DE333328C - OElkuehler mit zwei oder mehreren Kuehlwegen - Google Patents

OElkuehler mit zwei oder mehreren Kuehlwegen

Info

Publication number
DE333328C
DE333328C DE1917333328D DE333328DD DE333328C DE 333328 C DE333328 C DE 333328C DE 1917333328 D DE1917333328 D DE 1917333328D DE 333328D D DE333328D D DE 333328DD DE 333328 C DE333328 C DE 333328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
flow
cooling paths
cooling
oil cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917333328D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE333328C publication Critical patent/DE333328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Ölkühler mit zwei oder mehreren Kühlwegen: Der Zweck der Vorrichtung ist die sichere Kühlung des Öles bei Flugmotoren oder ähnlichen Maschinen, wodurch die Temperatur des Öles in bestimmten engen Grenzen gehalten wird und eine durch allzu starke Abkühlung hervorgerufene Erstarrung des Öles ausgeschlossen ist. .
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsart dargestellt. Von den zwei Ölleitungen a und b ist a der äußeren Kühlung ausgesetzt, während b nur Wärme an a abgeben kann. Die unmittelbar gekühlte Leitung a erhält entweder durch ihren engen Querschnitt oder durch eine besondere Drosselstelle d einen genügenden Durchflußwiderstand, während der einstellbare Widerstand der anderen Leitung b durch ein hinter der Abzweigung angebrachtes einstellbares gerichtetes Drosselorgan c gebildet wird; doch können auch hierfür Durchflußwiderstände (Düsen, Spalten usw.) von größerem Widerstand als derjenige in a verwandt werden.
  • Die Durchflußwiderstände in a und b sind so zu bemessen bzw. einzustellen, daß, solange die untere Grenze der Öltemperatur nicht erreicht ist, der ganze Ölstrom durch a an den Kühlflächen vorbeigeht. Wird nun die untere Grenze überschritten, so erreicht die Zähflüssigkeit des Öles einen solchen Grad, daß der Durchflußwiderstand in a größer wird als derjenige in b; infolgedessen wird das Öl zum großen Teil durch b fließen und nicht erheblich weiter gekühlt werden. Nun nimmt die Temperatur des Öles wieder zu, das 01 in a wird durch das durch b fließenfie Öl erwärmt und weniger zähflüssig, es setzt sich wieder stärker in Bewegung, wodurch wieder eine größere Kühlung hervorgerufen wird. Diese Schwankungen bewegen sich in ziemlich engen Grenzen.
  • Dadurch, daß die eine Strömung b nur Wärme an die gekühlte Strömung a abgeben kann, wird erreicht, daß letztere durch einmal erstarrtes Öl (z. B. im Gleitflug) außer Betrieb gesetzte Leitung nicht dauernd außer Betrieb bleibt (was aus den vorhergehenden Darlegungen hervorgeht), wodurch die Sicherheit der Ölkühlung. und des Ölumlaufs gewährleistet ist.
  • Um zu verhindern, daß sich in dem breiten Ölstrom eine Rinne warmen Öles bildet, kann derselbe geteilt werden und der Ölstrom durch eine Vorrichtung (Rundschieber u. dgl.), welche in der Zeichnung bei e durch einen punktierten Zylinder angedeutet ist, in den verschiedenen Leitungen gesteuert werden.
  • Die Regelung der Durchflußgeschwindigkeiten kann außer auf die obenerwähnten Arten auch durch eine von dem Öldruck oder der Öltemperatur betätigte Vorrichtung erzielt werden, die mit der Drosselung des Ölstromes zwangläufig und einstellbar gekuppelt ist.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜVHE: r. ölkühler mit zwei oder mehreren Kühlwegen, dadurch gekennzeichnet, daß die von der äußeren Kühlleitung (a) entfernteren Kühlwege (b) gleiche oder kleinere Querschnitte als diese haben oder am Eingang mit entsprechenden Durchflußöffnungen mit größeren Widerständen versehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußgeschwindigkeit des Öles durch den eigenen mit der Temperatur veränderlichen Reibungswiderstand in Verbindung mit gerichteten Drosselorganen selbsttätig und einstellbar geregelt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r und z, dadurch gekennzeichnet, dä.ß die Drosselung selbsttätig erfolgt durch Vorrichtungen, die j vom öldruck oder von der öltemperatur (Ausdehnungskörper) betätigt werden. q.. Vorrichtung nach Anspruch t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen alle oder zum Teil untergeteilt sind, wobei der Durchfluß in den Abteilungen gesteuert wird.
DE1917333328D 1917-10-07 1917-10-07 OElkuehler mit zwei oder mehreren Kuehlwegen Expired DE333328C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333328T 1917-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333328C true DE333328C (de) 1921-02-22

Family

ID=6209122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917333328D Expired DE333328C (de) 1917-10-07 1917-10-07 OElkuehler mit zwei oder mehreren Kuehlwegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333328C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909047A1 (de) * 1979-03-08 1981-03-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart Kuehleinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer deren schmier-, arbeits- oder sonstiges druckoel
DE3633576A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine
DE102009056161A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Volkswagen Ag Eine Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909047A1 (de) * 1979-03-08 1981-03-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart Kuehleinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer deren schmier-, arbeits- oder sonstiges druckoel
DE3633576A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine
DE102009056161A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Volkswagen Ag Eine Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284688B (de) Brennstoffanwaermungs- und OElkuehlvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE2208290A1 (de) Flussigkeitskuhlanlage
DE1558299B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen
DE69935732T2 (de) Gehäuse für die kühlflüssigkeitspumpe eines fahrzeuges
DE333328C (de) OElkuehler mit zwei oder mehreren Kuehlwegen
DE10328458A1 (de) Niedrigtemperatur-Kühler für ein Kraftfahrzeug zur Kühlung mehrerer Bauteile
DE2026960A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE766237C (de) Fluessigkeitsgekuehlter OElkuehler fuer Brennkraftmaschinen mit Heisskuehlung
DE1120212B (de) Schmieroelkreislauf fuer Brennkraftmaschinen
DE1254652B (de) Kaelteanlage
DE3446453C1 (de) Hydraulikanlage mit einem vorzugsweise kleinvolumigen ölbehälter
DE552679C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Eindicken von Holzoel
DE365980C (de) Verfahren zur Kuehlung von Gasen
DE743329C (de) Kuehlung der Einspritzventile bei mit Schweroel betriebenen Einspritzbrennkraftmaschinen
DE862758C (de) Waermeaustauscher
DE862077C (de) Temperaturgesteuerte Vorrichtung im Kuehlerkreislauf
DE102006002938B3 (de) Thermostat-Einrichtung zur Temperierung eines fluiden Wärmeträgermediums
DE552010C (de) Verfahren zum Erhoehen der Empfindlichkeit einer Einrichtung zum Regeln der Waermezufuhr bei Entgasern
AT160081B (de) Mit Drucköl betriebene Regeleinrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE309262C (de)
DE558278C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Stopfbuechsen bei Kreiselpumpen fuer heisse Foerdermittel
DE653496C (de) Durchlaufwassererhitzer
DE1513808C3 (de) Einrichtung zur Verhinderung von Dampf bildungen bei der Flüssigkeitskühlung des Läufers einer elektrischen Maschine
DE931683C (de) Achsschublager fuer grossen Achsschueben und hohen Temperaturen ausgesetzte Maschinen
DE1905815U (de) Kuehleinrichtung.