DE3334578A1 - Parallelschwingkreisumrichter mit ueberwachungseinrichtung - Google Patents

Parallelschwingkreisumrichter mit ueberwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE3334578A1
DE3334578A1 DE19833334578 DE3334578A DE3334578A1 DE 3334578 A1 DE3334578 A1 DE 3334578A1 DE 19833334578 DE19833334578 DE 19833334578 DE 3334578 A DE3334578 A DE 3334578A DE 3334578 A1 DE3334578 A1 DE 3334578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
monitoring device
load
discriminator
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833334578
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334578C2 (de
Inventor
Hans-Georg Dipl.-Ing. 5632 Wermelskirchen Matthes
Klaus Ing.(grad.) 5650 Solingen Reifenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE19833334578 priority Critical patent/DE3334578A1/de
Publication of DE3334578A1 publication Critical patent/DE3334578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334578C2 publication Critical patent/DE3334578C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/523Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit
    • H02M7/5233Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit the commutation elements being in a push-pull arrangement
    • H02M7/5236Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit the commutation elements being in a push-pull arrangement in a series push-pull arrangement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1216Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for AC-AC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/305Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/315Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/3155Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

  • Parallelschwingkreisumrichter mit
  • Überwachungseinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf einen Parallelschwingkreisumrichter mit einer Überwachungseinrichtung für den Umrichter, die Thyristorspannung und die Kommutierung des Wechselrichters, die bei einem festgestellten Fehler die Abschaltung des Umrichters bewirkt.
  • In Parallelschwingkreisumrichtern ist es erforderlich, die Thyristoren vor Überlastung zu schützen. Bei langsam verlaufenden Vorgängen geschieht dies mittels einer Regelung, die auf den Vollwellengleichrichter einwirkt.
  • Bei dynamischen Störungen jedoch erfolgt mittels einer Uberwachungseinrichtung die Abschaltung des Umrichters.
  • Untersuchungen haben gezeigt, daß eine fehlerhafte Kommutierung der Thyristoren des Wechselrichters oder eine zu hohe Thyristorspannung im Wechselrichter oder ein zu hoher Umrichtstrom häufig seine Ursache im Lastschwingkreis und nicht im Umrichter selbst hat. Da die Beseitigung eines Fehlers im Lastschwingkreis vom Benutzer selbst leicht beseitigt werden kann, erfordert die Beseitigung eines Fehlers im Umrichter einen Spezialisten. Da aber die Erkennung der Fehlerursache dem Benutzer nicht möglich ist, muß er in jedem Fall einen Spezialisten bei einer Störung heranziehen. Die Beseitigung von Störun- gen ist deshalb zeit- und kostenaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Parallelschwingkreisumrichter mit Überwachungseinrichtung zu schaffen, die dem Benutzer die Fehlerursache anzeigt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Parallelschwingkreisumrichter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß unmittelbar an der Last ein Diskriminator zur Erfassung des Frequenzbandes eines in der Last entstehenden Lichtbogens angeschlossen ist und daß die Fehlersignale der Überwachungseinrichtung und des Diskriminators über eine logische Schaltung zu die Fehlerart unterscheidenden Ausgangssignalen miteinander verknüpft sind.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die meisten dynamischen Störungen durch eine sprunghafte Änderung im Lastschwingkreis entstehen. So werden beispielsweise eine fehlerhafte Kommutierung des Wechselrichters durch einen Erdschluß oder Windungsschluß des Induktors, eine zu hohe Thyristorspannung im Wechselrichter durch Abschalten einer Teilinduktivität des Induktors oder ein zu hoher Umrichterstrom durch einen Kurzschluß im Lastschwingkreis verursacht.
