DE3336887A1 - Klemmanordnung fuer elektrische leiter - Google Patents

Klemmanordnung fuer elektrische leiter

Info

Publication number
DE3336887A1
DE3336887A1 DE19833336887 DE3336887A DE3336887A1 DE 3336887 A1 DE3336887 A1 DE 3336887A1 DE 19833336887 DE19833336887 DE 19833336887 DE 3336887 A DE3336887 A DE 3336887A DE 3336887 A1 DE3336887 A1 DE 3336887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
conductor
contact piece
edges
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833336887
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336887C2 (de
Inventor
Eberhard 7941 Dürmentingen Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Schlegel Firma
Original Assignee
Georg Schlegel Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Schlegel Firma filed Critical Georg Schlegel Firma
Priority to DE19833336887 priority Critical patent/DE3336887A1/de
Publication of DE3336887A1 publication Critical patent/DE3336887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336887C2 publication Critical patent/DE3336887C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/52Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw which is spring loaded

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmanordnung für elektrische Leiter, bestehend aus wenigstens zwei eine Aufnahmeöffnung für den Leiter bildenden starren Klemmteilen aus einem Werkstoff ähnlicher Härte wie der Leiter und wenigstens einem Federorgan, welches die Klemmteile im Sinne einer Verkleinerung der Aufnahmeöffnung gegeneinander verschiebt, wobei eines der Klemmteile eine senkrecht zum Leiter stehende flache Partie mit einer zur Bewegungsrichtung der Feder schräg stehenden Anlagekante für den Leiter aufweist. Hierbei handelt es sich um eine sog. schraubenlose Klemmanordnung, die sowohl als Anschlußklemme, z. B. bei Schaltern, Steckdosen usw., oder als Verbindungsklemme, z. B.
  • Schaltanlagen-Reihenklemme, Verwendung finden kann und vor allem den Vorteil hat, daß die Arbeitszeit beim Verdrahten verkürzt wird.
  • Bei den bekannten schraubenlosen Anschluß- oder Verbindungsklemmen nach den deutschen Offenlegungsschriften 19 17 503 und 20 05 923 besteht die Klemmanordnung jeweils aus einem stromführenden Kontaktstück, an dessen ebene Fläche der Leiter mittels einer Blattfeder angedrückt wird, die ein Fenster hat, in welches der Leiter eingreift. Die scharfe Kante des Stahlfederfensters verläuft parallel zur Kontaktstückebene, wobei der Draht im wesentlichen durch Einkerben gegen Zurückziehen gesichert wird. Infolge der linienförmigen Auflage des runden Leiterdrahts auf dem Kontaktstück läßt selbst bei sorgfältig gestalteter Feder und Verwendung von gutem Federmaterial der spezifische Kontaktdruck an der Verbindungsstelle zwischen Leiter und Kontaktstück zu wünschen übrig, da die Federkraft nicht verstärkt wird. Die infolge der Stahlkanten am Rupferleiter entstehenden Einkerbungen können Ursache von Drahtbrüchen sein.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 13 301 ist eine schraubenlose Schnell-Verbindungsklemme der einleitend bezeichneten Art bekannt. Sie weist von einer gesonderten Feder betätigbare Klemmschieber auf, die Fenster mit V-förmigen Anlagekanten haben, wobei der Öffnungswinkel der Kanten etwa 900 beträgt. Das Kontaktstück hat eine querschnittlich V-förmige flache Längsrille. Das Kontaktstück greift durch die Fenster der Klemmschieber. Der Leiterdraht liegt wiederum mit Linienberührung und somit verhältnismäßig geringer spezifischer Flächenpressung an-dem Kontaktstück an. Der demgegenüber höhere spezifische Kontaktdruck zwischen den Anlagekanten der Klemmschieber und dem Leiter hat allenfalls Bedeutung im Hinblick auf die Sicherheit gegen Zurückziehen des Leiters, nicht aber hinsichtlich des elektrischen Kontakts, da die Klemmschieber keinen Strom führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmanordnung anzugeben, die eine höhere, mit üblichen Schraubenklemmen vergleichbare Strombelastbarkeit gewährleistet, den Leiterdraht sicher festhält, ihn jedoch nicht einkerbt und leicht betätigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Rlemmanordnung der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Winkel zwischen der Anlagekante und der Bewegungsrichtung des Federorgans weniger als 300 beträgt und daß das Klemmteil mit der schrägen Anlagekante ein stromführendes Kontaktstück ist. Vorzugsweise beträgt der Kantenwinkel nur 15 oder 200. Damit wird eine Keilwirkung d. h. eine Kraftverstärkung erreicht, so daß dort, wo die Anlagekante mit dem Leiterdraht in Berührung steht, eine rechnerisch etwa 5mal so große Kraft wirkt, wie sie das Federorgan aufbringt. Dieser hohe örtliche Kontaktdruck wird im Gegensatz zum Stand der Technik an dieser Stelle zur Stromleitung eingesetzt. Die Verbindungsstelle ist gasdicht und unempfindlich gegen korrosive Unterwanderung. Infolge der erwähnten Kraftverstärkung genügen übliche Federorgane, so daß zum Öffnen der Klemme nur eine verhältnismäßig geringe Kraft aufzuwenden ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei entsprechend spitzer Gestaltung der V-förmigen Aufnahmeöffnung für den Leiterdraht nicht nur ein Draht vom Nennquerschnitt, sondern mehr als zwei darunter liegende Querschnitte sicher erfaßt werden können.
  • Vorzugsweise hat das Kontaktstück zwei V-förmig angeordnete Anlagekanten, die den Leiter zwischen sich aufnehmen, wobei die relative Bewegungsrichtung des Kontaktstücks bezüglich des gegenläufigen Klemmteils in Richtung der Winkelhalbierenden der V-Anordnung verläuft und der öffnungswinkel der Anlagekanten weniger als 600, z. B. 300 oder vorzugsweise 250 beträgt. In diesem Fall entstehen zwei Druckstellen zwischen Kontaktstück und Leiterdraht, wobei die Kraft jeweils etwa doppelt so hoch wie die Federkraft ist. Durch eine derartige Vervielfachung der Kontaktstellen ergibt sich eine weitere Verbesserung der Strombelastbarkeit und eine höhere Sicherheit gegen Zurückziehen, obwohl der Leiter nicht eingekerbt, d. h. beschädigt wird.
  • In Fortführung dieses Gedankens kann die Zahl der Rontaktstellen noch einmal dadurch verdoppelt werden, daß zwei flache Partien in gegenseitigem Abstand mit deckungsgleichen Anlagekanten an zwei elektrisch parallel geschalteten oder an einem gemeinsamen Kontaktstück ausgebildet sind und daß das gegenläufige Klemmteil zwischen den flachen Partien angeordnet ist. Während bei den schraubenlosen Klemmen nach dem Stand der Technik die pressende Kante des Klemmteils bei Abwesenheit des Leiterdrahts auf dem Kontaktstück aufliegt, bewegt sich die Kante des vorerwähnten gegenläufigen Klemmteils am Kontaktstück vorbei, so daß der Draht auf Scherung beansprucht wird. Das Klemmteil greift also nicht in die Fenster des Kontaktstücks ein.
  • Schließlich ergibt sich noch einmal eine Steigerung der Strombelastbarkeit dadurch, daß auch das gegenläufige Klemmteil ein zur Stromleitung herangezogenes Kontaktstück ist und eine flache Partie mit wenistens einer zu seiner Bewegungsrichtung schrägen Anlagekante für den Leiter aufweist. Dieser Vorschlag eignet sich insbesondere für Verbindungsklemmen, bei denen dieses fremdgefederte Klemmteil mit beiden Leitern in unmittelbarer Berührung steht. Es kann auch je Klemmanordnung zwei V-förmig angeordnete Anlagekanten aufweisen, so daß sich also maximal sechs definierte Berührungsstellen ergeben, über die der Strom fließen kann, wobei an zweien besonders hohe Kontaktkräfte wirksam sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Im einzelnen zeigen je in Vorder- und Seitenansicht bzw. Querschnitt die Figuren 1 und 2 eine Klemmanordnung mit zwei Schrägkanten, die Figuren 3 und 4 eine Verbindungsklemme mit zwei Rlemmanordnungen, jede mit zwei V-Schlitzen am Gehäuse und einem gegenläufigen V-Schlitz am Schieber, die Figuren 5 und 6 eine Anschlußklemme mit zwei V-förmigen Öffnungen am Anschlußstück und einem Kastenschieber, die Figuren 7 und 8 eine Schaltanlagen-Reihenklemme mit je zwei V-Schlitzen und getrennten rechteckigen Rahmenschiebern und die Figuren 9 und 10 eine Einzelheit zur herstellungsgünstigen Ausbildung eines Kontaktstücks.
  • Die Klemmanordnung nach den Figuren 1 und 2 besteht aus einem Kontaktstück 1 in Form eines Rechteckrohres, einem U-förmig abgewinkelten Schieber 2 und einer Druckfeder 3. An der Stirnseite des Rontaktstücks sind durch abgewinkelte flache Partien eine Schrägkante 4 und eine in Bewegungsrichtung der Feder verlaufende Kante 5 ausgebildet. Entsprechende deckungsgleiche Kanten befinden sich in Höhe der Ebene 6 (Fig. 1), wobei die entsprechenden Flachpartien durch Abwinkeln von Zungen entstanden sind, welche Aussparungen 7 bzw. 8 an der Rückwand bzw.
  • Vorderwand des Kontaktstücks 1 zurücklassen. Der Schieber 2 greift von vorne in ein Fenster 9 ein und legt sich von unten gegen den Leiterdraht 10, der somit durch Federkraft in die sich verengenden, durch die Kanten 4 und 5 gebildeten Schlitze hineingezwängt wird.
  • Die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Verbindungsklemme ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Im Interesse einer informativen Darstellung ist das Rontaktstück 11 hier U-förmig ausgebildet. Je ein stirnseitiger und aus der Rückwand herausgestanzter Lappen 12 bzw. 13 sind in zu der Rückwand senkrechte und zueinander parallele Ebenen hochgebogen. Sie haben nach unten geöffnete Schlitze mit V-förmig angeordneten Anlagekanten 14, die in Richtung des Leiters gesehen deckungsgleich hintereinander liegen.
  • Ein U-förmiger Verbindungsschieber 15 greift mit seinen beiden flachen Schenkeln 16 zwischen die Lappenpaare 12 und 13 ein. In diesen Schenkeln 16 befindet sich je ein nach oben geöffneter Schlitz mit V-förmigen Anlagekanten 17 mit dem gleichen Öffnungswinkel von etwa 25° wie die Anlagekanten 14. Zwei Druckfedern 18, die sich am unteren U-Schenkel des Kontaktstücks 11 abstützen, drücken den Verbindungsschieber 15 nach oben.
  • Drückt man auf einen der beiden Stößel 19, so bewegt sich der betreffende Schenkel 16 des Verbindungsschiebers entgegen der Druckfeder 18 nach unten und vergrößert dadurch die trapezförmige Einführöffnung (Fig. 4) für den Leiterdraht 10. Beim Loslassen des Stößels 19 verkürzt sich diese trapezförmige Öffnung und der Leiterdraht 10 wird in die drei V-förmigen Schlitze hineingedrückt, wobei er an vier Stellen über die Lappen 12 und 13 das Kontaktstück 11 berührt und an zwei Stellen den ebenfalls stromleitenden Verbindungsschieber 15.
  • Die Anschlußklemme nach den Figuren 5 und 6 besteht aus einem U-förmigen Kontaktstück 20 mit einer an dem einen Schenkel ansitzenden Anschlußschiene. In den parallelen U-Schenkeln befinden sich tropfenförmige Öffnungen 21 mit nach oben zum U-Steg hin spitz zulaufenden Anlagekanten. Ein als kurzes Vierkantrohr kastenähnlich ausgebildeter Schieber 22 umschließt den U-Steg des Kontaktstücks 20 und wird mittels einer Druckfeder 23 nach oben geschoben. Drückt man entgegen der Federkraft oben auf den Schieber 22, so kann man den Leiterdraht in die Öffnungen 21 einführen. Läßt man jetzt den Schieber 22 los, so drückt er den Leiterdraht gegen die V-förmigen Kanten der Öffnungen 21, wodurch sich vier Verbindungsstellen mit'hohem Kontaktauflagedruck ergeben.
  • Bei dem Beispiel nach den Figuren 7 und 8 ist der Isolierstoffkörper 24 einer Reihenklemme angedeutet. Um eine zentrale, blockförmige Erhöhung 25 des Isolierstoffkörpers herum sind zwei U-förmige, elektrisch parallel geschaltete Kontaktstücke 26 und 27 angeordnet. Ihre nach unten stehenden Schenkel haben nach unten geöffnete V-förmige Aufnahmeschlitze 28. Zwischen den U-Schenkel-Paaren bewegt sich je ein rahmenförmiger Schieber 29, welcher den U-Steg des oberen Kontaktstücks 26 umschließt und gegenüber diesem mittels einer Druckfeder 30 hochgedrückt wird.
  • Der Klemmechanismus entspricht hier etwa demjenigen des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 3 und 4, jedoch sind getrennte und damit nicht stromleitende Schieber 29 vorgesehen. Diese können mittels eines durch entsprechende Öffnungen 31 im Isolierstoffkörper 24 eingeführten Werkzeugs, z. B. einer Schraubendreherklinge, zum Öffnen der betreffenden Klemmanordnung nach unten gedrückt werden.
  • Es ist stanztechnisch nicht einfach., Kontaktstücke mit spitz zulaufenden V-Schlitzen oder entsprechende Fensteröffnungen herzustellen. Um diese Schwierigkeit zu beheben, kann entsprechend den Figuren 9 und 10 die flache Partie eines Kontaktstücks zunächst mit einem offenen Schlitz hergestellt werden, d. h. mit zwei Gabelzinken 32, deren Innenkannten 33 vorzugsweise zu den Zinkenspitzen hin konvergieren. Durch seitliches Zusammendrücken der Zinken erreicht man, daß sie sich mit ihren Spitzen scherenartig überlappen und die Innenkanten 33 sich kreuzen. Es ergibt sich so ein geschlossenes Fenster 34, dessen gerade Randlinien spitz zusammenlaufen (Fig. 10).
  • 1 Kontaktstück 2 Schieber 3 Druckfeder 4 Schrägkante 5 Kante 6 Ebene 7 Aussparung (hinten) 8 Aussparung (vorn) 9 Fenster 10 Leiterdraht 11 Kontaktstück 12 Lappen 13 Lappen 14 Anlagekante 15 Verbindungsschieber 16 Schenkel 17 Anlagekante 18 Druckfeder 19 Stößel 20 Kontaktstück 21 Öffnung 22 Schieber 23 Druckfeder 24 Isolierstoffkörper 25 Erhöhung 26 Kontaktstück 27 Kontaktstück 28 Aufnahmeschlitz 29 Schieber 30 Druckfeder 31 Öffnung 32 Gabelzinke 33 Innenkante 34 Fenster - Leerseite -

Claims (5)

  1. amtl. Bez.: 11Klemmanordnung für elektrische Leiter" ANSPRÜCHE Klemmanordnung für elektrische Leiter, bestehend aus wenigstens zwei eine Aufnahmeöffnung für den Leiter bildenden starren Klemmteilen aus einem Werkstoff ähnlicher Härte wie der Leiter und wenigstens einem Federorgan, welches die Klemmteile im Sinne einer Verkleinerung der Aufnahmeöffnung gegeneinander verschiebt, wobei eines der Klemmteile eine senkrecht zum Leiter stehende flache Partie mit einer zur Bewegungsrichtung der Feder schräg stehenden Anlagekante für den Leiter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Anlagekante (4) und der Bewegungsrichtung des Federorgans (3) weniger als 300 beträgt und daß das Klemmteil mit der schrägen Anlagekante (4) ein stromführendes Kontaktstück (1) ist.
  2. 2. Rlemmanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück zwei V-förmig angeordnete Anlagekanten (14; 32) aufweist, die den Leiter (10) zwischen sich aufnehmen und daß der Öffnungswinkel der Anlagekanten weniger als 600 beträgt.
  3. 3. Klemmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei flache Partien (12, 13) in gegenseitigem Abstand mit deckungsgleichen Anlagekanten (14) an zwei elektrisch parallel geschalteten oder an einem gemeinsamen elektrischen Kontaktstück (11) ausgebildet sind und daß das gegenläufige Klemmteil (15) zwischen den flachen Partien angeordnet ist.
  4. 4. Rlemmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine Verbindungsklemme, dadurch gekennzeichnet, daß auch das gegenläufige Klemmteil (15) ein zur Stromleitung herangezogenes Kontaktstück ist und eine flache Partie (16) mit wenigstens einer zu seiner Bewegungsrichtung schrägen Anlagekante (17) für den Leiter (10) aufweist.
  5. 5. Rlemmanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmigen Kanten (33) an einander scherenförmig überlappenden Gabelzinken (32) ausgebildet sind
DE19833336887 1983-10-11 1983-10-11 Klemmanordnung fuer elektrische leiter Granted DE3336887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336887 DE3336887A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Klemmanordnung fuer elektrische leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336887 DE3336887A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Klemmanordnung fuer elektrische leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336887A1 true DE3336887A1 (de) 1985-05-02
DE3336887C2 DE3336887C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6211503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336887 Granted DE3336887A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Klemmanordnung fuer elektrische leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3336887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122319A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH Leiterdirektkontaktierungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden einer ersten Litze und einer zweiten Litze

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430176B2 (de) * 1974-06-24 1977-04-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose klemme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430176B2 (de) * 1974-06-24 1977-04-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose klemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122319A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH Leiterdirektkontaktierungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden einer ersten Litze und einer zweiten Litze

Also Published As

Publication number Publication date
DE3336887C2 (de) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554519B1 (de) Schutzleiterklemme
DE1917503C3 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE10355195B4 (de) Leiteranschluss
CH637506A5 (de) Elektrischer klemmverbinder zur verbindung wenigstens eines isolierten drahtes mit wenigstens einem zwei schenkel aufweisenden anschlusselement.
DE4231244C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Reihenklemme
EP2375503A2 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
EP3477792A1 (de) Abgriffsteckverbinder und schutzerdungskontakt hierzu
EP0335093B1 (de) Schraubenlose elektrische Anschlussklemme
DE3447135A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE1575118A1 (de) Schraubenlose Klemme,insbesondere fuer Installationsgeraete
DE1918193A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme fuer elektrische Geraete,insbesondere Installationsgeraete
EP0871243A1 (de) Element zum Anschliessen eines Schirmkabels
DE3336887A1 (de) Klemmanordnung fuer elektrische leiter
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0104330A1 (de) Federdruckanschluss für elektrische Leiter
CH629918A5 (en) Overvoltage suppressor device for telecommunications connecting strips
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
EP1356548A1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren verbindung einer bewegbaren geräteeinheit mit ortsfesten kontaktkörpern
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
DE1590086B2 (de) Federklemme zur befestigung von zwei leitungsdrahtenden in elektrischen installationsgeraeten
DE2039054B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme,insbesondere Hochstrom-Reihenklemme
DE2118801A1 (de) Elektrischer Kontaktteil mit Federklemme
DE102020129342A1 (de) Direktsteck-Druckfederanschluss
DE2606447C2 (de) Schraubenlose elektrische Klemme zum Verklemmen nicht abisolierter Leitungen
DE2051781A1 (de) Schraubklemmen für elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee