DE3333012A1 - Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines verbrauchers mit klimatisierungsluft und gleichzeitig eines anderen verbrauchers mit tiefkuehlenergie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines verbrauchers mit klimatisierungsluft und gleichzeitig eines anderen verbrauchers mit tiefkuehlenergie

Info

Publication number
DE3333012A1
DE3333012A1 DE19833333012 DE3333012A DE3333012A1 DE 3333012 A1 DE3333012 A1 DE 3333012A1 DE 19833333012 DE19833333012 DE 19833333012 DE 3333012 A DE3333012 A DE 3333012A DE 3333012 A1 DE3333012 A1 DE 3333012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
consumer
heat exchanger
compressor
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833333012
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Heinrich 3578 Schwalmstadt Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833333012 priority Critical patent/DE3333012A1/de
Publication of DE3333012A1 publication Critical patent/DE3333012A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21175Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the outlet of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0832Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in an accumulator pack locked in a closable wall forming part of the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0844Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled above the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0845Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled below the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/12Portable refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung
  • eines Verbrauchers mit Elimatisierungsluft und gleichzeitig eines anderen Verbrauchers mit Tiefüühlenergi Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Versorgung eines Verbrauchers mit Klimatisierungsluft und gleichzeitig eines anderen Verbrauchers mit Tiefkühlenergie und betrifft im besonderen gemäß einem ersten übergeordneten Erfindungsgedanken ein Verfahren zur gleichzeitigen Versorgung mindestens eines großvolumigen ersten Verbrauchers mit Kälteenergie verhältnismäßig hoher Temperatur, wie beispielsweise eines zu. versorgenden Aufenthaltsraumes für Menschen, Tiere oder klimaempfindliche Apparate oder Anlagen, insbesondere eines Lade- oder Betriebs- oder Fahrgastraumes eines Nutzfahrzeuges'mit Kühlluft, und mindestens eines nur einen Bruchteil des Volumens des bzw. der ersten Verbraucher(s) aufweisenden zweiten Verbrauchers mit Kälteenergie mit Vorzug vergleichsweise sehr viel niedrigerer Temperatur, wie beispielsweise einer Tiefkühl- oder Gefrierbox, insbesondere einer Vorratsbox für Lebensmittel im Fahrer- oder Fahrgastraum eines Nutzfahrzeuges1 mittels jeweils mindestens eines einem jeden Verbraucher zugeordneten, als Verdampfer ausgebildeten Wärmetauschers, der von einem Kondensator gespeist wird und dessen Kältemitteldurchsatz einem Kompressor zugeführt wird, und gemäß einem'zweiten übergeordneten Erfindungsgedanken eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Versorgung mindestens eines ersten Verbrauchers beschriebener Art mit Kälteenergie verhältnismäßig hoher Temperatur und mindestens eines zweiten Verbrauchers gleichfalls beschriebener Art mit Kälteenergie mit Vorzug vergleichsweise sehr viel niedrigerer Temperatur mittels jeweils mindestens eines einem jeden Verbraucher zugeordneten, als Verdampfer ausgebildeten Wärmetauschers, der von einem Kondensator gespeist wird und dessen Kältemitteldurchsatz einem Kompressor zugeführt wird, die sich insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach dem ersten übergeordneten Erfindungsgedanken eignet.
  • In der Klimatechnik und in der Kühltechnik stellt sich in unterschiedlicher Weise das Problem, zwei oder mehr Räume auf unterschiedliche Raumtemperatur herunterzukühlen und auf dieser zu halten. Entsprechend sind auch unterschiedliche Lösungen hierfür bekanntgeworden.
  • So ist es bekannt, zwei oder mehr Kühlräume mittels jeweils eines einem jeden Kühlraum zugeordneten Verdampfes mit Kälteenergie zu beschicken, von denen jeder von einem ihnen gemeinsamen Kondensator mit Kältemittel beschickt wird, das sie wiederum gemeinsam an einen einzigen Kompressor abgeben, der direkt den Kondensator speist. Såmtliche Verdampfer arbeiten zur gleichzeitigen Versorgung der ihnen zugeordneten Kühlräume als Verbraucher der zugeführten Kälteenergie in ständiger zeitlicher Parallelschaltung. Jedem Verdampf er ist ein eigenes Gebläse zugeordnet, welches über einen eigenen, dem jeweiligen Verdampfer zugeordneten Steuerkreis mit Magnetabsperrventil und dieses ansteuerndem Raunthermostat zeitlich so ein- und ausgeschaltet wird, daß die Raumtemperatur des zugeordneten Verbrauchers (Kühlraums) auf dem gewünschten Wert gehalten wird. Eine solche Verfahrensweise ist nur möglich, wenn einerseits die Kühlluftbedürfnisse sämtlicher Verbraucher etwa in der gleichen Größenordnung und andererseits die gewunschten Raumtemperaturen nicht allzu'weit auseinander liegen. Sind diese Raumtemperaturen jedoch recht unterschiedlich, müssen in die Saugleitungen von den Verdampfern Eonstantdruckventile eingeschaltet werden, durch welche der Verdampfungsdruck im zugeordneten Verdampfer automatisch so geregelt wird, daß er unabhängig vom Saugdruck in der gemeinsamen Saugleitung zum Kompressor auf einer passenden Größe aufrechterhalten wird. Ohne solche Konstantdruckventile stromab von dem bzw. den dem bzw.
  • den Kühlraum bzw. Kühlräume mit höherer Raumtemperatur zugeordneten Verdampfer(n) würde der Temperaturunterschied zwischen Raumluft und Verdampfer durch die Verdampfungstemperatur in dem bzw. den dem bzw. den Verbraucht mit niedrigerer Raumtemperatur zugeordneten Verdampfer(n) bestimmt und zu groß werden1 wodurch der bzw. die erstgenannte(n) Verdampfer schnell vereisen und die Luftdurchströmung blockieren würde(n), so daß seine bzw. ihre Leistung beträchtlich nachlassen würde.
  • Abgesehen von dem beträchtlichen benötigten apparativen Aufwand ist eine solche bekannte Vorrichtung nicht für den Betrieb zweier oder mehrerer Verbraucher geeignet, die extrem unterschiedliche Raumtemperaturen beispielsweise in der Größenordnung von einerseits +15 bis +300C und andererseits -20 bis -10 0C aufweist und/oder einen im Vergleich zu dem durch das verhältnismäßig kleine Volumen des Verbrauchers mit dessen niedriger Raumtemperatur bestimmten Kälteenergiebedarf erheblich größeren, durch ein wesentlich größeres, nämlich beispielsweise in der Größenordnung des 50- bis 200-fachen liegendes Volumen des Verbrauchers mit der höheren Raumtemperatur bestimmten Kälteenergiebedarf desselben haben.
  • Gleiches gilt für eine andere bekannte Lösung, bei welcher in gleichartiger Parallelschaltung ihrer sie mit Kälte energie versorgenden Verdampfer drei Kühlräume mit unterschiedlichen Raumtemperaturen vom Frischhalte- bis zum Kühlbereich hin, nämlich ein Gemüseraum mit einer Raumtemperatur von +8 °C, ein Raum für Salate und Aufschnitt mit einer Raumtemperatur von +5 °C sowie ein Kühlraum für Fleisch mit einer Raumtemperatur von 0 °C,bedient werden. Die Verdampfer der beiden Verbraucher mit höherer Raumtemperatur werden dabei über Verdampfungsdruckregler geregelt, die den Druck in der Saugleitung hinter den Verdampfern so regeln, daß die Verdampfungstemperaturen jeweils auf vorbestimmten Werten konstant gehalten werden, während die Regelung der Kälteenergieabgabe des Verdampfers des Verbrauchers mit der niedrigsten Raumtemperatur über einen kombinierten Hoch- und Niederdruckpressostat geregelt wird, der in bekannter Weise dem Kompressor zugeordnet ist und diesen in Abhängigkeit von passend niedrigen Saugdrücken ein- und ausschaltet,so daß die Verdampfungstemperatur im dem Verbraucher mit der niedrigsten Raumtemperatur zugeordneten Verdampfer konstant gehalten wird. Diese Verfahrensweise hat zusätzlich zu dem gleichfalls nicht unerheblichen apparativen Aufwand den Nachteil, daß gleichzeitig mit der für die Aufrechterhaltung der gewünschten Raumtemperatur im kältesten Verbraucher erforderlichen Ein- und Ausschaltung des Kompressors, welche im übrigen auch noch verhältnismäßig unwirtschaftlich und nicht für jede Art von Kompressor ohne zusätzliche Vorkehrungen geeignet ist, die Eältemittelzuspeisung zu den Verdampfern der Verbraucher mit den höheren Raumtemperaturen ungünstig beeinflußt wird.
  • Darüberhinaus aber ist auch bei dieser bekannten Verfahrensweise ständigen zeitlichen Parallelbetriebs sämtlicher Verdampfer der vorhandenen Verbraucher ein Betrieb hinsichtlich so unterschiedlicher Raumtemperaturen und/oder so verschiedenen Eühlenergiebedarfs aufgrund extrem unterschiedlicher Kühl- bzw.
  • Kaltluftmengen, wie vorstehend rein beispielsweise dargelegt, nicht möglich.
  • Bei Kühlschränken mit Kühlabteil als Verbraucher höherer Raumtemperatur und Gefrierabteil als Verbraucher nicht wesentlich niedrigerer Raumtemperatur, welche zudem auch noch in der gleichen Größenordnung liegende Volumen haben, wenngleich auch normalerweise das Kühlabteil ein größeres Volumen als das Gefrierabteil aufzuweisen pflegt, ist es bekannt, beide Verdampfer in Hintereinanderschaltung mit an den einzigen Kondensator angeschlossenem Verdampfer für das Kühl abteil und diesem nachgeschaltetem Verdampfer für das Gefrierabteil, der sein Kältemittel an den direkt auf den Kondensator arbeitenden einzigen Kompressor abgibt, derart zu betreiben, daß immer dann, wenn der Raumthermostat des Eühlabteils zu warm wird, Kältemittel im Verdampfer des Kühlabteils verdampft und dem Verdampfer des Gefrierabteils zugeführt wird, wo es weiter verdampfen muß, um über den Kompressor wieder in den Kühlkreislauf zurückzugelangen, daß aber immer dann, wenn der Raumthermostat des Gefrierabteils zu warm wird, von diesem ein automatisches Regelventil angesteuert wird, das in einer den Verdampfer des Kühlabteils überbrückenden By-pass-Leitung angeordnet ist, und zwar dies so, daß bei zu hoher Raumtemperatur im Gefrierabteil dieses thermostatgesteuerte Regelventil öffnet und die gesamte vom Kondensator kommende Kältemittelmenge unter Umgehung des Verdampfers des Kühlabteils dem Verdampfer des Gefrierabteils zuführt, worauf dann, wenn das Gefrierabteil seine gewünschte Temperatur erreicht hat, thermostatisch das Regelventil in der den Verdampfer des Kühlabteils umgehenden By-pass-Leitung diese wieder schließt, so daß nunmehr das Kältemittel vom Kondensator über den Verdampf er des Kühlabteils zum Verdampfer des Gefrierabteils und von dort über den Kompressor zurück zum Kondensator strömen muß.
  • Bereits hieraus geht hervor, daß die Eälteenergieabnahme im Verbraucher mit der niedrigen Raumtemperatur, nämlich im Gefrierabteil, größer ist als die des Verbrauchers mit der höheren Raumtemperatur, nämlich dem Kühlabteil. Denn es muß dem Gefrierabteil ständig Verdampferleistung in Form von Kältemittel zugeführt werden, und zwar dies zu bestimmten Zeiten und unter bestimmten Umständen sogar in so verstärktem Maße, daß seinem Verdampfer die gesamte gondensatleistung des Kondensators zugespeist werden muß , während dies beim Kühlabteil mit der höheren Rauptemperatur nicht der Fall zu sein braucht, sein Verdampfer vielmehr zeitweilig von der Eältemittelzufuhr völlig abgeschaltet werden kann. Hier liegt aIaO'.' genau der im Vergleich zur der Erfindung zugrundeliegenden Gattung umgekehrte Fall vor, daß nämlich nicht die dem Verbrauchër mit der höheren Rauntempe.rtur zuzuführende Kälte energiemenge wesentlich größer sein soll als die dem Verbraucher mit der niedrigeren Raumtemperatur zuzuführende Kälteenergiemenge, sondern umgekehrt die dem Verbraucher mit der niedrigeren Raumtemperatur zuzuführende Kälteenergiemenge größer ist als die dem Verbraucher mit der höheren Raumtemperatur zuzuführende Kälteenergiemenge, ganz abgesehen davon, daß bei dieser bekannten Vorrichtung die Raumtemperaturen beider Verbraucher nicht wesentlich auseinander liegen. Für die Durchführung des gattungsgemäßen Verfahrens bzw.
  • den Betrieb einer gattungsgemäßen Vorrichtung ist diese bekannte Lehre ungeeignet.
  • Da sich sämtliche bekannten Betriebsweisen mit Hintereinanderschaltung ebenso wie mit Parallelschaltung der den einzelnen Verbrauchern mit unterschiedlichen Raumtemperaturen zugeordneten Verbraucher als für den Betrieb mindestens zweier mit entsprechend der der Erfindung zugrundeliegenden Gattung unterschiedlichen Kälteenergiemengen zu beaufschlagender bzw. zu beliefernder Verbraucher ungeeignet erwiesen haben, können derart unterschiedliche Kälte energieverbraucher nur mit einer Verkoppelung mehrerer vollständiger Kältemitteikreisläufe in sogenannter Kaskadenschaltung betrieben werden. Hierbei arbeitet ein Kompressor über einen Kondensator und ein Expansionsventil auf einen weiteren Kondensator, dessen Dampfraum an den Saugmund des genannten Kompressors angeschlossen ist, während der Eondensatraum des weiteren Kondensators als Kondensator eines auf niedrigerer Temperatur arbeitenden zweiten Kältemittelkreislaufs arbeitet, indem er über ein Expansionsventil an einen Verdampfer für besonders niedrige Verdampfungstemperatur des Kältemittels angeschlossen ist, dessen Eältemitteldampf einem diesem Kältemittelkreislauf eigenen zweiten Kompressor zugeführt wird, der sein auf höheren Druck gebrachtes Kältemittel dem Dampfraum des vorgenannten weiteren Kondensators zuspeist. Gegebenenfalls kann dabei auch noch ein zusätzlicher Verdampfer zwischen Dampfraum und Kondensats raum des vorgenannten weiteren Kondensators angeschlossen sein, der mit oder ohne zusätzlichen weiteren Kompressor arbeiten kann.
  • Diese bekannte Ausführung ist zwar in der Lage, zwei oder mehr Verbraucher mit der Gattung der Erfindung entsprechend extrem unterschiedlichen Kälteenergiemengen zu versorgen, jedoch bedingt sie neben dem großen Investitions- und Betrlebskostenaufwand infolge mindestens zweier unabhängig von einander zu betreibender Kompressoren und Kondensatoren einen erheblichen Regel aufwand und hat den weiteren Nachteil der Notwendigkeit verketteter Leitungsführungen für das Kältemittel mit entsprechenden konstruktiven und montagemäßigen Verlegungschwierigkeiten.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine Möglichkeit zu schaffen, gleichzeitig mindestens einen ersten Verbraucher, der in erheblicher Menge Kühlluft von verhältnismäßig hoher Temperatur benötigt, mit entsprechend großer Kälteenergiemenge und mindestens einen zweiten Verbraucher, der nur einen kleinen Bruchteil solcher Kühlluft, diesen aber in Form von Kaltluft wesentlich niedrigerer Temperatur benötigt, mit einer entsprechend extrem geringeren Kältëènergiemenge zu versorgen, wie etwa beispielsweise mit einem Klimagerät, welches klimatisierte Raumluft von zwischen etwa +15 bis +30 00, nämlich um etwa 10 oC gegenüber der Umgebungstemperatur geringerer Temperatur, zu liefern hat, eine Tiefkühleinrichtung zu betreiben, bei der das auf Gefriertemperatur von etwa -20 bis -10 oC zu haltende Kaltluftvolumen vergleichsweise extrem klein ist, und dies zudem auch noch mit der Möglichkeit der Einsparung von konstruktivem, einbau- bzw. verlegungsmäßigem und insbesondere apparativem Aufwand sowohl von der Investitionsals auch von der Betriebskostenseite her, wobei aber auch Betrieb mit näher bei einander liegenden Temperaturen beider Verbraucher möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung in überraschend einfacher und wirtschaftlicher Weise gemäß deren erstem, auf ein Verfahren gattungsgemäßer Art gerichtetem übergeordnetem Erfindungsgedanken dadurch gelöst, daß allen den einzelnen Verbrauchern zugeordneten Wärmetauschern'das Kältemittel von einem einzigen Kondensator zugeführt wird, der von einem einzigen Kompressor gespeist wird, dem der Kältemitteldurchsatz aller Verbraucher wieder zugeführt wird, während sich erfindungsgemäß die gattungsgemäße Vorrichtung gemäß dem zweiten übergeordneten Erfindungsgedanken dadurch kennzeichnet, daß sowohl der bzw. die Wärmetauscher des bzw. zumindest eines der mit Kälte energie in Form eines verhältnismäßig großen Volumens von Kühlluft von Klimatemperatur zu versorgenden ersten Verbraucher(s) als auch der bzw. die Wärmetauscher des bzw. zumindest eines der mit Kälteenergie in Form eines vergleichsweise sehr viel geringeren Volumens von Kaltluft von Gefriertemperatur zu versorgenden zweiten Verbraucher(s) in Parallelschaltung zueinander in einem lediglich einen einzigen Kompressor und einen einzigen diesem nachgeschalteten Kondensator aufweisenden Kühlkreislauf zwischen Kondensator und Kompressor angeordnet ist bzw. sind.
  • Es ist ersichtlich, daß durch die Erfindung erstmalig das Vorurteil der Fachwelt überwunden wird, für den Betrieb mindestens eines Verbrauchers mit auf sehr niedrigem Temperaturniveau liegender Kälteenergie sowie mindestens eines weiteren Verbrauchers mit einer aufgrund einer um ein wesentliches Vielfaches größeren mit Eälteene>e zu speisenden Kühlluftmenge verhältnismäßig extrem größeren Kälteenergiemenge auf vergleichsweise erheblich höhrerem Temperaturniveau sich weder eine Parallel- noch eine Hintereinanderschaltung der den betreffenden Verbrauchern zugeordneten Verdampfer in einem Kältemittelkreislauf mit nur einem einzigen Verdampfer und diesem nachgeschaltetem Kondensator eignet, sondern vielmehr allein verkoppelter Betrieb in Kaskadenschaltung in Frage kommen kann, indem die Erfindung erstmals, und dies zudem auch noch überraschend erfolgreich, eine Parallelschaltung der unterschiedlichen Verbraucher in einem einzigen auf Klimabetrieb ausgelegten Kältemittelkreislauf mit nur einem Kompressor und diesem nachgeschaltetem alle Verdampfer bedienenden Kondensator einsetzt. Hierdurch ergeben sich im Vergleich zu der einzigen bekannten Möglichkeit der Lösung der anstehenden Aufgabe durch eine Kaskadenschaltung wesentliche Vorteile nicht nur hinsichtlich Einsparung von Investitionskosten durch geringere Zahl von Aggregaten, wie Kompressoren mit Regelungseinrichtungen in Form von Hoch- und Niederdruckpressostaten, Startern und dergleichen, sowie auch besonderer Spezialausfuiuungen von gleichzeitig als Verdampfer eingesetzten Kondensatoren, und auch entsprechenderBetriebskostensenkungen, sondern auch die erwünschten Möglickeiten für konstruktive und insbesondere auch montagemäßige Vereinfachungen, welche sich sowohl auf die zur Verfügung zu stellende Arbeitskraft und die benötigten Produktionsmittel günstig auswirken,als auch auf den Gestehungspreis positiv durchschlagen unl.darüber hinaus auch noch Verkürzungen der LieferzeitenXermöglichen.
  • In weiterer Vervollkommnung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann gemäß einem untergeordneten Erfindungsgedanken das vom Kondensator gelieferte Kältemittel dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) zugeführt werden, bis die ansteigende Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) einen vorbestimmten Hochwert erreicht hat, worauf das gesamte oder eine Teilmenge des vom Kondensator gelieferte(n) Eältemittel(s) dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) so lange zugeführt wird, bis die Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) einen vorbestimmten Tiefwert erreicht hat, worauf die dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) zugeführte Kältemittelmenge, nämlich das gesamte oder die Teilmenge des vom Kondensator gelieferte(n) Eältemittel(s), wieder dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) zugeführt und der gesamte Kältemittelspeisezyklus beider Wärmetauscher bzw. Wärmetauschergruppen wiederholt wird.
  • Entsprechend ist bei der Vorrichtung nach der Erfindung gemäß einem diese zweckmäßig weiterbildenden untergeordneten Erfindungsgedanken das vom Kondensator gelieferte Kältemittel dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) zuführbar, bis die ansteigende Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des'bzw.
  • zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) einen vorbestimmten Hochwert erreicht hat, worauf das gesamte oder eine Teilmenge des vom Kondensator gelieferte(n) Kältemittel(s) dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) so lange zuführbar ist, bis die Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) einen vorbestimmten Tiefwert erreicht hat, worauf die dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) zugeführte Kältemittelmenge, nämlich das gesamte oder die Teilmenge des vom Kondensator gelieferte(n) Kältemittel(s), wieder dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) zuführbar und der gesamte Kältemittelspeise zyklus beider Wärmetauscher bzw. Wärmetauschergruppen wlederholbar ist.
  • Ersichtlich geht hier die Erfindung einen vom Stande der Technik abweichenden Weg, indem sie erkannt hat, daß man es sich aufgrund der vergleichsweise extrem geringen dem bzw. den zweiten Verbraucher(n) zuzuführenden Kälteenergiemenge leisten kann, kurzzeitig den bzw. die ersten Verbraucher von der Kälteenergiezuspeisung abzuschalten,ohne dadurch eine merkliche Senkung der Raumtemperatur in Kauf nehmen zu müssen. Der erwünschte Erfolg liegt in der trotz einfachster konstruktiver Ausgestaltung einer solchen Vorrichtung nach der Erfindung höchst rationellen Betriebsweise des bzw. der zweiten Verbraucher(s). Besonders augenfällig wird dies am Beispiel eines Uberlandbusses mit großem Fahrgastraum, in welchem die Temperatur auf etwa 10 0C unter Außenumgebungstemperatur zu halten ist, bei dem im Fahrer- oder aber im Fahrgastraum eine Tiefkühl- oder Gefrierbox zur Aufnahme und Bereithaltung von Lebensmitteln und/oder Getränken vorgesehen ist, wobei beide in ihren Anforderungen so höchst unterschiedlichen Verbraucher, nämlich einerseits der Fahrgasraum und andererseits die Tiefkühl- oder Gefrierbox, gleichzeitig energiesparend und wirtschaftlich, dabei jedoch höchst zuverlässig betrieben werden können sollen und werden. Zweckmäßig kann dabei in der Kältemittel zuleitung zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) jeweils ein in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur des Kältemittels in diesem bzw. diesen Wärmetauscher(n) auf Öffnen und in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes der Temperatur des Kältemittels in diesem bzw. diesen Wärmetauscher(n) auf Schließen ansteuerbares Sperrventil angeordnet sein.
  • Wegen der mit Ausnahme der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) ständigen Kälteenergieabnahme durch den bzw. die im Klimabetrieb arbeitenden ersten Verbraucher muß der Kompressor für ausreichend große Leistung ausgelegt sein. Würde ein solcher Kompressor während dieser Nachladezeit des bzw. der zweiten Verbraucher(s) mit unverminderter Leistung weiterarbeiten, so würde in sehr kurzer Zeit der Druck an der Saugseite des Kompressors stark abfallen, was die Gefahr von Umgebungsluftleckagen in den Kältemittelkreislauf hinein bei bereits geringsten Undichtigkeiten desselben mit sich bringt. Aus diesem Grunde ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung erwünscht, zu vermeiden, daß der Druck in den Saugleitungen, der wesentlich durch den Saugdruck vor dem Kompressor bestimmt wird, unter einen vorbestimmten Wert abfällt. Hierfür kann gemäß einem weiteren untergeordneten Erfindungsgedanken während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Leistung des Kompressors verringert werden.
  • Dies kann in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Druckes des dem Kompressor zugeftil01ten Kältemittels in der Saugleitung desselben stufig erfolgen. Hierfür kann dem Kompressor zugeordnet ein an der Bewirkung von Druckaufbau im Kältemittel nicht teilnehmender schädlicher Raum vorgesehen sein, dem während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) ein Teil des dem Kompressor zugeführten Kältemittels zugespeist wird. Andererseits kann bei Ausführung des Kompressors als Kolbenkompressor mit mehreren Zylindern aber auch während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw.
  • zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) mindestens einem Zylinder des Kolbenkompressors kein Kältemittel zugespeist bzw. dieser Zylinder von der Kältemittel zuspeisung abgeschaltet werden.
  • Gemäß einer Alternative kann die Leistung des Kompressors aber auch in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes des diesem zugeführten Kältemittels in der Saugleitung desselben kontinuierlich verringert werden.
  • Ungeachtet ob stufig oder kontinuierlich, kann ferner die Verringerung der Kompressorleistung durch Verringerung der Drehzahl des Kompressors bewirkt werden.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn dem Kompressor das Kältemittel mit konstantem Druck zugeführt wird. Hierfür kann mit Vorteil ein Teil des vom Kompressor auf höheren Druck gebrachten Kältemittelt dem Eingang des Kompressors wieder zugespeist werden.
  • Eine bewährte Alternative hierzu besteht darin, während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) dem Kompressor das von dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) her zugeführte Kältemittel über einen einen Druckaufbau im Zuströmrichtung zum Kompressor bewirkenden Strömungswiderstand zuzuführen. Diese Möglichkeit läßt sich bevorzugt in Fällen einsetzen, in denen keine oder nur eine schwierig realisierbare Möglichkeit besteht, die Kompressorleistung zu drosseln. In zweckmäßiger Fortbildung dieses Erfindungsgedankens kann der Druck des dem Kompressor von dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) her zugeführten Kältemittels in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes in der Saugleitung vor dem Kompressor oder aber alternativ oder auch zusätzlich in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur des Kältemittels in dem bzw.
  • den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) stufig erhöht werden. Hierdurch wird bewirkt, daß immer dann, wenn der Nachladevorgang für den bzw. die zweiten Verbraucher mit der niedrigeren Raumtemperatur eingeleitet wird oder aber der Saugdruck vor dem Kompressor im Zuge dieses erfindungsgemaßen Nachladevorganges auf einen vorgegebenen Signalwert absinkt, durch Beeinflussung der Eältemittelrückströmung von dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. eines der ersten Verbraucher(s) über einen entsprechenden Strömungswiderstand dafür gesorgt wird, daß zwar der Kompressor in bisheriger Weise praktisch unbeeinflußt von anderen Einflußgrößen weiter arbeiten kann, dies jedoch auf einem höheren Druckniveau, als er dies sonst während des Nachladevorganges des bzw. der Wärmetauscher(s) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) tun würde. Dabei ist auch die Kombination beider Auslösegrößen möglich, indem beispielsweise zuerst in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s), welches dem Einleiten des Nachladevorganges für diese(n) entspricht, auf ein erstes vorbestimmtes Druckniveau für den Saugeingang des Kompressors umgeschaltet wird, um dann bei nochmaligem Druckabfall im Zuge dieses Nachladevorganges nochmals das Druckniveau umzuschalten,und zwar dies jetzt in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Auslösewertes des Druckes in der Saugleitung vor dem Kompressor.
  • Vorrichtungsmäßig kann zu diesem Zweck mit Vorteil der Strömungswiderstand eine in der Verbindungsleitung zwischen dem Kältemittelausgang des bzw. der Wärmetauscher(s) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) und dem Eingang des Kompressors angeordnete Strömungsdrosselaufweisen, wobei in einer Umgehungsleitung zu dieser ein in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Druckes des Kältemittels in dem stromab von der Strömungsdrossel gelegenen Bereich der Saugleitung des Kompressors oder in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Vei;braucher(s) ansteuerbares Sperrventil angeordnet ist. Für zwei- oder mehrstufige Erhöhung des Druckniveiaus im Saugeingang des Kompressors in Abhängigkeit von Unterschiedlichen Buslösegrößen, wie beispielsweise bei zweimaliger Druckerhöhung in der Saugleitung vor dem Kompressor in Abhängigkeit einerseits vom Einleiten des Nachladevorganges für den bzw.
  • die Wärmetauscher des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) und andererseits vom Erreichen eines vorgegebenen Auslösewertes des Saugdruckes des Kompressors, kann eine entsprechende Anzahl von Strömungsdrosseln, wie beispielsweise zwei hintereinander angeordnet werden, wobei jede dieser Strömungsdrosseln eine eigene Umgehungsleitung aufweist, in welcher ein eigenes Sperrventil angeordnet ist, von denen jedes durch eine andere Einflußgröße auf Schließen des betreffenden Strömungsdurchganges und alle gemeinsam in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes der Temperatur in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) wieder auf Strömungsdurchgang rückschaltbar sind.
  • Andererseits kann es aber auch zweckmäßig sein, den Druck des dem Kompressor von dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) her zugeführten Kältemittels in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes in der Saugleitung vor dem Kompressor oder aber in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) kontinuierlich zu erhöhen.
  • Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, daß sich auch stufige Umschaltung des Druckniveaus im Saugeingang des Kompressors mit kontinuierlicher Beeinflussung des Saugdruckes desselben kombinieren lassen. So kann beispielsweise bei stufiger Saugdruckerhöhung in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Druckes in der Saugleitung vor dem Kompressor dem Fallen des Saugdruckes im Zuge des Nachladevorganges für den bzw. die Wärmetauscher des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur in diesem bzw. diesen Wärmetauscher(n) gegengesteuert werden. Andererseits kann dann, wenn in Abhängigkeit von der Einleitung des erfindungsgemäßen Nachladevorganges der Saugdruck des Kompressors auf höheres Niveau umgeschaltet worden ist, nunmehr im Verlauf dieses Nachladevorganges in Abhängigkeit von dem dann naturgemäß auftretenden Fallen des Druckes in der Saugleitung vor dem Kompressor durch kontinuierliche Erhöhung des Strömungswiderstandes in dem von dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw.
  • zumindest eines der ersten Verbraucher(s) zurückkommenden Kältemittel gegengesteuert werden.
  • Vorrichtungsmäßig kann hierfür zweckmäßig der Strömungswiderstand eine in der Verbindungsleitung zwischen dem Kältemittelausgang des bzw. der Wärmetauscher(s) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) und dem Eingang des Kompressors angeordnete in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes in der Saugleitung vor dem Kompressor oder in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) stufenlos veränderbare Drosseleinrichtung in Form einer Drosselblende, eines Drosselventils od.
  • dgl. aufweisen. Obgleich bei entsprechender Auslegung eine solche stufenlos veränderbare Drosseleinrichtung für sich allein bereits ausreichen kann, um eine unerwünschte Absenkung des Druckes im gesamten System während der Zeit des Nachladevorganges für den bzw.
  • die Wärmetauscher des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) zu vermeiden, kann im Hinblick auf erhebliche Anpassungserleichterungen in weiterer Fortbildung dieses untergeordneten Erfindungsgedankens der Strömungswiderstand eine in der Verbindungsleitung zwischen dem Kältemittelausgang des bzw.
  • der Wärmetauscher(s) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) und dem Eingang des Kompressors angeordnete Drosseleinrichtung in Form einer Drosselblende, eines Drosselventils od. dgl. aufweisen, die in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes in dem stromab von der Drosseleinrichtung gelegenen Bereich der Saugleitung des Kompressors stufenlos veränderbar ist, wobei in einer Umgehungsleitung zu dieser ein in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) auf Schließen ansteuerbares Sperrventil angeordnet ist, oder aber es kann andererseits in gleicher Weise eine Drosseleinrichtung in Form einer Drosselblende eines Drosselventils od. dgl. angeordnet sein, die jedoch in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) stufenlos veränderbar ist, wobei dann in einer Umgehungsleitung zu dieser ein in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Druckes des Kältemittels in dem stromab von dieser Drosseleinrichtung gelegenen Bereich der Saugleitung des Kompressors auf Schließen ansteuerbares Sperrventil angeordnet ist. Beide Varianten erbringen zusätzlich auch die Möglichkeit einer Kombination zwischen stufiger Erhöhung des Saugdruckniveaus in Abhängigkeit von einer Einflußgröße und stufenlos er Beeinflussung des Saugdruckes des Kompressors auf diesem erhöhten Druckniveau in Abhängigkeit von einer anderen Einflußgröße. Gleiches ist im übrigen auch erreichbar, indem in Reihenschaltung zu der vorstehend beschriebenen Anordnung einer oder mehrerer Strömungsdrosseln mit jeweils eigenem in einer eigenen Umgehungsleitung zu dieser angeordnetem Sperrventil eine solche stufenlos veränderbare Drosseleinrichtung in Form einer Drosselblende, eines Drosselventils od. dgl. ohne eigens zugeordnet es Sperrventil in einer Umgehungsleitung zu dieser angeordnet wird.
  • Eine alternative Fortentwicklung der Erfindung gemäß einem weiteren untergeordneten Erfindungsgedanken sieht vor, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. dem Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Leistung des Kondensators geändert wird. Hierfür kann zweckmäßig in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Druckes des Kältemittels in der Saugleitung des Kompressors vorzugsweise im Bereich des bzw. der Wärmetauscher(s) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) oder aber in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwert der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Leistung des Kondensators stufig verändert werden. Andererseits ist aber auch bei diesem über die Beeinflussung der Kondensatorleistung arbeitenden untergeordneten Erfindungsgedanken eine kontinuierliche Verringerung der Leistung des Kondensators in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes in der Saugleitung des Kompressors vorzugsweise im Bereich des bzw. der Wärmetauscher(s) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) oder aber in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher (n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) möglich.
  • Auch hier ist darauf hinzuweisen, daß dann, wenn eine Kombination zwischen stufiger Erhöhung des Saugdruckniveaus in Abhängigkeit von einer Einflußgröße und stufenlos er Beeinflussung des Saugdruckes des Kompressors auf diesem erhöhten Druckniveau in Abhängigkeit von einer anderen Einflußgröße erwünscht ist, diese durchaus möglich ist, indem beispielsweise in Abhängigkeit von der Einleitung des Nachladevorganges für den bzw. die Wärmetauscher des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Kondensatorleistung stufig verringert wird, was einer stufigen Erhöhung des Kältemitteidruckes im Kondensator entspricht, während dann in Abhängigkeit vom im Zuge des erfindungsgemäßen Nachladevorganges notwendigerweise auftretenden Fallens des Druckes in der Saugleitung vor dem Kompressor die Kondensatorleistung stufig beeinflußt wird,oder aber in Abhängigkeit vom Auftreten eines vorgegebenen niedrigen Saugdruckes vor dem Kompressor als Signal- bzw. Auslösewert durch stufige Verringerung der Kondensatorleistung der Druck im gesamten System stufig auf einen höheren Wert gebracht wird, um dann in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw.
  • zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) im Zuge von deren Nachladevorgang durch stufenlose Drosselung der Kondensatorleistung mit entsprechender stufenlos er Druckerhöhung im Gesamtsystem gegensteuern zu können.
  • Als zweckmäßig erwiesen hat es sich, wenn während aer Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Menge des im Kondensator erzeugten Kältemittelkondensats verringert und/oder die Temperatur des Kältemittels im Kondensator geändert wird. Hierfür kann in vorteilhafter Fortbildung entweder in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Druckes des Kältemittels in der Saugleitung des Kompressors vorzugsweise im Bereich des bzw. der Wärmetauscher(s) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) oder aber in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Menge des im Kondensator erzeugten Kältemittelkondensats stufig verringert und/oder die Temperatur des Kältemittels im Kondensator stufig erhöht werden. Auch hier ist jedoch eine stufenlose Einflußnahme möglich, indem entweder in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes in der Saugleitung des Kompressors vorzugsweise im Bereich des bzw. der Wärmetauscher(s) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) oder aber in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Menge des im Kondensator erzeugten Kältemittelkondensats kontinuierlich verringert und/ oder die Temperatur des Kältemittels im Kondensator kontinuierlich erhöht wird. Gleichermaßen sind auch hier Kombinationen von stufiger und stufenlos er bzw.
  • kontinuierlicher Beeinflussung möglich, indem eine in Abhängigkeit von einer Einflußgröße stufig erfolgende Maßnahme mit einer in Abhängigkeit von einer anderen Einflußgröße stufenlos vorzunehmende Maßnahme kombiniert wird.
  • Eine Drosselung der Kondensatorleistung während der Zeit des Nachladevorganges des bzw. der lVärmetauscher(s) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) ist auch dadurch möglich, daß während dieser Zeit nur ein Teil des vom Kompressor auf höheren Druck gebrachten Kältemittels dem Kondensator zugeführt wird.
  • Dieskann mit Vorteil durch eine dem Kompressor nachgeschaltete Leitungsverzweigung, inderen einer Verzweigungsleitung der Kondensator angeordnet ist und deren andere Verzweigungsleitung als Umgehungsleitung für den Kondensator ausgebildet ist, und eine in einer dieser Verzweigungsleitungen angeordnete Einrichtung zur Regelung der Kältemittelmenge bewirkt werden.
  • Eine andere Möglichkeit der Drosselung der Kondensatorleistung ergibt sich bei Verwendung eines Gebläsekondensators dadurch, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Drehzahl des Gebläses verringert oder dieses abgeschaltet wird, so daß der Kondensator dann als Normalkondensator natürlich mit entsprechend geringerer Leistung arbeitet.
  • Und schließlich besteht gemäß einem wiederum anderen untergeordneten Erfindungsgedanken auch die Möglichkeit, unerwünschte niedrige Drücke im Gesamtsystem durch Einflußnahme auf den bzw. die Wärmetauscher des bzw.
  • zumindest eines der ersten Verbraucher(s) zu vermeiden. Hierfür sieht dieser untergeordnete Erfindungsgedanke vor, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw.
  • zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Verdampferleistung des bzw. der Wärmetauscher(s) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) verringert wird. Hierfür kann in zweckmäßiger Fortbildung entweder in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Druckes des Kältemittels in der Saugleitung des Kompressors vorzugsweise im Bereich des bzw. der Wärmetauscher(s) des bzw.
  • zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) oder aber in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) der Druck des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) stufig erhöht und/oder die Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw.
  • zumindest eines der ersten Verbraucher(s) stufig verringert werden. Im Rahmen dieses untergeordneten Erfindungsgedankens ist aber auch kontinuierliche Einflußnahme möglich, indem nämlich entweder in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes des Kältemittels in der Saugleitung des Kompressors vorzugsweise im Bereich des bzw. der Wärmetauscher(s) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) oder aber in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) der Druck des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) kontinuierlich erhöht und/ oder die Temperatur des Kältemittels in dem bzw.
  • den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) kontinuierlich verringert wird. Auch Kombinationen von stufiger und stufenloser Einflußnahme sind im Rahmen dieses sich mit der Verringerung der Verdampferleistung des bzw.
  • zumindest eines der ersten Verbraucher(s) befassenden untergeordneten Erfindungsgedankens möglich, indem eine mit stufiger Erhöhung des Kältemitteldruckes in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) und/oder stufiger Verringerung der Kältemitteltemperatur in diesem bzw.
  • diesen Wärmetauscher(n) arbeitende Maßnahme mit einer in Abhängigkeit von einer Einflußgröße auf kontinuierliche Erhöhung des Kältemitteldruckes in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw.
  • zumindest eines der ersten Verbraucher(s) und/ oder kontinuierliche Verringerung der Temperatur des Kältemittels in diesem bzw. diesen Wärmetauscher(n) zielenden Maßnahme kombiniert wird.
  • Bei Verwendung von Wärmetauscher(n) des bzw.
  • zumindest eines der ersten Verbraucher(s) mit Kühlluftgebläse, wie dies nicht sS en dür hochleistungsaggregate der Fall ist, kann es sich ferner empfehlen, während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Drehzahl des Kühlluftgebläses zu verringern.
  • Im übrigen ist darauf hinzuweisen, daß natürlich auch die Maßnahmen einzelner untergeordneter Erfindungsgedanken miteinander kombiniert werden können, ohne daß hier besondere Beispiele hierfür gegeben zu werden bräuchten, wenn beachtet wird, daß hierfür eine beliebige vorstehend beschriebene Maßnahme der stufigen und/oder stufenlosen bzw. diskontinuierlichen und/ oder kontinuierlichen Beeinflussung der Kompressorleistung oder der Kondensatorleistung oder der Verdampferleistung des bzw. der Wärmetauscher(s) des bzw.
  • zumindest eines der ersten Verbraucher(s) oder des Druckes des von diesem bzw. diesen zum Kompressor zurückströmenden Kältemittels mit einer oder mehreren dieser Maßnahmen kombiniert wird.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung bezieht sich auf deren Nutzbarmachung zur gleichzeitigen Versorgung mindestens eines ersten Verbrauchers in Form eines Lade- oder Betriebs- oder Fahrgastraumes eines Nutzfahrzeuges mit Kühlluft von Klimatemperatur und.
  • mindestens eines zweiten Verbrauchers in Form einer im Fahrer- oder Fahrgastraum dieses Nutzfahrzeuges angeordneten Tiefkühl- oder Gefrierbox mit einem Deckel oder einer Tür als Vorratsbehälter für Lebensmittel mit Kaltluft von Gefriertemperatur und entsprechende zweckmäßige Fortbildungen.
  • Herkömmliche Tiefkühlbehälter weisen, wenn sie tragbar ausgestaltet sind, eine verhältnismäßig starke Isolierschicht aus geeignetem wärmeisolierendem Material, wie beispielsweise vernetztem Polystyrol, an allen das Kühlbehältergehäuse bildenden Wandungsteilen einschließlich Boden und Deckel bzw. Tür auf. Hierdurch wird bezogen auf das Fassungsvolumen des Kühlbehälters dieser verhältnismäßig raumaufwendig.
  • Bei festinstallierten Tiefkühlbehältern herkömmlicher Ausführung ist es bereits bekannt, diese in einen Kältemittelkreislauf einer'Kühlanlage zu inkorporieren, indem an geeigneter Stelle ihres Gehäuses die Innenauskleidung desselben bildend oder dort wenigstens mit dieser in Wärmeleitungskontakt stehend ein einen verhältnismäßig geringen Wandungsbereich überdeckender plattenförmiger Verdampfer angeordnet ist, der als kältemitteldurchströmte Metaliplatine ausgebildet ist. Abgesehen davon, daß eine solche Verdampferausführung an sich bereits verhältnismäßig kostenaufwendig ist, läßt sie sich nicht an jeder Stelle des Tiefkühlbehätergehäuses ohne Schwierigkeiten unterbringen. So muß grundsätzlich diese Verdampferausführung im oberen Bereich der Wandungen angeordnet sein, um die Kälte dem Behälterinnenraum so zuzuführen, daß diese in diesem von oben nach unten fallen kann, um so den größtmöglichen Kühlwirkungsgrad zu erreichen. Am Deckel oder einer Tür eines solchen Tiefkühlbehälters ist eine Anordnung eines solchen Verdampfers nicht möglich, will man nicht erhebliche konstruktive und fertigungstechnische bzw. montagemäßige Schwierigkeiten für den schwenkbeweglichen Anschluß der Eältemittel-Zu- und -8bführungsleitungen in Kauf nehmen. Eine Anpassung des Verdampfers an andere als ebene Wandungsführungen des Tiefkühlbehälter gehäuses sind wirtschaftlich nicht vertretbar und daher praktisch unmöglich, so daß nichtebene Konturierungen der den Behälterinnenraum begrenzenden Teile des Tiefkühlbehältergehäuses praktisch ausgeschlossen sind und demgemäß die designmäßige Konzipierungsfreiheit für Tiefkuhlbehälter weitestgehend eingeschränkt ist, so daß die Erstellung von an ungewöhnliche Raumverhältnisse, wie diese häufig in beispielsweise Nutzfahrzeugen aufzutreten pflegen, angepassten Tiefkühlbehältern praktisch ausgeschlossen ist.
  • Dem kann nach Ansicht der Fachwelt auch nicht durch Verwendung von in die gewünschte oder benötigte Gestalt beispielsweise durch Formpressen gebrachten Verdampfergehäusen wirkungsvoll begegnet werden, bei denen man als Wärmeübertragungsmedium zwischen Verdampferschlange und Verdampfergehäuseaußenwandung zwischengeschaltete Kühlsole einsetzt, weil einerseits eine solche Ausführung einetnicht vertretbaren Kostenaufwand bedingen und andererseits fertigungsmäßig praktisch allenfalls wiederum nur mit höchster Präzision und demgemäß erhöhtem Kostenaufwand zu beherrschende Dichtungsprobleme mit sich bringen würde.
  • Dem auf die Nutzbarmachung der Erfindung speziell für Nutzfahrzeuge gerichteten untergeordneten Erfindungsgedanken liegt somit die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv und fertigungstechnisch höchst einfachen Mitteln eine Möglichkeit für die Versorgung mindestens eines als Tiefkühl- bzw. Gefrierbox ausgebildeten zweiten Verbrauchers mit Kälteenergie im Wege der Nutzung des erfindungsgemäßen Konzeptes der zeitweiligen Nachladung dieses bzw. dieser zweiten Verbraucher(s) bei gleichzeitiger entsprechend verhältnismäßig kurzfristiger völliger oder gegebenenfalls auch nur teilweiser Abschaltung der Kältemittel zufuhr zu dem bzw. den im Klimabetrieb arbeitenden ersten Verbraucher(n) zu schaffen, welche nicht nur zuverlässigen Betrieb, sondern auch geringe Gestehungskosten gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird überraschend einfach und wirtschaftlich daduft gelöst, daß gemäß dem letztgenannten untergeordneten Erfindungsgedanken mindestens ein als Verdampfer ausgebildeter Wärmetauscher des zweiten Verbrauchers zumindest in dem Deckel bzw. der Tür und/ oder dem Boden,vorzugsweise auch zumindest teilweise in den Wandungen der Tiefkühl- oder Gefrierbox, angeordnet ist.
  • Der weitergehenden Aufgabe, daß die Tiefkühl- oder Gefrierbox sowohl bei ortsbeweglichem als auch bei ortsfestem und dann in den Kältemittelkreislauf nach der Erfindung integriertem Einsatz jegliche gewünschte oder benötigte designmäßige Gestaltung des Eühlbehältergehäuses gestatten und dennoch praktisch frei von konstruktiven oder fertigungstechnischen Problemen auch bei Ausführungen mit abnehmbarem Deckel oder Schwenktür sein und gleichzeitig trotz der erwünschten Möglichkeit jeglicher Anpassung an praktisch jede Art vorgegebener Raumverhältnisse erhebliche Erleichterungen der Montage mit sich bringen soll, widmet sich eine weitere Fortbildung, die sich dadurch kennzeichnet, daß zumindest der Deckel bzw. die Tür und/oder der Boden, vorzugsweise auch zumindest teil weise die Wandungen der Tiefkühl- oder Gefrierbox, behälterinnenraumseitig von seiner-bzw. ihrer Wärmeisolierung einen Kälteenergiespeicher in Form einer eutektischen Kühlsole aufweist bzw. aufweisen.
  • Gemäß einer anderen zweckmäßigen Fortbildung kann dabei vorgesehen sein, daß zumindest der Deckel bzw. die Tür und/oder der Boden,vorzugsweise auch zumindest teilweise die Wandungen der Tiefkühl- oder Gefrierbox, als mit einer eutektischen Kühlsole gefüllter Aufnahmebehälter ausgebildet ist bzw. sind.
  • Dabei ist im übrigen hervorzuheben, daß der durch den bzw. die eutektische Kühlsole enthaltenden Aufnahmebehält er gebildete Kälteenergiespeicher keineswegs an allen Wandungsteilen des Kühlgehäuses derTiefkühl-bzw. Gefrierbox vorgesehen sein muß, vielmehr je nach Zweck derselben zumindest am Deckel der Tür oder dem Boden derselben, bevorzugt sogar an beiden, und, sofern von der beabsichtigten Bestimmung der Tiefkühl-bzw. Gefrierbox erwünscht, zusätzlich auch an zumindest einer der Wandungen des Gehäuses desselben vorgesehen sein kann, und zwar in jedem Falle auf begrenzten Bereichen des einzelnen Wandungsteils oder aber mit Vorzug an der ganzen dem Behälterinnenraum zugewandten Oberfläche der Wärmeisolierung desselben.
  • In weiterer zweckmäßiger Fortbildung kann der jeweilige Aufnahmebehälter für eutektische Kühlsole aus zwei miteinander verbundenen praktisch platten-und/oder wannenartigen Schalenteilen gebildet sein, wobei diese Schalenteile entweder beide aus Metall oder beide aus Kunststoff oder aber das behälterinnenraumnahe Schalenteil aus Metall und das behälterinnenraumferne Schalenteil aus Kunststoff gebildet sein können. Metall auf der dem Behälterinnenraum zugewandten Seite wird man immer dann bevorzugen, wenn es darauf ankommt, Kälteenergie sehr schnell dem Behälterinnenraum zuzuführen. Von Kunststoff ist bekannt, daß er einen erheblich größeren Wärmeleitungswiderstand hat als Metall, jedoch ist dieser gemäß dem der Erfindung zugrundeliegenden Konzept keineswegs nachteilig, da hierdurch, ist der Kälteenergiespeicher erst einmal ausreichend mit Kälteenergie gefüllt, dies zu einer Vergleichmäßigung der Kälteabgabe an das Behälterinnere und einer Verlängerung der Standzeit einer einmal mit Kälteenergie aufgetankten Tiefkühl - bzw. Gefrierbox nach der Erfindung zwischen zwei notwendigen Kälteenergie-Ladevorgangen führt, wodurch eine solche Tiefkühl- bzw. Gefrierbox aufgabengemäß eine besonders gute LRngzeitwirkung zeitigt.
  • Während in vielen Fällen konstruktiv und Herstellungstechnisch aus zwei Schalenteilen zusammengefügte Aufnahmebehälter für eutektische Kühlsole mancherlei Vorteile mit sich bringen werden, kann es aber auch zweckmäßig sein, wenn gemäß einer Alternativlösung der jeweilige Aufnahmebehälter für eutektische Kühlsole als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist, wie beispielsweise mit Vorzug als Blas-Hohlformling.
  • Sowohl bei einstückiger als auch bei mehrschaliger Ausführung kann bzw. können der jeweilige Aufnahmebehälter für eutektische Kühlsole bzw. dessen aus Kunststoff gebildete(s) Schalenteil(e) aus schlagfestem Kunststoff, vorzugsweise aus Akrylnitril-Butudien-Styrol (ABS) gebildet sein.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich weiterhin erwiesen, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Fortbildung der Erfindung zumindest der Deckel bzw. die Tür und/oder der Boden,vorzugsweise auch zumindest teilweise die Wandungen der Tiefkühl- oder Gefrierbox, behälterinnenraumseitig eine vergrößerte Wärmeabgabeoberfläche aufweisen, wobei dies vorzugsweise durch wellenförmige Ausbildung bewirkt sein kann, weil dies neben der beabsichtigten Oberflächenvergrößerung auch noch eine erwünschte mechanische Aussteifung des gesamten Aufnahmebehälters für die eutektische Kühlsole erbringt.
  • Ersichtlich werden Tiefkühlbehälter nach Art einer Tiefkühl- bzw. Gefrierbox in vorstehend dargelegtem Sinne verbessert, die in herkömmlicher Weise sowohl als ortsbewegliche oder aber als eingebaute oder ortsfest festgelegte Aggregate mit in einen Kältemittelkreislauf einer Eühlvorrichtung integriertem Verdampfer zum Einsatz kommen. Wie nämlich bereits vorstehend dargelegt, ist bei herkömmlichen Ausführungen dieser Art der Verdampfer stets im Bereich einer Wandung des Gehäuses der Tiefkühl- bzw. Gefrierbox angeordnet. Das bedeutet, daß die .Kälteenergie zum Kühlgut hin in ungünstiger Weise über meist nicht unerhebliche Isolierbrücken in Form von zwischenliegender Luft wandern muß. Dabei wird immer der Bereich besonders mit verhältnismäßig warmer Luft beaufschlagt, welcher der Entnahmeöffnung der Tiefkühl-bzw. Gefrierbox, nämlich deren Deckel oder Tür, am nächsten liegt. Je leerer der Aufnahmeraum derselben für Kühlgut ist, um so mehr für das Tiefkühlverhalten und den Kältewirkungsgrad einer solchen Tiefkühl-bzw. Gefrierbox schädliches Warmluftvolumen wird eingefangen. Dieses muß dann in ungünstiger Weise durch den nicht optimal angeordneten Verdampfer wieder heruntergekühlt werden, wobei außerdem noch der verhältnismäßig schlechte Kälteübergang vom arbeitenden Verdampfer über das seinerseits noch keineswegs heruntergekühlte Schadluftvolumen auf etwa neu eingelegtes verhältnismäßig warmes Kühlgut in Betracht zu ziehen ist. Die ungünstige Folge hiervon ist, daß der Verdampfer verhältnismäßig häufig in Tätigkeit treten muß, um eine über eine zugehörige Regel- Einrichtung vorgegebene SolLtemperatur im BehälterAnneren aufrechtzuerhalten. Dies erfordert wiederum verhältnismäßig viel Energie.
  • Es ist ersichtlich, daß durch den letztgeschilderten untergeordneten Erfindungsgedanken mit als Verdampfer ausgebildetem Wärmetauscher in Deckel bzw. Tür und/oder Boden und vorzugsweise auch zinnindestens teilweise den Wandungen der Tiefkühl- oder Gefrierbox nicht nur der theoretische, sondern auch der nutzbare Kältewirtschaftswirkungsgrad erheblich zu steigern ist, der sich von dem theoretischen Kältewirtschaftswirkungsgrad dadurch unterscheidet, daß er die Tatsache berücksichtigt, daß eine Tiefkühl- bzw. Gefrierbox vorgegebenen Aufnahmevolumens nicht nur mit einer Ladung Kühlgut gefüllt und mit einer vorbestimmten Eältemenge geladen und dann bestimmt wird, wie lange dieses Kühlgut braucht, um von einer vorgegebenen Tieftemperatur auf eine andere vorgegebene Hochtemperatur kommen, sondern vielmehr die Tatsache mitberücksichtigt, daß in einer bestimmten Zeiteinheit die Tiefkühl- bzw. Gefrierbox eine vorbestimmte Anzahl von Malen geöffnet und ihr nicht nur Kühlgut entnommen, sondern möglicherweise sogar auch wieder verhältnismäßig warmes Kühlgut zugeführt wird.
  • Ferner läßt sich durch geeignete Anordnung des bzw. der als Verdampfer arbeitenden Wärmetauscher(s) die Kälteenergie gezielt so in das Behälterinnere einleiten, daß sie ungeachtet des Füllungsgrades des Behälterinnenraums mit Kühlgut stets optimal an dieses weitergegeben wird, so daß die Arbeitsintervalle für die Nachladung der den bzw. die zweiten Verbraucher bildenden Tiefkühl- bzw. Gefrierbox(en) und damit der Energiebedarf hierfür auf einem Minimum gehalten werden können.
  • Dabei kann bzw. können diese(r) als Verdampfer arbeitende(n) Wärmetauscher durchaus auf der dem Behälterinnenraum zugewandten Oberfläche des Tiefkühl- bzw. Gefrierboxgehäuses in diesen Innenraum hineinragend angeordnet sein.
  • Für Tiefkühl- bzw. Gefrierboxen mit Deckel bzw. Tür und/oder Boden und/oder Wandung, der bzw. die jeweils zumindest teilweise als mit eutektischerEühlsole gefüllter Aufnahmebehälter ausgebildet ist bzw. sind, kann aber gemäß einer erfinderischen Fortbildung dieses untergeordnetenErfindungsgedankens der als Verdampfer ausgebildete Wärmetauscher des zweiten Verbrauchers jeweils innerhalb des Aufnahmebehälters für die eutektische Kühlsole angeordnet sein. Hierdurch lassen sich nicht nur beachtliche konstruktive und herstellungstechnische Vereinfachungen mit entsprechenden Senkungen des Gestehungspreises einer solchen Ausführung erzielen, sondern auch ein äußerst ansprechendes formgeberisches Design. Dabei kann der Wärmetauscher als kältemitteldurchströmte Rohrschlange oder als kältemitteldurchströmte Lamelle ausgebildet sein.
  • Eine mit minimalen Kosten praktisch allen konstruktiven und formgebungstechnischen Forderungen gerecht zu werden gestattende zweckmäßige Weiterbildung kennzeichnet sich dadurch, daß die nicht als Aufnahmebehälter für eutektische Kühlsole ausgebildeten Bereiche zumindest des Deckels bzw. der Tür und/oder des Bodens, vorzugsweise auch zumindest einer der Wandungen der Tiefkühl- oder Gefrierbox, mit wenigstens einem eutektische Kühlsole enthaltendenen kissenartigen Aufnahmebehälter abgedeckt sind, der an diesem bzw. dieser bzw. diesen vorzugsweise lösbar festgelegt ist. Dabei kann bzw. können vorteilhafte bzw. die kissenartige(n) Aufnahmebehälter für eutektische Kühlsole als an seinen bzw. ihren Enden geschlossene(r) Abschnitt(e) flachen Schlauchmaterials aus Kunststoff ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich eine besonders preiswerte und extrem einfach und schnell zu verarbeitende bzw. zu montierende Aus-Zuführung. Zur Befestigung des bzw. der kissenartigen Aufnahmebehälter(s) für eutektische Eühlsole ksnn eine unmittelbar aufgebrachte Klebstoffschicht oder eine zwischengeschaltete doppelseitig Klebstoffbeschichtung aufweisende Folie Verwendung finden. Im Interesse der Schonung und des Schutzes eines derartig ausgebildeten Kälteenergiespeichers vor mechanischen Beschädigungen kann in weiterer zwecicmäßiger Fortbildung vorgesehen sein, daß der bzw. die kissenartige(n) Aufnahmebehälter für eutektische Kühlsole von Deckel- bzw. Tür und/oder der bzw. die kissenartige(n) Aufnahmebehälter für eutektische Kühlsole von Boden und/oder der bzw. die kissenartige(n) Aufnahmebehälter für eutektische Kühlsole einer oder mehrerer Wandungen jeweils von einem an diesem bzw.
  • dieser bzw. diesen festgelegten Verkleidungsteil abgedeckt ist bzw. sind.
  • Zur Erleichterung der Handhabung der Tiefkühl- bzw.
  • Gefrierbox kann in weiterer vorteilhafter Fortbildung der Deckel bzw. die Tür derselben in Öffnungsstellung an einer Innenwandung des Fahrer- oder Fahrgastraumes des ITutzfahrzeuges festlegbar sein, so daß er bzw.
  • sie während der Entnahme von Kühlgut aus dem Behälter innenraum oder dessen Beschickung mit diesem nicht mit einer Hand gehalten zu werden braucht, vielmehr sich selbst in Öffnungsstellung behält und daher dem Benutzer der Tiefkühl- bzw. Gefrierbox vorteilhaft beide Hände zur Arbeit zur Verfügung stehen. Die Festlegung von Deckel bzw. Tür an der betreffenden Innenwandung des Fahrer- oder Fahrgastraumes des Nutzfahrzeuges kann mechanisch, beispielsweise durch entsprechende Rast- oder Schnapp- oder Verriegelungsein richtungen, oder aber magnetisch durch an sich bekannte Magnetkraft-Haftverschlüsse bewirkt werden. Weiterhin kann zweckmäßig eine biegsame Leitungsverbindung des bzw. der im Deckel bzw. der Tür der Tiefkühl- bzw.
  • Gefrierbox angeordneten Wärmetauscher(s) mit dem fahrzeugfest verlegten Teil der Kältemittelzuführungsleitung zu diesem bzw. diesen vorgesehen sein. Hierdurch ergibt sich einebesonders gute Freizügigkeit hinsichtlich des Bewegungsablaufes beim Öffnen und Schließen des Deckels bzw. der Tür der Tiefkühl-bzw. Gefrierbox.
  • Ungeachtet der Ausführung einer Tiefkühl- bzw. Gefrierbox nach der Erfindung als tragbarer Tiefkühlbehälter oder aber als festinstallierte Tiefkühlvorrichtung, der bzw. die jeweils an einen entsprechenden Kältemittelkreislauf mit Kompressor und Kondensator und Regeleinrichtung sowie gegebenenfalls Kondensatabscheidern, Über- und Unterdruckreglern angeschlossen ist, hat sich eine weitere Fortentwicklung des auf eine Ausführung des zweiten Verbrauchers als in einem Nutzfahrzeug mitführbare Tiefitülil- bzw. Gefrierbox gerichteten untergeordneten Erfindungsgedankens besonders bewährt, bei welcher der Deckel bzw. die Tür vom Rest des Tiefkühl- bzw. Gefrierboxgehäuses lösbar an diesem gehaltert ist. Hierdurch wird nämlich die Voraussetzung für eine weitere vorteilhafte Fortbildung geschaffen, gemäß welcher der Rest des Tiefkühl- bzw. Gefrierboxgehäuses lösbar an einem Teil der Innenwandung oder des Bodens des Fahrer- oder Fahrgastraumes des Nutzfahrzeuges gehaltert ist. Dabei kann mit Vorteil ein zweiter Deckel oder eine zweite Tür vorgesehen sein, der bzw. die keine(n) Wärmetauscher des zweiten Verbrauchers aufweist, sonst aber vorzugsweise gleich dem bzw. der einen oder mehrere solcher Wärmetauscher aufweisenden Deckel oder Tür aus -gebildet ist. Um diesen Rest des Tiefkühl- bzw. Gefrierboxgehäuses, der durch den zweiten, nicht an den Kältemittelkreislauf angeschlossenen, sondern völlig separaten, gegebenenfalls mit festen kissenartigen Kälteenergiespeichern ausgerüsteten oder aber mit lösbar festlegbaren kissenartigen Kälteenergiespeichern ausrüstbaren zweiten Deckel zu einer kompletten funktionstüchtigen Tiefkühl- bzw. Gefrierbox umwandelbar ist, die jedoch nunmehr ortsbeweglich ist, schnell lösbar am betreffenden Halterungsort der Innenwandung oder des Bodens des Fahrer- oder Fahrgastraumes des Nutzfahrzeuges in Transportstellung festlegen und/oder aus dieser wieder entnehmen zu können, kann gemäß weiterer vorteilhafter Fortbildung vorgesehen sein, daß an dem den Rest des Tiefkühl- oder Gefrierboxgehäuses halternden Teil der Innenwandung oder des Bodens des Fahrer- oder Fahrgastraumes des Nutzfahrzeuges eine Adaptereinrichtung angeordnet ist, durch welche der zweite Deckel vorzugsweise mit seiner Außenseite nach außen lösbar gehaltert ist, und daß der zweite Deckel als Aufnahme- bzw. Halterungseinrichtung für den Rest des Tiefkühl- oder Gefrierboxgehäuses, vorzugsweise als Aufsatzboden für diesen, ausgebildet ist.
  • Da der mit mindestens einem als Verdampfer arbeitenden Wärmetauscher ausgerüstete erste Deckel der Tiefkühl-bzw. Gefrierbox sich stets auf verhältnismäßig kalter Temperatur zu befinden pflegt, wirkt er besonders in vom Rest des Tiefkühl- bzw. Gefrierboxgehäuses gelöster Offenstellung insbesondere bei verhältnismäßig hoher Umgebungstemperatur, bei welcher die Außenatmosphäre eine besonders hohe relative Luftfeuchte zu tragen vermag, als Feuchtigkeit skondensator, von dem dann gerade bei hohen Umgebungstemperaturen Kondensationsfeuchte abzutropfen pflegt. Um diese ohne Schaden für die äußere Ausgestaltung der Innenwandung des Fahrer-oder Fahrgastraumes des Nutzfahrzeuges auffangen und abführen zu können, ist in weiterer zweckmäßiger Fortbildung vorgesehen, daß an dem den Deckel oder die Tür der Tiefkühl- oder Gefrierbox in Öffnungsstellung hal-.
  • ternden Teil dieser Innenw'andung unterhalb des Halterungsort es für diesen Deckel oder diese Tür eine Wasserauffangwanne angeordnet ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Anordnung der Tiefkühl- oder Gefrierbox bei Nutzfahrzeugen, seien dies nun Lastkraftwagen mit durch einen oder mehrere Wärmetauscher des bzw.
  • zumindest eines der ersten Verbraucher klimatisiertem Laderaum für zu transportierende Güter oder Betriebsraum für klimatisiert zu haltende Apparaturen oder dergleichen oder aber Autobusse mit auf Klimatemperatur zu haltendem Fahrgastraum, hat sich erfahrungsgemäß im Raum zwischen zwei Sitzen des Fahrerraumes ergeben, obgleich natürlich auch insbesondere bei Ausführung des Nutzfahrzeuges als Autobus mit Fahrgastraum auch eine Anordnung zwischen zwei Sitzen oder an anderer Stelle des Fahrgastraumes empfehlen kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer bevorzugt er Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind, rein beispielsweise näher beschrieben.
  • Dabei zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung den gleichzeitig dem Kältemittel-Fließschaltbild entsprechenden Rohr- bzw. Schlauch-Verlegungsplan eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung nach der Erfindung mit jeweils einem erstem Verbraucher und einem zweiten Verbraucher, Fig. 2 bis Fig. 4 in der Darstellung gemäß Fig. 1 entsprechender Darstellung drei weitere Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen nach der Erfindung, Fig. 5 und Fig. 6 in schematischer Darstellung der Umrißkonturen Fahrerhaus und einen kleinen dahinter angrenzenden Teil des Lade- bzw. Betriebs- bzw. Fahrgastraumes eines Nutzfahrzeuges, und zwar einmal mit im Fahrgastraum abgestelltem zweitem Verbraucher in Form einer Kühl- bzw. Gefrierbox und zum anderen in einem Zustand, in dem diese Tiefkühl-bzw. Gefrierbox aus dem Fahrerraum entnommen ist, sowie Fig. 7 in vergrößerter Darstellung einen vertikalen Längsschnitt durch einen als Tiefkühl- bzw.
  • Gefrierbox ausgebildeten zweiten Verbraucher.
  • Einander entsprechende Teile sind dabei jeweils durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In Fig. .1 ist eine Klimaanlage 124 gezeigt, in deren Kältemittelkreislauf ein Gebläsekondensator 102 mit Kuhlgebläse 115 und ein einen ersten Verbraucher 103 (vgl. Fig. 5 und 6) in Form beispielsweise des Fahrgastraumes eines Nutzfahrzeuges 100 in Form eines Autobusses hinter dessen Fahrerkabine 100a (vgl. Fig. 5 und 6) über ein Kühlluftgebläse 116 speisender, als Verdampfer arbeitender Wärmetauscher 105 angeordnet ist. Dieser erste Wärmetauscher bzw. Verdampfer 105 wird über ein termostatisches Expansionsventil 127 mit wegen großen Druckabfalls im Kältemittel aufgrund gewünschter hoher Verdampferleistung äußerem Druckausgleich auf konstante Überhitzung geregelt. Der Kältemittelausgang dieses Verdampfers 105 ist über ein geeignet ausgebildetes Rohr- bzw. Schlauchleitungsstück 132 und einen Rohrverzweiger 133 an den Saugeingang eines Kompressors 101 angeschlossen, dessen Druckstutzen über ein geeignet ausgebildetes Rohr- bzw. Schlauchleitungsstück 138 an den Kältemitteleingang des Kondensators 102 angeschlossen ist. Dieser wiederum ist über ein geeignetes Rohrleitungsstück 130, in welchem ein Kondensatabscheider 118 angeordnet ist, sowie über einen Leitungsverzweiger 131 mit dem Kältemittel eingang des Verdampfers 105 verbunden. Dies ist der grundsätzliche Aufbau eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage. Dabei ist, wie gleichfalls aus Fig. 1 ersichtlich, die gesamte Anlage in üblicher Weise durch einen Hochdruckpressostaten 120 und einen Niederdruckpressostaten 121 des Kompressors 101 so abgesichert, daß bei Erreichen eines vorbestimmten Maximalwertes des Lieferdruckes ebenso wie bei Erreichen eines vorbestimmten Minimalwertes des Saugdruckes des Kompressors 101 die gesamte Funktion des Kältemittelkreislaufs der Klimaanlage 124 abgeschaltet wird.
  • Die beiden Leitungsverzweiger 131 und 133 dienen dazu, im Verein mit zwei geeignet ausgebildeten Rohr- bzw. Schlauchleitungsstücken 134 und 135 einen vom Kondensator 102 in gleicher Weise wie der Verdampfer 105 unmittelbar mit Kältemittel gespeisten und das Kältemittel in der gleichen Weise wie der Verdampfer 105 des ersten Verbrauchers 103 dem Kondensator 101 unmittelbar wieder zufühSe-en Parallel zweig zur den Verdampfer 105 des ersten Verbrauchers 103 enthaltenden Zweigleitung mit dem Rohr- bzw.
  • Schlauchleitungsstück 132 zu bilden, wobei in diesen Parallel zweig ein für Aufrechterhaltung einer Gefriertemperatur beispielsweise in der Größenordnung von zwischen etwa -20 bis -10 0C ausgelegter, als Verdampfer arbeitender Wärmetauscher 106 eines zweiten Verbrauchers 104 in Form einer iPiefkuhl-lbzw. Gefrierbox angeordnet ist. Auch dieser Verdampfer 106 des zweiten Verbrauchers 104 ist für Hochleistung ausgelegt, so daß er über ein thermostatisches Expansionsventil 128 mit äußerem Druckausgleich auf konstante Überhitzung geregelt wird. Außerdem ist dieser Verdampfer 106 gegen Rückkondensieren von Kältemittel aus dem Leitungszweig 132, 133 des Verdampfers 105 des ersten Verbrauchers mit der höheren Raumtemperatur, der nämlich für Klimatemperaturen in der Größenordnung von 10 °C unterhalb der Außentemperatur des Nutzfahrzeuges 100, d.h. für Temperaturen im Inneren von Fahrer-und Fahrgastraum des Nutzfahrzeuges 100 in der Größenordnung von zwischen etwa +15 bis +30 °C zu sorgen hat, durch ein dem Kältemittelausgang des Verdampfers 106 des zweiten Verbrauchers 104 nachgeschaltet in dem Rohr- bzw. Schlauchleitungsstück 135 angeordnetes Rückschlagventil 123 abgesichert.
  • Dem Kältemitteleingang des Verdampfers 106 des zweiten Verbrauchers 104 vorgeschaltet ist im Rohr- bzw. Schlauchleitungsstück 134 ein Absperrventil 109 und im Kältemittel eingang des Verdampfers 105 des ersten Verbrauchers 103 ein weiteres Absperrventil 108 angeordnet. Beide Absperrventile 109 und 108 werden von einer Thermostateinrichtung 107 angesteuert, und zwar derart, daß dann, wenn die Temperatur im zweiten Verbraucher 104 und entsprechend auch die Kältemitteltemperatur in dessen Verdampfer 106 einem vorbestimmten Hochwert erreicht hat, das Sperrventil 108 geschlossen und gleichzeitig das Sperrventil 109 geöffnet und umgekehrt dann, wenn die infolge des hierdurch eingeleiteten Nachladevorganges für den zweiten Verbraucher 104 fallende Temperatur in diesem und entsprechend auch im Kältemittel seines Verdampfers 106 einen vorbestimmten Tiefwert erreicht hat, nun das Sperrventil 109 geschlossen und gleichzeitig das Sperrventil 108 für Eältemitteldurchgang geöffnet wird.
  • Somit wird ersichtlich dann, wenn der zweite Verbraucher 104 zu warm wird, der erforderliche Nachladevorgang dadurch bewirkt, daß durch Schließen des Sperrventils 108 in Abhängigkeit von einem entsprechenden von der Thermostateinrichtung 107 über die gestrichelt dargestellte Impulsleitung kommenden Steuerimpuls der Verdampfer 105 des ersten Verbrauchers 103 vollständig von der Kältemittel zufuhr abgesperrt und dieses stattdessen über die Leitung 134 und das offene Sperrventil 109 vollständig dem Verdampfer 106 des zweiten Verbrauchers 104 zugeleitet wird.
  • Da wegenldes praktisch notwendigen Dauerbetriebs der Klimatisierung von Raumluft mittels des mit Kühlluftgebläse 116 ausgerüsteten Verdampfers 105 des ersten Verbrauchers 103, welcher einen erheblichen Kühlluftmengenbedarf besitzt, der Kompressor 101 für eine entsprechend hohe Kälteleistung ausgelegt ist, wird nach Umschaltung beider Sperrventile 108 und 109 in einerseits Schließ- und andererseits Offnungsstellung und damit einhergehender Absperrung der gesamten Kältemittel zufuhr zum Verdampfer 105 des ersten Verbrauchers 103 die gesamte Kältemittelleistung des Kompressors 101 druckseitig dem Verdampfer 106 des zweiten Verbrauchers 104 zugeführt, der seinerseits einen vergleichsweise nur geringen Bruchteil dieser Kälteleistung benötigt und verkraften kann. Zwar hat dieses Verhältnis zwischen dem Kälteleistungsbedarf von erstem und zweitem Verbraucher den Vorteil, daß der zweite Verbraucher in so kurzer Zeit nachladbar ist, daß sich ein Abschalten der Klimatisierung des großvolumigen ersten Verbrauchers 103 praktisch nicht bemerkbar macht, jedoch ergibt sich dabei auch die zu beachtende Folge, daß der Saugdruck vor dem Kompressor sehr rasch auf sehr niedrige Werte fällt und in unerwünscht kurzer Zeit den die Abschaltung der gesamten Anlage über den Niederdruckpressostaten 121 bewirkenden Saugdruck-Minimalwert erreichen kann. Abgesehen davon, daß ein solcher Betriebszustand grundsätzlich unerwünscht ist, wenn er aufgrund erfindungsgemäßen Betriebes der gesamten Vorrichtung nach der Erfindung auftreten würde, sind auch bereits oberhalb dieses Abschaltwertes des Saugdruckes des Kompressors 101 liegende Unterdrücke insoweit unerwünscht, als sie die Gefahr von Umgebungsluftleckagen in das Leitungssystem des Kältemittelkreislaufes an vielerlei Stellen desselben bedingen.
  • Aus diesem Grunde ist mittels eines zwischen dem Leitungsverzweiger 133 und dem Saugeingang des Kompressors 101 eingeschalteten weiteren Leitungsverzweigers 139 und eines weiteren zwischen dem Druckstutzen des Kompressors 101 und dem Leitungsstück 138 angeschlossenen Leitungsverzweigers 136 eine die Druckseite des Kompressors 101 mit dessen Saugseite verbindende und somit den Kompressor umgehende Rückführungsleitung 137 angeschlossen, in welcher das Stellorgan 110a einer Einrichtung 110 zur Zuführung des Kältemittels zum Kompressor 101 mit konstantem Druck angeordnet ist, welches entsprechend dem mit dem Druck im Saugmund des Kompressors 101 übereinstimmenden Druck in der Rückführungsleitung 137 auf deren dem Leitungsverzweiger 139 zugewandter Seite von einer Konstantdruck-Regeleinrichtung 119 so betätigt wird, daß immer so viel Kältemittel von der Druckseite des Kompressors 101 über die Rückführungsleitung 137 auf die Saugseite des Kompressors 101 zurückgespeist wird, daß dort der Saugdruck auf einem konstanten Wert gehalten wird. Auf diese Weise wird für die vergleichsweise sehr kurze Zeitspanne des Betriebes der gesamten Vorrichtung nach der Erfindung zur Nachladung des zweiten Verbrauchers 104, nämlich beispielsweise der Tiefkühl- bzw.
  • Gefrierbox 1, wie diese in Fig. 7 wiedergegeben ist, der Saugdruck vor dem Kompressor 101 ebenso auf einem konstanten Wert gehalten wie während der erheblich längeren Betriebszeit, während welcher der Kompressor 101 mit hoher Leistungsabgabe für Klimabetrieb auf den Verbraucher 103 bzw. dessen Verdampfer 105 arbeitet.
  • Wenn dann die verhältnismäßig rasch fallende Temperatur im zweiten Verbraucher 104 den für die Einleitung der Beendigung des Nachladebetriebes desselben vorbestimmten Tiefwert der Raumtemperatur in diesem Verbraucher erreicht hat, wird über die Thermostat-Einrichtung 107 automatisch wieder auf Klimabetrieb der gesamten Vorrichtung nach der Erfindung umgeschaltet, indem durch entsprechende Ste1lerimDulse, die durch die gestrichelt dargestellten Impulsleitungen symbolisiert sind, das Sperrventil 9 in der Leitung 134 geschlossen und gleichzeitig oder kurz danach das Sperrventil 108 im Kältemitteleingang des als Verdampfer arbeitenden Wärmetauschers 105 des ersten Verbrauchers 103 für Kältemitteldurchströmung geöffnet wird.
  • In Fig. 1 ist weiterhin eine auf den Druck in der Saugleitung im Bereich des Druckmittel ausganges des als Verdampfer arbeitenden Wärmetauschers 106 des zweiten Verbrauchers 104 ansprechende Regeleinrichtung 122 mit einer gestrichelt dargestellten Impulsleitung zum Kompressor 101 hin wiedergegeben, welche gleichzeitig die Einwirkungsweise und -richtung der Regeleinrichtung 122 symbolisiert. Diese Regeleinrichtung 122 kann dabei so arbeiten, daß sich eine Einwirkung auf den Kompressor 101 ergibt, durch welche dessen Leistung stufig verringert wird. So kann beispielsweise dem Kompressor 101 zugeordnet ein an der Bewirkung von Druckaufbau im Kältemittel nicht teilnehmender schädlicher Raum vorgesehen sein, dem dann, wenn die Regeleinrichtung 122 aufgrund des Erreichens eines vorbestimmten Tiefwertes des Druckes in der Saugleitung 135 auf Umschalten des Leistungsniveaus des Kompressors 101 anspricht, ein Teil des dem Kompressor 101 zugeführten Kältemittels zugeleitet wird.
  • Im Falle des Einsatzes eines Kolbenkompressors mit mehreren Zylindern kann ein solcher schädlicher Raum dadurch gebildet sein, daß ein oder mehrere Zylinder zwar mit Kältemittel niedrigeren Druckes beschickt werden, jedoch an der Bewirkung von Druckaufbau nicht teilnehmen, weil ihre Auslaßventile auf ständiges Öffnen 6gestellt oder geschaltet sind. Es ist im Falle einessolchen Kolbenkompressors aber auch möglich, die Zuführung von Kältemittel zu einem oder mehreren Zylinder(n) desselben überhaupt zu sperren.
  • Andererseits symbolisiert die in Fig. 1 dargestellte Regeleinrichtung 122 aber auch die IIöglichkeit, die Leistung des Kompressors in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes des diesem zugeführten Kältemittels in der Saugleitung 135 desselben kontunuierlich verringern zu können.
  • Dies kann beispielsweise durch Verringerung der Drehzahl des Kompressors 101 etwa durch Beeinflussung seines Antriebes oder durch Feststellung eines Fliehkraftreglers od. dgl. geschehen.
  • Aufbau und Anordnung des Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß Fig. 2 ist prinzipiell die gleiche wie im Zusammenhang mit der Ausführung gemäß Fig. 1 vorstehend bereits beschrieben.
  • Auch hier weist der Kältemittelkreislauf einen Kompressor 101 mit Hochdruckpressostat 120 und Niederdruckpressostat 121 und nachgeschaltetem Gebläsekondensator 102 mit Kühlgebläse 115 sowie zwischen Kondensator 102 und Kompressor 101 zwei über einen Leitungsverzweiger 131 kondensatorseitig angeschlossene und über einen weiteren Leitungsverzweiger 133 kompressorseitig wieder zurückgeführte zueinander parallele Verzweigungsleitungen 132 und 134 auf, wobei in der Verzweigungsleitung 132 ein als Verdampf er arbeitender Wärmetauscher 105 mit Kühlluftgebläse 116 eines ersten Verbrauchers 103 mit thermostatischem Expansionsventil 127 mit äußerem Druckausgleich und in der anderen Zwei6-leitung 134 ein gleichfalls als Verdampfer arbeitender Wärmetauscher 106 eines zweiten Verbrauchers 104 mit thermostatischem Expansionsventil 128 mit äußerem Druckausgleich sowie diesem vorgeschaltet ein Sperrventil 109 und ihm nachgeschaltet im Leitungsstück 135 ein Rückschlagventil zur Sicherung des Verdampfers 106 des zweiten Verbrauchers 104 gegen Rückkondensierung von Kältemittel vom ärmeren Kältemittelrücklauf 132 des Verdampfers 105 des ersten Verbrauchers 103 her angeordnet sind.
  • Der Leitungsverzweiger 136 und 139 gemäß Fig. 1 bedarf es bei der Ausführung gemäß Fig. 2 nicht, vielmehr ist der Druckstutzen des Kompressors 101 mit dem Kältemitteleingang des Kondensators 102 durch das Rohr- bzw. Schlauchleitungsstück 138 unmittelbar verbunden. Ebenso wie bei Fig. 1 weist die Ausführung gemäß Fig. 2 auch ein Rohr- bzw. Schlauchleitungsstück 130 mit Kondensatabscheider 118 zwischen Kältemittelausgang des Kondensators 102 und Einströmstutzen des Leitungsverzweigers 131 auf. Weiterhin ist auch bei Fig. 2 eine Thermostat-Einrichtung 107 vorgesehen, die in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur im Kältemittel des Verdampfers 106 des zweiten Verbrauchers 104 bzw. von der Raumtemperatur des letzteren das Sperrventil 109 für Kältemittel zufuhr zum Verdampfer 106 des zweiten Verbrauchers 104 öffnet und bei Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes dieser Temperatur wieder schließt.
  • Im Unterschied zu Fig. 1 ist der zweite Angriffspunkt der Wirkung der Thermostat-Einrichtung 107 kein Sperrventil in der Kältemittelzufuhrungsleitung zum Verdampfer 105 des ersten Verbrauchers 103, sondern vielmehr dessen FLühlluftgeblase 116, wie in Fig. 2 durch die von der Thermostat-Einrichtung 107 wegführende gestrichelte Impulsleitung dargestellt.
  • Dies hat seinen Grund darin, daß bei der Ausführtm' gemäß Fig. 2 für die Zeit der notwendigen Nachladung des zweiten Verbrauchers 104 die Beschickung des ersten Verbrauchers 103 mit Kälteenergie nicht vollständig außer Betrieb. genommen wird, sondern nach wie vor weiterläuft, dies allerdings mit verringertem Kältemitteldurchsatz. Dies hat den Vorteil, daß unter Umweltbedingungen, die dies möglicherweise erfordern könnten, eine gewisse Mindestklimatisierung des zweiten Verbrauchers 103, wie beispielsweise in einem Fahrgastraum eines Nutzfahrzeuges 100, aufrechterhalten bleibt, so daß auch bei besonders hohen Außentemperaturen das Raumklima im zweiten Verbraucher nicht zu rasch auf unerträgliche Werte anzusteigen vermag, vielmehr für die Zeit der Nachladung des zweiten Verbrauchers 104 auf einem erträglichen Temperaturniveau gehalten werden kann, bis nach Beendigung des Nachladevorganges des zweiten Verbrauchers 104 wieder der volle Kältemittelzusatz für den Verdampfer 105 des ersten Verbrauchers zur Verfügung steht.
  • Dabei sind in gegenseitiger Abstimmung Thermostat-Einrichtung 107 und Verdampfer 105 des ersten Verbrauchers 103 so ausgelegt, daß immer dann, wenn bei Erreichen des vorbestimmten Temperaturhochwertes als Auslösesignal für die Einleitung der Nachladung des zweiten Verbrauchers 104 die Leistung des Verdampfers 105 des ersten Verbrauchers 103 dadurch stufig verringert wird, daß die Drehzahl des Kühlgebläses 116 stufig zurückgenommen wird, während im Zuge des nun folgenden Absinkens der Temperatur im Wärmetauscher 106 des zweiten Verbrauchers 104 bzw. als Folge davon auch letzterem bei Erreichen des vorbestimmten Tiefwertes der Temperatur in diesem Wärmetauscher 106 bzw. Verbraucher 104 die Drehzahl des Huhlgebläses 116 des Wärmetauschers 105 des ersten Verbrauchers 103 wieder auf ihren normalen Wert geschaltet und damit dieser Wärmetauscher 105 bzw. Verbraucher 103 wieder auf normale Leistung gebracht wird.
  • Es ist auch möglich, in der gleichen Weise statt einer stufigen Zurücknahme der Drehzahl des für die klimatisierte Luft im ersten Verbraucher 103 sorgenden Kühlgebläses 116 dieses ganz abzuschalten, so daß die Leistung des Verdampfers 105 des ersten Verbrauchers 103 zwar nicht unbedingt vollständig erlischt, jedoch stufig auf einen extrem geringen Wert gesenkt wird.
  • Ist eine kontinuierliche Anpassung der Leistung des gesamten Systems an die durch die Nachladung des Verdampfers 106 des zweiten Verbrauchers 104 bzw. des letzteren fallende Temperatur in diesem Wärmetauscher 106 bzw. Verbraucher 104 erwünscht, so können in gegenseitiger Anpassung Thermostat-Einrichtung 107 und Kühlgeblase 116 des Verdampfers 105 des ersten Verbrauchers entsprechend so ausgebildet sein, daß durch die Thermostat-Einrichtung 107 die Drehzahl des Eühlgeblases 116 stufenlos verändert wird.
  • In Fig. 2 ist ferner auch die auf Druck in der Saugleitung 135 vor dem Kompressor 101 vorzugsweise in dem durch das Rückschlagventil 123 geschützten verdampfernahen Bereich derselben ansprechende Regeleinrichtung 122 gezeigt, die hier jedoch, wie durch die gleichzeitig die Wirkungslinle darstellende gestrichelt gezeichnete Impulsführungsleitung angedeutet, hier auf den Antrieb des Kühlluftgebläses 116 oder aber einen Fliehkraftregler od. dgl. zwecks Beeintlussung der Drehzahl des Kühlluftgebläses 116 derart einwirkt, daß immer dann, wenn der Saugdruck in der Saugleitung 135 fällt, kontinuierlich die Drehzahl des Sühlluftgebläses 116 gleichfalls fallend nachgeführt wird, oder aber dann, wenn dieser Saugdruck in der Saugleitung 135 einen vorbestimmten Tiefwert erreicht hat, die Drehzahl des Kühlluftgebläses 116 von ihrem für Klimabetrieb des ersten Verbrauchers 103 normalen Arbeitswert auf einen niedrigeren Wert stufig umgeschaltet wird.
  • In allen Ausführungsfällen gemäß Fig. 2 wird durch die stufige oder aber kontinuierliche Rücknahme der Drehzahl des Kühlgebläses 116 des Verdampfers 105 des ersten Verbrauchers 103 die Temperatur im Verdampfer 105 gesenkt und entsprechend der Druck am Verdampferausgang und demgemäß auch in der Saugleitung 132 vor dem Kompressor 101 erhöht, was - wie vorstehend bereits ausführlich erläutert - nach der Konzeption der Erfindung höchst erwünscht ist.
  • Aufbau und Anordnung der Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 ist gleichfalls prinzipiell die gleiche wie bei Fig. 1 oder 2, wobei die Ähnlichkeit mit Fig. 2 insoweit gegeben ist, als auch hier der mit Hochdruckpressostat 120 und Niederdruckpressostat 121 ausgerüstete Kompressor 101 ohne Kältemittel-Rückführung über eine Überströmlieitung mit Mengenregel-Einrichtung in dieser arbeitet, indem er druckseitig über ein Rohr- bzw. Schlauchleitungsstück 138 mit dem -Kondensator 102 mit Gebläse 115 angeschlossen ist, dessen Kältemittelausgang über ein Rohr-bzw. Schlauchleitungsstück 130 mit Kondensatabscheider 118 mit einem Leitungsverzweiger 131 verbunden ist, an dessen beide Kältemittelausgänge die Verzweigungsleitungen 132 und 134, 135 angeschlossen sind, in deren einer der als Verdampfer arbeitende Wärmetauscher 105 mit Kühlluftgebläse 116 und thermostatischem Expansionsventil 127 mit äußerem Druckausgleich des ersten Verbrauchers 103 und in deren anderer der als Verdampfer arbeitende Wärmetauscher 106 mit thermostatischem Expansionsventil 128 mit äußerem Druckausgleich des zweiten Verbrauchers 104 angeschlossen sind und die beide über den Leitungsverzweiger 133 gemeinsam zum Saugmund des Kompressors 101 zurückgeführt werden, wobei in im Zusammenhang mit der Ausführung gemäß Fig. 1 beschriebener Weise jeweils von einer Thermostat-Einrichtung 107 entsprechend der Temperatur des Kältemittels im Wärmetauscher 106 des zweiten Verbrauchers 104 oder in'letzterem angesteuert dem Kältemitteleingang dieses Verdampfers 106 vorgeschaltet ein in gleicher Weise, wie in Verbindung mit Fig. 1 und 2 bereits beschrieben, arbeitendes Sperrventil 109 und dem Kältemitteleingang des Verdampfes 105 des ersten Verbrauchers vorgeschaltet ein in gleichfalls bereits beschriebener Weise arbeitendes Sperrventil 108 angeordnet und der Kältemittelausgang des Verdampfers 106 des zweiten Verbrauchers 104 gegen Rückkondensieren von wärmerem Kältemittel aus der Saugleitung 132 des Verdampfers 105 des ersten Verbrauchers 103 durch ein Rückschlagventil 123 gesichert ist.
  • Es ist ersichtlich, daß dieses Ausführungsbeispiel in der gleichen Weise mit völliger Abschaltung der Tätigkeit des Wärmetauschers 105 des ersten Verbrauchers 103 während der Zeit der Nachladung des zweiten Verbrauchers 104 arbeitet, indem nämlich durch die Thermostat-Einrichtung 107 in bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 detailliert erläuterter Weise bei Auftreten eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur im Verdampfer 106 des zweiten Verbrauchers 104 oder aber in letzterem das Sperrventil 108 für Durchströmung von Kältemittel geschlossen und das Sperrventil 109 geöffnet wird, wobei dieser Zustand solange beibehalten wird, bis das Ende des Nachladevorganges dadurch erreicht ist, daß ein vorbestimmter Tiefwert der genannten Kältemittel- oder Raumtemperatur des zweiten Verbrauchers 104 erreicht ist, worauf dann beide Sperrventile 108 und 109 wieder umgeschaltet werden, wodurch die Verzweigungsleitung 134 für Kältemitteldurchströmung völlig geschlossen und die den Verdampfer 105 des ersten Verbrauchers 103 enthaltende Zweigleitung 132 wieder mit voller Kältemittelmenge beaufschlagt wird.
  • Im Gegensatz zur Ausführung gemäß Fig. 2 wird hier aber durch die Thermostat-Einrichtung 107 weiterer Einfluß nicht auf die Leistung des Verdampfes 105 des ersten Verbrauchers 103, son -dern vielmehr auf die Leistung des Kondensators 102 genommen, wie das auch durch die die Wirkungsrichtung symbolisierende gestrichelt wiedergegebene Impulsführungeleitung zum Gebläse 115 des Gebläsekondensators 102 verdeutlicht ist. Die Einflußnahme kann ebenso wie in Fig. 2 bezüglich des Kühlluftgebläses 116 stufig oder kontinuierlich in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur im Verdampfer 106 des zweiten Verbrauchers 104 bzw. in letzterem oder aber kontinuierlich in Abhängigkeit vom Fallen dieser Temperatur vorgenommen werden, indem entsprechend durch Einflußnahme auf den Antriebsmotor des Gebläses 115 oder aber auf einen Fliehkraftregler die Gebläsedrehzahl verringert wird, worauf in beiden Fällen anschließend nach Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes der Temperatur im Verdampfer 106 des zweiten Verbrauchers 104 oder aber in letzterem die Rückunschaltung auf Normalbetrieb und damit Normalleistung des Kondensators 102 über die Thermostat-Einrichtung 107 stufig erfolgen sollte.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist die saugdruckbeaufschlagte Regeleinrichtung 122 eet.
  • Diese kann, wie durch den links von ihr gestrichelt wiedergegebenen Impulsleitungspfad dargestellt, statt der Einflußnahme seitens der Thermostat-Einrichtung 107 in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Saugdruckes in der Saugleitung 135 vor dem Kompressor in dem Sinne auf den Kondensator arbeiten, daR bei Erreichen dieses vorbestimmten Tiefwertes des Saugdruckes in der Saugleitung 135 die Drehzahl des Kondensatorgebläses 115 stufig auf einen niedrigeren Wert umgeschaltet und dadurch die Kondensatorleistung auf ein geringeres Niveau gebracht wird, oder aber in Abhängigkeit vom Fallen des Saugdruckes in der Saugleitung 135 kontinuierlich die Leistung des Kondensators 102 durch stufenlose Verringerung der Drehzahl des Kondensatorgebläses 115 nachgeführt wird.
  • Auch bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3 kann die Drosselung der Leistung des Kondensators 102 durch Rückspeisung von Kältemittel nach Durchgang durch den Kondensator 102 zu dessen Kältemitteleingang hin erfolgen. Zu diesem Zwecke ist zwischen Kältemittelausgang des Kondensators 102 und Leitungsverzweiger 131 gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines weiteren Rohr- oder Schlauchstückes 143 ein weiterer Rohrverzweiger 142 angeschlossen, dessen freier Kältemittelabzweig mit einer Rückführungsleitung 141 verbunden ist, die in den einen Anschlußstutzen eines weiteren Leitungsverzweigers 136 mündet, dessen anderer Kältemitteleingang gegebenenfalls unter Zwischenschaltung des Rohr- bzw.
  • Schlauchstückes 138 an den Druckstutzen des Kompressors 101 angeschlossen ist, während dessen K temittelausgang mit dem Kältemitteleinang des Kondensators 102 verbunden ist. In der Rückströmleitung 141 ist eine Einrichtung 114 zur Regelung der Kältemittelmenge mit einem Stellorgan 114a angeordnet, welches von der Regeleinrichtung 122 in Abhängigkeit vom Saugdruck in der Saugleitung 135 vor dem Kompressor 101 so angesteuert wird, daß es entweder bei Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes dieses Saugdruckes die Überströmleitung 141 für Durchströmung von Kältemittel stufig öffnet, so daß ein Teil des Kältemittelkondensats zum Eingang des Kondensators 102 zurückströmt und an der Weiterleitung zu den Verdampfern 105 und 106 von erstem und zweitem Verbraucher 103 bzw. 104 gehindert wird, oder aber in Abhängigkeit vom Fallen des Saugdruckes in der Saugleitung 135 stufenlos geöffnet wird, so daß in gleicher VJeise die Leistung des Kondensators 102 kontinurlich gedrosselt wird, wobei in beiden Fällen die Rückumschaltung auf normalen Betriebszustand nach Beendigung des Nachladevorganges für den zweiten Verbraucher 104 bevorzugt stufig erfolgen kann.
  • Die Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 4 entspricht im wesentlichen der gemäß Fig. 2, so daß auf eine Wiederholung der Darstellung des apparativen Aufbaus derselben verzichtet werden kann, im folgenden vielmehr lediglich die Unterschiede dargelegt werden.
  • Auch hier handelt es sich um eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher während des Nachladevorganges für den zweiten Verbraucher 104 die Beschickung des ersten Verbrauchers 103 mit Kälteenergie nicht unterbrochen wird, wie bei den Ausführungen gemäß Fig. 1 und 3, sondern - wenn auch auf gedrosseltem Energie- und damit auch Temperaturniveau - zeitlich gleichzeitig aufrechterhalten wird. Statt der Einflußnahme auf die Leistung des Verdampfers 105 des ersten Verbrauchers 103 unmittelbar, wie bei der Variante gemäß Fig. 2, ist hier jedoch eine vergleichsweise geringstmögliche allenfalls mittelbare Beeinflussung des Betriebes des Verdampfers 105 des ersten Verbrauchers 103 vorgesehen, und zwar dies durch den künstlichen Aufbau eines Druckes in der vom Verdampf er 105 des ersten Verbrauchers 103 kommenden und zum Saugstutzen des Kompressors 101 fuhrenden Saugleitung 132, 133 durch einen in dieser angeordneten Strömungswiderstand, der ungeachtet seiner speziellen Ausführung als. Ganzes mit 111 bezeichnet ist.
  • Für den Fall, daß kontinuierliche Nachführung des Saugdruckes in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur im Wärmetauscher 106 des zweiten Verbrauchers 104 oder in diesem selbst erwünscht ist, kann, wie dargestellt, in dem vom Verdampfer 105 des ersten Verbrauchers 103 kommenden Leitungsteil 132 eine in Abhängigkeit von der Thermostat-Einrichtung 107 im Sinne einer Drosselung der Kältemittel-Durchflußmenge verstellbare Drosseleinrichtung 112 in Form einer Drosselblende, eines Drosselventils od. dgl. angeordnet sein. Diese Einflußnahme auf die Drosseleinrichtung 112 von der Thermostat-Einrichtung 107 her ist durch die gleichzeitig auch die Wirkungsrichtung symbolisierende gestrichelt dargestellte von der Thermostat-Einrichtung 107 nach links weggehende Impulsführungsleitung verdeutlicht.
  • Ist hingegen stufige Erhöhung des Saugdruckes in der Saugleitung 132 oder im Kompressor 101 erwünscht, so kann, wie dargestellt, in einer Umgehungsleitung 140 zur Drosseleinrichtung 112 ein Sperrventil 113 angeordnet seinsdas bei Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur des Wärmetauschers 106 des zweiten Verbrauchers 104 bzw. in letzterem geschlossen wird, so daß das bisher ungehindert durch das offene Sperrventil 113 strömende Kältemittel gezwungen wird, über dae Drosselorgan 112 zu strömen und dadurch sein Druck stromab von diesem stufig erhöht wird. Die Rückführung des Saugdruckes auf Normalwert nach Beendigung des Nachladevorganges für den zweiten Verbraucher 104 erfolgt dann in bereits beschriebener Weise in Abhängigkeit vom Erreichen eines-vorbestimmten Tiefwertes der Temperatur im Wärmetauscher 106 des zweiten Verbrauchers 104 oder In diesem selbst durch Öffnen des Sperrventils 113.
  • Auch bei dieser ist die Auch bei dieser Ausführungsform der Ev ist Auslösung einer stufigen Erhöhung des Saugdruckes in der Saugleitung 132, 133 vor dem Kompressor 101 in Abhängigkeit v Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Saugdruckes in der vom Verdampfer 106 des zweiten Verbrauchers 104 kommes:>n Saugleitung 135 oder aber eine kontinuierliche Nachführung des des Vordruckes des Kompressors 101 in Abhängigkeit vom Fallen des Saugdruckes in der Saugleitung 135 möglich. In Fig. 4 ist die auf den Saugdruck in der Saugleitung 135 stromab vom Verdampfer 106 des zweiten Verbrauchers 104 ansprechende Regeleinrichtung 122 dargestellt, welche für stufige Umschaltung des Saugdruckniveaus auf das Sperrventil 113 der Strömungswiderstands-Anordnung 111 arbeitet, die dann in beschriebener Weise ein im By-pass zu einem in der Saugleitung 132 angeordneten fest eingestellten Drosselorgan 112 liegendes Sperrventil 113 aufweist, wobei die Wirkungsweise die gleiche ist, wie vorstehend für unter Beeinflussung durch die Thermostat-Einrichtung 107 ablaufenden stufigen Umschaltbetrieb erläutert.
  • Diese Wirkungsweise ist durch die von der Regeleinrichtung 122 nach oben verlaufende gestrichelt dargestellte Impulsführungsleitung zum Sperrventil 113 symbolisiert.
  • Für kontinuierlichen Betrieb kann ebenso wie bei der vorstehend beschriebenen Betriebsweise in Abhängigkeit von der Thermostat-Einrichtung 107 auf ein im By-pass liegendes Sperrventil 113 in der Saugleitung 132 vom Verdampfer 105 des ersten Verbrauchers 103 verzichtet und lediglich eine'- dann allerdings kontinuierlich einstellbare bzw. regelbare - Drosseleinrichtung in Form beispielsweise einer Drosselblende, eines Drosselventils od. dgl. in dieser Saugleitung 132 angeordnet werden.
  • Die stufenlose Wirkungsnahme der Regeleinrichtung 122 auf diese Drosseleinrichtung 112 ist durch die von der Regeleinrichtung 122 nach rechts weggehende gestrichelt dargestellte Impulsführungsleitung symbolisiert.
  • Allen Ausführungsformen der Erfindung ist gemeinsam, daß es gleich ist, ob als Auslösegröße für Einleitung und Beendigung des Nachladevorganges des zweiten Verbrauchers 104 die Temperatur im Verdampfer 106 desselben oder die Temperatur in diesem selbst herangezogen wird, obgleich im ersteren Fall mit einer geringeren Ansprechträgheit zu rechnen ist.
  • Weiterhin läßt sich an der Darstellung des Strömungswiderstandes 111 in Fig. 4 und der verschiedenen Einflußnahme-Möglichkeiten auf diesen sehr gut verdeutlichen, daß die Erfindung auch die Möglichkeit bietet, Verkopplungen der Einflußnahme in Abhängigkeit von der Temperatur im Wärmetauscher 106 des zweiten Verbrauchers 104 oder aber in diesem selbst mit einer Abhängigkeit vom Saugdruck in der Rückführungsleitung 135 vom Verdampfer 106 des zweiten Verbrauchers 104 zu realisieren, und zwar dies derart, daß immer abhängig von einer dieser beiden Einflußgrößen das Druckniveau vor dem Kompressor 101 stufig erhöht und in Abhängigkeit von der anderen dieser beiden Einflußgrößen der im Verlauf des Nachladevorganges des zweiten Verbrauchers 104 fallende Saugdruck vor dem Kompressor 101 im Sinne einer Erhöhung stufenlos nachgeführt wird. So kann beispielsweise über die Thermostat-Einrichtung 107 in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur im Wärmetauscher 106 des zweiten Verbrauchers 104 das Sperrventil 113 geschlossen werden, wodurch das Niveau des Vordruckes des Kompressors 101 stufig entsprechend der Strömungsquerschnittsverhältnisse der Drosseleinrichtung 112 bei weitester Öffnungsstellung derselben zur By-pass-Leitung 140 stufig erhöht wird, worauf dann im Zuge der Nachladung des zweiten Verbrauchers 104 und des damit einhergehenden Fallensdes Saugdruckes in der Saugleitung 135 über die Regeleinrichtung 122 die Drosseleinrichtung 112 stufenlos immer mehr geschlossen wird, so daß der Saugdruck vor dem Kompressor 101 kontinuierlich weiter erhöht wird. Oder aber es kann umgekehrt in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Saugdruckes in der Saugleitung 135 seitens der Regeleinrichtung 122 das Sperrventil 113 geschlossen werden, so daß sich die stufige Erhöhung des Vordruckniveaus des Kompressors 101 in beschriebebener Weise ergibt, worauf dann durch die Thermostat-Einrichtung 107 in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur im Wärmetauscher 106 des zweiten Verbrauchers 104 oder aber in diesem selbst die Drosseleinrichtung 112 stufenlos zunehmend geschlossen wird, wodurch der Saugdruck am Eingangsstutzen des Kompressors 101 im Sinne einer Erhöhung kontinuierlich nachgeführt wird.
  • Dabei ist hervorzuheben, daß sich solche Verkoppelun gen nicht nur bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 verwirklichen lassen1 sondern dies auch bei allen anderen Ausführungen möglich sind, und zwar ungeachtet dessen, ob diese mit Beeinflussung der Drehzahl von Kompressor, Kondensatorgebläse bzw. Kühlluftgebläse des ersten Verbrauchers oder aber mit Kältemittelrückspeisung im Bereich von Kompressor oder Kondensator oder Verdampfer des ersten Verbrauchers arbeiten.
  • In Fig. 5 und 6-ist die Anordnung eines beispielsweise nach Art des in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiels ausgeführten zweiten Verbrauchers 104 in Form einer als Ganzes mit 1 bezeichneten Tiefkühl- bzw.
  • Gefrierbox im Fahrerraum 100a eines Nutzfahrzeuges 100 verdeutlicht. Diese Tiefkühl-bzw. Gefrierbox 1 weist einen Deckel 2 und ein restliches Tiefkühl- bzw.
  • Gefrierboxgehäuse 20 auf. In Fig. 5 ist die gesamte Tiefkühl- bzw. Gefrierbox 1 in ihrer Transportstellung zwischen zwei Sitzen im Fahrerhaus 100a des Fahrzeuges 100 dargestellt, in welcher sie unter Zwischenschaltung eines weiteren Deckels 2a, der in einer Adapter-Einrichtung 125 vorzugsweise mittels bekannter und daher nicht dargestellter Schnellverschlüsse gehalten ist, an einen erhöhten Bodenteil des Fahrerraumes 100a gehaltert ist.
  • Der Deckel 2 dieser als zweiter Verbraucher 104 arbeitenden Tiefkühl- bzw. Gefrierbox 1 weist einen als Verdampfer 106 arbeitenden Wärmetauscher 25 auf, der in Fig. 5 gestrichelt und in Fig. 6 mit seinem über die Deckelkante vorstehenden Bereich ausgezogen dargestellt ist. Dieser Wärmetauscher 25 ist mittels eines biegsamen, vorzugsweise als Schlauchteil ausgebildeten Leitungsstückes 146 mit der an der den Fahrerraum 100a des Nutzfahrzeuges 100 von dem den ersten Verbraucher darstellenden Fahrgastraum 103 trennenden Wand des Fahrzeugaufbaus fest verlegten Rohr- bzw. Schlauchleitung 134 verbunden, welche ihm das Kältemittel von der als Ganzes mit 124 bezeichreten, auf dem Dach des Hauses für geeignete Fahrtwindanströmung angeordneten Klimaanlage mit Kondensator 102 und Verdampfer 105 mit Kühlluftgebläse 116 (in Fig. 5 und 6 nicht dargestellt) zuführt. Über eine weitere biegsame Leitung 147 ähnlicher Ausführung ist der Wärmetauscher 25 an die gleichfalls fahrzeugfest zum unter Flur angeordneten Kompressor 101 verlegte Saugleitung 135 desselben angeschlossen.
  • In Fig. 6 ist gezeigt, daß und wie die Tiefkühl- bzw.
  • Gefrierbox 1 für anderweitige Nutzung von der Adapter-Einrichtung 125 gelöst und aus dem Fahrerraum 100a entnommen sein kann, nachdem zu diesem Zweck der an den Kältemittelkreislauf in einer seiner vorstehend erläuterten Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 angeschlossene Deckel 2 mit Verdampfer 116 bzw. diesen bildendem Wärmetauscher 25 vom Rest des Tiefkühl- bzw.
  • Gefrierboxgehäuses 20 gelöst und vermöge der biegsamen Leitungsteile 146, 147 hochgeklappt und mittels einer hier mechanisch wirkenden Hakenbefestigung 127 in Warte- und gegebenenfalls Nachladestellung an der Fahrerraum 100a vom Fahrgastraum 103 (der auch ein Lade- und/oder Betriebsraum des Nutzfahrzeuges 100 sein kann) trennenden Wand des Fahrzeugaufbaus gehaltert ist. Unterhalb dieses Halterungsortes ist an der gleichen Rückwand des Fahrerhaus es des Nutzfahrzeuges 100 eine Wasserauffangwanne 126 angeordnet, welche gewährleistet, daß Luftfeuchtigkeit aus dem Fahrerraum 100a, welcher an der kalten Oberfläche des Wärmetauschers 25 kondensiert, ohne Gefahr für Beeinträchtigungen der äußeren Erscheinungsform der rückwärtigen Fahrerrauminnenwand oder gar Beschädigungen derselben durch Korrosion od. dgl. gesammelt und abgeführt werden kann.
  • Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß der als Ganzes mit 1 bezeichnete, die Tiefkühl- bzw. Gefrierbox nach der Erfindung bildende Tiefkühlbehälter einen Boden 3, Wandungen 4 und einen Deckel 2 aufweist, wobei Boden 3 und Wandungen 4 von einer einstückigen, beispielsweise tiefgezogenen, oder aber aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzten Außenschale 20 aus vorzugsweise Metallblech umgehen sind, die jedoch durchaus auch aus Kunststoff bestehen kann. Auf der dem Aufnahmeraum 5 für das Kühlgut zugewandten Seite ist die Gehäuseaußenschale 20 mit Wärme- bzw. Kälteisolierungsmaterial ausgekleidet, das beispielsweise in herkömmlicher Weise angebrachtes unststoffschaummaterial, wie etwa aufgeschäumtes Polystyrol, sein kann.
  • Im Bereich der rechts dargestellten Rückwand ist tiefkühl- bzw. gefrierboxinnenseitig über das Isoliermaterial 6 eine vorzugsweise aus Kunststoffmaterial gebildete Abdeckschale 23 gelegt, die in geeigneter, nicht dargestellter Weise mit der Außenhülle 20 und/oder dem Isoliermaterial 6 im Bereich dieser Wandung 4 verbunden sein kann. Diese Zwischenschale 23 stützt einen Kålteenergiespeicher 12 ab, der durch eine eutektische Kühlsole gebildet ist, die in einem als kissenartiger Hohlkörper ausgebildeten Aufnahmebehälter 11 enthalten ist, der zwischen Zwischenschale 23 und einer inneren Abdeckschale 19 in Arbeitsstellung gehalten wird. Vorzugsweise kann dabei diese eutektische Kühlsole gelartig ausgebildet sein. Der Aufnahmebehälter 11 für die gepunktet dargestellte eutektische Kühlsole kann mit Vorzug aus Kunststoffmaterial bestehen und beispielsweise als einstückiger im Blasverfahren hergestellter Hohlkörper oder aber als Abschnitt von Kunststoffschlauchmaterial ausgebildet sein, dessen beide offenen Enden nach Befüllen mit der eutektischen Kühlsole verschlossen wurden. Die innere Abdeckschale 19 kann an der Behälteraußenhaut 20 und/oder der Zwischenschale 23 unlösbar festgelegt sein, wie beispielsweise durch Punktschweißung, mit Vorzug aber kann sie durch lösbare Halterung abnehmbar sein, um den Kälteenergiespeicher 12 zwecks Neuladung mit Kälteenergie durch eine separate Tiefkühlvorrichtung entnehmen zu können.
  • Bei der links dargestellten Vorderwand 4 ist lediglich als Beispiel dargestellt, daß auch diese Wandung 4 zur Unterbringung von Kälteenergiespeicherkapazität herangezogen werden kann, dies jedoch in ganz anderer Weise. Einmal ist hier veranschaulicht, daß an dieser Wandung 4 ein zwar nach dem gleichen Konzept eutektischer Kühlsole 12 arbeitender Kälteenergiespeicher zum Einsatz kommen kann, dieser jedoch festinstalliert sein und mit einem als Verdampfer arbeitenden Wärmetauscher 15 ausgestattet sein kann, der als innerhalb seines als beispielsweise einstückiges, durchaus aber, sofern dies die konstruktiven Erfordernisse oder herstellungstechnischen Gegebenheiten empfehlen sollten, zwei-oder mehrstückiges Gehäuse ausgebildeten Aufnahmebehälters 9 angeordnete' Kühl schlange 16 ausgeführt sein kann, die dem Kondensator 102 im Kältemittelkreislauf einer der Ausführungsformen der Erfindung, wie diese beispielsweise in Fig. 1 bis 4 dargestellt und vorstehend erläutert sind, mit diesem Kondensator 102 vorgeschaltetem Kompressor 101 nachgeschaltet ist. Auf diese Weise kann immer dann, wenn das Kälteenergiespeichermaterial in Form der vorzugsweise gelartigen eutektischen Kühlsole 12 eine vorbestimmte Höchsttemperatur erreicht hat, über die Thermostat-Einrichtung 107 und/oder die Regeleinrichtung 122 und den in diesen Kältemittelkreislauf eingeschalteten als Verdampfer arbeitenden Wärmetauscher 15 die eutektische Kühlsole 12 automatisch wieder mit Kälteenergie nachgeladen werden, indem das in der Eühlschlange 16 verdampfende Kältemittel die für seine Verdampfung erforderliche Wärmeenergie der die Kühl schlange 16 allseitig umgebenden eutektischen Kühlsole 12 entzieht und diese dadurch auf einen gleichfalls vorbestimmten Temperaturtiefstwert abkühlt.
  • Aus der Darstellung ist im übrigen ferner ersichtlich, daß dieser Wärmetauscher 15 im Bereich der links dargestellten Vorderwandung 4 lediglich einen Bereich derselben übergreifend abdeckt. Je nach verfolgtem Zweck kann ein solcher nachladbarer Kälteenergiespeicher auch entweder die gesamte Vorderwandung 4 auf ihrer Innenseite ganzflächig überdekcned ausgebildet oder aber in einem anderen örtlichen Bereich derselben angeordnet sein. Dargestellt ist eine Anordnung im bodennahen Bereich der Vorderwandung 4,weil davon auszugehen ist, daß nicht immer beim Beschicken bzw. Entleeren des Tiefkühl- bzw. Gefrierboxinnenraums 5 mit Kühlgut (nicht dargestellt) der Deckel 2 so vollständig geöffnet wird, wie dies dargestellt ist, also im wesentlichen die vorderwandnahen Bereiche des Aufnahmeraums 5 mit schädlicher Warmluftzufuhr beeinträchtigt werden. Durch die bodennahe Anordnung eines solchen automatisch nachladbaren Kälteenergiespeichers wird gewährleistet, daß stets das bodennahe Kühlgut auch bei weitgehend geleertem Aufnahmeraum 5 zuverlässig auf der gewünschten Tiefkühltemperatur gehalten bleibt.
  • Dennoch bleibt der nicht von diesem sich automatisch selbst nachladenden Kälteenergiespeicher besetzte Flächenbereich der Innenoberfläche der Vorderwandung 4 bzw.
  • des Wärme- bzw. Kälteisoliermaterials 6 derselben nicht ungenutzt. Auch hier kann, wie dargestellt, ein Kälteenergiespeicher 10 angeordnet sein, der in diesem Fall zweckmäßig als Abschnitt von flachem Eunststoffschlauchmaterial ausgebildet sein kann, dessen beide offenen Enden nach seinem Befüllen mit vorzugsweise gelartiger eutektischer Kühlsole 12 verschlossen wurden und der an der freien Oberfläche des Isoliermaterials 6 mittels einer Klebstoffschicht oder aber mittels einer zwischengelegten doppelseitig klebenden Folie festgelegt sein kann.
  • Die Anordnung der beiden Kälteenergiespeicher 9 und 10 im Bereich der Vorderwandung 4 zeigt weiterhin lediglich beispielsweise, daß diese anders als bei der vorstehend beschriebenen Anordnung des Kälteenergiespeichers 11 im Bereich der Rückwandung 4 ohne Zwischenschaltung einer das Wärme- bzw. Kälteisoliermaterial 6 schützend abdeckenden Zwischenschale 23 unmittelbar auf dieses Isoliermaterial 6 aufgelegt und an diesem festgelegt sein können. Zum Schutze gegen mechanische Beschädigungen vom Aufnahmeraum 5 der Tiefkühl- bzw. Gefrierbox 1 her ist eine zweckmäßig mit deren Außenhaut 20 fest verbundene Abdeckschale 19 vorgesehen, welche die gesamte Anordnung der beiden Kälteenergiespeicher 9 und 10 übergreift und schützt.
  • Wie dargestellt, kann zweckmäßig auch der Boden 3 des Tiefkühlbehälters 1 mit einem Kälteenergiespeicher ausgerüstet sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser als sich automatisch selbst nachladender Speicher 8 ausgebildet, indem in seinem durch zwei miteinander verbundene Schalenteile 8a und 8b gebildeten Gehäuse eine Kühlschlange 13 mit bekannten Wärme- bzw. Kälteverteilerlamellen 14 angeordnet ist, die allseitig von in dem zwischen den beiden Schalenteilen 8a und 8b gebildeten Aufnahmeraum enthaltener vorzugsweise gleichfalls gelartiger eutektischer Kühlsole 12 umgeben ist bzw. sind. Dabei ist die Anordnung der auf der Rohrschlange 13 sitzenden Verteilerlamellen 14 relativ zu den Schalenteilen 8a und 8b so getroffen, daß sich beide auf den freien Stirnflächen der Verteilerlamellen 14 abstützen und so ein starker Verbund dieser Einzelteile miteinander gebildet wird, der dem ohne Abstützschale die Innenwandung zum Behälterinnenraum 5 bildenden Kälteenergiespeicher 8 eine beachtliche Tragfähigkeit für Kühlgut vermittelt. Zur Ermöglichung eines guten Wärmeaustausches über der gesamten Fläche des dem Boden 3 zugeordneten Kälteenergiespeichers 8 weisen die Verteilerlamellen 14 rohrachsparallele Durchbrüche auf, durch welche die eutektische Kühlsole hindurchtreten kann.
  • Dargestellt ist ferner eine andere bevorzugte Variante eines sich automatisch selbst nachladenden Kälteenergiespeichers, indem nämlich in der Seitenansicht der sichtbaren Seitenwandung 4 in gestrichelten Linien ein in üblicher Lamellenbautechnik erstellter Wärmetauscher 17 mit einem mäanderförmigen Strömungskanal 18 für Kältemittel des Kältemittelkreislaufs einer der vorstehend erläuterten Ausführungsformen der Erfindung gemäß Fig. 1 bis 4 wiedergegeben ist, der dadurch als Verdampfer dieses Kältemittelkreislaufes arbeitet, daß er über einen Einlaufstutzen 17a mit einer vom Kondensator 102 dieser Kühlvorrichtung kommenden Leitung 134 und über seinen Auslaufstutzen 17b mit einer zum Kompressor 101 führenden Leitung 135 verbunden ist.
  • Der in Fig. 7 in Öffnungsstellung dargestellte Deckel 2 ist auf seiner dem durch das Innere der Tiefkühl- bzw.
  • Gefrierbox 1 gebildeten Aufnahmeraum 5 für Kühlgut zugewandten Seite so konturiert, daß er in die durch die beiden Schalenteile 19 gegebenfalls im Verein mit entsprechenden Schalenteilen der beiden benachbarten Seitenwände gebildete Aufnahmekammer 24 im Schließzustand satt eingreift und dabei gleichzeitig als Dichtung gegenüber Entweichen von Kälte- bzw. Eindringen warmerer Luft von der Außenumgebung her wirkt. Auch der Deckel 2 ist zweischalig aus den Schalenteilen 21 und 22 gebildet, zwischen denen als Wärme- bzw. Kälteisolierung gleichfalls geeignetes Isoliermaterial 6, beispielsweise in Form von aufgeschäumtem Polystyrol, z.B. dadurch angeordnet ist, daß nach dem Zusammenfügen beider Schalenteile 21, 22 der durch diese gebildete Hohlraum zwischen ihnen mit diesem Material ausgeschäumt wird.
  • Die Innenschale 22 des Deckels 2 weist eine zwar dargestellte, nicht jedoch näher bezeichnete Einziehung auf, in welcher ein Kälteenergiespeicher 7 lösbar festgelegt ist. Dieser ist aus zwei Schalenteilen 7a und 7b aus Kunststoffmaterial gebildet, die zwischen sich einen Hohlraum einschließen, der mit vorzugsweise gelartiger eutektischer Kühlsole 12 gefüllt ist. Die innenliegende Unterschale 7b weist zumindest an zwei gegenüberliegenden Rändern Klemmzungen 7c auf, mit welchen sie in eine leichte Hinterschneidung der Einziehung des Schalenteils 22 des Deckels 2 eingreift und sich auf diese Weise in Arbeitsstellung hält. Zur Verbesserung des Kälteüberganges vom durch die eutektische Kühlsole 12 gebildeten Kälteenergiespeicher zum Tiefkühlbehälterinnenraum 5 ist die freie Oberfläche 7' des Schalenteils 7a des die Kühlsole 12 enthaltenden Aufnahmebehälter-Gehäuses 7 gewellt ausgeführt, wie dargestellt.
  • Wie dargestellt, ist innerhalb des Aufnahmebehälters 7 für die eutektische Kühlsole 12 ein über biegsame Kältemittel zu- und -abführungeleitungen 146 bzw. 147 an den Kältemittelkreislauf eines der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 bis 4 in beschriebener Weise angeschlossener und somit als Verdampfer arbeitender Wärmetauscher 25 angeordnet. Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise eine höchst einfach und wirtschaftlich herstellbare und montierbare Ausstattung des Deckels 2 mit einem als Verdampf er 106 arbeitenden Wärmetauscher zudem noch mit während des Nachladevorganges der als zweiter Verbraucher 104 eingesetzten Tiefkühl- bzw. Gefrierbox 1 direkt mit Kälteenergie beaufschlagbarem Kälteenergiespeicher in Form der eutektischen Kühlsole 12 geschaffen ist.
  • Eine solche Ausführungsform bringt ersichtlich aber auch noch den weiteren Vorteil mit sich, daß für den eigentlichen Nachladedeckel 2 der Tiefkühl- bzw. Gefrierbox 1 und für den bei orts- bzw. fahrzeugbeweglicher Ausführung der Tiefkühl- bzw. Gefrierbox 1 als Hilfsdeckel zu benutzenden weiteren Deckel 2a (vgl.
  • Fig. 5) nur eine Ausführung des Hauptdeckelteils in Form des aus den beiden Schalenteilen 21 und 22 mit zwischenliegendem Wärme- bzw. Eälteisolierungsmaterial 6 erstellten Gebildes produziert und für beide Einsatzzwecke auf Lager gehalten zu werden braucht, um als Zusatzdeckel 2a ohne den Aufnahmebehälter 7 für eutektische Kühlsole 12 mit in dieser angeordnetem Verdampfer-Wärmetauscher 25 und für Verwendung als Nachladedeckel 2 mit einem in dieser Weise ausgebildeten und durch einfaches Einschnappen der biegsamen Klemmzungen 7c in die Hinterschneidungen auf der Innenseite dieses Hauptteil-Schalengebildes 21, 6, 22 einfach, schnell und bequem und dabei doch höchst zuverlässig an diesem festlegbaren Kälteenergiespeicher 7 zum Einsatz zu kommen.
  • Hervorzuheben ist noch, daß weder der Aufbau der Einzelteile der Tiefkühl- bzw. Gefrierbox 1 insbesondere im Hinblick auf die Zahl oder Art zur Verwendung kommender Schalenteile noch die beim gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellten Formgebungen derselben oder aber die Materialwahl dieser Einzelteile eine Einschräiil:g der Erfindung darstellen sollen, sofern nicht besonders bevorzugte zweckmäßige Ausführungen in den Ansprüchen gekennzeichnet sind. Insbesondere trifft dies für die Materialwahl zu. In vielen Fällen wird es zwar zweckdienlich sein, das Gehäuse bzw. die Außenschalen der Einzelteile der Tiefkühl- bzw. Gefrierbox 1 nach der Erfindung in Metallblech auszuführen, das gewünschtenfalls auch noch eine entsprechende Lackierung aufweisen kann, ebensogut aber ist durchaus auch eine Ausführung in Kunststoff möglich. Für die die mit dem Kühlgut in Berührung kommende Innenoberfläche bildende Innenauskleidung der Tiefkühl- bzw. Gefrierbox 1 kann für hohe Ansprüche Metallblech, wie beispielsweise Edelstahl-Blech, Verwendung finden, gleichermaßen können die entsprechenden Schalenteile aber auch aus Eunststoffmaterial gebildet sein.
  • Insbesondere ist diese Möglichkeit als Beispiel bei der betreffenden innenraumseitigen Wandung des Deckels 2 in Form des Schalenteils 7a dargestellt, welches, wie aus der Schnittschraffur ersichtlich, aus Kunststoffmaterial gebildet ist. Als besonders geeignet hierfür wurde Akrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) gefunden. Es ist in diesem Zusammenhang hervorzuheben, daß wegen der aufgrund der erfindungsgemäßen Konzeption der Kälteenergiespeicherung auftretenden Langzeitwirkung der Kälteenergiezuführung zum den Aufnahmeraum für das Kühlgut bildenden Innenraum 5 der Tiefkühl- bzw. Gefrierbox 1 und dem in diesem enthaltenen Kühlgut sich der bekanntermaßen im Vergleich zum Wärmeleitungswiderstand von Metall größere Wärmeleitungswiderstand von Kunststoffmaterial keineswegs ungünstig bemerkbar macht, was die erwünschte Möglichkeit eröffnet, konstruktiv und herstellungstechnisch einfache und preisgünstige Ausführungen der nach der Konzeption der Erfindung einzusetzenden Kälteenergiespeicher nutzen zu können, und zwar dies ungeachtet dessen, ob der bzw. die Kälteenergiespeicher sich automatisch selbst nachladend ausgeführt, nämlich mit einem als Verdampfer arbeitenden Wärmetauscher ausgerüstet ist bzw. sind oder nicht.
  • Wenn im Gehäuse 20 des zweiten Verbrauchers 104, beispielsweise einer Tiefkühl- bzw. Gefrierbox 1 dargesteller Ausführung, als Verdampfer arbeitende Wärmetauscher angeordnet sind, dann ist ein solcher zweiter Verbraucher für orts- bzw. fahrzeugfesten Verbleib bestimmt oder es müssen lösbare Verbindungen der Kältemittel zu- und -abführungsleitungen vorgesehen sein, um ihn von seinem orts- bzw. fahrzeugfesten Einsatzort entnehmen zu können.
  • Weiterhin ist hervorzuheben, daß beim dargestellten Ausführungsbeispiel die im Gehäuse eines solchen zweiten Verbrauchers 104 bzw. 1 angeordneten als Verdampfer arbeitenden Wärmetauscher zwar in Einbettung In eutektische Kühlsole vorgesehen und dargestellt sind, daß dies jedoch nur einen bevorzugten Sonderfall der Erfindung darstellt. Grundsätzlich arbeitet diese auch ohne solche Umgebung dieser Verdampfer mit vorzugsweise gelartiger eutektischer Kühlsole, r.ur sind dann für das Kältespeicherverhalten dieses beispielsweise als Tiefkühl- bzw. Gefrierbox 1 ausgebildeten zweiten Verbrauchers 104 praktisch allein die Eigenschaften seiner Wärmeisolierung maßgeblich, so daß die Folge einer solchen Ausführung eine verhältnismäßig große Häufigkeit der Einschaltung von Nachladevorgängen für diesen zweiten Verbraucher sein wird.
  • Dem kann bereits durch die Anordnung von Eälteenergiespeichern ohne automatische Nachladung, wie beispielsweise den Speichern 11 in bzw. an der Rückwandung oder 10 in bzw. an der Vorderwandung der Tiefkühl- bzw.
  • Gefrierbox 1, bis zu einem gewissen Grade wirkungsvoll begegnet werden, da durch diese gespeicherte Nachschubkälte zur Verfügung steht, wenn in Verlauf mehrfacher Entnahme und/oder Beschickung des Aufnahmeraums 5 dieser Tiefkühl- bzw. Gefrierbox 1 die Innenraumtemepratur in dieser sinken sollte. och vorteilhafter allerdings ist dann die gezeigte Anordnung des bzw. der Verdampfer(s) in einer Einbettung von als Kälteenergiespeicher wirkender eutektischer Kühlsole, weil dann im Nachladungsfall solche Speicher direkt nachgeladen werden und die Kälte nicht erst langwierig über den praktisch als Isolierung wirkenden Luft inhalt des Aufnahmeraiiins 5 hinweg wandern muß, somit hierdurch die für die Zuführung einer bestimmt ten Kilteenergiemenge erforderliche Nachladezeit erheblich verkürzt werden kann.
  • Obgleich die Erfindung anhand des dargestellten Ausf-unsbeispiels lediglich beispielsweise erlkitert worden ist, ist sie nicht auf die in diesem wiedergegebenen verschiedenen Ausführungsvarianten beschränkt, vielmehr stehen dem Fachmann vielfältige Mölichkeiten offen, sie durch andere Kombination ihrer MerIrjnale oder deren Austausch gegen gleichwirkende Mittel an die jeweiligen konstruktiven und/oder materialmäßigen und/oder fertigungstechnischen Gegebenheiten und/oder die Forderungen des einzelnen Einsatzfalles rnzupassen, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß in der vorstehenden Beschreibung der Erfindung Regel einrichtungen einschließlich Thermostat-Einrichtung 107 druckbeaufschlagter Regler 122, Stellorgane von Kompressor 101, Kondensator 102 bzw. dessen Gebläse 115, Verdampfer 105 des ersten Verbrauchers 103 bzw. dessen Kühlluftgebläse 116 und/oder Strömungswiderstand 111 sowie Sperrventilen 108, 109 und 113, Strömungsdrosseleinrichtungen 112 und Mengenreglern 110, 114 und 117 in ihren Einzelheiten nicht näher dargestellt oder erläutert zu werden brauchten, da sie dem Fachmann insoweit geläufig sind.
  • Besondere Erleichterungen bei der Fertigung von Tiefkühl- bzw. Gefrierboxen als mit Eälteenergie besonders tiefer Temperatur beaufschlagte Verbraucher in Vorrichtungen nach der Erfindung mit behalterinnenraumseitig von ihrer Wärmeisolierung an Deckel bzw. Tür und/oder Wandung und/oder Boden angeordnetem Kälteenergiespeicher ergeben sich bei der ITutzung der vorstehend bereits verschiedentlich als zu bevorzugen hervorgehobenen weiteren Fortbildung gemäß eInem anderen untergeordneten Erfindungsgedanken, nach dem der Kälteenergiespeicher durch eine gelartige eutektische Kühlsole gebildet sein kann. Diese bringt zudem auch noch den weiteren Vorteil besonderer Verringerung aller Dichtigkeitsprobleme mit sich, da ein solcher Kältcenergiespeicher sich nicht nur besonders einfach und rationell herstellen laRt, sondern auch in Fallen, daß beispielsweise durch äußere mechanische Einflüsse Undichtigkeiten im Aufnahmebehälter der eutektischen Kühl sole auftreten sollten, eine gewisse Eigendichbungsf^zAktior erfillt, indem nämlich das als gelartige eutektische Kühlsole ausgebildete KL4lteenergiespeicherma terial beim Versuch, duch solche Lecks auszusickern, auskristallisnert und diese dadurch automttisch wieder dichtend verschließt.

Claims (1)

  1. ANSRIZCHE 1.) Verfahren zur gleichzeitigen Versorgung mindestens eins großvolumigen ersten Verbrauchers mit Kälteenergie verhältnismäßig hoher Temperatur, wie beispielsweise eines zu versorgenden Aufenthaltsraumes für Menschen, Tiere oder klimaempfindliche Apparate oder Anlagen, insbesondere eines Lade- oder Betriebs-oder Fahrgastraumes eines Nutzfahrzeuges, mit Kühlluft, und mindestens eines nur einen Bruchteil des Volumens des bzw. der ersten Verbraucher(s) aufweisenden zweiten Verbrauchers mit Kälteenergie mit Vorzug vergleichsweise sehr viel niedrigerer Temperatur, wie beispielsweise einer Tiefkühl- oder Gefrierbox, insbesondere einer Vorratsbox für Lebensmittel im Fahrer- oder Fahrgastraum eines Nutzfahrzeuges, mittels jeweils mindestens eines einem jeden Verbraucher zugeordneten, als Verdampfer ausgebildeten Wärmetauschers, der von einem Kondensator gespeist wird und dessen Kältemitteldurchsatz einem Kompressor zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß allen den einzelnen Verbrauchern zugeordneten Wärmetauschern das Kältemittel yon einem einzigen Kondensator zugeführt wird, der vorn einem einzigen Kompressor gespeist wird, dem der Eältemitteldurchsatz aller Verbraucher wieder zugeführt wird.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenazeichnets daß das vom Kondensator gelieferte Kältemittel dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) zugeführt wird, bis die ansteigende Temperatur des Kältemittels in dem bzw.
    den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) einen vorbestimmten Hochwert erreicht hat, und daß danach das gesamte oder eine Teilmenge des vom Kondensator gelieferte(n) Kältemittel(s) dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) so lange zugeführt wird, bis die Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) einen vorbestimmten Tiefwert erreicht hat, worauf die dem bzw. den Wärmejauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) zugeführte Kältemittelmenge, nämlich das gesamte oder die Teilmenge des vom Kondensator gelieferte(n) Kältemittel(s), wieder dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) zugeführt und der gesamte Kältemittelspeisezyklus beider Wärmetauscher bzw. Warmetauschergruppen wiederholt wird.
    3.) Verfahren nach Anspruchl oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Leistung des Kompressors verringert wird.
    4.) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung des Kompressors in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Druckes des diesem zugeführten Kältemittels in der Saugleitung desselben stufig verringert wird.
    5.) Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß während der Zeit der Zuführung von Kälte zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw.
    zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) ein Teil des dem Kompressor zugeführten Kältemittels einem an der Bewirkung von Druckaufbau im Kältemittel nicht teilnehmenden schädlichen Raum zugespeist wird.
    6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5 mit einem Kolbenkompressor mit mehreren Zylindern, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) mindestens einem Zylinder des Kolbenkompressors kein Kältemittel zugespeist wird.
    7.) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch aekennzeichnet, daß die Leistung des Kompressors in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes des diesem zugeführten Kältemittels in der Saugleitung desselben kontinuierlich verringert wird.
    8.) Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Drehzahl des Kompressors verringert wird.
    9.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kompressor däs Kältemittel mit konstantem Druck zugeführt wird.
    10.) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet.
    daß ein Teil des vom Kompressor auf höheren Druck gebrachten Kältemittels dem Eingang des Kompressors wieder zugespeist wird.
    11.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dez bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) dem Kompressor das von dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) her zugeführte Kältemittel über einen einen Druckaufbau in Zuströmrichtung zum Kompressor bewirkenden Strömungswiderstand zugeführt wird.
    12.) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet.
    daß der Druck des dem Kompressor von dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) her zugeführten Kältemittels in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes in der Saugleitung vor dem Kompressor stufig erhöht wird.
    13.) Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des dem Kompressor von dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) her zugeführten Kältemittels in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) stufig erhöht wird.
    14.) Verfahren nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des dem Kompressor von dem' bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) her zugefuhrten Kältemittels in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes in der Saugleitung vor dem Kompressor kontinuierlich erhöht wird.
    15.) Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des dem Kompressor von dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) her zugeführten Kältemittels in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) kontinuierlich erhöht wird.
    16.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Leistung des Kondensators geändert wird.
    17.) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Druckes des Kältemittels in der Saugleitung des Kompressors vorzugsweise im Bereich des bzw. der Wärmetauscher(s) des bzw.
    zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Leistung des Kondensators stufig verringert wird.
    18.) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Leistung des Kondensators stufig verringert wird.
    19.) Verfahren nach Anspruch 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes in der Saugleitung des Kompressors vorzugsweise im Bereich des bzw. der Wärmetauscher(s) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Leistung des Kondensators kontinuierlich verringert wird.
    20.) Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Leistung des Kondensators kontinuierlich verringert wird.
    21.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch zekennzeichnet, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Menge des im Kondensator erzeugten Kältemittelkondensats verringert wird.
    22.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher (n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Temperatur des Kältemittels im Kondensator geändert wird.
    23.) Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Druckes des Kältemittels in der Saugleitung des Kompressors vorzugsweise im Bereich des bzw. der Wärmetauscher(s) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Menge des im Kondensator erzeugten Kältemittelkondensats stufig verringert und/oder die Temperatur des Kältemittels im Kondensator stufig erhöht wird.
    24.) Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Menge des im Kondensator erzeugten Kältemittelkondensats stufig verringert und/oder die Temperatur des Kältemittels im Kondensator stufig erhöht wird.
    25.) Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet daß in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes in der Saugleitung des Kompressors vorzugsweise im Bereich des bzw. der Wärmetauscher(s) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Menge des im Kondensator erzeugten Kältemitt elkondensats kontinuierlich verringert und/oder die Temperatur des Kältemittels im Kondensator kontinuierlich erhöht wird.
    26.) Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Menge des im Kondensator erzeugten Kältemittelkondensats kontinuierlich verringert und/oder die Temperatur des Kältemittels im Kondensator kontinuierlich erhöht wird.
    27.) Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) nur ein Teil des vom Kompressor auf höheren Druck gebrachten Kältemittels dem Kondensator zugefuhrt wird.
    28,) Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 27 mit Gebläsekondensator, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Drehzahl des Gebläses verringert oder dieses ~ abgeschaltet wird.
    29.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet1 daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Verdampferleistung des bzw. der Wärmetauscher(s) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) verringert wird.
    30.) Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Druckes des Kältemittels in der Saugleitung des Kompressors vorzugsweise im Bereich des bzw. der Wärmetauscher(s) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) der Druck des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) stufig erhöht und/oder die Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) stufig verringert wird.
    31.) Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) der Druck des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) stufig erhöht und/oder die Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) stufig verringert wird.
    32.) Verfahren nach Anspruch 29 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes des Kältemittels in der Saugleitung des Kompressors vorzugsweise im Bereich des bzw. der Wärmetauscher(s) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) der Druck des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) kontinuierlich erhöht und/oder die Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) kontinuierlich verringert wird.
    33.) Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Fallen der Temperaur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweitensVerbraucher(s) der Druck des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) kontinuierlich erhöht und/oder die Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) kontinuierlich verringert wird.
    34.) Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 33 mit Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) mit Kühlluftgebläse, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel an dem bzw. den Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) die Drehzahl des Kühlluftgebläses verringert wird.
    35.) Vorrichtung zur gleichzeitigen Versorgung mindestens eines großvolumigen ersten Verbrauchers mit Kälteenergie verhältnismäßig hoher Temperatur, wie beispielsweise eines zu versorgenden Aufenthaltsraumes für Menschen, Tiere oder klimaempfindliche Apparate oder Anlagen, insbesondere eines Lade-oder Betriebs- oder Fahrgastraumes eines Nutzfahrzeuges, mit Kühlluft, und mindestens eines nur einen Bruchteil des Volumens des bzw. der ersten Verbraucher(s) aufweisenden zweiten Verbrauchers mit Kälteenergie mit Vorzug vergleichsweise sehr viel niedrigerer Temperatur, wie bespliesweise einer Tiefkühl-oder Gefrierbox, insbesondere einer Vorratsbox für Lebensmittel im Fahrer- oder Fahrgastraum eines Nutzfahrzeuges, mittels Jeweils mindestens eines einem jeden Verbraucher zugeordneten, als Verdampfer ausgebildeten Wärmetauschers, der von einem Kondensator gespeist wird und dessen Kältemitteldurchsatz einem Kompressor zugeführt wird, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der bzw. die Wärmetauscher (105) des bzw. zumindest eines der mit Kälteenergie in Form eines verhältnismäßig großen Volumens von Kühlluft von Klimatemperatur zu versorgenden ersten Verbraucher(s) (103) als auch der bzw. die Wärmetauscher (106) des bzw. zumindest eines der mit Eälteenergie in Form eines vergleichsweise sehr viel geringeren Volumens von Kaltluft von Gefriertemperatur zu versorgenden zweiten Verbraucher(s) (104) in Parallelschaltung zueinander in einem lediglich einen einzigen Kompressor (101) und einen einzigen diesem nachgeschalteten Kondensator (102) aufweisenden Kühlkreislauf zwischen Kondensator (102) und Kompressor (101) angeordnet ist bzw.
    sind.
    36.) Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Kondensator (102) gelieferte Kältemittel dem bzw. den Wärmetauscher(n) (105) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) (103) zuführbar ist, bis die ansteigende Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) einen vorbestimmten Hochwert erreicht hat, und daß danach das gesamte oder eine Teilmenge des vom Kondensator (102) gelieferte(n) Kältet ittel(s) dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) so lange zuführbar ist, bis die Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) einen vorbestimmten Tiefwert erreicht hat, worauf die dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) zugeführte Kältemittelmenge, nämlich das gesamte oder die Teilmenge des vom Kondensator (102) gelieferte(n) Eältemittel(s), wieder dem bzw. den Wärmetauscher(n) (105) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) (103) zuführbar und der gesamte Kältemittelspeisezyklus beider Wärmetauscher (105, 106) bzw. Wärmetauschergruppen (105, 106) wiederholbar ist.
    37.) Vorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kältemittel zuleitung (134) zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) jeweils ein in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur des Kältemittels in diesem bzw. diesen Wärmetauscher(n) (106) auf Öffnen und in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbes'timmten Tiefwertes der Temperatur des Kältemittels in diesem bzw. diesen Wärmetauscher(n) (106) auf Schließen ansteuerbares Sperrventil (109) angeordnet ist.
    38.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 77, dadurch gekennzeichnet daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw.
    den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) cm04) die Leistung des Kompressors (101) verringerbar ist.
    39.) Vorrichtung nach Anspruch z8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung des Kompressors (101) in Abhängigkeit'vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Druckes des diesem zugeführten Kältemittels in der Saugleitung (135) desselben stufig verringerbar ist.
    40.) Vorrichtung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) ein Teil des dem Kompressor (101) zugeführten Kältemittels einem an der Bewirkung von Druckaufbau im Kältemittel nicht teilnehmenden schädlichen Raum zuspeisbar ist.
    41.) Vorrichtung nach einem der Anspruche 38 bis 40 mit einem Kolbenkompressor mit mehreren Zylindern, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zeiten Verbraucher(s) (104) mindestens einem Zylinder des Kolbenkompressors kein Kältemittel zuspeisbar ist.
    42.) Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch Eekenazeichnet, daß die Leistung des Kompressors (101) in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes des diesem zugeführten Kältemittels in der Saugleitung (135) desselben kontinuierlich verringerbar ist.
    43.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) die Drehzahl des Kompressors (101) verringerbar ist.
    44.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kompressor (101) das Kältemittel mit konstantem Druck zuführbar ist.
    45.) Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet daß ein Teil des vom Kompressor (101) auf höheren Druck gebrachten Kältemittels dem Eingang des Kompressors (101) wieder zuspeisbar ist.
    46.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher (s) (104) dem Kompressor (101) das von dem bzw. den Wärmetauscher(n) (104) des bzw.
    zumindest eines der ersten Verbraucher(s) (103) her zugeführte Kältemittel über einen einen Druckaufbau in Zuströmrichtung zum Kompressor bewirkenden Strömungswiderstand (111) zuführbar ist.
    47.) Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des dem Kompressor (101) von dem bzw. den Wärmetauscher(n) (105) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) (103) her zugeführten Kältemittels in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes in derSaugleitung (132) vor dem Kompressor (101) stufig erhöhbar ist.
    48.) Vorrichtung nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des dem Kompressor (101) von dem bzw. den Wärmetauscher(n) (105) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) (103) her zugeführten Kältemittels in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) stufig erhöhbar ist.
    49.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 46 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand (111) eine in der Verbindungsleitung (132) zwischen dem Kältemittelausgang des bzw. der Wärmetauscher(s) (105) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) (103) und dem Eingang des Kompressors (101) angeordnete Strömungsdrossel (112) aufweist und daß in einer Umgehungsleitung (140) zu dieser ein in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Druckes des Kältemittels in dem stromab von der Strömungsdrossel (112) gelegenen Bereich der Saugleitung (132) des Kompressors (101) oder in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) ansteuerbares Sperrventil (113) angeordnet ist.
    50.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 46, 48 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des dem Kompressor (101) von dem bzw. den Wärmetauscher(n) (105) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) (103) her zugeführten Kältemittels in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes in der Saugleitung (132) vor dem Kompressor (101) kontinuierlich erhöhbar ist.
    51.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 46, 47 oder 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des dem Kompressor (101) von dem bzw. den Wärmetauscher(n) (105) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) (103) her zugeführten Kältemittels in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) kontinuierlich erhöhbar ist.
    52.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 46 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand (111) eine in der Verbindungsleitung (132) zwischen dem Kältemittelausgang des bzw. der Wärmetauscher(s) (105) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher (s) (103) und dem Eingang des Kompressors (101) angeordnete in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes in der Saugleitung (132) vor dem Kompressor (101) oder in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) stufenlos veränderbare Drosseleinrichtung (112) in Form einer Drosselblende, eines Drosselventils od. dgl. aufweist.
    53.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 46 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand (111) eine in der Verbindungsleitung (132) zwischen dem Kältemittelausgang des bzw. der Wärmetauscher(s) (105) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) (103) und dem Eingang des Kompressors (101) angeordnete Drosseleinrichtung (112) in Form einer Drosselblende, eines Drosselventils od. dgl. aufweist, die in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes in dem stromab von der Drosseleinrichtung (112) gelegenen Bereich der Saugleitung (132) des Kompressors (101) stufenlos veränderbar ist, und daß in einer Umgehungsleitung (140) zu dieser ein in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) auf Schließen ansteuerbares Sperrventil (113) angeordnet ist.
    54.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 46 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand (111) eine in der Verbindungsleitung (132) zwischen dem Kältemittelausgang des bzw. der Wärmetauscher(s) (105) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) (103) und dem Eingang des Kompressors (101) angeordnete Drosseleinrichtung (112) in Form einer Drosselblende, eines Drosselventils od. dgl. aufweist, die in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) stufenlos veränderbar ist, und das in einer Umgehungsleitung (140) zu dieser ein in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Druckes des Kältemittels in dem stromab von der Strömungsdrossel (112) gelegenen Bereich der Saugleitung (132) des Kompressors (101) auf Schließen ansteuerbares Sperrventil (113) angeordnet ist.
    55.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) die Leistung des Kondensators (102) änderbar ist.
    56.) Vorrichtung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Druckes des Kältemittels in der Saugleitung (135) des Kompressors (101) vorzugsweise im Bereich des bzw. der Wärmetauscher(s) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) die Leistung des Kondensators (102) stufig verringerbar ist.
    57.) Vorrichtung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhangigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur des Eältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) die Leistung des Kondensators (102) stufig verringerbar ist.
    '8.) Vorrichtung nach Anspruch 55 oder 57, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes in der Saugleitung (135) des Kompressors (101) vorzugsweise im Bereich des bzw. der Wärmetauscher(s) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) die Leistung des Kondensators (102) kontinuierlich verringerbar ist.
    59.) Vorrichtung nach Anspruch 55 oder 56, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) die Leistung des Kondensators (102) kontinuierlich verringerbar ist.
    60.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) die Menge des im Kondensator (102) erzeugten Kältemittelkondensats verringerbar ist.
    61.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 60, dadurch gekennzeichnetq daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) die Temperatur des Kältemittels im Kondensator (102) änderbar ist.
    62.) Vorrichtung nach Anspruch 60 oder 61, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Druckes des Kältemittels in der Saugleitung (135) des Kompressors (101) vorzugsweise im Bereich des bzw. der Wärmetauscher(s) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) die Menge des im Kondensator (102) erzeugten Kältemittelkondensats stufig verringerbar und/oder die Temperatur des Kältemittels im Kondensator (102) stufig erhöhbar ist.
    63.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 60 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) die Menge des im Kondensator (102) erzeugten Kältemittelkondensats stufig verringerbar und/oder die Temperatur des Kältemittels im.Kondensator (102) stufig erhöhbar ist.
    C4.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 60 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes in der Saugleitung (135) des Kompressors (101) vorzugsweise im Bereich des bzw. der Wärmetauscher(s) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) die Menge des im Kondensator (102) erzeugten Kältemittelkondensats kontinuierlich wrringerbar und/oder die Temperatur des Kältemittels im Kondensator (102) kontinuierlich erhöhbar ist.
    65.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 60 bis 62, dadurch gekennzeichnet daß in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) die Menge des im Kondensator (102) erzeugten Kältemittelkondensats kontinuierlich verringerbar und/oder die Temperatur des Kältemittels im Kondensator (102) kontinuierlich erhöhbar ist.
    66.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 55 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) nur ein Teil des vom Kompressor (101) auf höheren Druck gebrachten Kältemittels dem Kondensator (102) zuführbar ist.
    67.) Vorrichtung nach Anspruch 66, gekennzeichnet durch eine dem Kompressor (101) nachgeschaltete Leitungsverzweigung (136), in deren einer Verzweigungsleitung der Kondensator (102) angeordnet ist und deren andere Verzweigungsleitung als Umgehungsleitung (141) für den Kondensator (102) ausgebildet ist, und eine in einer dieser Verzweigungsleitungen angeordnete Einrichtung (114) zur Regelung der Kältemittelmenge.
    68.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 55 bis 67 mit Gebläsekondensator, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw.
    zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) die Drehzahl des Gebläses (115) verringerbar oder dieses abschaltbar ist.
    69.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 68, dadurch gekennzeichnet, daß während der'Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) die Verdampferleistung des bzw. der Wärmetauscher(s) (105) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) (103) verringerbar ist.
    70.) Vorrichtung nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Tiefwertes des Druckes des Kältemittels in der Saugleitung (135) des Kompressors (101) vorzugsweise im Bereich des bzw. der Wärmetauscher(s) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) der Druck des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (105) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) (103) stufig erhöhbar und/oder die Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (105) des bzw.
    zumindest eines der ersten Verbraucher(s) (103) stufig verringerbar ist.
    71.) Vorrichtung nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet daß in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Hochwertes der Temperatur des Kältemittels in dem bzw.
    den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) der Druck des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (105) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) (103) stufig erhöhbar und/oder die Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (105) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) (103) stufig verringerbar ist.
    72.) Vorrichtung nach Anspruch 69 oder 71, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Fallen des Druckes des Kältemittels in der Saugleitung (135) des Kompressors (101) vorzugsweise im Bereich des bzw. der Wärmetauscher(s) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) der Druck des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (105) des bzw. zumindest eines der ersten Ver-.
    braucher(s) (103) kontinuierlich erhöhbar und/oder die Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (105) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) (103) kontinuierlich verringerbar ist.
    73.) Vorrichtung nach Anspruch 69 oder 70, dadurch gekænnzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Fallen der Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw. zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104) der Druck des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (105) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) (103) kontinuierlich erhöhbar und/ oder die Temperatur des Kältemittels in dem bzw. den Wärmetauscher(n) (105) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) (103) kontinuierlich verringerbar ist.
    ?4.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 69 bis 73 mit Wärmetauscher(n) des bzw. zumindest eines der ersten Verbraucher(s) mit Kühlluftgebläse, dadurch gekennzeichnet daß während der Zeit der Zuführung von Kältemittel zu dem bzw. den Wärmetauscher(n) (106) des bzw zumindest eines der zweiten Verbraucher(s) (104 die Drehzahl des Kühlluftgebläses (116) verringerbar ist.
    75.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 74 zur gleichzeitigen Versorgung mindestens eines der ersten Verbrauchers in Form eines Lade- oder Betriebs-oder Fahrgastraumes eines Nutzfahrzeuges mit Kühlluft von Klimatemperatur und mindestens eines zweiten Verbrauchers in Form einer im Fahrer- oder Fahrgastraum dieses Nutzfahrzeuges angeordneten Tiefkühl- oder Gefrierbox mit einem Deckel oder einer Tür als Vorratsbehälter für Lebensmittel mit Kaltluft von Gefriertemperatur, dadurch gekennzeichnetM daß mindestens ein als Verdampfer ausgebildeter Wärmetauscher (106 bzw. 113 bzw.
    115 bzw. 17 bzw. 25) des zweiten Verbrauchers (104) zumindest in dem Deckel (2) bzw. der Tür und/oder dem Boden (103), vorzugsweise auch zumindest teilweise in den Wandungen (4) der Tiefkühl- oder Gefrierbox (1), angeordnet ist.
    76.) Vorrichtung nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Deckel (2) bzw. die Tür und/oder der Boden (3), vorzugsweise auch zumindest teilweise die Wandungen (4) der Tiefkühl- Gefrierbox (1), behälterinnenraumseitig von seiner bzw. ihrer Wärmeisolierung (6) einen Kälteenergiespeicher (12) in Form einer eutektischen Kühlsole aufweist bzw. aufweisen.
    77.) Vorrichtung nach Anspruch 75 oder 76, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Deckel (2) bzw. die T(ir und/oder der Boden (3), vorzugsweise auch zumindest teilweise die Wandungen (4) der Tiefkühl- oder Gefrierbox (1), als mit einer eutektischen Kühlsole gefüllter Aufnahmebehälter (7 bzw. 8 bzw. 9 bzw. 10 bzw. 11) ausgebildet ist bzw. sind.
    78.) Vorrichtung nach Anspruch 75 oder 77, dadurch gekennzeichnet. daß der jeweilige Aufnahmebehälter (7 bzw. 8) für eutektische Kühlsole aus zwei miteinander verbundenen praktisch platten- und/ oder wannenartigen Schalenteilen (7a, 7b bzw. 8a, 8b) aus Metall oder Kunststoff gebildet ist.
    79.) Vorrichtung nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß das behälterinnenraumnahe Schalenteil (7a bzw. 8a) aus Metall und das behälterinnenraumferne Schalenteil (7b bzw. 8b) aus Eunststoff gebildet sind.
    80.) Vorrichtung nach Anspruch 76 oder 77, dadurch gekennzeichnet daß der jeweilige Aufnahmebehälter (9 bzw. 10 bzw. 11) für eutektische Kühlsole als einstückiges Kunststoffteil vorzugsweise in Form eines Blas-Hohlformlings (9) ausgebildet ist.
    81.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 78 bis 80, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Aufnahmebehälter für eutektische Kühlsole bzw. dessen aus Kunststoff gebildete(s) Schalenteil(e) (7a bzw.
    7b bzw. 8a bzw. 8b) aus schlagfestem Kunststoff, vorzugsweise aus Akrylnitril-Butadien-Styrol (AB) gebildet ist bzw. sind.
    e2.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 75 bis 81, dadurch gekennzeichnet daß zumindest der Deckel (2) bzw. die Tür und/oder der Boden (3), vorzugsweise auch zumindest teilweise die Wandungen (4) der Tiefkühl- bzw. Gefrierbox (1), behälterinnenraumseitig eine vorzugsweise durch wellenförmige Ausbildung vergrößerte Wärmeabgabeoberfläche (z. B.
    7') aufweisen.
    83.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 75 bis 82, dadurch gekennzeichnet, daß der als Verdampfer ausgebildete Wärmetauscher (106 bzw. 13 bzw. 15 bzw. 17 bzw. 25) des zweiten Verbrauchers (104) jeweils innerhalb des Aufnahmebehälters (8 bzw. 9» für die eutektische Kühlsole angeordnet ist.
    84.) Vorrichtung nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet daß der als Verdampfer ausgebildete Wärmetauscher (106 bzw. 13 bzw. 15 bzw. 17 bzw.
    25) des zweiten Verbrauchers (104) jeweils als kältemitteldurchströmte Rohrschlange (16) oder Lamelle (18) ausgebildet ist.
    85.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 77 bis 84, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht als Aufnahmebehälter (z. B. 9) für eutektische Kühlsole ausgebildeten Bereiche zumindest des Deckels (2) bzw.
    der Tür und/oder des Bodens (3), vorzugsweise auch zumindest einer der Wandungen (4) der Tiefkühl- bzw. Gefrierbox (1), mit wenigstens einem eutektische Kühlsole enthaltenden kissenartigen Aufnahmebehälter (10 bzw. 11) abgedeckt sind, der an diesem bzw. dieser bzw. diesen vorzugsweise lösbar festgelegt ist.
    86.) Vorrichtung nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die kossenartigeMn) Aufnahmebehälter (10 bzw. 11) für eutektische Kühlsole als an seinen bzw. ihren Enden geschlossene(r) Abschnitt(e) flachen Schlauchmaterials aus Kunststoff ausgebildet ist bzw. sind.
    87.) Vorrichtung nach Anspruch 85 oder 86, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die kissenartige(n) Aufnahmebehälter für eutektische Kühlsole von Deckel (2) bzw. Tür und/oder der bzw. die kissenartige (n) Aufnahmebehälter für eutektische Kühlsole von Boden (3) und/oder der bzw. die kissenartige(n) Aufnahmebehälter (z.B. 10 bzw. 11) für eutektische Kühlsole einer oder mehrerer Wandungen (4) jeweils von einem an diesem bzw. dieser bzw.
    diesen festgelegten Verkleidungsteil (z. B. 19) abgedeckt ist bzw. sind.
    88.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 75 bis 87 dadurch gekennzeichaet daß der Deckel (2) bzw.
    die Tür in Öffnungsstellung an einer Innenwandung des Fahrer- oder Fahrgastraumes (100a) des Nutzfahrzeuges (100) festlegbar ist.
    89.) Vorrichtung nach Anspruch 88, gekennzeichnet durch eine biegsame Leitungsverbindung (146, 147) des bzw. der im Deckel (2) bzw. der Tür der Tiefkühl-bzw. Gefrierbox (1) angeordneten Warmetauscher(s) (106 bzw. 25) mit dem fahrzeugfest verlegten Teil der Kältemittelzu- und abführungsleitung (134 bzw. 135) zu bzw. von diesem bzw. diesen.
    90.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 75 bis 89, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) bzw.
    die Tür vom Rest der Tiefkühl- bzw. Gefrierboxgehäuses (20) lösbar an diesem gehaltert ist.
    91.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 75 bis 90, dadurch gekennzeichnet daß der Rest des Tiefkühl-bzw. Gefrierboxgehäuses (20) lösbar an einem Teil einer Innenwandung oder des Bodens des Fahr- oder Fahrgastraumes (100a) des Nutzfahrzeuges (100) gehaltert ist.
    92.) Vorrichtung nach Anspruch 91, dadurch gekennzeichnet daß ein zweiter Deckel (2a) oder eine zweite Tür vorgesehen ist, der bzw. die keine(n) Wärmetauscher (106 bzw. 25) des zweiten Verbrauchers (104) aufweist, sonst aber vorzugsweise gleich dem bzw. der einen oder mehrere solcher Wärmetauscher (106 bzw. 25) aufweisenden Deckel (2) oder Tür ausgebildet ist.
    93.) Vorrichtung nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Rest des Tiefkühl- bzw. Gefrierboxgehäuses (20) halternden Teil der Innenwandung oder des Bodens des Fahrer- oder Fahrgastraumes (100a) des Nutzfahrzeuges (100) eine Adapterein richtung (125) angeordnet ist, durch welche der zweite Deckel (2a) vorzugsweise mit seiner Außenseite nach außen lösbar gehaltert ist, und daß der zweite Deckel (2a) als Aufnahme- bzw. Halterungseinrichtung für den Rest des Tiefkühl- bzw. Gefrierboxgehäuses (20), vorzugsweise als Aufsatzboden für diesen, ausgebildet ist.
    94.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 88 bis 93, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Deckel (2) oder die Tür der Tiefkühl- oder Gefrierbox (1) in Öffnungsstellung halternden Teil der Innenwandung des Fahrer- und Fahrgastraumes (100a) des Nutzfahrzeuges (100) unterhalb des Halterungsortes für diesen Deckel (2) oder diese Tür eine \riasserauffangwanne (126) angeordnet ist.
    95.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 75 bis 94, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefkühl- bzw. Gefrierbox (1) im Raum zwischen zwei Sitzen des Fahrerraumes (100a) des Nutzfahrzeuges (100) angeordnet ist.
    96.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 76 bis 95, dadurch gekennzeichnet, daß der Kälteenergiespeicher (12) durch eine gelartige eutektische Kühlsole gebildet ist.
DE19833333012 1983-09-13 1983-09-13 Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines verbrauchers mit klimatisierungsluft und gleichzeitig eines anderen verbrauchers mit tiefkuehlenergie Ceased DE3333012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333012 DE3333012A1 (de) 1983-09-13 1983-09-13 Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines verbrauchers mit klimatisierungsluft und gleichzeitig eines anderen verbrauchers mit tiefkuehlenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333012 DE3333012A1 (de) 1983-09-13 1983-09-13 Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines verbrauchers mit klimatisierungsluft und gleichzeitig eines anderen verbrauchers mit tiefkuehlenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3333012A1 true DE3333012A1 (de) 1985-03-28

Family

ID=6208951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333012 Ceased DE3333012A1 (de) 1983-09-13 1983-09-13 Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines verbrauchers mit klimatisierungsluft und gleichzeitig eines anderen verbrauchers mit tiefkuehlenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3333012A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288658A1 (de) * 1987-02-26 1988-11-02 Behr GmbH & Co. Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeugklimaanlage und Kraftfahrzeugklimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3843045A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Mitsubishi Electric Corp Klimatisierungssystem
DE10140311A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Behr Gmbh & Co Klimaanlage
WO2003059664A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug mit einer klimatisierung und einer wärmequelle
WO2009000722A2 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 High Technology Partecipation S.A. Refrigerator for fresh products with temperature leveling means
DE102008019044A1 (de) 2008-04-16 2009-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kältemittelkreislauf für Fahrzeugklimaanlagen
CN109631418A (zh) * 2018-11-30 2019-04-16 青岛海尔空调电子有限公司 一种压缩机、空气调节系统
DE102018202142A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Audi Ag Aufbewahrungsraum eines Fahrzeugs mit einer Tiefkühl-Funktion
DE102019201428A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219208B2 (de) * 1972-04-20 1977-12-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anlage zum temperieren von raeumen mit einer umschaltbaren waermepumpe
DE7909147U1 (de) * 1979-03-30 1979-08-09 Hyfra-Kaelteanlagen Gmbh, 5419 Dierdorf Kaeltemaschine fuer die kellereiwirtschaft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219208B2 (de) * 1972-04-20 1977-12-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anlage zum temperieren von raeumen mit einer umschaltbaren waermepumpe
DE7909147U1 (de) * 1979-03-30 1979-08-09 Hyfra-Kaelteanlagen Gmbh, 5419 Dierdorf Kaeltemaschine fuer die kellereiwirtschaft

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288658A1 (de) * 1987-02-26 1988-11-02 Behr GmbH & Co. Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeugklimaanlage und Kraftfahrzeugklimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3843045A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Mitsubishi Electric Corp Klimatisierungssystem
DE10140311A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Behr Gmbh & Co Klimaanlage
WO2003059664A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug mit einer klimatisierung und einer wärmequelle
WO2009000722A2 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 High Technology Partecipation S.A. Refrigerator for fresh products with temperature leveling means
WO2009000722A3 (en) * 2007-06-22 2009-06-18 High Technology Partecipation Refrigerator for fresh products with temperature leveling means
US8726688B2 (en) 2007-06-22 2014-05-20 Nomos S.R.L. Refrigerator for fresh products with temperature leveling means
DE102008019044A1 (de) 2008-04-16 2009-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kältemittelkreislauf für Fahrzeugklimaanlagen
DE102018202142A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Audi Ag Aufbewahrungsraum eines Fahrzeugs mit einer Tiefkühl-Funktion
CN109631418A (zh) * 2018-11-30 2019-04-16 青岛海尔空调电子有限公司 一种压缩机、空气调节系统
WO2020108005A1 (zh) * 2018-11-30 2020-06-04 青岛海尔空调电子有限公司 一种压缩机、空气调节系统
DE102019201428A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916893T2 (de) Hybrides temperaturregelungssystem
DE10229865B4 (de) Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung und -Verfahren
DE602004010166T2 (de) Flugzeug-bordküchenkühlsystem
EP1733175A2 (de) Kältegerät mit zwei lagerfächern
DE19648570C2 (de) Kühlschrank mit einem Kühl- und Gefrierfach
EP2085723B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und/oder Gefriergerätes sowie nach einem solchen Verfahren betriebenes Kühl- und/ oder Gefriergerät
DE3735808A1 (de) Waermerueckgewinnungs- und unterkuehlungsanlage sowie verfahren zum erzeugen von ganzjaehriger unterkuehlung in einer kaelteanlage
DE102014203895B4 (de) Kälteanlage
DE3305980A1 (de) Anordnung zum halten des kopfdruckes beim abtauen mit gas
EP1421322A1 (de) Kombinations-kältegerät und verdampferanordnung dafür
DE3785047T2 (de) Kuehlung von mehrfach unterteilten raeumen, wie fahrzeuge mit mehreren abteilen.
DE10223161A1 (de) Hybridtemperaturregelsystem
WO2017211351A1 (de) Kälteanlage, kälteanlagensystem und verfahren mit kältemittelverlagerung
DE3333012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines verbrauchers mit klimatisierungsluft und gleichzeitig eines anderen verbrauchers mit tiefkuehlenergie
DE102007003870A1 (de) Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung
DE112015007034T5 (de) Hybridkühlgerät
DE69326870T2 (de) Klimatisierungsmethode und -vorrichtung mit Verwendung eines Kryogens
DE102007036299A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE2655022A1 (de) Proviantklimaeinrichtung fuer fahrzeuge
DE202014104789U1 (de) Integriertes Kühl-/Klimaaggregat
DE102007015390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Kühlraums sowie Kühlfahrzeug
DE3333026A1 (de) Tiefkuehlbehaelter insbesondere fuer kraftfahrzeuge oder boote
EP2705312A1 (de) Einkreis-kältegerät
CH435344A (de) Kraftfahrzeug mit geschlossenem Kastenaufbau und Kühlaggregat
DE8326265U1 (de) Kaeltemaschine zur gleichzeitigen versorgung mehreren verbraucher mit kaelteenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F25B 5/00

8131 Rejection