  • Bei diesen Störungen entstehen Lichtbögen unterschiedlicher Stromstärke, die jedoch ein bestimmtes Frequenzband gemeinsam haben. Deshalb kann dieses bestimmte Frequenzband als Unterscheidungskriterium für die Ursache der durch die Überwachungseinrichtung festgestellten Störung herangezogen werden. Da aber auch andere Störungen im Lastschwingkreis Lichtbögen mit bestimmten Frequenzband haben, die keine Rückwirkung auf den Wechselrichter haben, werden mittels der logischen Verknüpfung solche Fehler von der Anzeige eliminiert. Bei dem erfindungsgemäßen Parallelschwingkreis gibt also die Überwachungseinrichtung dem Benutzer die Möglichkeit, die leicht zu behebende Störungs- ursache am Lastschwingkreis selbst zu beseitigen. Ein Warten auf den Umrichterspezialisten ist also nicht länger erforderlich. Dieser braucht jetzt nur noch bei Fehlern im Umrichter selbst eingesetzt zu werden. Der Anschluß des Diskriminators unmittelbar an der Last ist wichtig, um Einstreuungen von Lichtbögen an entfernteren Orten zu vermeiden. Sofern zwischen dem Wechselrichter Ünd dem Lastschwingkreis ein Trafo eingeschaltet ist, erfolgt die Erfassung an der Sekundärseite des Trafos.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines einen Parallelschwingkreisumrichter darstellenden Schaltbildes näher erläutert.
  • Der in dem Schaltbild dargestellte Umrichter besteht aus einem thyriskrisierten und damit steuerbaren Gleichrichter GL, der an einem Dreiphasen-Netz L1, L2, L3 angeschlossen ist und einem thyristorisierten und damit ebenfalls steuerbaren Wechselrichter WR, der über Zwischenkreisdrosseln ZD am Gleichrichter GL angeschlossen ist. Am Ausgang des Wechselrichters WR ist über einen Mittelfrequenz-Trafo MF eine induktive Last (Induktor) I angeschlossen. Der Aufbau und die Wirkungsweise solcher Umrichter sind seit langem bekannt, sodaß auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Der dem Umrichter zugeführte Strom wird eingangsseitig des Gleichrichters GL an den drei Phasen L1, L2, L3 mittels Strommessern M erfaßt. Zur Erfassung der Kommutierung der Thyristoren des Wechselrichters sind in beiden Zweigen Strom-messer M1, M2 zugeordnet. Die Meßwerte der Strommesser M, M1, M2 werden einer Überwachungseinrichtung C zugeführt. Die Überwachungseinrichtung erfaßt außerdem die Spannung am Ausgang des Wechselrichters WR.
  • Zur Erfassung der Spannung an der Last I, die mit der Bildung eines Lichtbogens mit dem bestimmten Frequenzband verbunden ist, ist an der Last ein Diskriminator D angeschlossen. Die Überwachungseinrichtung C und der Diskriminator D liefern Fehlersignale an eine logische UND-Verknüpfung L. Der einfacheren Darstellung wegen ist für die Überwachungseinrichtung C nur eine Signalleitung dargestellt. Es versteht sich aber, daß für jede Art des Fehlers (Überstrom, Kommutierung, Überspannung) eine eigene Signalleitung vorgesehen ist, deren Signal mit dem Signal des Diskriminators verknüpft wird, sodaß die logische Schaltung verschiedene Ausgangssignale für die einzelnen Fehlerarten liefern kann: 1. Fehlerursache im Umrichter, und zwar a) Kommutierung, b) Überspannung, c) Überstrom 2. Lastbedingte Fehler, und zwar a) Kommutierung, b) Überspannung, c) Überstrom.
  • Die Abschalteinrichtung für den Umrichterwirdvon diesen Signalen derart angesteuert, daß in jedem Fall eine Abschaltung des Umrichters erfolgt. Die Abschaltung des Umrichters erfolgt allerdings nicht, wenn nur der Diskriminator bei einem aufgetretenen Lichtbogen ein Signal liefert.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. Ansprüche: e Parallelschwingkreisumrichter mit einer Überwachungseinrichtung für den Umrichterstrom, die Thyristorspannung und die Kommutierung des Wechselrichters, die bei einem festgestellten Fehler die Abschaltung des Umrichters bewirkt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß unmittelbar an der Last (I) ein Diskriminator (D) zur Erfassung eines mit der Bildung eines Lichtbogens verbundenen Signales innerhalb eines bestimmten Frquenzbandes in der Last (I) entstehenden Signales angeschlossen ist und daß die Fehlersignale der Überwachungseinrichtung (C) und des Diskriminators (D) über eine logische Schaltung (L) zu die Fehlerart unterscheidenden Ausgangsignalen verknüpft sind.
  2. 2. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß bei einem zwischen dem Ausgang des Wechselrichters (WR) und der Last (I) eingeschalteten Trafos (MF) der Diskriminator (D) zwischen der Sekundärseite des Trafos (MF) und der Last (I) angeschlossen ist.
DE19833334578 1983-09-24 1983-09-24 Parallelschwingkreisumrichter mit ueberwachungseinrichtung Granted DE3334578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334578 DE3334578A1 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Parallelschwingkreisumrichter mit ueberwachungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334578 DE3334578A1 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Parallelschwingkreisumrichter mit ueberwachungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334578A1 true DE3334578A1 (de) 1985-04-11
DE3334578C2 DE3334578C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=6209937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334578 Granted DE3334578A1 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Parallelschwingkreisumrichter mit ueberwachungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3334578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599814A2 (de) * 1989-09-22 1994-06-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Energieversorgungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753722B2 (de) * 1977-12-02 1980-06-12 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Anordnung zur Kommutierungsuberwachung fur einen Umrichter
US4322595A (en) * 1980-07-29 1982-03-30 National Research Development Corporation Arc monitor for electrical discharge machining
DD155276A1 (de) * 1980-12-15 1982-05-26 Norbert Blacha Schaltungsanordnung zum schutze von halbleiterwechselrichtern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753722B2 (de) * 1977-12-02 1980-06-12 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Anordnung zur Kommutierungsuberwachung fur einen Umrichter
US4322595A (en) * 1980-07-29 1982-03-30 National Research Development Corporation Arc monitor for electrical discharge machining
DD155276A1 (de) * 1980-12-15 1982-05-26 Norbert Blacha Schaltungsanordnung zum schutze von halbleiterwechselrichtern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599814A2 (de) * 1989-09-22 1994-06-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Energieversorgungssystem
EP0599814A3 (en) * 1989-09-22 1994-07-06 Toshiba Kk Power supply system.
EP0739075A1 (de) * 1989-09-22 1996-10-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Stromversorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3334578C2 (de) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710319B4 (de) Schaltung zum Sperren einer Halbleiterschaltvorrichtung bei Überstrom
EP0022496B1 (de) Erdschlussüberwachung für einen mehrphasigen Filterkreis
EP1069673B1 (de) Netzfilter
DE1488859B2 (de) Schutzeinrichtung für Asynchronmotoren speisende Wechselrichter
DE4221916A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Schaltzustandes eines in einem Laststromkreis angeordneten Schalters
WO2019007691A1 (de) Unterbrechungsfreie stromversorgung
DE2326724C2 (de) Trennfehler-Schutzschaltungsanordnung
EP0673556B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von ordnungszahlen von nichtcharakteristischen oberschwingungsströmen und deren kompensation
DE2356959A1 (de) Phasenvergleichs-relaisanordnung
DE102011082554B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Erdschlussstroms in einem erdschlussbehafteten Drehstromnetz
DE3334578A1 (de) Parallelschwingkreisumrichter mit ueberwachungseinrichtung
DE3034498A1 (de) Leistungsfaktor-verbesserungseinrichtung fuer stromrichter
DE19736903A1 (de) Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Umrichters
EP0642201A1 (de) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage
DE4235223C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben und gemeinsamen Bremsen von mehreren, kraftschlüssig über eine Last verbundenen, einzeln an Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter angeschlossenen Drehstrommotoren
DE3221831A1 (de) Thyristor-anordnung
AT401440B (de) Überwachungseinrichtung für zwei oder mehrere leitungen, insbesondere für drei leitungen, die phasenverschobenen wechselstrom führen
DE3214367C2 (de)
DE102009049820A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Netzrückwirkung einer leistungselektronischen Schaltung mit abschaltbaren Leistungshalbleitern
DD298184A5 (de) Schaltungsanordnung bei einem gesteuerten stromrichter
DE3505577C2 (de)
DE4420853A1 (de) Anpassung für Leitungen zur Verringerung oder Beseitigung von Störungen
DE920557C (de) Mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitende Kraftuebertragungsanlage
DE904432C (de) Leitungswaechter fuer Drehstromanlagen
DE2245090A1 (de) Anordnung zur zu- und abschaltung einer wechselstromquelle an einen verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee