DE3331887A1 - Absorptionswaermepumpe - Google Patents

Absorptionswaermepumpe

Info

Publication number
DE3331887A1
DE3331887A1 DE19833331887 DE3331887A DE3331887A1 DE 3331887 A1 DE3331887 A1 DE 3331887A1 DE 19833331887 DE19833331887 DE 19833331887 DE 3331887 A DE3331887 A DE 3331887A DE 3331887 A1 DE3331887 A1 DE 3331887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
pump
heat pump
expeller
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833331887
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Dr.sc.techn. DDR 1136 Berlin Boschankow
Volkmar Dipl.-Ing. DDR 1142 Berlin Groß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAERMEANLAGENBAU VEB
Original Assignee
WAERMEANLAGENBAU VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAERMEANLAGENBAU VEB filed Critical WAERMEANLAGENBAU VEB
Priority to DE19833331887 priority Critical patent/DE3331887A1/de
Publication of DE3331887A1 publication Critical patent/DE3331887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • F04B19/24Pumping by heat expansion of pumped fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • F25B15/025Liquid transfer means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung Absorptionswärmepumpe Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung bezieht sich auf Absorptionswarmepumpen mit im Lb.sungskreislauf angeordneter Lösungspumpe. Die Anwendung erfolgt für nach dem Absorptionsverfahren arbeitende Kälteanlagen und Wärmepumpen.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Absorptionswärmepumpen bestehen im wesentlichen aus einem Austreiber, einem Verflüssiger, einem Verdampfer und einem Absorber. Der Lbsungskreislauf zwischen Austreiber und Absorber wird durch eine mechanisch betriebene Lösungspumpe aufrechterhalten.
  • Der PrimCrenergieausnutzungsgrad derartiger Wärmepumpen wird im Hinblick auf die zumeist elektrisch angetriebenen Lö.sungspumpen und insbesondere unter dem Blickwinkel des niedrigen Kraftwerkswirkungsgrades bei der Erzeugung von Elektroenergie nicht unerheblich verschlechtert.
  • Eine Verbesserung der Leistung von Absorptionswärmepumpen erfolgt beispielsweise durch die Verwendung von Temperaturwechslern zum Wärmeaustausch zwischen arbeitemittelarmer, heißer Lösung und arbeitsmittelreicher, kalter Lösung im Lösungskreislauf bzw. zwischen Kaltdampf aus dem Verdampfer und warmen Kondensat aus dem Verflüssiger.
  • Neben den vielfältigen Vorrichtungen zum Fördern von Fluiden mit elektrischer, hydraulischer9 pneumatischer und mechani scher Energieeinspeisung, die alle mit ungünstigem Wirkungsgrad arbeiten, sind auch Pumpen bekannt geworden, die mit Wärmeenergie angetrieben werden.
  • So wird bereite eine Vorrichtung zum Fördern oder Verdichtern von Fluiden beschrieben, bei der die Wärmeenergie uber ein Hilfsfluid, einen Verdampfer, eine Dampfkrafteinrichtung und einen Kondensator in Antriebsleistung umgewandelt wird, wobei durch die periodische Expansion eines tischen Behälters über ein System von Steuerventilen nach dem Verdrängerprin zip eine Injektorpumpe bzw. eine Strahlpumpe angetrieben wird.
  • Bei einem weiterhin bekannten Solar-Antrieb £Rr Hubkolben pumpen wird durch Sonneneinstrahlung in einem Heizsystem Dampf erzeugt, der einen hin- und hergehenden Kolben antreibt und über eine Kolbenstange direkt den Hubkolben einer Pumpe betätigt.
  • Die beschriebenen Fluidfördereinrichtungen sind aufgrund des teilweise erheblichen mechanischen Aufwandes und der komplizierten Wirkungsweise für den Einsatz in Absorptionswärmepumpenanlagen nicht geeignet.
  • Von den mit Wärmeenergie betriebenen Pumpen werden zur Ldsungsumwälzung in Absorptionswärmeanlagen bisher lediglich Thermosyphonpumpen angewendet. Diese nach dem Prinzip der Dampfblasenpumpe arbeitenden Fluidförderer sind in der örderleistung begrenzt und somit nur bei geringem Druckunterschied zwischen Hoch- und Niederdruckstufe der Absorptions wärmepumpe einsetzbar. Das zur Erreichung des geringen Druckunterschiedes verwendete Inertgas bewirkt Diffusionsverluste und erfordert sehr große Wärmetauscherflächen.
  • Ziel der Erfindung Das Ziel der Erfindung liegt in der Verbesserung der Leistung von Absorptionswärmepumpen und der Verringerung der Kosten zum Betreiben der Wärmepumpe, insbesondere unter dem Blickwinkel der Einsparung von Elektroenergie und Primärenergie.
  • Darlegung des wesen der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absorptionswärmepumpe im Bereich des Lösungskreislaufs so weiterzuentwickeln, daß in Verbindung mit einer Verbesserung der Ausnutzung der im Wärmepumpenkreislauf vorhandenen Energieträger durch Verwendung von Temperaturwechslern gleichzeitig eine im Hinblick auf geringen Anschaffunge-, Wartunge- und Energieaufwand auszubildende Lösungspumpe eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein periodisch mit Kaltdampf aus dem Verdampfer und warmem Medium aus dem Wärmepumpenkreislauf betriebener Temperaturwecheler einem als geschlossener Behälter ausgebildeten und mit einem Arbeitsmedium, vorzugsweise einem Zweistoffgemisch aus Ammoniak und Wasser, gefüllten Antriebsteil einer Lösungspumpe zugeordnet ist.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Aus treiber in Höhe des mittleren Lösungsstandes zum Auagleich des durch den periodischen Betrieb der Förderpumpe bedingten plötzlichen Anstiegs des Flussigkeitsspiegels durch einen als scheibenförmige Erweiterung ausgebildeten Niveaususgleicher charakterisiert.
  • Das Fördermedium ist durch eine im Pumpengehäuse angeordnete Membran vom Arbeitsmedium irn thermischen Antriebsteil der Lösungspumpe getrennt.
  • Die Auswahl des Arbeitsmediums erfolgt in Abhängigkeit vom Druckunterschied zwischen Hoch- und Niederdruckteil der Absorptionswärmepumpe, der Temperatur des Fördermediumsund der Temperaturdes dem Temperaturwechsler zugeführtenHeiz- bzw.
  • kühlmediums.
  • Nach einem weiteren Merkmal der rfindung erfolgt die Beaufachlagung des Temperaturwechslers mit warmem Medium durch heiße, arbeitsmittelarme Lösung oder Heißdampf aus dem Austreiber oder warmes Kondensat aus dem Verlüssiger.
  • Der Verdampfungsdruck des Arbeitsmediums ist in der Heizphase etwas höher als der Druck am Druckstutzen der Lösungspumpe und in der Kühlphase etwas niedriger als der Druck om Saugstutzen Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß in Verbindun mit der Leistungsverbesserung der Wärmepumpe durch Wärmeaustausch zwischen Kaltdampf und heißem Medium gleichzeitig die Antriebsenergie für die Lösungspumpe in Form von Wärme bereitgestellt wird.
  • Durch die Anwendung von Wärme unmittelbar aus dem Wärmepumpenkreislauf entfallen zusätzliche Anlagenkosten zum Antrieb der Lösungspumpe. Für die Anschaffung und Wartung der nach der Erfindung eingesetzten Lösungspumpe ist ein verminderter Aufwand erforderlich.
  • Die Zuordnung des Niveauausgleichers gewährleistet eine gleichmäßige Erwärmung des im Austreiber befindlichen Volumens, wobei gleichzeitig die sich im Niveauausgleicher befindende Flüssigkeit durch aus dem Heizteil aufsteigende Wärme vorgewärmt und somit die Wärmeausnutzung weiter verbessert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist der thermische Antrieb der Lösungspumpe unter den Bedingungen der Wärmepumpe in Hinblick auf den niedrigen Wirkungsgrad bei der Erzeugung vonElek- troenergie.
  • Ausführungsbeispiel Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung, in der eine Absorptionswärmepumpe unter Hervorhebung des Lösungskreislaufs schematisch dargestellt ist, näher erläutert.
  • Der Antriebsteil der Absorptionswärmepumpe besteht aus dem Austreiber 1 und dem Absorber 2, die einerseits über die Ventilkombination 3 und das Drosselorgan 4 durch die Leitung 5 und andererseits über die Lösungspumpe 6 und die Leitungen 7, 8 miteinander verbunden sind.
  • In die Verbindungsleitung 9 zwischen Verdampfer 10 und Absorber 2 ist eine Ventilkombination 11 eingebunden, von der eine Hilfsleitung 12 über den Temperaturwecheler 13 zum Absorber 2 geführt ist. Eine weitere Hilfsleitung 14, die gleicfalls über den Temperaturwechsier 13 führt, überbrückt die Verbindungsleitung 5.
  • Der Austreiber 1 ist mit einem Niveauausgleicher 19 sowie dem Heizteil 20 versehen.
  • Die Lösungspumpe 6 besteht aus dem Pumpengehäuse 15, an dessen innerem Umfang eine Membran 16 eingespannt ist. Oberhalb der Membran 16 sind der Druckstutzen 17 und der Saugstutzen 18 der Lösungspumpe 6 angeordnet. In dem Behälter unterhalb der Membran 16 befindet sich in einer ca. 65°SO-igen Lösung aus Ammoniak und Wasser der Temperaturwechsler 13.
  • Im folgenden wird die tVirkungsweise der erfindungsgemäßen Lösung im Wärmepumpenkreislauf beschrieben: Über den Temperaturwechsler 13 wird nach dem Ausführungsbeispiel abwechselnd heiße,arbeitsmittelalarme Lösung vonca.
  • 90 °C aus dem Austreiber 1 bzw. Kaltdampf mit ca. 10 OC aus dem Verdampfer 10 geführ. Durch den hierbei stattfindenden Wärmeaustausch wird die Leistung der Absorptionswärmepumpe verbessert. Gleichzeitig übernimmt der Temperaturwechsler 13 zusammen mit dem NH3/H2O-Gemisch in dem durch die Membran 16 und den unteren Teil des Pumpengehäuses 15 gebildeten geschlossenen Behälter die Funktion desAntriebsteils der Lösungspumpe 6.
  • Die durch den Temperaturwechaler 13 geführte heiße Lösung erwärmt das Ammoniak/Wasser-Gemisch auf ca. 70 °C, so daß ein Teil des Gemisches verdampft und der Druck im Antriebsteil auf etwa 2 MPa ansteigt. Der Druck liegt damit über dem im Austreiber 1, wodurch die Membran 16 in Bewegung gesetzt und die oberhalb der Membran befindliche Lösung in den Austreiber 1 gefördert wird.
  • In der anschließenden Ansaugphase, in der Kaltdampf durch den Temperaturwechsler 13 geleitet wird, kühlt sich die NH3/H2O-Lösung im Antriebsteil der Lösungspumpe 6 soweit ab, daß der Sättigungsdruck auf ca. 0,25 MPa fällt. Der Druck ist somit gleich oder kleiner als der Absorberdruck, so daß über den Saugstutzen 18 arbeitsmittelreiche Lösung aus dem Absorber nachströmen kann.
  • Nach erneuter Wärmezufuhr über den Temperaturwechsler 13 wird die angesaugte Plüssigkeit entsprechend dem oben beschriebenen Vorgang in den Austreiber 1 geleitet.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Austreiber 2.............. Absorber 3, ii.......... Ventilkombination 4.............. Drosselorgan 5, 7, 8, 9..... Verbindungsleitung 6.............. Lösungspumpe 10............. Verdampfer 12, 14......... Hilfsleitung 13............. Temperaturwechsler ... Pumpengehäuse 16............. Membran 17............. Drucketutzen 18.............. Saugstutzen 19.............. Niveauausgleicher 20.............. Heizteil

Claims (2)

  1. Patentanspruch (1.) Absorptionswärmepumpe, bestehend aus einem Austreiber mit Heizteil, einem Verflüssiger, einem Verdampfer und einem Absorber, einer im Lösungskreislauf zwischen Austreiber und Absorber angeordnenten Lösungspumpe sowie Temperatur wechsiern im Lösungsdreislauf und/oder zwischen Kaltdampf vom Verdampfer und Kondensat vom Verflüssiger, dadurch gekennzeichnet, daß ein periodisch betriebener Temperaturwechsler zwischen Kaltdampf aus dem Verdampfer und warmen Medium aus dem Wärmepumpenkreislauf vorgesehen ist, der einem durch den unteren Teil des Pumpengehäuses (15) und die Membran (16) als geschlossener Behälter ausgebildeten und mit einem Arbeitsmedium, vorzugsweise einem Zweistoffgemisch aus Ammoniak und Wasser gefüllten thermischen Antriebsteil der Lösungspumpe zugeordnet ist, wobei der Austreiber (1) in Höhe des mittleren Lösungsstandes mit einem Niveauausgleicher (19) ausgerüstet ist.
  2. 2. Absorptionswärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als warmes Medium für den Temperaturviechsler (13) Heißdampf oder heiße, arbeitsmittelarme Lösung aus dem Austreiber oder warmes Kondensat aus dem Verflüssiger vorgesehen ist
DE19833331887 1983-09-03 1983-09-03 Absorptionswaermepumpe Withdrawn DE3331887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331887 DE3331887A1 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Absorptionswaermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331887 DE3331887A1 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Absorptionswaermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331887A1 true DE3331887A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6208202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331887 Withdrawn DE3331887A1 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Absorptionswaermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322596A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Rendamax B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von siedefähigen Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322596A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Rendamax B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von siedefähigen Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE278076C (de)
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE953378C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waermepumpe
WO2010057237A2 (de) Verfahren zum betreiben einer wärmekraftmaschine sowie wärmekraftmaschine zur durchführung des verfahrens
DE1808966A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Anlage zur Erzeugung von elektrischer Energie und Trinkwasser und Anlage zur Durchfuehrung des Veriahrens
DE19511709A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kälte und Wärme mit Hilfe einer durch Pervaporation angetriebenen Sorptionskältemaschine
DE3219680A1 (de) Waermepumpenanlage
DE2538730C2 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung mittels eines Kompressions-Absorptions-Kreisprozesses und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2923621A1 (de) Thermischer antrieb
CH359821A (de) Verfahren zum Pumpen von Wärme von einem tieferen auf ein höheres Temperaturniveau
DE10108768C2 (de) Absorptionskälteanlage mit Niedertemperaturnutzung
DE3331887A1 (de) Absorptionswaermepumpe
DE678942C (de) Einrichtung zur Waermeumwandlung
DE4415199A1 (de) Kälteanlage
DE10248557B4 (de) Diffusionsabsorptionsanlage
DE2645265A1 (de) Verfahren und anlage zur nutzung von sonnenenergie in verdampferanlagen
EP1596141B1 (de) Arbeitsverfahren einer Sorptionsanlage
DE2801529A1 (de) Kaeltemaschine
DE19500335A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kälte und Wärme mit Hilfe einer umkehrosmotisch angetriebenen Sorptionskältemaschine
DD209364A3 (de) Apsorptionswaermepumpe
DE503537C (de) Mittels Ammoniakgases betriebene Kraftanlage
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
DE3129957A1 (de) "kaeltmaschine mit einem verdichter und verfahren zu ihrem betrieb"
EP0054719B1 (de) Resorptionswärmepumpe
EP0322596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von siedefähigen Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee