DE2219208B2 - Anlage zum temperieren von raeumen mit einer umschaltbaren waermepumpe - Google Patents

Anlage zum temperieren von raeumen mit einer umschaltbaren waermepumpe

Info

Publication number
DE2219208B2
DE2219208B2 DE19722219208 DE2219208A DE2219208B2 DE 2219208 B2 DE2219208 B2 DE 2219208B2 DE 19722219208 DE19722219208 DE 19722219208 DE 2219208 A DE2219208 A DE 2219208A DE 2219208 B2 DE2219208 B2 DE 2219208B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
individual heat
rooms
individual
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722219208
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219208C3 (de
DE2219208A1 (de
Inventor
Josef lng.(grad.) 8500 Nürnberg Reil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722219208 priority Critical patent/DE2219208C3/de
Publication of DE2219208A1 publication Critical patent/DE2219208A1/de
Publication of DE2219208B2 publication Critical patent/DE2219208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219208C3 publication Critical patent/DE2219208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0082Humidifiers for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/001Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems in which the air treatment in the central station takes place by means of a heat-pump or by means of a reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/023Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units
    • F25B2313/0233Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units in parallel arrangements
    • F25B2313/02331Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units in parallel arrangements during cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/025Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units
    • F25B2313/0254Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units in series arrangements
    • F25B2313/02543Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units in series arrangements during heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Anlage dieser Art (Zeitschrift »Umschau« 1956, S. 745-750) ist ein einziger Innenwärmeübertrager primärseitig in den Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe und sekundärseitig in den Heizwasserkreislauf einer üblichen Warmwasser-Heizanlage eines Gebäudes geschaltet. Hierdurch wird die vom lnnenwärmeübertrager abgegebene Wärme- oder Kälteenergie auf den Wasserkreislauf der Heizanlage übertragen und so den einzelnen Räumen zugeführt. Von Nachteil ist hierbei, daß getrennte Rohrleitungssysteme für das Kältemittel und das Heizwasser vorgesehen werden müssen. Außerdem ergibt sich eine im Vergleich zur Vorlauftemperatur relativ hohe Rücklauftemperatur des Heizwassers, obwohl in einem Gebäude in aller Regel Räume mit recht unterschiedlichen Temperaturen vorhanden sind. So ist ein Aufenthaltsraum für Personen im allgemeinen auf eine wesentlich höhere Temperatur aufzuheizen als Toiletten, Archivräume od. dgl.. Je höher aber die Rücklauftemperatur und damit die Temperatur des Kältemittels nach dem lnnenwärmeübertrager noch ist, um so geringer wird die mit der Anlage erzielbare Leistungsziffer der Wärmepumpe.
Es ist auch eine Anlage mit einer Wärmepumpe bekannt (DT-OS 19 58 070), bei der ein Wärmeübertrager innerhalb des zu temperierenden Raumes angeordnet ist, wobei dem Wärmeübertrager ein Lüfter zugeordnet ist. Mit dieser Anordnung kann jedoch nur ein Raum temperiert werden und der Wirkungsgrad bzw. die Leistungsziffer der Wärmepumpe hängt in starkem Maße von der Temperatur ab, auf die dieser Raum aufzuheizen ist, weil dadurch die Temperatur des zurückfließenden Kältemittels (Kondensationstemperatur) bestimmt ist.
Ferner ist bei einer bekannten Anlage (DT-OS 16 04 205) ein gemeinsamer Wasserkreislauf vorgesehen, der bei überwiegendem Heizbetrieb aus einem zentralen Warmwasser-Speicherbehälter bzw. bei überwiegendem Kühlbetrieb aus einer zentralen Kühleinrichtung gespeist wird, jedem zu klimatisierenden Raum ist dabei eine Kombination aus einem Direktheizkörper und einer lediglich Kälte an den Raum abgebenden Wärmepumpe zugeordnet. Bei Wärmebedarf in einem Raum wird der zugehörige Direktheizkörper unmittelbar an den Warmwasserkreislauf angeschaltet. Die Wärmepumpe bleibt dabei außer Betrieb. Bei Kaitebedarf wird der Direktheizkörper abgeschaltet und der Kondensator der Wärmepumpe an den Warmwasserkreislauf angekoppelt, um darüber die dem Raum entzogene Wärme abzuführen. Auch hierfür sind somit
ennte Rohrleitungssysteme für den Kältemittel- und
" W sserkreislauf erforderlich, wobei außerdem die
y6" hl von Wärmepumpen einen hohen Installations-,
«/,nunes- und Kostenaufwand zur Folge haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage der
stehend genannten Art zu schaffen, mit der bei der
β heizung mehrerer unterschiedlich zu temperierender
aZme eine optimal niedrige Temperatur des Kältemit-
I nach der Verlassen des !nnenwärmeübertragers
1 ■ , J11111Jt eine optimal hohe Leistungsziffer der
Wärmepumpe erziclbar ist.
Diese Aufgabe wire erfindungsgemaß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Erfindung ist es nicht nur möglich, mit einer Wärmepumpe mehrere Einzelräume zu temperieren, nd-rn beim Heizen auch die höchste Leistungsziffer s0 erreichen, weil einerseits das Temperaturgefälle vwischci) dem jeweiligen Einzel Wärmeübertrager und der Lufttemperatur des zugehörigen Teilraumes opti-I gestaltet werden kann und andererseits der dem kältesten Raum zugeordnete Einzelwärmeübertrager Ende der Serienschaltung liegt, wodurch das Kältemittel auf die jeweils niedrigste Temperatur trekühlt der Wärmeinhalt des Kältemittels also am besten ausgenutzt wird. Die Einzelwärmeübertrager können von der Serienschaltung bei Heizbetrieb unter Umkehrung des Kältemittelströmungskreislaufs in Parallelschaltung beim Kühlen des Raumes betrieben werden Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, ohne Magnetventile allein durch Rückschlagventile vom Serienbetrieb in den Parallelbetrieb umschulten zu
°Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Prinzipskizzen eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Fs zeigt
Fig. 1 eine Anlage für Heizbetrieb mit in Serie geschalteten Einzelwärmeübertragern,
Fig. 2 diese Anlage für Kühlbetrieb mit parallel geschalteten Einzelwärmeübertragern.
Außerhalb von zu klimatisierenden Räumen, 1, 2, 3 befinden sich ein Kompressor 4, ein Vierwegeventil 5, ein kombinierter Flüssigkeitsabscheider und -sammler 6, ein Außenwärmeübertrager 7 mit zugeordnetem Ventilator 8 und die Parallelschaltung aus einem Rückschlagventil 9 mit einem Expansionsventil 10. Innerhalb der einzelnen Räume 1, 2, 3 ist jeweils ein Einzelwärmeübertrager 11 vorgesehen, dem ein vorzugsweise von der Raumtemperatur gesteuerter Lüfter 12 zugeordnet
1S Wird die Anlage gemäß Fig. 1 im neizbetrieb gefahren, was im Jahresdurchschnitt während etwa 5000 Std erfolgt, dann wird das im Kompressor 4 verdichtete und erhitzte Kältemittel über das Vierwegeventil 5 in eine Leitung 13 geleitet, die zu dem im Raum angeordneten Einzelwärmeübertrager 11 führt. Der üblicherweise auf die höchste Solltemperatur aufzuheizende Raum 3, beispielsweise das Wohnzimmer einer Wohnung erhält somit das Kältemittel für seinen Einzelwärmeübertrager 11 mit der höchsten Temperatur Dadurch ist ein günstiges Wärmegefälle zwischen Kältemitteltemperatur und Raumlufttemperatur gewährleistet.
Nach dem Durchströmen des Einzelwärmeubertra-„rs j« ,pp. Raum 3 Hießt das etwas abgekühlte Kältemitte'l'durch eine Leitung 14, ein in Flußrichtung eingeschaltetes Rückschlagventil 15 und eine Leitung zum Einzelwärmeübertrager 11 in Raum 2, der in iihlicher Weise auf eine geringere Solltemperatur als der Raum 3 aufzuheizen ist. beispielsweise eine Küche. Damit steht hier dem bereits etwas abgekühlten Kältemittel die verminderte Solltemperatur der Raumluft des Raumes 2 gegenüber, wodurch sich auch hier ein günstiges Wärmegefälle ergibt.
Schließlich gelangt das Kältemittel über eine Leitung 17, ein in Flußrichtung geschaltetes Rückschlagventil 18 und eine Leitung 19 zum Einzelwärmeübertrager 11 des Raumes 1, der allen übrigen Räumen 2, i gegenüber auf ίο die niedrigste Solltemperatur aufzuheizen ist, beispielsweise der Flur. Dem auf Kondensationstemperatur abgekühlten Kältemittel wird nun durch die relativ kalte Raumluft weitere Wärme entzogen und damit das Kältemittel im Heizbetrieb bei einer mehrere Räume aufweisenden Wohnung od. dgl. auf die niedrigstmögliche Temperatur heruntergekühlt.
Das Kältemittel strömt anschließend über ein in Flußrichtung eingeschaltetes Rückschlagventil 20 und eine Leitung 21 über das für Heizbetrieb gemeinsame Expansionsventil 10, den Außenwärmeübertrager 7, der in diesem Betriebsfall als Verdampfer zur Aufnahme von Wärme aus der vom Ventilator 8 geförderten Außenluft dient, über den zweiten Weg des Vierwegeventils 5 und den Sammler 6 zurück zur Saugseite des Kompressors 4.
Bei dieser bestimmten Zuordnung der in Serie liegenden Einzelwärmeübertrager 11. nämlich abhängig von ihrer strömungsmäßigen Nähe zur Druckseite des Kompressors und den unterschiedliche Solltemperaturen aufweisenden Räumen 1, 2, 3 wird somit eine optimale Ausnutzung des Kältemittel-Wärmeinhaltes erreicht und folglich die Leistungsziffer für die Anlage auf ihren Maximalwert gebracht.
Bei Kühlbetrieb der Klimaanlage gemäß Fig. 2, der j-j im Jahresdurchschnitt nur etwa 400 Std. nötig ist, wird das im Kompressor 4 verdichtete und auf ein erhöhtes Wärmeniveau angehobene Kältemittel nach Umschaltung des Vierwegeventils 5 über den Außenwärmeübertrager 7 und das jetzt in Durchlaßrichtung betriebene Rückschlagventil 9 in Gegenrichtung in die Leitung 21 gedrückt, an die die Einzelwärmeüberirager 11 jeweils über die Serien ichaltung eines Entspannungsventils und eines in Durchlaßrichtung betriebenen Rückschlagventils 23 über eine Leitung 24 parallel angeschlossen sind. Vom Einzelwärmeübertrager 11 des Raumes fließt das verdampfte Kältemittel über die Leitung und ein jetzt in Durchlaßrichtung betriebenes Rückschlagventil 25 in die Leitung 16, in die auch das Kältemittel aus dem Einzelwärmeübertrager U des Raumes 2 strömt. Von der Leitung 16 fließt das Kältemittel weiter über ein in Durchlaßrichtung betriebenes Rückschlagventil 26 und vereinigt sich in der Leitung 13 mit dem aus dem Einzelwärmeüberirager 11 des Raumes 3 zuströmenden Kältemittel. Die 55 Rückschlagventile 25 und 26 dienen dabei während des Heizbetriebes zur Verhinderung eines strömungsmäßigen Kurzschlusses der Einzelwärmeübertrager 11 in den Räumen 2, 3. Das Kältemittel gelangt dann über den v.erten Weg des Vierwegeventils 5 in den Sammler 60 zurück zur Saugseite des Kompressors 4.
Um dabei zu vermeiden, daß das entspannte Kältemittel durch die für Serienbetrieb (Heizen) notwendigen Leitungen 14 und 17 um die Einzelwärmeübertrager 11 der Räume 2 und 3 herumströmt, ohne t>5 z. B. Magnetventile verwenden zu müssen, ist jeweils die Zusammenführung der Leitungen 24 mit den Leitungen 14 bzw. 17 nach Art einer Wasserstrahlpumpe ausgebildet, die bestrebt ist. Kältemittel aus den
Leitungen 14 bzw. 17 herauszusaugen.
Der Parallelbetrieb der Einzelwärmeübertrager 11 ermöglicht eine gleichmäßige Kühlung aller Räume 1 bis 3, nachdem an jedem Entspannungsventil 22 das verflüssigte Kältemittel mit gleichem Druck ansteht. Vorzugsweise werden die Expansionsventile 22 als thermostatisch gesteuerte Ventile ausgebildet, die von der Temperatur des aus dem jeweiligen Einzelwärmeübertrager 11 ausströmenden Kältemittels beeinflußt werden. Dadurch regelt sich die Menge des zuströmenden Kältemittels selbsttätig in Abhängigkeit von der dem jeweiligen Einzelwärmeübertrager 11 entzogenen Kältemenge.
Die Wärme- bzw. Kälteentnahme von den Einzelwärmeübertragern 11 ist im übrigen auch durch entsprechende Steuerung der Lüfter 12 regelbar, die über einen Zweipunkttemperaturregler oder einen von der Raumtemperaturabweichung gesteuerten elektronischen Regler in der Drehzahl eingestellt werden können. Da sich durch die Änderung der Drehzahl die dem jeweiligen Einzelübertrager 11 entzogene Kälteenergie ändert, wird auch über das thermostatisch gesteuerte Expansionsventil automatisch die Durchflußmenge von Kältemittel geregelt. Im übrigen ist bei Serienschaltung der Einzelwärmeübertrager 11 ein gemeinsames Entspannungsventil 10 vor den Außenwärmeübertrager 7 geschaltet, dem das in Sperrichtung betriebene Rückschlagventil parallel geschaltet ist, welches erst bei Parallelbetrieb der Einzelwärmeübertrager 11 einen Umweg um das Entspannungsventil 10 freigibt. Dagegen ist im Parallelbetrieb der Einzelwärmeübertrager 11 jedem ein eigenes Entspannungsventil 22 zugeordnet, um eine maximale Ausnützung zu erzielen.
Durch diesen Aufbau der Anlage ist es außerdem auch möglich, wahlweise mit Hilfe des Lüfters 12 die Wärme- bzw. Kälteabgabe auf einen bestimmten Raum zu konzentrieren. Dadurch können mit einem Minimum an Leistung und finanziellem Aufwand wahlweise mehrere Räume temperiert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anlage zum Temperieren von Räumen '7it einer umschaltbaren Wärmepumpe, deren Kt ; ssor außerhalb des zu temperierenden Raumes ,geordnet ist, mit einem Außenwärmeübertrager, und mit einem den zu temperierenden Räumen zugeordneten Innenwärmeübertrager, wobei der Kompressor und die Wärmeübertrager in einen gemeinsamen Kältemittelkreislauf eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenwärmeübertrager aus mehreren Einzelwärmeübertragern (11) besteht, die im Heizbetrieb in Serie im Kältemittelkreislauf liegen und einzelnen selbständigen Räumen (1, 2, 3) zugeordnet sind und daß der jeweils der Druckseite des Kompressors (4) naheliegende Einzelwärmeiiberirager (11) dem Teilraum (1, 2, 3) zugeordnet ist. der auf eine höhere Solltemperatur aufzuheizen ist, als der Teilraum, dem der in Serie sirömungsmäßig nachfolgende Einzelwärmeübertrager zugeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Umschaltvorrichtungen (5, 27), mit deren Hilfe bei Kühlbetrieb der Kältemittelkreislauf umgekehrt und die Einzelwärmeübertrager (11) parallel geschaltet werden.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Einzelwärmeübertragern (11) jeweils eine Serienschaltung, bestehend aus einem Entspannungsventil (22) und einem in Durchlaßrichtung geschalteten Rückschlagventil (23) vorgeschaltet ist, daß der Serienschaltung (22, 23) bei demjenigen Einzelwärmeübertrager (11), der in der Serienschaltung der Einzel värmeübertrager (11) der Druckseite des Kompressors (4) am fernsten liegt, ein entgegengerichtetes Rückschlagventil (20) parallel geschaltet ist und daß bei den übrigen Einzelwärmeübertragern (11) von der zwischen der Serienschaltung (22, 23) und dem entsprechenden Anschluß des jeweiligen Einzelwärmeübertragers (11) liegenden Leitung (24) eine Leitung (14, 17) mit zwei gleichsinnig in Durchlaßrichtung in Reihe geschalteten Durchlaßventilen (15, 26 bzw. 18, 25) zum zweiten Anschluß des jeweiligen Einzelwärmeübertragers (11) führt, wobei jeweils zwischen den beiden Rückschlagventilen (15, 26 bzw. 18, 25) eine bei Heizbetrieb zum nachfolgenden Einzelwärmeübertrager (11) führende Leitung (16, 19) abzweigt.
4. Anlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle (27) der von der Serienschaltung (22, 23) kommender. Leitung (24) mit der bei Heizbetrieb der Einzelwärmeübertragar (11) zur Kältemittelfortleitung dienenden Leitung (14, 17) nach Art einer Wasserstrahlpumpe ausgebildet ist, die bei Kühlbetrieb der Einzelwärmeübertrager (11) in der abzweigenden Leitung (14, 17) einen Unterdruck erzeugt.
5. Anlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Einzelwärmeübertrager (11) ein in Abhängigkeit von der jeweiligen Temperatur des zu klimatisierenden Raumes (1, 2, 3) gesteuerter Lüfter (12) zugeordnet ist.
6. Anlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Serienschaltung der Einzelwärmeübertrager (11) ein gemeinsames Entspannungsventil ^0) vor den Außenwärmeübertrager (7) geschaltet ist, dem ein in Sperrichtung betriebenes Rückschlagventil (9) parallel geschaltet ist und daß bei Parallelbetrieb der Einzelwärmeübertrager (11) jedem ein eigenes Entspannungsventil (22) zugeordnet ist.
7. Anlage nach Anspruch ! oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsventil (22) als thermostatisch gesteuertes Ventil ausgebildet ist, das von der Temperatur des aus dem zugehörigen Einzelwärmeübertrager (11) ausströmenden Kältemittels beeinflußt ist.
DE19722219208 1972-04-20 1972-04-20 Anlage zum Temperieren von Räumen mit einer umschaltbaren Wärmepumpe Expired DE2219208C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219208 DE2219208C3 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Anlage zum Temperieren von Räumen mit einer umschaltbaren Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219208 DE2219208C3 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Anlage zum Temperieren von Räumen mit einer umschaltbaren Wärmepumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219208A1 DE2219208A1 (de) 1973-10-25
DE2219208B2 true DE2219208B2 (de) 1977-12-08
DE2219208C3 DE2219208C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=5842603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219208 Expired DE2219208C3 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Anlage zum Temperieren von Räumen mit einer umschaltbaren Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2219208C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333012A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-28 Carl Heinrich 3578 Schwalmstadt Schmitt Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines verbrauchers mit klimatisierungsluft und gleichzeitig eines anderen verbrauchers mit tiefkuehlenergie
EP0316685A2 (de) * 1987-11-18 1989-05-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Klimagerät
DE3590371C2 (de) * 1984-07-27 1996-03-21 Uhr Corp System und Verfahren zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
CN110234938A (zh) * 2017-02-01 2019-09-13 Lg电子株式会社 空调器的室外系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313955A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Mac Cord James Appareil generateur et recuperateur de vapeur
DE2966548D1 (en) * 1978-06-28 1984-02-23 James W Mccord Vapor generating and recovering apparatus
US4505328A (en) * 1978-12-13 1985-03-19 Schmitt Robert F System for conditioning air

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333012A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-28 Carl Heinrich 3578 Schwalmstadt Schmitt Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines verbrauchers mit klimatisierungsluft und gleichzeitig eines anderen verbrauchers mit tiefkuehlenergie
DE3590371C2 (de) * 1984-07-27 1996-03-21 Uhr Corp System und Verfahren zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
EP0316685A2 (de) * 1987-11-18 1989-05-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Klimagerät
EP0316685A3 (en) * 1987-11-18 1989-10-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air conditioner
CN110234938A (zh) * 2017-02-01 2019-09-13 Lg电子株式会社 空调器的室外系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2219208C3 (de) 1978-07-27
DE2219208A1 (de) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500303C3 (de) Kühlanlage
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
DE2951752C2 (de) Schalteinrichtung für eine Kälteanlage
DE3301303C2 (de)
DE1960975C3 (de) Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten
EP1996871B1 (de) Vorrichtung zur steigerung der heizleistung und energiepufferung bei einer wärmepumpe
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
EP2354677A1 (de) Drei- und Vier-Leiter-System zur Energieeinsparung bei Fernwärme
DE2219208C3 (de) Anlage zum Temperieren von Räumen mit einer umschaltbaren Wärmepumpe
WO2019215240A1 (de) Heizungs- und/oder warmwasserbereitungssystem
DE112016003281B4 (de) Wärmepumpenanlage
CH656210A5 (en) Heat pump arrangement
DE2410391C3 (de) Vorrichtung zur Kälte- und Wärmerückgewinnung aus der Abluft von Lüftungs- und Klimaanlagen
DE102019119358B3 (de) Kühlsystem sowie Verfahren zum Temperieren eines Rechenzentrums unter Nutzung eines Kühlsystems
DE2704857C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung und Heizung von Gebäuden mit Zweirohr-Wassernetzen mittels Kältemaschinen mit wassergekühlten Kondensatoren und Warmwasser-Heizregistern
DE2825076A1 (de) Waermepumpensystem
DE4018929C1 (en) Hot water central heating with heat exchange system - has three-way valve between circulation pumps for specified pump connections
EP1259769A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaltwasser für raumkühlung
DE1454653B2 (de) Klimaanlage
DE102010051868A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE1929063C3 (de) Hallenbad
DE1454623C3 (de) Hochdruck-Zweikanalanlage zum Temperieren von Räumen
DE102012011814A1 (de) Hydraulische Weiche
CH641543A5 (en) Ventilator convector
DE2625449B2 (de) Anlage zum Temperieren von Räumen mit einer Innenraum-Einheit und einem den Kondensator enthaltenden Außengerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee