode vorgeschlagen worden, in der die nach der Primäraufladung gleichzeitig vorgenommenen Schritte der Sekundäraufladung und Bildbelichtung wiederum gleichzeitig mit der Gesamtflächenbelichtung erfolgen oder aber nach dem Primäraufladungsschritt und der Gesamtflächenbelichtung. Der durch dieses Hilfsverfahren erreichte Kontrast ist besser, es ist jedoch eine zusätzliche Lampe für die Gesamtflächen- belichtung nach der Primäraufladung erforderlich, so daß sich eine verhältnismäßig komplizierte Einrichtung ergibt. Der erreichte Konstrast reicht jedoch immer noch nicht aus, und in Verfahren mit hoher Geschwindigkeit können solche Hilfsmethoden nicht angewandt werden, um das Problem zu lösen.
  • Es sind zwar andere photoleitende Schichten als Selen bekannt, die höhere Kontrastwerte erreichen, wie z.B. eine photoleitende Schicht, die durch pulverisiertes Material wie ZnO oder CdS gebildet wird, das in einen Harzbinder gestreut wird. Eine photoempfindliche Anordnung mit einer solchen photoleitenden Schicht und einer Isolierschicht hat jedoch den Nachteil, daß sie nicht feuchtigkeitsbeständig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrophotographische, photoempfindliche Anordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung vorzuschlagen, mit der hohe Kontrastwerte und hohe Kopieschwärzungswerte erzielt werden und die eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit hat.
  • Die erfindungsgemäße elektrophotographische, photoempfindliche Anordnung besteht zur Lösung dieser Aufgabe aus einer Trägerschicht, einer leitenden Tellurschicht, einer photoleitenden Schicht auf Selenbasis und einer transparenten Isolierschicht, wobei diese Schichten nacheinander aufgebracht worden sind. Das Verfahren zur Herstellung der elektrophotographischen, photoempfindlichen Anordnung ist gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine leitende Schicht auf die Trägerschicht im Vakuum durch Aufdampfen oder Aufsprühen von Tellur aufgebracht wird, daß eine photoleitende Schicht auf Selenbasis durch Aufdampfen auf die leitende Tellurschicht aufgebracht wird und daß eine transparente Isolierschicht auf die photoleitende Schicht auf Selen basis aufgebracht wird.
  • Die elektrophotographische, photoempfindliche Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung hat verbesserte Ladungsinjektionswerte während des Primäraufladungsschrittes und behält die Ladungsinjektions-Sperreigenschaft während der gleichzeitig ablaufenden Sekundäraufladung und Bildbelichtung, so daß sich hohe elektrostatische Kontrastwerte bei hoher Feuchtigkeitsfestigkeit der photoempfindlichen Anordnung ergeben. Auf diese Weise können Bilder mit hohem Kontrast und hoher Kopienschwärzung durch die photoempfindliche Anordnung erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Figur 1 einen Teilschnitt durch eine schematische Darstellung der elektrophotographischen, photoempfindlichen Anordnung gemäß der Erfindung und Figur 2 einen Teilschnitt durch eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der photoempfindlichen Anordnung gemäß der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt nun den Grundaufbau der elektrophotographischen, photoempfindlichen Anordnung mit einer Trägerschicht 1, die aus leitendem Material wie Aluminium, Kupfer oder rostfreiem Stahl besteht oder aber aus einem Isoliermaterial wie Polyäthylenterephthalat (PETP). Auf der Trägerschicht 1 befindet sich eine leitende Schicht 2 aus Tellur mit einem Reinheitsgrad von besser als 99,99% und einer Schichtdicke von 0,05 bis 2 ru, die durch Vakuumautdamptung oder Aufsprühenlerzeugt worden ist. Auf der leitenden Tellurschicht 2 ist eine photoleitende Selenschicht 3 gebildet, die aus Selen oder einer Legierung mit hohem Selenanteil besteht. Auf der photoleitenden Schicht 3 befindet sich eine transparente Isolierschicht 4 mit hohem spezifischen Widerstand, z.B.
  • höher als 1014 Ohm.cm, die aus einem Harz wie Polyester, Paraxylol, Acryl, Epoxy, Urethan, Fluorcarbon, Styrol oder Karbonatharz bestehen kann. Die Dicke dieser transparenten Isolierschicht 4 liegt bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwischen 5 um und 40 um.
  • Figur 2 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform der photoempfindlichen Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung. In Figur 2 bezeichnen gleiche Referenzzeichen wie in der Figur 1 gleiche oder ähnliche Teile, so daß diese nicht näher beschrieben werden. Wie in Figur 2 gezeigt ist, ist die photoleitende Schicht 3 der Figur 1 in zwei Schichten aufgeteilt, d.h. in eine Ladungstransportschicht 3b auf Selenbasis, gebildet durch Selen oder halogendotiertes Selen, und eine Ladungserzeugungsschicht 3a, die im wesentlichen aus Selen und Tellur besteht.
  • Wie aligemein bekannt, ist es zum Erzeugen eines hohen Kontrastes des latenten elektrostatischen Bildes erforderlich, daß die von der leitenden Schicht 2 injizierte Ladung während des Primäraufladungsschrittes schnell in die photo leitende Schicht transportiert wird, ohne blokkiert zu werden, damit sie ausreichend unter der transparenten Isolierschicht 4 gehalten wird. Bei diesem Verfahren verliert die photoleitende Schicht ihre Mobilität, wenn sie auch nur in geringstem Maße mit etwas anderem als Halogen dotiert ist. So ist z.B. Tellur als Unreinheit nicht geeignet. Besteht die photoleitende Schicht jedoch nur aus Selen, so liegt während der Sekundäraufladung und gleichzeitigen Belichtung, und während der Gesamtflächenbelichtung im letzten Schritt, der photoempfindliche Bereich der Schicht nur innerhalb eines kurzen Wellenbereiches des sichtbaren Lichtes, so daß die effektive Photoempfindlichkeit niedrig ist.
  • Um den photoempfindlichen Bereich und die Gesamteffektivität zu verbessern, muß mit Tellur oder Arsen dotiert werden.
  • Die Ausführungsform nach Figur 2 enthält einen Photoleiter aus zwei Schichten, um die oben genannten beiden Bedingungen gleichzeitig zu erfüllen. Insbesondere ist unter der transparenten Isolierschicht 4 die Ladungserzeugungsschicht 3a vorgesehen, die im wesentlichen aus Selen und Tellur besteht und ausreichend dünn ist, um die Mobilität nicht zu verringern. Diese Ladungserzeugungsschicht 3a ist vorhanden, um den empfindlichen Wellenlängenbereich und die Photoempfindlichkeit zu vergrößern, so daß die Effektivität während der Aufladung und gleichzeitigen Bildbelichtung und während des nachfolgenden Gesamtflächenbelichtungsschrittes erhöht wird.
  • Außerdem befindet sich unter der Ladungserzeugungsschicht 3a die Ladungstransportschicht 3b, die aus Selen oder aus mit 0 - 4000 ppm Halogenteilen dotiertem Selen besteht und eine große Mobilität zuläßt, wodurch der Transport der von der leitenden Schicht 2 injizierten Ladung während des Primärladungsschrittes erleichtert und ein die Empfindlichkeit erhöhender Effekt durch die Primäraufladung' erreicht wird.
  • Der Aufbau der photoleitenden Schicht 3' aus zwei Schichten wird jetzt im einzelnen beschrieben. Die Ladungstransportschicht 3b besteht aus halogendotiertem Selen, in dem das Halogen, z.B. Chlor, einen Anteil von 0 bis 4000 ppm und das Selen einen Reinheitsgrad von besser als 99,999 % hat. Die Ladungstransportschicht 3b wird durch ein Aufdampfverfahren im Vakuum auf der leitenden Tellurschicht 2 gebildet mit einer Stärke von etwa 20 - 70 um. Die Ladungserzeugungsschicht 3a besteht aus einer Selen-Tellur-Legierung mit einem Telluranteil von 5 - 25 % und wird auf der Ladungstransportschicht 3b durch Aufdampfen im Vakuum erzeugt mit einer Stärke von 0,05 - 5 um. Die Selen-Tellur-Legierung kann dotiert werden mit Arsen, Silizium, Antimon oder einem Halogen, um Kristallisierung zu verhindern, die Empfindlichkeit zu steigern und Restladungen zu entfernen.
  • Während der Aufdampfung im Vakuum wird die Trägerschicht 1 mit der leitenden Schicht 2 auf einer Temperatur von 55-65° C gehalten. Liegt die Vakuum-Aufdampftemperatur niedriger als 550 C, so ist das Restpotential hoch und die Entwicklungsgeschwindigkeit niedrig, so daß ein ausreichender Bildkontrast nicht erreicht wird. Liegt die Vakuum-Aufdampftemperatur höher als 650 C, so wird der Widerstand der photoleitenden Schicht deutlich vermindert, so daß Ladungsinjektion und -transport von der leitenden Schicht besonders gut sind, Ladungsinjektion und Ladungstransport von der leitenden Schicht 2 während des gleichzeitigen Ablaufes der Sekundäraufladung und Bildbelichtung sind jedoch unabhängig von den hellen und dunklen Bildteilen, so daß der gewünschte Bildkontrast nicht erreicht wird. Aus diesem Grunde soll während des Aufdampfvorganges die Temperatur der Trägerschicht die oben angegebenen Werte haben.
  • Die Ausführungsform nach Figur 2, in der die photoleitende Schicht 3' auf Selenbasis aus zwei Schichten besteht, der Ladungserzeugungsschicht 3a und der Ladungstransportschicht 3b, wurde im einzelnen beschrieben und die Funktionen der beiden Schichten in bezug auf den gewünschten hohen Kontrast erläutert. Nachfolgend soll die Funktion der leitenden Tellurschicht im Zusammenhang mit dem Erreichen eines hohen Bildkontrastes erläutert werden.
  • Eine wichtiges Erfordernis für die leitende Schicht ist, daß eine ausreichend gute Ladungsinjektion während des Primäraufladungsschrittes erzielt wird, während bei der Sekundäraufladung und gleichzeitigen Bildbelichtung eine möglichst niedrige Ladungsinjektion von der leitenden Schichtseite erfolgen soll, damit der gewünschte Kontrast zwischen hellen und dunklen Bildteilen erreicht wird.
  • D.h. also, daß für den Entwicklungsprozeß das Material der leitenden Schicht auf das der photoleitenden Schicht angepaßt sein muß.
  • Nachfolgend werden konventionelle photoempfindliche Anordnungen auf Selenbasis mit leitender Aluminiumschicht mit der photoempfindlichen Anordnung auf Selenbasis und leitender Tellurschicht in den nachfolgenden Experimenten verglichen.
  • Die konventionelle photoempfindliche Anordnung und die photoempfindliche Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung werden einer Koronaladung von -2000 V im Dunkeln ausgesetzt und dann einer starken Gesamtflächenbelichtung unterzogen, danach werden die Potentialwechsel gemessen.
  • Die konventionelle leitende Aluminiumschicht zeigt einen Potentialwechsel von 1000 V, während die leitende Tellurschicht gemäß der Erfindung nur einen Wechsel von 200 V zeigt, was einen wesentlich kleineren Wert im Vergleich zu der konventionellen Schicht darstellt. Dies bedeutet; daß in der photoempfindlichen Anordnung gemäß der Erfindung von der leitenden Schicht durch die Aufladung mit -2000 V im Dunkeln eine Ladung injiziert wird und sich effektive Ladungspaare entsprechend -1800 V über der Isolierschicht kurz vor der Gesamtflächenbelichtung bilden. Bei der konventionellen leitenden Aluminiumschicht wird ein Potential von etwa 1000 V an die photoleitende Schicht verteilt, so daß durch die Aufladung von -2000 V im Dunkeln im Primäraufladeschritt sich nur Ladungspaare von etwa der Hälfte der Dunkel aufladung von -2000 V über der Isolierschicht bilden. D.h. also, daß die Ladungsinjektionscharakteristik der leitenden Aluminiumschicht verhältnismäßig niedrig im Vergleich zu der leitenden Tellurschicht ist.
  • Als nächstes wird zur Annahme einer Sekundäraufladung eine positive Koronaladung von etwa +2000 V im Dunkeln vorgenommen und der Potentialwechsel der Anordnungen gemessen. Beide Anordnungen zeigten ähnliche Potentialwechsel von etwa 1150 V.
  • Wie die Experimente zeigen, ist bei der photoempfindlichen Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu einer konventionellen photoempfindlichen Anordnung mit leitender Aluminiumschicht die Ladungsinjektionseigenschaft während des Primäraufladungsschrittes deutlich besser und die Ladungsinjektionssperrung während der Sekundäraufladung gut, so daß ein latentes elektrostatisches Bild mit hohem elektrostatischem Kontrast erreicht werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß der physikalische Ablauf, der die Ladungsinjektionseigenschaft an den Grenzflächen zwischen der leitenden Tellurschicht und der photoleitenden Schicht beeinflußt, sich deutlich ändert, wenn eine gewisse Zeit nach der Herstellung verstrichen ist oder ein anderer Alterungsprozeß durchgeführt wird.
  • Wenn beispielsweise die photoempfindliche Anordnung mit einer durch Vakuumaufdampfung aufgebrachten Tellurschicht innerhalb eines Monates nach Herstellung dem Primäraufladungsschritt, d.h. einer Koronaladung von -2000 V im Dunkeln, und anschließend einer Gesamtflächenbelichtung ausgesetzt wird, so wird ein Potential von -1000 V in die photoleitende Schicht verteilt. Dies bedeutet eine sehr niedrige Ladungsinjektion, wie bei dem bereits genannten Experiment mit der konventionellen photoempfindlichen Anordnung mit leitender Aluminiumschicht. Ist die photoempfindliche Anordnung mit leitender Tellurschicht älter als ein Monat - ab Herstellungsdatum - oder einer forcierten Alterung durch Wärme oder Licht ausgesetzt worden, können wesentlich bessere Ladungsinjektions- eigenschaften als im oben genannten Experiment erreicht werden. Im Falle der konventionellen photoempfindlichen Anordnung mit leitender Aluminiumschicht konnte eine Verbesserung der Ladungsinjektlonseigenschaft durch Alterung nicht festgestellt werden.
  • Die forcierte Alterung der photoempfindlichen Anordnung mit leitender Tellurschicht durch Wärmebehandlung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 30 bis 65" C für 1 - 60 Stunden, nachdem die photoleitende Schicht oder die Isolierschicht hergestellt worden ist.
  • Folgende physikalische Eigenschaften beeinflussen die Ladungsinjektionseigenschaft am Übergang zwischen der leitenden Tellurschicht und der photoleitenden Selenschicht: (1) Der Oberflächenzustand der leitenden Tellurschicht oder der Kontaktzustand zwischen der leitenden Tellurschicht und der photoleitenden Schicht auf Selenbasis.
  • (2) Die Dichte des Rekombinationszentrums der photoleitenden Schicht am Übergang.
  • (3) Die Sc-hwierigkeit, eine Sperrschicht herzustellen wegen der verschiedenen Austrittsarbeitswerte von Selen und Tellur.
  • (4) Die Schwierigkeit, eine Sperrschicht herzustellen wegen der verschiedenen Austrittsarbeitswerte der Trägerschicht und der Tellurschicht.
  • Verfahren zur Herstellung der elektrophotographischen, photoempfindlichen Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen erläutert, wobei die Eigenschaften der erfindungsgemäßen elektrophotographischen, photoempfindlichen Anordnung durch Vergleich mit den folgenden Referenzexperimenten aufgezeigt werden.
  • (I) Beispiel 1 und Referenz 1.
  • Der Trägerkörper (Substrat) wurde durch eine zylindrische Hohltrommel aus Aluminium gebildet. Die leitende Schicht wurde auf der äußeren Oberfläche der Trommel durch Aufdampfen im Vakuum von Tellur mit einem Reinheitsgrad von 99,999% und einer Stärke von 0,5 um gebildet. Während die Temperatur des Trägerkörpers und der leitenden Schicht bei 65" C gehalten wurde, wurde Selen mit einem Reinheitsgrad von 99,999 % im Vakuum als 50 um starke Schicht auf die leitende Schicht aufgedampft, um die Ladungstransportschicht zu bilden. Als nächstes wurde auf die Ladungstransportschicht eine Se-Te-Legierung mit 8 % Telluranteil und einer Stärke von 0,5 um im Vakuum aufgedampft, um die Ladungserzeugungsschicht zu bilden, und auf diese Schicht wurde ein Polyäthylenterephthalat (PETP)-Film von 20 um Stärke aufgebracht, um die erfindungsgemäße photoempfindliche Anordnung fertigzustellen.
  • Danach wurde die photoempfindliche Anordnung sowohl als Muster der Experimente des Beispieles 1 als auch der Referenz 1 benutzt, d.h., die Anordnung wurde eine Woche nach der Herstellung als Muster der Referenz 1 benutzt und eineinhalb Monate nach der Herstellung als Muster des Beispieles 1. Beide Anordnungen wurden folgenden Experimenten ausgesetzt.
  • Während der Primäraufladung wurde eine Scorotron-Ladevorrichtung mit -2000 V benutzt, danach erfolgten die gleichzeitig ablaufenden Schritte der Wechselspannungs-Sekundäraufladung mit 6,5 kV und Bildbelichtung, und danach erfolgte die Ganzflächenbelichtung zur Erzeugung des latenten elektrostatischen Bildes.
  • Ähnlich wurden nach der Primäraufladung die positive-Sekundär-Koronaaufladung mit +6,5 kV und gleichzeitige Bildbelichtung vorgenommen und danach die Gesamtflächen- belichtung, um das latente elektrostatische Bild zu erzeugen.
  • Das erreichte Kontrastpotential des latenten elektrostatischen Bildes war wie folgt: Das Muster des Beispieles 1 zeigte ein hohes Kontrastpotential, d.h. ein Potential von 460 V bei der Wechselspannungsladung und 600 V bei der Gleichspannungsladung.
  • Andererseits zeigte das Muster der Referenz 1 ein niedriges Kontrastpotential, nämlich 100 V bei der Wechselspannungsaufladung und 200 V bei der Gleichspannungsaufladung.
  • Das latente elektrostatische Bild wurde im Fall des Beispieles 1 durch ein Magnetbürsten-Entwicklungsverfahren entwickelt und durch eine Walze auf Papier übertragen. Es wurde eine hohe Dichte und eine gute Abbildung erzielt.
  • Danach wurden die Oberflächenladungen von der photoempfindlichen Anordnung entfernt und die Oberfläche der photoempfindlichen Einrichtung gereinigt, und anschließend wurde erneut eine Kopie hergestellt. Restpotential und Restbilder waren nicht vorhanden, und es wurde eine ausreichende Abbildung erzielt. Nachdem die photoempfindliche Anordnung des Beispieles 1 in einem Behälter mit konstanter Temperatur und einer relativen Luftfeuchte von 85% drei Tage lang gelagert wurde, wurde ein latentes elektrostatisches Bild durch eine ähnliche Methode gebildet. Das Kontrastpotential hatte sich im wesentlichen nicht verändert.
  • (II) Beispiel 2 und Referenz 2 Auf einem Trägerkörper aus PET mit einer Stärke von 50 um wurde Tellur mit einem Reinheitsgrad von 99,999 % aufgesprüht, um eine leitende Schicht von etwa 1 pm zu bilden. Auf die Oberfläche der leitenden Schicht, die auf einer Temperatur von 550 C gehalten wurde, wurde Selen mit 50 ppm Chlor im Vakuum zu einer Schichtdicke von 40 um aufgedampft, um die Ladungstransportschicht zu bilden. Auf diese Ladungstransportschicht wurde eine Selen-Tellur-Legierung mit 20 % Tellur, 1 % Arsen und einer Stärke von 0,7 um im Vakuum aufgedampft, um die Ladungserzeugungsschicht zu bilden. Auf diese Ladungserzeugungsschicht wurde Paraxylol zu einer Schichtdicke von 20 um aufgedampft, um die Isolierschicht zu bilden.
  • Auf diese Weise wurde eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen photoempfindlichen Anordnung hergestellt.
  • Die so hergestellte photoempfindliche Anordnung wurde ohne Alterung als Muster für Referenz 2 eingesetzt, und eine Anordnung, die fünf Stunden bei einer Temperatur von 40° C wärmebehandelt wurde, wurde als Muster für Beispiel 2 genommen.
  • Auf diesen Mustern wurde ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt unter gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 und bei Referenz 1, danach wurden die Kontrastpotentiale gemessen. Die Resultate sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Wie die Tabelle 1 zeigt, lagen die Kontrastpotentiale der Muster von Beispiel 2 unter Anwendung der Wechselspannungsladung bei 470 V der bei Gleichspannungsaufladung bei 590 V. Diese lagen deutlich höher als diejenigen bei Referenz 2, wo sich nur Potentiale von 120 V bzw.
  • 210 V ergaben.
  • (III) Beispiel 3 Auf einen Trägerkörper aus Aluminium in der Form einer zylindrischen Hohltrommel wurde Tellur mit einem Reinheitsgrad von 99,999 % im Vakuum mit einer Schichtdicke von 0,5 um aufgedampft, um die leitende Schicht zu bilden.
  • Auf die leitende Schicht, die auf einer Temperatur von 600 C gehalten wurde, wurde eine Selen-Tellur-Legierung mit 8 % Telluranteil und einer Schichtdicke von 50 um im Vakuum aufgedampft, um die photoleitende Schicht zu bilden. Auf die photoleitende Schicht wurde ein PET-Film mit einer Stärke von 20 um aufgebracht, um die Isolierschicht zu bilden. Die so hergestellte photoempfindliche Anordnung entspricht der erfindungsgemäßen Grundkonstruktion nach Figur 1.
  • Die so hergestellte photoempfindliche Anordnung wurde 1,5 Monate nach der Herstellung als Muster für das Beispiel 3 benutzt.
  • Ähnlich wie im Beispiel 1 wurde auf dem Muster ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt und das Kontrastpotential gemessen.
  • Wie aus Tabelle 1 zu sehen, ergaben sich Kontrastpotentiale bei der Wechselspannungsaufladung von 300 V und bei Gleichspannungsaufladung von 390 V.
  • (IV) Referenz 3 Auf einem Trägerkörper aus Aluminium in der Form einer zylindrischen Hohltrommel wurde im Vakuum eine Selen Tellur-Legierung mit 8 % Telluranteil aufgedampft, wobei der Trägerkörper auf einer Temperatur von 600 C gehalten wurde. Die Schichtdicke betrug 50 um, und diese Schicht bildete die photoleitende Schicht. Auf diese Schicht wurde ein PET-Film von 20 um Stärke aufgebracht. Auf diese Weise wurde eine konventionelle photoempfindliche Anordnung hergestellt. Diese Anordnung wurde 1,5 Monate nach der Herstellung als Muster für Referenz 3 benutzt.
  • Ähnlich wie bei Beispiel 1 wurde ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt und das Kontrastpotential gemessen.
  • Wie in Tabelle 1 zu sehen, betrugen die gemessenen Kontrastpotentiale bei der Wechselspannungsaufladung nur 60 V und bei der Gleichspannungsaufladung nur 170 V.
  • Tabelle 1
    Kontrastpotential (V)
    Wechselspannungs- Gleichspannungs -
    aufladung aufladung
    Beispiel 1 460 600
    Beispiel 2 470 590
    Beispiel 3 300 390
    Referenz 1 100 200
    Referenz 2 120 210
    Referenz 3 60 170
    Wie aus Tabelle 1 zu sehen, hat die photoempfindliche Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung (siehe Beispiele 1, 2 und 3) wesentlich bessere Eigenschaften im Vergleich zu der konventionellen photoempfindlichen Anordnung (siehe Referenz 3).
  • In der Tabelle 1 zeigen die Unterschiede zwischen Beispiel 1 und Referenz 1, und zwischen Beispiel 2 und Referenz 2, den Alterungseinfluß auf die erfindungsgemäße photoempfindliche Anordnung.
  • Weiter zeigt Tabelle 1 die durch den in Fig. 2 gezeigten Aufbau hervorgerufenen Unterschiede zwischen Beispiel 1 oder 2 und Beispiel 3, d.h. Beispiele 1 und 2 verglichen mit dem in Figur 1 gezeigten Aufbau, d.h. Beispiel 3. Wie zu sehen ist, liegt das Kontrastpotential des Beispiels 3 niedriger als diejenigen der Beispiele 1 und 2. Der Wert ist jedoch wesentlich besser als der von Referenz 3 für eine konventionelle photoempfindliche Anordnung.
  • Es ist aus der detaillierten Beschreibung zu sehen, daß die photoempfindliche Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung Tellur als dazwischenliegende leitende Schicht zur photoleitenden Schicht auf Selenbasis enthält. Auf diese Weise werden die Ladungsinjektionseigenschaften während der Primäraufladung verbessert, gleichzeitig werden jedoch die Ladungsinjektionssperreigenschaften während der Sekundäraufladung und gleichzeitigen Bildbelichtung aufrechterhalten, so daß Bildkopien mit hohem Kontrast und Schwärzungsgrad erzielt werden können.
  • Außerdem ist anzumerken, daß die photoempfindliche Anordnung gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2 der Erfindung eine photoleitende Schicht auf Selenbasis hat, die aus zwei Schichten besteht, nämlich einer Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht. Durch diesen Aufbau sorgt die Ladungserzeugungsschicht für eine Erzeugung von Trägern durch Licht, und die Ladungstransportschicht transportiert die erzeugten Träger und die injizierten Träger, so daß sich eine außergewöhnlich gute Photoempfindlichkeit ergibt, bei gleichzeitig sehr guten Abbildungseigenschaften ohne Restpotential und Restbilder.
  • Da die photoleitende Schicht der erfindungsgemäßen Anordnung aus einem aufgedampften Film auf Selenbasis besteht, sind die feuchtigkeitsabweisenden Eigenschaften besonders gut im Vergleich zu konventionellen photoempfindlichen Anordnungen auf Harzbinderbasis.
  • Das in Verbindung mit aen ttusführungsformen und Beispielen für die erfindungsgemäß photoempfindliche Anordnung beschriebene Bilderzeugungsverfahren erfordert die Schritte der gleichzeitigen Aufladung und Bildbelichtung. Das Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen photoempfindlichen Anordnung ist jedoch nicht auf dieses beschriebene Bilderzeugungsverfahren beschränkt. So kann die photoempfindliche Anordnung auch an andere elektrophotographische Bilderzeugungsverfahren angepaßt werden, die mit negativer Koronaaufladung und gleichzeitiger Gesamtflächenbelichtung als Primäraufladungsschritt arbeiten, mit einem Schritt positiver Koronaaufladung und dann anschließendem Bildbelichtungsschritt. In demjenigen Bilderzeugungsverfahren, bei dem die Primäraufladung gleichzeitig mit der Gesamtflächenbelichtung erfolgt, hat die erfindungsgemäße photoempfindliche Einrichtung jedoch deutlich verbesserte Ladungsinjektionseigenschaften, so daß Ladungspaare in ausreichender Menge über der transparenten Isolierschicht ohne eine Gesamtflächenbelichtung gebildet werden können.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Elektrophotographische, photoempfindliche Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung ANSPRÜCHE: 1. Elektrophotographische, photoempfindliche Anordnung mit einem Träger , einer auf der Oberfläche des Trägers geformten leitenden Schicht, einer auf der leitenden Schicht geformten photoleitenden Schicht auf Selenbasis und einer auf der photoleitenden Schicht geformten transparenten Isolierschicht, welche Schichten jeweils nacheinander aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht (2) aus Tellur besteht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitende Schicht auf Selenbasis aus folgenden Schichten besteht: einer Ladungstransportschicht (3b), bestehend aus Selen oder aus halogendotiertem Selen, die auf der leitenden Schicht geformt ist, und einer Ladungserzeugungsschicht (3a), die im wesentlichen aus Selen und Tellur besteht und auf der Ladungstransportschicht (3b) geformt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht (3b) aus einer aufgedampften Selenschicht mit 0 - 4000 ppm Halogen und einer Stärke von 25 - 70 um besteht und daß die Ladungserzeugungsschicht (3a) aus einer aufgedampften Selen-Tellur-Legierungsschicht mit 5 - 25% Tellur und einer Stärke von 0,05 - 5 um besteht.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer elektrophotographischen, photoempfindlichen Schicht, bestehend aus einer Trägerschicht, einer leitenden Schicht, einer photoleitenden Schicht auf Selenbasis und einer transparenten Isolierschicht, welche Schichten Jeweils nacheinander aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht (2) auf die Trägerschicht (1) im Vakuum durch Aufdampfen oder Aufspruhen von im wesentlichen reinem Tellur aufgebracht wird und daß die photoleitende Schicht auf Selenbasis (3, 3') durch Aufdampfen auf die leitende Tellurschicht (2) aufgebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitende Schicht auf Selenbasis (3,3') durch Aufdampfen auf die leitende Tellurschicht (2) bei einer Temperatur von 55 - 650 C aufgebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Tellurschicht (2) und die photoleitende Schicht auf Selenbasis (3,3') nach Aufbringen der photoleitenden Schicht auf Selenbasis (3,3') oder der transparenten Isolierschicht (4) bei einer Temperatur von 30 - 650 C wärmebehandelt werden.
DE19833337814 1982-10-20 1983-10-18 Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE3337814C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18384782A JPS5974563A (ja) 1982-10-20 1982-10-20 電子写真感光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337814A1 true DE3337814A1 (de) 1984-04-26
DE3337814C2 DE3337814C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=16142872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337814 Expired DE3337814C2 (de) 1982-10-20 1983-10-18 Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5974563A (de)
DE (1) DE3337814C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990419A (en) * 1988-06-16 1991-02-05 Fuji Electric Co., Ltd. Function separation type electrophotographic photoreceptor comprising arsenic, selenium and tellurium

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000305A1 (de) * 1980-01-05 1981-07-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials
DE2055269C3 (de) * 1969-11-11 1982-07-15 Canon K.K., Tokyo Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055269C3 (de) * 1969-11-11 1982-07-15 Canon K.K., Tokyo Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3000305A1 (de) * 1980-01-05 1981-07-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990419A (en) * 1988-06-16 1991-02-05 Fuji Electric Co., Ltd. Function separation type electrophotographic photoreceptor comprising arsenic, selenium and tellurium

Also Published As

Publication number Publication date
DE3337814C2 (de) 1986-03-27
JPS5974563A (ja) 1984-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941767C (de) Photoelektrisch sensibilisierbares Material
DE2906500C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von zweifarbigen Aufzeichnungen
DE3212184C2 (de)
DE3342311A1 (de) Photoleitfaehiger zwischenbildtraeger fuer ein elektrophotographisches verfahren
DE1797176A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche Materialien
DE1932353B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ladungsbildes auf einem elektrofotografischen aufzeichnungsmaterial
DE1797577C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2615624A1 (de) Mehrschicht-fotorezeptorelemente
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2954302C1 (de) Aufzeichnungsmaterial zur elektrophotographischen Herstellung von zweifarbigen Aufzeichnungen sowie Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung von zweifarbigen Aufzeichnungen mit einem solchen Aufzeichnungsmaterial
DE2316897A1 (de) Ambipolare elektrofotographische platte
DE2024863C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE3337717A1 (de) Elektrophotographische, photoempfindliche anordnung
DE3337814A1 (de) Elektrophotographische, photoempfindliche anordnung sowie verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE2733052A1 (de) Lichtempfindliches element und dessen verwendung in einem elektrophotographischen verfahren
DE2242508C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2028641C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE3016245C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3337795C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1522598B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2165295A1 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungmaterial
DE3337755A1 (de) Elektrophotographische, photoempfindliche anordnung sowie verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE3342312C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
DE1522712C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2453604A1 (de) Verfahren zur verbesserung der betriebsleistungsfaehigkeit xerografischer fotorezeptoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee