DE3335139C2 - Food processor with a safety switch - Google Patents

Food processor with a safety switch

Info

Publication number
DE3335139C2
DE3335139C2 DE3335139A DE3335139A DE3335139C2 DE 3335139 C2 DE3335139 C2 DE 3335139C2 DE 3335139 A DE3335139 A DE 3335139A DE 3335139 A DE3335139 A DE 3335139A DE 3335139 C2 DE3335139 C2 DE 3335139C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
motor housing
vessel
plunger
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3335139A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3335139A1 (en
Inventor
Brunhilde 3573 Gemünden Lauer
Joachim 7313 Reichenbach Rebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEKA-WERK REINHOLD KLEIN KG 3573 GEMUENDEN DE
Original Assignee
GEKA-WERK REINHOLD KLEIN KG 3573 GEMUENDEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEKA-WERK REINHOLD KLEIN KG 3573 GEMUENDEN DE filed Critical GEKA-WERK REINHOLD KLEIN KG 3573 GEMUENDEN DE
Priority to DE3335139A priority Critical patent/DE3335139C2/en
Priority to EP84105440A priority patent/EP0127050A3/en
Priority to KR1019840004675A priority patent/KR850002772A/en
Priority to DD84266104A priority patent/DD218555A5/en
Priority to CS846031A priority patent/CS254329B2/en
Priority to PL24938984A priority patent/PL249389A1/en
Priority to ES536276A priority patent/ES8600041A1/en
Priority to YU01628/84A priority patent/YU162884A/en
Publication of DE3335139A1 publication Critical patent/DE3335139A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3335139C2 publication Critical patent/DE3335139C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/075Safety devices
    • A47J43/0761Safety devices for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0766Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the mixing bowl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/075Safety devices
    • A47J43/0761Safety devices for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0772Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/075Safety devices
    • A47J43/0761Safety devices for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0772Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the cover
    • A47J43/0777Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the cover in which the activating element on the cover transmits a signal to a safety device in the base element via the mixing bowl removably seated on this base element, e.g. pin on the cover moves a pushrod in the bowl handle to operate safety switch in the base element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms
    • A47J43/085Driving mechanisms for machines with tools driven from the lower side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Küchenmaschine für die Zubereitung von Nahrungsmitteln mit einem Motorgehäuse, mit einem auf das Motorgehäuse aufsetzbaren und auf diesem verriegelbaren Arbeitsgefäß, in das eine seinen Boden und das Oberteil des Motorgehäuses durchragende, zum Tragen eines Arbeitswerkzeugs bestimmte Arbeitswelle ragt, mit einem auf das Arbeitsgefäß aufsetzbaren und auf diesem verriegelbaren Deckel und mit einem im Motorgehäuse angeordneten Sicherheitsschalter, der beim Aufsetzen des Deckels auf das Arbeitsgefäß über einen von einem Betätigungsorgan des Deckels beaufschlagten Stößel geschaltet wird. Erfindungsgemäß ist die Arbeitswelle (5) eine den Stößel (25) teilweise aufnehmende Hohlwelle und das Betätigungsorgan ein an der Deckelunterseite angebrachter, in die Hohlwelle einführbarer Schaltstift (36) (Fig. 2).The invention relates to a kitchen machine for the preparation of food with a motor housing, with a working vessel that can be placed on the motor housing and locked on it, into which a working shaft protruding through its base and the upper part of the motor housing and intended for carrying a working tool, projects with a Work vessel attachable and lockable on this lid and with a safety switch arranged in the motor housing, which is switched when the lid is placed on the working vessel via a plunger acted upon by an actuating member of the lid. According to the invention, the working shaft (5) is a hollow shaft partially accommodating the plunger (25) and the actuating element is a switching pin (36) which is attached to the underside of the cover and can be inserted into the hollow shaft (FIG. 2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Küchenmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Küchenmaschinen dieser Art sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt (DE-PS 21 41 813, DE-AS 28 17 044, DE-OS'en 30 07 915, 3121252 und 32 06 493). Dabei dient der Sicherheitsschalter dem Zweck, das Einschalten des Motors der Küchenmaschine bei nicht aufgesetztem Deckel zu verhindern und dadurch Verletzungen der Benutzer auszuschließen.
The invention relates to a kitchen appliance of the type defined in the preamble of claim 1.
Kitchen machines of this type are known in a large number of embodiments (DE-PS 21 41 813, DE-AS 28 17 044, DE-OS's 30 07 915, 3121252 and 32 06 493). The purpose of the safety switch is to prevent the motor of the food processor from being switched on when the lid is not in place, thereby preventing injuries to the user.

Den bekannten Küchenmaschinen ist gemeinsam, daß der zur Betätigung des Sicherheitsschalters vorgesehene Stößel oder ein diesem entsprechendes Element anThe known kitchen machines have in common that the one provided for actuating the safety switch Plunger or a corresponding element

ίο einem seitlichen Teil des Motorgehäuses oder des Arbeitsgefäßes, z. B. einem Handgriff, gelagert ist Dadurch ist für den Betrieb eine feste und nicht veränderbare Stellung des Arbeite gefäßes relativ zum Motorgehäuse bzw. des Deckels relativ zum Arbeitsgefäß vorgegeben. Dies ist nicht immer erwünscht Denn einerseits wird beispielsweise die zweckmäßige Lage des Handgriffs oder eines ggf. am Deckel angebrachten Einfülltrichters unterschiedlich beurteilt, während andererseits bei der fest vorgegebenen Anordnung des Arbeitsgefäßes und des Deckels häufig die freie Sicht in das regelmäßig transparente Arbeitsgefäß zumindest aus bestimmten Blickwinkeln heraus beeinträchtigt istίο a side part of the motor housing or the work vessel, z. B. a handle, is stored This is a fixed and unchangeable for the operation Position of the work vessel relative to the motor housing or the lid relative to the working vessel. This is not always desirable because on the one hand is, for example, the appropriate position of the handle or a hopper that may be attached to the lid judged differently, while on the other hand with the fixed predetermined arrangement of the work vessel and the lid often the unobstructed view of the regularly transparent work vessel, at least from certain areas Viewing angles is impaired

Eine feste Stellung des Arbeitsgefäßes relativ zum Motorgehäuse bzw. des Deckels relativ zum Arbeitsgefäß ist bei solchen Küchenmaschinen nicht unbedingt erforderlich, die eine mechanische statt elektrische Sicherung vor Verletzungen bei Abnahme des Deckels aufweisen (DE-OS 28 50 725). Diese mechanische Sicherung besteht aus einem koaxial und drehbar im Deckel gelagerten Kupplungsteil, durch das beim Aufsetzen des Deckels auf das Arbeitsgefäß eine drehfeste Verbindung zwischen dem Arbeitswerkzeug und der Antriebswelle hergestellt und beim Abnehmen des Deckels vom Arbeitsgefäß diese drehfeste Verbindung wieder gelöst wird. Eine derartige Anordnung ist jedoch aus hygienischen Gründen nicht immer erwünscht, weil das Kupplungsteil konstruktionsbedingt eine Vertiefung aufweist, in die leicht Nahrungsmittel eindringen können und die beim Reinigen des Deckels mir schv-cr zugänglich ist Außerdem ist nicht ersichtlich, wie eine derartige Anordnung entsprechend auf eine Küchenmaschine der eingangs bezeichneten Gattung übertragen werden könnte, die einen durch einen Stößel schaltbaren Sicherheitsschalter aufweistA fixed position of the working vessel relative to the motor housing or the lid relative to the working vessel is not absolutely necessary for such kitchen machines that have a mechanical instead of an electrical fuse have against injuries when removing the cover (DE-OS 28 50 725). This mechanical security consists of a coaxially and rotatably mounted coupling part in the cover, through which when the Lid on the working vessel a non-rotatable connection between the working tool and the drive shaft produced and when removing the lid from the working vessel this non-rotatable connection is released again will. However, such an arrangement is not always desirable for hygienic reasons, because the coupling part Due to the design, has a recess into which food can easily penetrate and which when cleaning the lid is accessible to me schv-cr In addition, it is not apparent how such an arrangement is correspondingly applied to a kitchen appliance Initially designated type could be transferred, which has a switchable safety switch by a plunger having

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete Küchenmaschine so auszubilden, daß die Anordnung des Arbeitsgefäßes auf dem Motorgehäuse und/oder des Deckels auf dem Arbeitsgefäß keinen konstruktiven Beschränkungen unterliegt.The invention is based on the object of designing the above-mentioned kitchen appliance so that the arrangement of the working vessel on the motor housing and / or the lid on the working vessel does not is subject to design restrictions.

so Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.so To solve this problem, the characterizing features of claim 1 are provided.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous refinements of the invention emerge from the subclaims.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß wegen der zentralen Lagerung des Sicherheitsschalters und der für dessen Betätigung vorgesehenen Organe praktisch jede beliebige, im Einzelfall günstig erscheinende Stellung des Arbeitsgefäßes auf derr. Motorgehäuse bzw. des Deckels auf dem Arbeitsgefäß gewählt werden kann. Erfolgt dabei die Arretierung des Arbeitsgefäßes und des Deckels mit Hilfe von Bajonettverschlüssen od. dgl., die am Umfang des Arbeitsgefäßes bzw. des Deckels verteilt sind, kann der Benutzer jeweils zwischen mehreren Lagen wählen, die das Arbeitsgefäß relativ zum Motorgehäuse bzw. der Deckel relativ zum Arbeitsgefäß einnehmen kann. Hierdurch wird der Bedienungskomfort der Küchenmaschine beträchtlich erhöht. The invention has the advantage that because of the central storage of the safety switch and the organs provided for its operation can be practically any position that appears favorable in individual cases of the work vessel on the derr. Motor housing or the lid can be selected on the working vessel can. The working vessel and the lid are locked with the aid of bayonet locks Od. Like. Which are distributed on the circumference of the work vessel or the lid, the user can choose between choose several layers that the working vessel relative to the motor housing or the lid relative to the Can take in a work vessel. This considerably increases the ease of use of the food processor.

Die Erfindung wird ncchfolgend in Verbindung mit der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. The invention is hereinafter carried out in connection with the drawing explained in more detail using an exemplary embodiment.

Es zeigenShow it

F i g. 1 eine Vorderansicht des Motorgehäuses der erfindungsgemäßen Küchenmaschine;F i g. 1 is a front view of the motor housing of the invention Food processor;

Fig.2 bis 4 teilweise vergrößerte Vertikalschnitte durch die Küchenmaschine nach F i g. 1 bei aufgesetztem Arbeitsftfäß und Deckel;Fig. 2 to 4 partially enlarged vertical sections by the food processor according to FIG. 1 with the work vessel and lid attached;

F i g. 5 eine Draufsicht auf die Küchenmaschine nach Fig. 3.F i g. 5 is a plan view of the food processor according to FIG. 3.

F i g. 6 und 7 schematische Seitenansichten von Bajonettverschlüssen zum Verriegeln des Deckels auf dem Arbeitsgefäß bzw. den·. Arbeitsgefäß auf dem Motorgehäuse; undF i g. 6 and 7 are schematic side views of bayonet locks for locking the lid on the work vessel or the ·. Working vessel on the motor housing; and

F i g. 8 und 9 Schnitte !ängs der Linien VIJI-VHI bzw. IX-IX der F ig. 6 und 7.F i g. 8 and 9 sections! Along the lines VIJI-VHI or IX-IX of fig. 6 and 7.

Die Zeichnung zeigt eine Küchenmaschine für die Zubereitung von Nahrungsmitteln in Form eines sogenannten »Food Processors«, der zum Schneiden, Kneten, Rühren, Raspein, Zerhacken, Mixen oddgL verschiedener Lebensmittel geeignet ist und d:her auch als Universalküchenmaschine bezeichnet werden könnte. Die Küchenmaschine besitzt ein Motorgehäuse 1, auf dessen verjüngtes Oberteil 2 ein Arbeitsgefäß 3 aufsetztbar ist. Das Oberteil 2 weist in einem mittleren Abschnitt eine Öffnung auf, über welcher ein zylindrischer, vom Boden des Arbeitsgefäßes 3 in dessen Innenraum ragender zylindrischer Ansatz 4 zu liegen kommt Im Motorgehäuse 1 ist eine Arbeitswelle 5 drehbar gelagert, die die Öffnung des Oberteils 2 und den Ansatz 4 durchragt und dessen aus dem Ansatz 4 herausragendes Ende als Aufnahme 6 für ein Kupplungselement 7 eines Arbeitswerkzeugs 8 der Küchenmaschine ausgebildet ist Auf das Oberteil des Arbeitsgefäßes 3 ist ein Deckel 9 mit einem Einfülltrichter 10 aufsetzbar, der mittels eines Stopfers 11 verschließbar ist An einem seitlichen Teil des Arbeitsgefäßes 3 ist ein Handgriff 12 befestigtThe drawing shows a food processor for the preparation of food in the form of a so-called "Food Processor" the various cutting, kneading, stirring, Raspein, chopping, mixing oddgL food is suitable and d: could be here referred to as universal food processor. The food processor has a motor housing 1, on the tapered upper part 2 of which a work vessel 3 can be placed. The upper part 2 has an opening in a central section, above which a cylindrical cylindrical extension 4 protruding from the bottom of the working vessel 3 comes to rest Approach 4 protrudes and whose end protruding from the approach 4 is designed as a receptacle 6 for a coupling element 7 of a work tool 8 of the kitchen machine A handle 12 is attached to the side part of the working vessel 3

Auf dem in F i g. 1 unteren Ende der Arbeitswelle 5 ist ein Schneckenrad 14 befestigt, das aus Kostengründen vorzugsweise als schräg verzahntes Stirnrad ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt ist. Mit diesem Schneckenrad 14 stehen nach F i g. 5 zwei Schnecken 15 im Eingriff, die am einen Ende je einer Motorwelle 16 ausgebildet sind. Die Motorwellen 16 sind in Lagerelementen 17 drehbar gelagert, die >in einem nicht näher dargestellten Rahmen des Motorgehäuses 1 befestigt sind. Zwischen den Lagerelementen 17 sind auf den Motorwellen 16 jeweils die drehbaren Teile je eines Elektromotors 18 mit einer." Spulenpaket 19 befestigt. Diese Elektromotoren sind nur schematisch angedeutet und bestehen vorzugsweise aus Universalmotoren, die in Kompaktbauweise hergestellt sind und daher eine geringe Bauhöhe und Baulänge besitzen. Auf den Motorwellen 16 sitzt außerdem je ein Lüfterrad 20.On the in F i g. 1 lower end of the working shaft 5, a worm wheel 14 is attached, which for reasons of cost is preferably designed as a helically toothed spur gear and made of plastic. With this Worm gear 14 are shown in FIG. 5 two worms 15 in engagement, each of which has a motor shaft 16 at one end are trained. The motor shafts 16 are rotatably mounted in bearing elements 17, which are not in detail frame of the motor housing 1 shown are attached. Between the bearing elements 17 are on the motor shafts 16 each of the rotatable parts of an electric motor 18 with a. "Coil pack 19 attached. This Electric motors are only indicated schematically and preferably consist of universal motors that are shown in Are made compact and therefore have a low overall height and length. On the motor shafts 16 each has a fan wheel 20.

Gemäß Fig.5 bilden die beiden Schnecken 15 und das von beiden Schnecken gemeinsam angetriebene Schneckenrad 14 je ein Schneckengetriebe, das einerseits mit der Arbeitswelle 5 in Wirkverbindung steht, andererseits von den beiden Elektromotoren 18 angetrieben ist. Die Achsen beider Schnecken 15 sind in derselben Ebene und parallel zueinander angeordnet, so daß sie an nahezu diametral gegenüberliegenden Seiten der Arbeitswellenachse in das Schneckenrad 14 eingreifen. Aufgrund dieser symmetrischen Anordnung zur Arbeitswelle 5 werden die beim Antrieb auf diese ausgeüb ten Achsdrücke nat/.^u gegeneinander aufgehoben bzw. neutralisiert, so daß die Arbeitswelle 5 nicht mit kostspieligen Lagerelementen in Form von Kugellagern od. dgl. im Motorgehäuse abgestützt werden brzucht Da zwei Schneckengetriebe 14,15 und zwei Elektromotoren 18 vorgesehen sind, wird außerdem das für die Arbeitswelle 5 geforderte Drehmoment jeweils von zwei Einheiten übertragen, die bei identischer Ausbildung nur jeweils die Hälfte des geforderten Drehmoments liefern brauchen.
Das Schneckenrad 14 steht vorzugsweise über eine Drehmoment-Kupplung 21, die in F i g. 2 bis 4 nur schematisch angedeutet ist mit der Arbeitswelle 5 in Wirkverbindung. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Reibungskupplung mit Kupplungsscheiben handeln, deren Anpreßdruck eingestellt werden kann. Auf diese Weise läßt sich das maximal übertragbare Drehmoment begrenzen und sicherstellen, daß das Schneckenrad 14 auch bei extremen Belastungen, z. B. beim Blockieren der Arbeitswelle 5, nicht überlastet wird.
According to FIG. 5, the two worms 15 and the worm wheel 14 driven jointly by the two worms each form a worm gear, which on the one hand is in operative connection with the working shaft 5 and on the other hand is driven by the two electric motors 18. The axes of the two worms 15 are arranged in the same plane and parallel to one another, so that they mesh with the worm wheel 14 on almost diametrically opposite sides of the working shaft axis. Due to this symmetrical arrangement to the working shaft 5, the axle pressures exerted on this nat /.^ u are canceled or neutralized against each other, so that the working shaft 5 is not supported with expensive bearing elements in the form of ball bearings or the like in the motor housing two worm gears 14, 15 and two electric motors 18 are provided, the torque required for the output shaft 5 is also transmitted by two units, which each need to deliver only half of the required torque with an identical design.
The worm wheel 14 is preferably via a torque coupling 21, which is shown in FIG. 2 to 4 is only indicated schematically with the working shaft 5 in operative connection. This can be, for example, a friction clutch with clutch disks, the contact pressure of which can be adjusted. In this way, the maximum transmittable torque can be limited and ensure that the worm wheel 14 even under extreme loads, e.g. B. when blocking the output shaft 5, is not overloaded.

Gemäß F i g. 2 bis 4 ist die Arbeitswelle 5 als Hohlwel-Ie ausgebildet und mit einem zylinrHschen Hohlraum 24 upr^phpTi In Hipipm Hohlraum ■>** ict *»in -zvlinHricnh^r According to FIG. 2 to 4, the working shaft 5 is designed as a hollow shaft and with a cylindrical cavity 24 upr ^ phpTi In Hipipm cavity ■> ** ict * »in -zvlinHricnh ^ r

Stößel 25 gelagert, auf dessen oberes hnde eine zylindrische Führungsbuchse 26 aufgezogen ist die sich am Mantel der Hohlwelle abstützt In einem mittleren Teil ist ein Anschlag 27 in Form einer Unterlegscheibe auf dem Stöße! 25 befestigt, an der sich das eine Ende einer den Stößel umgebenden Schraubenfeder 28 abstützt, deren anderes Ende einem Anschlag 29 in Form einer Haltebuchse anliegt, die in das ir; F i g. 2 bis 4 untere Ende der Hohlwelle mit Preßsitz eingesetzt und vom Stößel 25 durchragt ist An dem in F i g. 2 bis 4 unteren, die Drehmomentkupplung 21 und das Schneckenrad 14 durchragenden Ende des Stößels 25 ist der bewegliche Kontakt 30 eines Sicherheitsschalters 31 befestigt, der in der aus F i g. 3 und 4 ersichtlichen Stellung des Stößels 25 geschlossen, in der aus F i g. 2 ersichtlichen Stellung des Stößels 25 dagegen geöffnet ist.Plunger 25 mounted, on the upper hands of which a cylindrical Guide bush 26 is pulled up, which is supported on the jacket of the hollow shaft in a central part is a stop 27 in the form of a washer on the butt! 25 attached to which one end of a the plunger surrounding the helical spring 28 is supported, the other end of which a stop 29 in the form of a Holding bush, which is in the ir; F i g. 2 to 4 lower end of the hollow shaft used with a press fit and from The plunger 25 is penetrated by the one shown in FIG. 2 to 4 lower ones, the torque coupling 21 and the worm wheel 14 protruding end of the plunger 25, the movable contact 30 of a safety switch 31 is attached, which in the one from FIG. 3 and 4, the position of the plunger 25 is closed, in which FIG. 2 position of the plunger 25, however, is open.

An ihrem in F i g. 2 bis 4 oberen Ende weist die Arbeitswelle 5 einen radial nach innen ragenden Kragen 32 auf, der eine im Bedarfsfall mit einer Einführungsschrä- £·? versehene Eintrittsöffnung 33 umgibt. Zwischen diesem Kragen und der Führungsbuchse 26 ist lose eine Kugel 34 eingelegt Diese wird in der aus F i g. 2 ersichtlichen Offenstellung des Sicherheitsschalters 31 unter dem Einfluß der als Druckfeder ausgebildeten Schraubenfeder 27 durch die Führungsbuchse 26 des Stößels 25 dicht gegen den Kragen 32 gelegt und dichtet daher den Hohlraum 24 hermetisch ab. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Kugel 34 bündig mit dem oberen Ende der Arbeitswelle 5 abschließt oder sogar dieses noch teilweise überragt, um das Eindringen von Schmutz und Flüssigkeiten in den Hohlraum 24 gänziieh zu vermeiden.At their in FIG. At the top 2 to 4, the output shaft 5 has a collar 32 protruding radially inward on, the one with an introductory angle if necessary- £ ·? provided inlet opening 33 surrounds. Between this A ball 34 is loosely inserted into the collar and the guide bushing 26. 2 can be seen Open position of the safety switch 31 under the influence of the helical spring designed as a compression spring 27 placed through the guide bushing 26 of the plunger 25 tightly against the collar 32 and therefore seals the Cavity 24 hermetically. The arrangement can be made so that the ball 34 is flush with the the upper end of the output shaft 5 closes off or even partially protrudes from it, in order to prevent the penetration of Dirt and liquids in cavity 24 entirely to avoid.

Zur Betätigung des Sicherheitsschalters 31 dient ein Betätigungsorgan in Form eines Schaltsitfts 36, der an der Unterseite des Deckels 9 befestigt ist und entsprechend F i g. 2 bis 4 senkrecht von diesem absteht. Der Schaltstift 36 wird beim Aufsetzen des Deckels 9 auf dps Arbeitsgefäß 3 i..it seinem freien Ende aus der Stellung nach F i g. 2 in die Eintrittsöffnung 33 eingeführt, so daß er in seiner aus F i g. 3 und 4 ersichtlichen Stellung die Kugel 34 und damit den Stößel 25 geger; den Druck der Schraubenfeder 28 nach unten drückt und dadurch den Sicherheitsschalter 31 schließt. Beim Abheben des Dekkels 9 wird der Scrtaltstifi 36 dagegen aus der Eintrittsöffnung 33 herausgezogen, wodurch der Stößel 25 unter dem Einfluß der Schraubenfeder 28 nach oben gedrückt wird, bis sich die Kugel 34 wieder an den Kragen 32To actuate the safety switch 31, an actuating element in the form of a switch seat 36, which is on the underside of the lid 9 is attached and according to F i g. 2 to 4 protrudes perpendicularly from this. Of the Switching pin 36 is when the lid 9 is placed on the dps working vessel 3 i..it its free end out of position according to FIG. 2 introduced into the inlet opening 33 so that it can be seen in its FIG. 3 and 4 the position shown Ball 34 and thus the plunger 25 Geger; the pressure of the coil spring 28 pushes down and thereby the Safety switch 31 closes. When the cover 9 is lifted, the switch pin 36 is removed from the inlet opening 33 pulled out, whereby the plunger 25 is pressed under the influence of the helical spring 28 upwards until the ball 34 rests on the collar 32 again

anlegt und sich der Sicherheitsschalter 31 aus eigener Federkraft automatisch öffnet. Das Kupplungselement 7 und das Arbeitswerkzeug 8 sind mit zentralen, den Durchgang des Schaltstifts 36 ermöglichenden Öffnungen versehen. a applies and the safety switch 31 opens automatically by its own spring force. The coupling element 7 and the working tool 8 are provided with central openings that allow the passage of the switching pin 36. a

Das Arbeitsgefäß 3 ist nicht nur auf das Motorgehäuse 1 aufsetzbar, sondern auch auf diesem verriegelbar. Hierzu dienen vorzugsweise Bajonettverschlüsse 37, die aus korrespondierenden, am unteren Rand des Arbeitsgefäßes 3 und am Oberteil 2 angebrachten Verschluß- ι ο elementen 38, 39 bestehen, die das Arbeitsgefäß 3 nach seinem Aufsetzen und Verdrehen auf dem Motorgehäuse 1 gegen axiales Abnehmen arretieren. Entsprechend sind am oberen Rand des Arbeitsgefäßes und an einem nach unten gezogenen Rand des Deckels 9 korrespon- is dierende, Bajonettverschlüsse 40 bildende Verschlußelemente 41, 42 angebracht, die den Deckel 9 nach seinem Aufsetzen und Verdrehen auf dem Arbeitsgefäß 3 axial arretieren. Dabei sind das Arbeitsgefäß 3, der Dekkel 9 und die Bajonettverschlüsse 37,40 derart drehsymmetrisch zur Arbeitswelle 5 ausgebildet und angeordnet daß einerseits das Arbeitsgefäß 3 entweder die aus F i g. 2 ersichtliche Lage oder eine nach Verdrehen um die Achse der Arbeitswelle 5 um 180° erreichte Lage nach F i g. 4 auf dem Motorgehäuse 1 einnimmt und in diesen beiden Lagen verriegelt werden kann und andererseits der Deckel 9 entweder die aus F i g. 2 ersichtliche Lage oder eine nach Verdrehen um die Achse der Arbeitswelle 5 um 180° erreichte Lage nach Fig.3 auf dem Arbeitsgefäß einnimmt und in diesen beiden Lagen verriegelt werden kann. Dadurch kann der Benutzer der Küchenmaschine frei entscheiden, auf welcher Seite der Handgriff 12 und/oder der Einfülltrichter 10 angeordnet sein soll.The working vessel 3 can not only be placed on the motor housing 1, but can also be locked on it. For this purpose, bayonet locks 37 are preferably used, consisting of corresponding locks attached to the lower edge of the working vessel 3 and to the upper part 2 elements 38, 39 exist that the working vessel 3 after it is placed and rotated on the motor housing 1 to prevent axial removal. Correspondingly, there are at the top of the work vessel and at one downwardly drawn edge of the cover 9 is corresponding denden, bayonet locks 40 forming locking elements 41, 42 attached, the lid 9 after his Place it on the working vessel 3 and lock it in place axially. The working vessel 3, the lid 9 and the bayonet locks 37, 40 are designed and arranged in such a way that they are rotationally symmetrical to the working shaft 5 that on the one hand the working vessel 3 either the one from FIG. 2 visible position or one after turning around the axis of the working shaft 5 reached by 180 ° position according to F i g. 4 occupies on the motor housing 1 and in these two layers can be locked and on the other hand the cover 9 either the one from FIG. 2 evident Position or a position reached after turning about the axis of the working shaft 5 by 180 ° according to Figure 3 occupies the work vessel and can be locked in these two positions. This allows the user of the Food processor freely decide on which side the handle 12 and / or the filling funnel 10 are arranged should be.

Die Länge des Schaltstifts 36, die Länge des nach unten gezogenen Randes des Deckels 9 und die Lage und Ausbildung der Bajonettverschlüsse 40 sind vorzugsweise so gewählt, daß beim Aufsetzen des Deckels 9 auf das Arbeitsgefäß 3 entsprechend F i g. 2 zunächst ein unterer Randabschnitt 43 des Deckels 9 in einen .«> oberen Randabschnitt 44 des Arbeitsgefäßes 3 von entsprechendem Querschnitt zu liegen kommt bevor beim weiteren Absenken des Deckels 9 auch der Schaltstift 36 in die Eintrittsöffnung 33 eintritt Dadurch wird der Vorteil erzielt daß der Deckel 9 beim Einführen des Schalt- j-5 Stifts 36 in die Eintrittsöffnung 33 bereits durch die Randabschnitte 43, 44 zentriert ist Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß die korrespondierenden Randabschnitte 43 und 44 in der Schließstellung des Deckels 9 eine derartige Zentrierung bewirken, daß der Schaltstift 36 nicht nur als Betätigungsorgan für den Sicherheitsschalter 31, sondern gleichzeitig auch als obere Lagerstelle für die Arbeitswelle 25 dient und diese abstützt und zentriert, so daß diese im oberen Bereich des Arbeitsgefäßes 3 nicht zusätzlich gelagert werden brauchtThe length of the switching pin 36, the length of the pulled down edge of the cover 9 and the location and the formation of the bayonet locks 40 are preferred chosen so that when the lid 9 is placed on the working vessel 3 according to F i g. 2 initially a lower edge portion 43 of the cover 9 into one. «> upper edge portion 44 of the working vessel 3 of a corresponding cross-section comes to lie before the Further lowering of the cover 9, the switching pin 36 also enters the inlet opening 33. This has the advantage achieves that the cover 9 when inserting the switch-j-5 Pin 36 in the inlet opening 33 is already centered by the edge portions 43, 44 also results the advantage that the corresponding edge sections 43 and 44 in the closed position of the cover 9 such a centering cause the switching pin 36 not only as an actuator for the safety switch 31, but also serves as an upper bearing point for the output shaft 25 and supports it and centered so that this is in the upper area of the working vessel 3 does not need to be additionally stored

Im übrigen ist die Länge des Schaltstifts 36 so bemessen, daß der Sicherheitsschalter 31 erst geschlossen wird, wenn der Deckel 9 auf dem Arbeitsgefäß 3 aufliegt Damit soll erreicht werden, daß der Sicherheitsschalter 31 nicht schon beim Aufsetzen des Deckels 9, to sondern erst nach dessen Verdrehung und damit Verriegelung durch die Bajonettverschlüsse 40 geschlossen wird.Moreover, the length of the contact pin 36 is sized so that the safety switch is closed only 31 when the cover 9 rests on the work vessel 3. This is to ensure that the safety switch 31 is not already when the cover 9 to but only after its Rotation and thus locking is closed by the bayonet locks 40.

Der Sicherheitsschalter 31 ist in an sich bekannter Weise (DE-PS2141813, DE-AS 28 17 044, DE-OS'en 30 07 915, 31 21 252 und 32 06 493) in einen Stromkreis geschaltet der die zu den Elektromotoren 18 führenden Leitungen, das zum Netz führende Stromkabel und einen an der Vorderseite des Motorgehäuses 1 angebrachten Betätigungsschalter 45 enthält. Der Betätigungsschalter 45 kann aus seiner dargestellten Aus-Stellung heraus nach oben in eine Ein-Stellung und nach unten in eine Tast-Stellung bewegt werden, in welcher die Elektromotoren entweder schrittweise angetrieben oder nach Loslassen des Betätigungsschalters wieder angehalten werden. Dabei ist der Sicherheitsschalter 31 so in diesen Stromkreis geschaltet, daß die Elektromotoren 18 nur bei der geschlossenen Stellung nach F i g. 3 und 4 eingeschaltet werden können, bei der aus F i g. 2 ersichtlichen Offenstellung des Sicherheitsschalters dagegen in jeder Stellung des Betätigungsschalters 45 ausgeschaltet bleiben. Alternativ kann der Sicherheitsschalter 31 so in den Stromkreis geschaltet werden, daß nur in seiner Offenstellung das Einschalten der Elektromotoren möglich ist. In diesem Fall würde sein beweglicher Kontakt 30 in der aus F i g. 2 ersichtlichen Stellung des Stößels 25 beispielsweise an festen Kontakten 46 anliegen und sich beim Übergang in die aus F i g. 4 ersichtliche Stellung von diesen lösen. Schließlich könnte der Sicherheitsschalter abweichend von der Zeichnung aus einem Tastschalter bestehen, auf den sich das untere Ende des Stößels 25 beim Schließen des Deckels 9 auflegt. Vorzugsweise wird für den Sicherheitsschalter ein handelsüblicher Mikroschalter verwendet.The safety switch 31 is known per se (DE-PS2141813, DE-AS 28 17 044, DE-OS'en 30 07 915, 31 21 252 and 32 06 493) connected in a circuit that leads to the electric motors 18 Leads, the power cable leading to the network and an operating switch 45 attached to the front of the motor housing 1. The actuation switch 45 can move upwards from its illustrated off position into an on position and afterwards be moved down into a tactile position, in which the electric motors are driven either step by step or stopped again after releasing the operating switch. The safety switch is 31 so connected in this circuit that the electric motors 18 only in the closed position according to FIG. 3 and 4 can be switched on, in which FIG. 2 visible open position of the safety switch on the other hand remain switched off in any position of the operating switch 45. Alternatively, the safety switch 31 can be switched into the circuit that the electric motors are only switched on in its open position is possible. In this case, its movable contact 30 would be in the form shown in FIG. 2 apparent position of the The plunger 25, for example, rest against fixed contacts 46 and when the transition into the FIG. 4 evident Detach position from these. Finally, the safety switch could differ from the drawing consist of a pushbutton switch on which the lower end of the plunger 25 rests when the cover 9 is closed. A commercially available microswitch is preferably used for the safety switch.

Hierzu 7 Blatt ZeichnungenIn addition 7 sheets of drawings

3030th

3535

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Küchenmaschine für die Zubereitung von Nahrungsmitteln mit einem Motorgehäuse, mit einem auf das Motorgehäuse aufsetzbaren und auf diesem verriegelbaren Arbeitsgefäß, in das eine seinen Boden und das Oberteil des Motorgehäuses durchragende, zum Tragen eines Arbeitswerkzeugs bestimmte Arbeitswelle ragt, mit einem auf das Arbeitsgefäß aufsetzbaren und auf diesem verriegelbaren Deckel und mit einem im Motorgehäuse angeordneten Sicherheitsschalter, der beim Aufsetzen des Deckels auf das Arbeitsgefäß über einen von einem Betätigungsorgan des Deckels beaufschlagten, unter Federeinfluß stehenden Stößel schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswelle (5) eine den Stößel (25) teilweise aufnehmende Hohlwelle ist und das Betätigungsorgan ein an der Deckdunterseite angebrachter, in die Hohlwelle einf Qhrbarer Schaltsiift (36) ist1. Food processor for the preparation of food with a motor housing, with a on the motor housing attachable and lockable on this work vessel, in one of its bottom and the upper part of the motor housing protruding through, intended for carrying a work tool Working shaft protrudes with one that can be placed on and locked onto the working vessel Cover and with a safety switch arranged in the motor housing, which when put on of the lid on the working vessel via an actuating element of the lid, spring-loaded plunger is switchable, characterized in that the working shaft (5) is a hollow shaft partially accommodating the plunger (25) and the actuating element attached to the underside of the deck, in the hollow shaft is insertable switch gear (36) 2. Küchenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgefäß (3) drehsymmetrisch zur Arbeitswelle (5) ausgebildet und angeordnet und in wenigstens zwei Stellungen auf dem Motorgehäuse (1) verriegelbar ist2. Kitchen machine according to claim 1, characterized in that that the working vessel (3) is designed and arranged rotationally symmetrically to the working shaft (5) and can be locked in at least two positions on the motor housing (1) 3. Küchenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Deckel (9) drehsymmetrisch zur Arbeitswelle ausgebildet und angeordnet und in wenigstens zwei Stellungen auf dem Arbeitsgefäß ve'-iegelbar ist3. Kitchen machine according to claim 1 or 2, characterized in that the cover (9) is rotationally symmetrical designed and arranged for the working shaft and in at least two positions on the working vessel can be sealed 4. Küchenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stößel (25) beaufschlagende Feder <28) pine Druckfeder ist die sich zwischen je einem in der Arbeitswelle (5) bzw. am Stößel (25) vorgesehenen Anschlag (273 29) abstützt4. Kitchen machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that the spring acting on the plunger (25) <28) pine compression spring is the stop provided between each in the working shaft (5) or on the plunger (25) ( 27 3 29) 5. Küchenmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß am freien Ende der Arbeitswelle (25) eine ihre Eintrittsöffnung (33) für den Schaltstift (36) abdichtende Kugel (34) gelagert ist.5. Kitchen machine according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that on the free end of the working shaft (25) has a ball sealing its inlet opening (33) for the switching pin (36) (34) is stored. 6. Küchenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Kugel (34) in der Normalstellung des Stößels (25) unmittelbar im Bereich der Eintrittsöffnung (33) angeordnet ist.6. Kitchen machine according to claim 5, characterized in that the ball (34) in the normal position of the plunger (25) is arranged directly in the region of the inlet opening (33). 7. Küchenmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (33) eine Einführungsschräge aufweist7. Kitchen machine according to claim 5 or 6, characterized in that the inlet opening (33) has a lead-in chamfer 8. Küchenmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstift (36) so am Deckel (9) angebracht ist, daß bei dessen Aufsetzen auf das Arbeitsgefäß (3) zunächst der Deckel (9) auf dem Arbeitsgefäß (3) zentriert und dann der Schaltstift (36) in die Eintrittsöffnung (33) eingeführt wird.8. Food processor according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that the Switching pin (36) is attached to the cover (9) that when it is placed on the working vessel (3) initially the lid (9) centered on the working vessel (3) and then the switch pin (36) into the inlet opening (33) is introduced. 9. Küchenmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstift (36) an seinem in die Eintrittsöffnung (33) der Hohlwelle einzuführenden Ende mit einer Schrägfläche versehen ist.9. Kitchen machine according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the Switching pin (36) at its end to be inserted into the inlet opening (33) of the hollow shaft with a Inclined surface is provided.
DE3335139A 1983-05-28 1983-09-28 Food processor with a safety switch Expired DE3335139C2 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335139A DE3335139C2 (en) 1983-09-28 1983-09-28 Food processor with a safety switch
EP84105440A EP0127050A3 (en) 1983-05-28 1984-05-14 Kitchen machine
KR1019840004675A KR850002772A (en) 1983-09-28 1984-08-06 Kitchen equipment
CS846031A CS254329B2 (en) 1983-09-28 1984-08-08 Kitchen machine
DD84266104A DD218555A5 (en) 1983-09-28 1984-08-08 food processor
PL24938984A PL249389A1 (en) 1983-09-28 1984-08-29 Multipurpose kitchen machine
ES536276A ES8600041A1 (en) 1983-09-28 1984-09-14 Kitchen machine with a safety switch
YU01628/84A YU162884A (en) 1983-09-28 1984-09-21 Kitchen apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335139A DE3335139C2 (en) 1983-09-28 1983-09-28 Food processor with a safety switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335139A1 DE3335139A1 (en) 1985-04-11
DE3335139C2 true DE3335139C2 (en) 1985-11-14

Family

ID=6210309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3335139A Expired DE3335139C2 (en) 1983-05-28 1983-09-28 Food processor with a safety switch

Country Status (7)

Country Link
KR (1) KR850002772A (en)
CS (1) CS254329B2 (en)
DD (1) DD218555A5 (en)
DE (1) DE3335139C2 (en)
ES (1) ES8600041A1 (en)
PL (1) PL249389A1 (en)
YU (1) YU162884A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414822A1 (en) * 1994-04-28 1995-11-02 Vorwerk Co Interholding Food processor
US6609821B2 (en) 2001-04-13 2003-08-26 Sunbeam Products, Inc. Blender base with food processor capabilities
FR2917959A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-02 Seb Sa CULINARY PREPARATION APPARATUS COMPRISING A SIMPLIFIED SAFETY DEVICE.
US8262005B2 (en) 2009-09-08 2012-09-11 Wal-Mart Stores, Inc. Processing apparatus and method
US9700177B2 (en) 2013-03-01 2017-07-11 Whirlpool Corporation Food processing device jar lock

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129193A6 (en) * 1971-03-18 1972-10-27 Verdun Pierre
DE2817044C3 (en) * 1978-04-19 1982-01-28 Braun Ag, 6000 Frankfurt Electric household mixer chopper
DE2850725A1 (en) * 1978-11-23 1980-06-04 Krups Fa Robert CRUSHING DEVICE
US4226373A (en) * 1979-03-05 1980-10-07 Wilson Research & Development, Inc. Feed tube protector for a food processor
US4629131A (en) * 1981-02-25 1986-12-16 Cuisinarts, Inc. Magnetic safety interlock for a food processor utilizing vertically oriented, quadrant coded magnets
DE3120252A1 (en) * 1981-05-21 1982-12-09 Draloric Electronic GmbH, 8672 Selb Method for producing a film resistor

Also Published As

Publication number Publication date
KR850002772A (en) 1985-05-20
PL249389A1 (en) 1985-04-09
DD218555A5 (en) 1985-02-13
ES536276A0 (en) 1985-10-01
ES8600041A1 (en) 1985-10-01
DE3335139A1 (en) 1985-04-11
CS603184A2 (en) 1985-07-16
CS254329B2 (en) 1988-01-15
YU162884A (en) 1986-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300715T2 (en) Improvement in an electric pepper mill
DE2362291C2 (en) Safety device for adjusting a saw blade cover that can be wasted against spring force between a closed position and an open position
DE19508026B4 (en) Electromotive actuation unit
EP0081874B2 (en) Domestic appliance
DE1752881A1 (en) Machine tool with automatic tool changing device
DE2022375A1 (en) Kitchen appliance
EP0679356B1 (en) Electrically operated hand mixer with an accessory appliance
EP0221392B1 (en) Supplementary device for an electrical food processor
DE102006034136A1 (en) Portable circular saw
DE4439479A1 (en) Motor vehicle door lock with central locking drive
DE3941352C2 (en) Electromotive actuator
DE3335139C2 (en) Food processor with a safety switch
DE2649878A1 (en) MIXER FOR THE HOUSEHOLD
DE10150012A1 (en) Window or door with an espagnolette fitting
EP0127050A2 (en) Kitchen machine
DE102006042982A1 (en) Safety mechanism for a food processor with two coupling points
DD221073A5 (en) ELECTRIC HOUSEHOLD APPLIANCE FOR CUTTING FRUIT, VEGETABLES AND AU.
DE3837961C2 (en) Food processor with attachable electric hand mixer as drive
DE102006042983B4 (en) Safety mechanism for a food processor with mixing bowl and lid
DE2850725A1 (en) CRUSHING DEVICE
DE102016111965B4 (en) switching device
DE3603461A1 (en) Locking device for a machine tool, in particular an electric hand machine tool
DE4309033C2 (en) Safety switching device for electrical devices
DE10016290A1 (en) Food processor
DE3341180C2 (en) Household cutting machine, in particular with an electric motor drive

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer