DE3334722A1 - Kontrolleinrichtung fuer ein fahrzeug zur ermittlung von schaltempfehlungen - Google Patents

Kontrolleinrichtung fuer ein fahrzeug zur ermittlung von schaltempfehlungen

Info

Publication number
DE3334722A1
DE3334722A1 DE19833334722 DE3334722A DE3334722A1 DE 3334722 A1 DE3334722 A1 DE 3334722A1 DE 19833334722 DE19833334722 DE 19833334722 DE 3334722 A DE3334722 A DE 3334722A DE 3334722 A1 DE3334722 A1 DE 3334722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
drive torque
line
control device
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833334722
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334722C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19833334722 priority Critical patent/DE3334722A1/de
Publication of DE3334722A1 publication Critical patent/DE3334722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334722C2 publication Critical patent/DE3334722C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/142Inputs being a function of torque or torque demand of driving resistance calculated from weight, slope, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0012Transmission control for optimising power output of driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/161Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed by checking feasibility of shifts, i.e. determine if requested shift can be successfully completed and post shift values are in an acceptable range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/52Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on the weight of the machine, e.g. change in weight resulting from passengers boarding a bus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

  • Kontrolleinrichtung für ein Fahrzeug zur Ermittlung von
  • Schal tempfehlungen Die Erfindung betrifft eine Kontrolleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Brennkraftmaschinen haben bezüglich Kraftstoffverbrauch bei einer bestimmten mittleren Drehzahl und einem bestimmten Antriebsmoment einen günstigsten Betriebspunkt.
  • Da sie bei Kraftfahrzeugen in der Regel im Zusammenhang mit die Drehzahl variierenden Getrieben eingesetzt werden, ergibt sich daraus die Problematik, eine Getriebeübersetzung zu wählen, bei der der Motor einerseits einen günstigen Kraftstoffverbrauch hat, also in der Nähe des günstigsten Betriebspunktes betrieben wird.
  • Insbesondere bei Stufengetrieben ergibt sich die Problematik, ein Kriterium zu finden, wann bei den unterschiedlichen Fahrzuständen in einen höheren Gang geschaltet werden soll. Einerseits ist es bei annähernd geschwindigkeitskonstanter, stationärer Fahrt zweckmäßig, immer den dem verbrauchsgünstigsten Motorbetriebsnunkt am nächsten liegenden Gang zu wählen. Andererseits ist aber bei stärkerer Fahrzeugbeschleunigung auch eine Betriebsweise günstig, bei der nicht gleich in den nächsten Gang geschaltet, sondern mindestens ein Gang übersprungen wird. Dieses Überspringen von Gängen ist insbesondere notwendig bei Nutzfahrzeugen, die bis zu 16 Gängen aufweisen. Insbesondere bei leerem Fahrzeug beispielsweise wäre ein Durchschalten aller 16 Gänge unzweckmäßig und eine große Belastung für den Fahrer und die Fahrzeugteile; außerdem würde sich auch ein Mehrverbrauch in den Schaltpausen ergeben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kontrolleinrichtung zu schaffen, die Motorbetriebszustände zuläßt, die außerhalb des verbrauchsgünstigsten Betriebspunktes im Bereich höherer Leistung oder Antriebsmomente liegen, die diese Betriebszustände aber nur dann zuläßt, wenn sichergestellt ist, daß sie nur zum schnellen Übergang in einen wieder verbrauchsgünstigeren Betriebszustand dienen. Außerdem soll durch die zu schaffende Einrichtung sichergestellt werden, daß die Betriebszustände nur dann zugelassen sind, wenn der Motor in der Nähe des für die jeweilige Drehzahl verbrauchsgünstigsten Betriebspunktes betrieben wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Ausbildung gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Kontrolleinrichtung ist vorteilhaft insbesondere bei einem die Antriebsdrehzahl stufenweise variierenden Getriebe einsetzbar; mit der erfindungsgemäßen Kontrolleinrichtung läßt sich aber auch die Übersetzung eines die Drehzahl kontinuierlich variierenden Getriebes vorteilhaft steuern.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht das Überspringen von Gängen, wobei der Mehrverbrauch durch den kurzzeitigen Betrieb des Motors in einem leistungshöheren Bereich durch das Vermeiden einer sonst notwendigen Gangumschaltung und den dabei auftretenden Mehrverbrauch zumindest teilweise kompensiert wird. Die Möglichkeit des Überspringens von Gängen bewirkt eine Schonung des Getriebes und des Fahrers, weil weniger Schaltvorgänge durchgeführt werden. Durch die bei einem zeitlich begrenzten Beschleunigungsvorgang erlaubten leistungshöheren Betriebsweisen wird eine zügigere Beschleunigung des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verwendung von zwei unterschiedlichen Kriterien für das Antriebsmoment MA und das stationäre Moment Msta die im Motorkennfeld bei unterschiedlichen Momentenwerten liegen'wird in vorteilhafter Weise das Fahrzeuggewicht zur Ermittlung von Schaltempfehlungen berücksichtigt. Würde man statt dieser zwei Kriterien beispielsweise die Fahrzeugbeschleunigung wählen, dann wäre dieser Vorteil nicht gegeben.
  • Vorteilhafte zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Unter dem in den Ansprüchen erwähnten Motorkennlinienfeld sind auch Kennlinienfelder zu verstehen, die den Betriebszustand des Motors indirekt beschreiben, wie beispielsweise die Zahlenwerte der Kraftstoffeinspritzzeiten.
  • Unter den in den Patentansprüchen angesprochenen "Momenten" sind auch Antriebsgrößen allgemein zu verstehen, so z.B. auch Leistungsgrößen oder vergleichbare Größen, die die Antriebsmomente lediglich als eine von mehreren Rechengrößen enthalten.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert werden.
  • Es zeigt Fig. 1 in vereinfachter Darstellung die wesentlichen Teile eines von einer Antriebsmaschine angetriebenen Fahrzeugs und Fig. 2 ein Motorkennlinienfeld.
  • Als Antriebsmaschine dient ein Verbrennungsmotor 6, dessen Kraftstoffzufuhr mittels eines Gebers 1 steuerbar ist. Über'eine Welle 8 ist der Motor mit einer Kupplung 9 verbunden, die ihrerseits über eine Welle 11 mit einem Getriebe 12 verbunden ist.
  • Das Getriebe 12 dient zum Antrieb einer Welle 14, die ihrerseits die angetriebenen Fahrzeugräder des Fahrzeugs antreibt. Von den angetriebenen Rädern des Fahr- zeugs ist der Einfachheit halber nur ein Rad 15 dargestellt.
  • Der Geber 1 für die Steuerung der Kraftstoffzufuhr des Motors 6 weist einen Signalausgang 3 auf, der über eine Signalleitung 4 mit einem Signaleingang 5 des Motors 6 verbunden ist. Der Geber 1 ist ferner mit einer Einrichtung versehen, die die Stellung des Gebers 1 als Signalgröße y darstellt. Diese Signalgröße y ist an einem Signalausgang 2 des Gebers 1 abrufbar. Im einfachsten Fall enthält der Geber 1 als Steuerglied für die Kraftstoffzufuhr des Motors 6 ein übliches, mechanisch arbeitendes Gaspedal. Der Geber 1 kann jedoch auch - wie im dargestellten Ausführungsbeispiel - als elektrischer oder elektronischer Geber ausgebildet sein, wenn der Motor 6 entsprechend mittels eines Steuersignals steuerbar ist.
  • Die zwischen der antriebsseitigen Welle 8 und der abtriebsseitigen Welle 11 angeordnete Kupplung 9 ist mittels eines Steuersignals betätigbar, das einem Signaleingang 10 der Kupplung 9 zuführbar ist.
  • Das Getriebe 12 ist ebenfalls elektrisch steuerbar, wobei Signaleingänge 13 des Getriebes 12 zum Empfang entsprechender Steuersignale zum Einlegen des jeweils gewünschten oder erforderlichen Ganges dienen. Sowohl die Kupplung 9 als auch das Getriebe 12 können im einfachsten Fall rein mechanisch betätigt werden. In diesem Fall stellen die Signaleingänge 10 und 13 symbolhaft die Verbindung von Kupplungs-Betätigungsmechanismen und Getriebe-Betätigungsmechanismen mit den entsprechenden Betätigungseinrichtungen für die Kur)plung 9 und das Getriebe 12 dar.
  • In einer Momenten-Kontrolleinrichtung 24 wird das jeweilige Antriebsmoment Mstat dadurch bestimmt, daß die Differenz zwischen dem tatsächlichen vom Motor 6 aufgebrachten jeweiligen momentanen Antriebsmoment MA des Fahrzeugs und einer solchen Rechengröße bestimmt wird, die sich als das Produkt aus dem Gewicht des Fahrzeugs und dem Rechenwert der momenten Beschleunigung des Fahrzeugs ergibt. Um die erwähnte Differenz berechnen zu können, werden der Momenten-Kontrolleinrichtung 24 über einen Signaleingang 27 das transformierte momentane Antriebsmoment MA des Motors 6, über einen Signaleingang 26 das Gewicht G des Fahrzeugs und über einen Signaleingang 25 die Drehzahl nR des angetriebenen Rades 15 zugeführt. Der Signaleingang 27 der Momenten-Kontrolleinrichtung 24 ist über eine Leitung 34 an einen Signalausgang 35 eines Motor-Kennlinienfeld-Speichers 36 angeschlossen, der an dem erwähnten Signalausgang 35 ein dem momentanen Antriebsmoment des Motors 6 entsprechendes Signal zur Verfügung stellt. Der Signaleingang 26 der Momenten-Kontrolleinrichtung 24 ist über eine Signalleitung 28 mit einem Signalausgang 29 einer Einrichtung 30 zur Ermittlung des Fahrzeuggewichtes angeschlossen. An diesem Signalausgang 29 der Auswerteeinrichtung 30 steht ein dem Gewicht des Fahrzeugs entsprechendes Signal zur Verfügung. Der Signaleingang 25 der Momenten-Kontrolleinrichtung 24 schließlich ist über die Sighalleitung 17 mit dem Drehzahlgeber 16 zur Erfassung der Rad-Drehzahl nR verbunden. In der Momenten-Kontrolleinrichtung 24 wird durch Differential-Rechnung aus dem zeitlichen Verlauf der Drehzahl nR des Rades 15 die Beschleuigungsgröße h- des Fahrzeugs berechnet.
  • Das jeweilige momentane Antriebsmoment NA des Motors 6 wird aus dem Motor-Kennlinienfeld 36 ermittelt, welches die Abhängigkeit der folgenden Größen voneinander enthält: Momentanes Antriebsmoment MA des Motors 6, Drehzahl nR des Motors 6 und Stellung y des Gebers (Gaspedal) 1.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthält der Speicher 36 für verschiedene Werte (y1,y2,y3) der Stellung y des Gebers 1 je eine Kennlinie für die Abhängigkeit des molnentanen Antriebsmomentes MA von der Drehzahl nA.
  • Die Stellung y des Gebers 1 wird einem Signaleingang 39 des Speichers 36 über eine Signalleitung 40 zugeführt, die ihrerseits an den Signalausgang 2 des Gebers 1 angeschlossen ist. Die Drehzahl nA des Motors 6 wird mittels eines die Welle 8 abtastenden Sensors 7 ermittelt und über eine Signalleitung 38 einem Signaleingang 37 des Kennlinien-Speichers 36 zugeführt. Der Kennlinien-Speicher 36 ist so ausgebildet, daß er für jedes Wertepaar y/nA das momentane Antriebsmoment MA an seinem Signalausgang 35 zur Verfügung stellt. Die Drehzahl nA des Motors 6 kann auch aus der Rad-Drehzahl nR des Rades 15 berechnet werden, wenn das jeweilige Übersetzungsverhältnis des Getriebes 12 berücksichtigt wird.
  • In der Gewichtsermittlungs-Einrichtung 30 zur Ermittlung des Gewichtes des Fahrzeuges wird das Verhältnis zwischen dem momentanen Antriebsmoment MA des Motors 6 und einer Differenz zweier Rechengrößen gebildet, wobei die erwähnten Rechengrößen jeweils eine der Beschleunigung des Fahrzeugs entsprechende Beschleunigungsgröße enthalten. Diese beiden Beschleunigungsgrößen sx2 und sXl werden zu verschiedenen Zeiten ermittelt, wobei die eine Beschleunigungsgröße zu einem Zeitpunkt ermittelt wird, in dem sich das Fahrzeug in einem antriebslosen Zustandz.B. in einer Schaltpause befindet. In diesem antriebslosen Zustand wird das Fahrzeug nicht wesentlich beschleunigt oder verzögert.
  • Um die erwähnte Rechenoperation durchführen zu können, wird der Gewichtsermittlungs-Einrichtung 30 über eine Signalleitung 34 und einem Signaleingang 33 das momentane Antriebsmoment NA des Motors 6 zugeführt. Der zur Bildung der Beschleunigungsgrößen sx2 und sXl erforderliche zeitliche Verlauf der Drehzahl nR des angetriebenen Rades 15 wird über die Signalleitung 17 einem Signaleingang 32 der Gewichtsermittlungs-Einrichtung 30 zugeführt. Über die Signalleitung 23 schließlich wird einem Signaleingang 31 der Gewichtsermittlungs-Einrichtung 30 der Zeitpunkt mitgeteilt, zu dem die Kupplung 9 geöffnet ist. Damit kann zwischen solchen Zeiten, in denen das Fahrzeug dem Antrieb durch den Motor 6 unterliegt, und solchen Zeiten, in denen das Fahrzeug nicht dem Antrieb des Motors 6 unterliegt, unterschieden werden. Zu diesen unterschiedlichen Zeiten werden auch die Beschleunigungsgrößen 5x2 und s gemessen bzw. bestimmt.
  • Die allgemeine Formel zur Ermittlung des Fahrzeuggewichtes G lautet: Werte mit Index 1 sind zum Zeitpunkt 1 und Werte mit Index 2 sind zum Zeitpunkt 2 ermittelt.
  • Neben dem oben beschriebenen Sonderfall MA2 = 0, der für die Schaltpause gilt, kann auch der Sonderfall f (so2) = 0 ausgewertet werden. Dieser gilt für unbeschleunigte Fahrt.
  • Die obige Gleichung kann natürlich auch allgemein, ohne die Sonderfälle abzuwarten, ausgewertet werden. Dabei ist immer darauf zu achten, daß die beiden Meßpunkte nicht zu weit auseinander liegen. Um jedoch eine ausreichende Genauigkeit für die Gewichtsgröße zu erhalten, sollte die Differenz der Antriebsmomente MAi und MA2 möglichst groß gewählt werden.
  • Die Gewichtsermittlung-Einrichtung 30 kann auch so ausgebildet sein, daß verschiedene ermittelte Gewichtsgrößen verwendet werden und daß der so ermittelte Mittelwert der Gewichtsgrößen eine vorbestimmte Änderung nicht überschreitet.
  • Um sicherzustellen, auch dann, wenn in der Gewichtsermittlungs-Einrichtung 30 z.B. wegen zu kurzer Fahrzeit noch kein ausreichend genauer Wert für die Gewichtsgröße G vorliegt, in der Momenten-Kontrollrichtung 24 einen brauchbaren Wert für das stationäre Antriebsmoment Mstat bestimmen zu können, ist es vorteilhaft, statt der von der Gewichtsermittlungs-Einrichtung 30 ermittelten Gewichtsgrößen G zunächst eine mittlere Gewichtsgröße Gg zu verwenden, die z.B. einem halbbeladenen Fahrzeug entspricht.
  • Für eine sichere Bestimmung und Berechnung der Gewichtsgröße G eignet sich in vorteilhafter Weise ein in der Gewichtsermittlungs-Einrichtung 30 vorgesehener Mikrocomputer, mit dem insbesondere auch die zeitabhängigen Rechenvorgänge bezüglich der Beschleunigungsgrößen auf einfache Weise realisiert werden können.
  • Zur Steuerung des Getriebes 12 ist eine Getriebesteuereinrichtung 18 vorgesehen. Im einfachsten Fall arbeitet diese Getriebesteuereinrichtung 18 so, daß das Getriebe 12 in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und somit in Abhängigkeit von der Drehzahl nR der angetriebenen Räder automatisch geschaltet wird.
  • Zur Erfassung der Drehzahl nR des angetriebenen Rades 15 dient ein Sensor 16, dessen Drehzahl-Signal über eine Signalleitung 17 einem Signaleingang 19 der Getriebesteuerung 18 zugeführt ist. Über Signalausgänge 22 und entsprechende Signalleitungen 23 ist die Getriebesteuereinrichtung 18 mit den Signaleingängen 13 des Getriebes 12 und dem Signaleingang 10 der Kupplung 9 verbunden.
  • Wenn mittels der Getriebesteuereinrichtung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und unter Berücksichtigung vorgegebener Auswahlkriterien ein neuer Gang festgelegt wird, wird die Kupplung 9 über ihren Signaleingang 10 betätigt und anschließend bei getrennter Kupplung das Getriebe 12 über seine Signaleingänge 13 von der Getriebesteuerung 18 umgeschaltet. Danach wird dann die Kupplung 9 wieder geschlossen. Die Steuerung bzw. Betätigung der Kupplung 9 ünd des Getriebes 12 können - wie oben angedeutet - auch rein mechanisch über Servomotoren der Getriebesteuerung 18 erfolgen.
  • Zu den vorstehend erwähnten Auswahlkriterien, nach denen in der Getriebesteuereinrichtung 18 jeweils ein neuer Gang festgelegt wird, gehört im allgemeinen auch eine Überprüfung, ob der Betriebspunkt für das stationäre Moment nach dem Einlegen des an sich ausgewählten neuen Ganges in der Nähe des verbrauchsgünstigen Betriebsbereiches liegt. Um die Darstellung zu vereinfachen, ist eine solche Einrichtung in der Fig. 1 nicht dargestellt, sie wäre aber Bestandteil der Getriebesteuerung 18. Ein beispielsweise nach Drehzahl- und Verbrauchskriterien ermitteltes Signal wird über eine Leitung 41 an einen Umschaltbefehlsgeber 42 gegeben. Der Umschaltbefehlsgeber 42 gibt über eine Leitung 43, ein Sperrglied 44 und eine Leitung 45 einen Umschaltbefehl an eine Gangumschaltsteuerung 46. Diese steuert dann über den Ausgang 22 den Gangwechselvorgang an Getriebe 12 und Kupplung 9.
  • Das vom Umschaltbefehlsgeber 42 über die Leitung 43 abgegebene Signal kann im Sperrglied 44 allerdings auch gesperrt werden. Dieses ist immer dann der Fall, wenn auf der Leitung 47 ein Signal ansteht. Dieses Signal auf der Leitung 47 erscheint am Ausgang eines UND-Gliedes 50, wenn auf Leitungen 48 und 49 Signale anstehen und außerdem die Drehzahl n kleiner ist als eine vorgegebene Drehzahl, was in einer Drehzahl-Vergleichseinrichtung 53 ermittelt wird.
  • Die Signale auf den Leitungen 48 und 49 werden von Vergleichseinrichtungen 51 und 52 abgegeben. Die Vergleichseinrichtung 51 überprüft, ob das stationäre Antriebsmoment Mstat unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt.
  • Die Vergleichseinrichtung 52 überprüft, ob das momentane Antriebsmoment MA oberhalb eines vorgegebenen Wertes liegt.
  • Die vorgegebenen Werte sind bestimmten Drehzahlbereichen zugeordnet, beispielsweise das stationäre Antriebsmoment Mstat < 200 dem Drehzahlbereich n = 1500-1700. Sie sind abgestimmt auf die jeweiligen Motor- und Fahrzeugdaten. Sie werden zweckmäßigerweise so gewählt, daß ein größeres Beschleunigungsmoment vorliegt, damit möglichst nach kurzer Zeit in den nächsten Gang geschaltet werden kann. Alle in den Vergleichseinrichtungen 51 und 52 gespeicherten Werte beziehen sich immer auf die im Kennlinienfeldspeicher 36 abgelegten Werte.
  • Es ist natürlich auch möglich, statt des stationären Antriebsmomentes von den Antriebsmomenten abgeleitete Größen, wie z.B. Kräfte, Wege, Leistungen oder solche Vergleichsgrößen, die die Antriebsmomente lediglich als eine von mehreren Rechengrößen enthalten, zu verwenden. Dieses gilt auch für das jeweilige vorliegende Antriebsmoment MA Die vorgegebene Drehzahl in der Drehzahl-Vergleichseinrichtung 53 wird so gewählt, daß oberhalb dieser Drehzahl ein Drehzahlanschluß und damit ein Umschalten in einen der übernächsten Gänge möglich ist. Die vorgegebene Drehzahl kann auch je nach Fahrtsituation variiert werden, um unterschiedlich viele Gänge überspringen zu können, z.B. könnten in schwierigem Gelände, wie an Steigungen und Gefällen, weniger Gänge überspringbar sein als bei Autobahnfahrt in der Ebene.
  • Im Diagramm nach Fig. 2 zeigt die Linie 60 für einen Dieselmotor den Verlauf der maximalen Antriebsmomente (bei Vollgas) des Motors über den verschiedenen Motordrehzahlen. Die Linien 61 sind Linien gleichen spezifischen Kraftstoffverbrauchs, wobei der Punkt 69 den Betriebspunkt mit dem kleinsten spezifischen Kraftstoff- verbrauch kennzeichnet. Mit größer werdender Entfernung vom Betriebspunkt 69 weisen die Linien 62 jeweils um einen bestimmten konstanten Betrag größere Kraftstoffverbräuche auf. Die Linien lassen sich mit üblichen Meßverfahren ermitteln.
  • Wäre in einem Fahrzeug durch die Getriebeausführung, beispielsweise ein Drehzahl sprung von 500 min vorhanden, könnte dieses Fahrzeug durchaus im verbrauchsgünstigen Drehzahlbereich von 1000 bis 1500 min bemin trieben werden.
  • Bei Beschleunigungsvorgängen wäre dann allerdings immer dann ein Schaltvorgang erforderlich, wenn die Motordrehzahl von 1500 -in überschritten wird. Es wäre also ein min sehr häufiges Schalten erforderlich. Bei einem Beschleunigungsvorgang bis auf maximale Geschwindigkeit wären bei einem LKW dann bis zu 16 Gängen zu schalten, selbst bei leerem Fahrzeug. Dieses ist für Fahrer und Fahrzeug unzumutbar. Es müssen also Einrichtungen vorgesehen werden, die einen wirtschaftlichen Betrieb des Motors im Drehzahlbereich oberhalb 1500 min ermöglichen, einen Dauerbetrieb in diesem Bereich jedoch vermeiden.
  • Aus dem Verlauf der Linien 61 des gleichen spezifischen Kraftstoffverbrauches läßt sich für Drehzahlen oberhalb von 1560 1 ablesen, daß die Fahrweise umso günsmin tiger ist, je höher das vom Motor abgeforderte Antriebsmoment MA ist, d.h. je näher der Motorbetriebspunkt an der maximalen Antriebsmomentenkurve 60 liegt. Hieraus ergibt sich das erste Kriterium, das in der Vergleichseinrichtung 52 enthalten ist. Es bildet die Linie 62 nach und fordert, daß der Motorbetriebspunkt nur oberhalb dieser Linie, also in der Nähe der maximalen Antriebsmomentenlinie, liegen darf. Konkret heißt dieses, daß der Fahrer viel Gas geben muß.
  • Der Verlauf der Grenzlinie 62 entspricht zweckmäßigerweise dem Verlauf einer Linie, die die Fahrwiderstände des Fahrzeugs kennzeichnet, also zu höheren Drehzahlen bzw. Fahrzeuggeschwindigkeiten zunehmende Fahrwiderstände aufweist. Dadurch wird den real auftretenden Gegebenheiten am Fahrzeug Rechnung getragen. Die Grenzlinie 62 kann mit ausreichender Näherung durch eine gestufte Linie 63 nachgebildet werden, die sich besser verarbeiten läßt.
  • Um sicherzustellen, daß der Motor nur kurzfristig im Drehzahlbereich oberhalb 1500 min betrieben wird, muß ein ausreichendes Überschußmoment vorhanden sein, um das Fahrzeug zügig auf eine Geschwindigkeit zu bringen, die ein Umschalten in einen der übernächsten Gänge ermöglicht. Dieses ist sichergestellt, wenn das erforderliche Antriebsmoment Mstat für stationäre Fahrt möglichst niedrig, also möglichst unterhalb einer Linie 64 liegt. Hieraus ergibt sich das zweite Kriterium, das in der Vergleichseinrichtung 51 enthalten ist. Es bildet die Linie 64 nach und fordert, daß das momentane stationäre Antriebsmoment Mst unterhalb dieser Linie liegt. Auch der Verlauf dieser Linie entspricht zweckmäßigerweise dem Verlauf einer Fahrwiderstandlinie.
  • Die Grenzlinie kann, wie die Linie 62, mit ausreichender Näherung durch eine gestufte Linie 65 nachgebildet werden.
  • Aus dem Abstand der Linie 62 und 64 läßt sich das Überschußmoment, das für die Beschleunigung des Fahrzeugs zur Verfügung steht, ermitteln. Dieser Abstand der beiden Linien und damit das Überschußmoment kann je nach Fahrsituation variiert werden. So ist es beispielsweise zweckmäßig, in schwerem Gelände die Lage der Linie 62 und 64 so zu verschieben, daß sich ein größerer Abstand und damit ein größeres Überschußmoment ergibt. Auch eine Veränderung des Überschußmomentes in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit ist zweckmäßig und zwar so, daß bei kleineren Fahrgeschwindigkeiten höhere Überschußmomente zur Verfügung stehen. Weiterhin sollte das Überschußmoment auch vom Fahrer über einen Fahrprogrammwähler beeinflußbar sein.
  • Es versteht sich, daß nicht nur das Überschußmoment, also der Abstand der Linien 62 und 64, abhängig von der Fahrsituation variiert wird, sondern auch die absolute Lage und der Verlauf der Linien 62 und 64, und zwar in dem Sinne, daß bei schwierigerem Gelände weniger große Gangübersprünge zugelassen werden.
  • In der DOS 29 26 070 werden auch Motorbetriebszustände zugelassen, die weit vom verbrauchsgünstigsten Betriebspunkt entfernt sind, wenn die Bedingung erfüllt ist, daß das Gaspedal in der Nähe der Vollaststellung steht. Dieses könnte als eine sehr einfache Vorform der vorgeschlagenen Einrichtung bewertet werden. Wesentliche Fahrparameter, wie Fahrzeuggewicht, erforderliches stationäres Antriebsmoment und Fahrbahnneigung, werden aber nicht berücksichtigt. Daher kann nur ein qualitativ eingeschränkt verwendbares Signal erstellt werden.
  • Das Gewicht wird zweckmäßigerweise wie in der Anmeldung P 32 46 201 vorgeschlagen ermittelt, da sich so mit geringem Aufwand eine ausreichende Genauigkeit ergibt. Das Gewicht kann natürlich auch direkt gemessen werden.
  • - - Leerseite -

Claims (14)

  1. Patentansprüche Kontrolleinrichtung für ein von einer Antriebsmaschine über ein die Übers-tzung variierendes Getriebe angetriebenes Fahrzeug : Ermittlung von Schaltempfehlungen mit einer Fahrzeugsbetriebsgrößen ermittelnden Einrichtung, gekennzeichnet durch a) eine erste Einrichtung (51), die das stationäre Antriebsmoment Mstat mit den Werten einer vorgegebenen,von der Motordrehzahl abhängig , bci.
    niedrigen Antriebsmomenten liegenden G Izlinie (64) vergleicht md aus dem Vergleic ein die Fahrzeugwiderstånde kennzeichnendes astes Signal auf der Leitung (48) erzeugt; b) eine zweite Einrichtung (52), die eine mit dem momentanen Antriebsmoment MA des Motors korrelierte Motorsteuergröße mit den Werten einer vorgegebenen,von der Motordrehzahl abhängigen, unterhalb der maximalen Momentenlinie (60) bei hohen Antriebsmomenten liegenden Grenzlinie (62) vergleicht und aus dem Vergleich ein den momentanen Motorbetriebspunkt kennzeichnendes Signal auf der Leitung (49) erzeugt; c) eine dritte Einrichtung (50), die bei Vorhandensein beider Signale ein Steuersignal erzeugt zur Freigabe eines schmalen,im Motorkennlinienfeld sich unterhalb der maximalen Momentenlinie (60) befindenden Antriebsmomenten-Drehzahl-Bereichs als unter diesen Bedingungen wirtschaftlichen Motorbetriebsbereich.
  2. 2. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene mit dem stationären Antriebsmoment Mstat zu vergleichende Grenzlinie (64) im Motorkennlinienfeld im Bereich unterhalb 70 % des maximalen Antriebsmomentes liegt.
  3. 3. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene, mit dem stationären Antriebsmoment Mstat zu vergleichende Grenzlinie (64) so festgelegt wird, daß bei gleichbleibenden äußeren Fahrbedingungen ein Motorbetriebspunkt erreicht wird, der ein Überspringen mindestens einer Getriebeübersetzung ohne unvertretbare Antriebsmomenteneinbuße in der neuen Übersetzung zuläßt.
  4. 4. Kontrolleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene, mit dem stationären Antriebsmoment Mstat zu vergleichende, Grenzlinie (64) der Fahrwiderstandslinie nachgebildet ist und einen gekrümmten'zu höheren Drehzahlen auf höhere Momentenwerte ansteigenden Verlauf hat.
  5. 5. Kontrolleinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene, mit dem stationären Antriebsmoment Mstat zu vergleichende Grenzlinie (64) abhängig vom jeweiligenlGetriebeübersetzungsbereich auf kleinere oder größere Momentenwerte verschiebbar ist.
  6. 6. Kontrolleinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene, mit dem stationären Antriebsmoment Mstat zu vergleichende Grenzlinie (64) durch eine Programmwahl vom Fahrer in ihre Lage verschiebbar ist.
  7. 7. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Motorsteuergröße die Gaspedalstellung, die Regelstangenstellung oder eine andere die Kraftstoffzuführmenge kennzeichnende Größe gewählt wird, die mit dem vom Motor abgegebenen Antriebsmoment MA korreliert ist.
  8. 8. Kontrolleinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene, mit der Motorsteuergrbße zu vergleichende Grenzlinie (62) im Motorkennlinienfeld im Bereich 50 % bis 90 % des maximalen Antriebsmomentes liegt.
  9. 9. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene, mit der Motorsteuergröße zu vergleichende Grenzlinie (62) im Motorkennlinienfeld einen den Linien (61) gleichen spezifischen Verbrauchs entsprechenden Verlauf hat und einen zu höheren Drehzahlen auf höhere Momentenwerte ansteigenden Verlauf hat.
  10. 10. Kontrolleinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene, mit der Motorsteuergröße zu vergleichende Grenzlinie (62) zu höheren Drehzahlen begrenzt is£ durch eine Drehzahl, bei der ein Schalten in eine andere Drehzahlübersetzung durchführbar ist.
  11. 11. Kontrolleinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Grenzlinien (62,64) abhängig vom Übersetzungsbereich und/oder vom vom Fahrer gewählten Programm verschiebbar sind.
  12. 12. Kontrolleinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzlinien (62,64) über den Drehzahlbereich abschnittsweise mit konstanten Momentenwerten gespeichert sind.
  13. 13. Kontrolleinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betrieb des Motors im Antriebsmomenten-Drehzahlbereize oberhalb der mit der Motorsteuergröße zu vergleichenden Grenzlinie (62) erlaubt wird, wenn das stationäre Antriebsmoment im Antriebsmomenten-Drehzahlbereich unterhalb der mit dem stationären Antriebsmoment Mstat zu vergleichenden Grenzlinie (64) liegt.
  14. 14. Kontrolleinrichtung nach den Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausführung der Operationen ein Mikrocomputer verwendet wird.
DE19833334722 1983-09-26 1983-09-26 Kontrolleinrichtung fuer ein fahrzeug zur ermittlung von schaltempfehlungen Granted DE3334722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334722 DE3334722A1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Kontrolleinrichtung fuer ein fahrzeug zur ermittlung von schaltempfehlungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334722 DE3334722A1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Kontrolleinrichtung fuer ein fahrzeug zur ermittlung von schaltempfehlungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334722A1 true DE3334722A1 (de) 1985-04-11
DE3334722C2 DE3334722C2 (de) 1992-07-16

Family

ID=6210048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334722 Granted DE3334722A1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Kontrolleinrichtung fuer ein fahrzeug zur ermittlung von schaltempfehlungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3334722A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839462A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Antriebssystem mit stufenlos einstellbarer abtriebsuebersetzung
EP0719966A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-03 IVECO FIAT S.p.A. Steuerungsverfahren für ein Fahrzeugantriebsaggregat
WO1999056979A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrangsteuerung eines kraftfahrzeugs
DE102007044401A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Schaltpunktes, insbesondere Hochschaltpunktes, für ein manuelles Getriebe
WO2014154228A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Volvo Truck Corporation A control method for a powertrain for a vehicle and correspondingly controlled powertrain

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960001444A (ko) * 1994-06-06 1996-01-25 가나이 쯔도무 파워트레인의 제어장치 및 제어방법
DE102005060130A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltpunktanzeige in einem Kraftfahrzeug mit Handschaltgetriebe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703616A1 (de) * 1974-05-21 1977-08-04 British Leyland Uk Ltd Automatisches getriebe
DE2625770A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-15 Daimler Benz Ag Verfahren beim betrieb eines brennkraftgetriebenen fahrzeuges
DE2923986A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Toyota Motor Co Ltd Schaltsteuereinrichtung fuer fahrzeuggetriebe
DE2852195A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-19 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
DE2926070A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-15 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur erzielung eines verbrauchsguenstigen betriebs einer brennkraftmaschine
DE3018032A1 (de) * 1978-12-02 1981-11-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
DE3101056A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und einrichtung zur ermittlung von schaltsignalen
DE3246201A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Verfahren und einrichtung zur ermittlung des gewichtes eines fahrzeuges

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703616A1 (de) * 1974-05-21 1977-08-04 British Leyland Uk Ltd Automatisches getriebe
DE2625770A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-15 Daimler Benz Ag Verfahren beim betrieb eines brennkraftgetriebenen fahrzeuges
DE2923986A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Toyota Motor Co Ltd Schaltsteuereinrichtung fuer fahrzeuggetriebe
DE2852195A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-19 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
DE3018032A1 (de) * 1978-12-02 1981-11-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
DE2926070A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-15 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur erzielung eines verbrauchsguenstigen betriebs einer brennkraftmaschine
DE3101056A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und einrichtung zur ermittlung von schaltsignalen
DE3246201A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Verfahren und einrichtung zur ermittlung des gewichtes eines fahrzeuges

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839462A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Antriebssystem mit stufenlos einstellbarer abtriebsuebersetzung
EP0719966A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-03 IVECO FIAT S.p.A. Steuerungsverfahren für ein Fahrzeugantriebsaggregat
US5948034A (en) * 1994-12-29 1999-09-07 Iveco Fiat S.P.A. Method of controlling a power unit of a vehicle
WO1999056979A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrangsteuerung eines kraftfahrzeugs
WO1999056979A3 (de) * 1998-04-30 1999-12-29 Siemens Ag Antriebsstrangsteuerung eines kraftfahrzeugs
US6652418B1 (en) 1998-04-30 2003-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Drive-train control system of a motor vehicle
DE102007044401A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Schaltpunktes, insbesondere Hochschaltpunktes, für ein manuelles Getriebe
US7917267B2 (en) 2007-09-18 2011-03-29 Continental Automotive Gmbh Method to determine an optimized shift point, in particular upshift point, for a manual transmission
DE102007044401B4 (de) * 2007-09-18 2017-07-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Hochschaltpunktes und Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Herunterschaltpunktes für ein manuelles Getriebe
WO2014154228A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Volvo Truck Corporation A control method for a powertrain for a vehicle and correspondingly controlled powertrain
CN105556183A (zh) * 2013-03-27 2016-05-04 沃尔沃卡车集团 用于车辆的动力传动系的控制方法和对应的受控动力传动系
US9714705B2 (en) 2013-03-27 2017-07-25 Volvo Truck Corporation Control method for a powertrain for a vehicle and correspondingly controlled powertrain
CN105556183B (zh) * 2013-03-27 2018-05-29 沃尔沃卡车集团 用于车辆的动力传动系的控制方法和对应的受控动力传动系

Also Published As

Publication number Publication date
DE3334722C2 (de) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137252B1 (de) Getriebesteuerung für ein Strassenfahrzeug
EP0139982B1 (de) Steuereinrichtung für ein Strassenfahrzeug
DE2923986C2 (de)
DE102014225441A1 (de) Bestimmung des Anfangsgangs bei einem Select-Shift-Getriebe
DE102006029673A1 (de) Steuervorrichtung eines stufenlosen Getriebes
DE3623888C2 (de)
DE102004043587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Regelung von Komponenten eines Hybrid-Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE4037237A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
DE3721605A1 (de) Steuerungssystem fuer verbrennungsmotoren
DE102007006803B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE69827225T2 (de) Steuerung eines Getriebes mit elektrischer Schaltbetätigung, insbesondere mit Bestimmung der Kupplungsstellung
DE10301531A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeuges
DE3334722A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer ein fahrzeug zur ermittlung von schaltempfehlungen
DE4337957C2 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
EP0120191B1 (de) Kontrolleinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe zur Feststellung des wirtschaftlichen Fahrbereichs
DE10221341B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE3314800A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer ein von einer antriebsmaschine ueber ein abgestuftes getriebe angetriebenes fahrzeug
EP0120189B1 (de) Kontrolleinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe zur Überprüfung des maximalen Momentes
DE60007927T2 (de) Adaptive Rückschaltungssteuerung für automatisiertes Getriebe
EP0407777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung
EP0120190B1 (de) Kontrolleinrichtung für ein von einem Motor über ein Getriebe angetriebenes Fahrzeug
EP0126201B1 (de) Kontrolleinrichtung für ein von einer Antriebsmaschine über ein abgestuftes Getriebe angetriebenes Fahrzeug
WO2006097296A1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansteuerbaren aggregats
DE102011078512A1 (de) Schaltverfahren für ein Getriebe
DE10354736A1 (de) Automatisiertes System mit Fliehkraftkupplung und Fahrpedalsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee