DE3331613A1 - Gesinterter, poroeser, keramischer formkoerper - Google Patents

Gesinterter, poroeser, keramischer formkoerper

Info

Publication number
DE3331613A1
DE3331613A1 DE19833331613 DE3331613A DE3331613A1 DE 3331613 A1 DE3331613 A1 DE 3331613A1 DE 19833331613 DE19833331613 DE 19833331613 DE 3331613 A DE3331613 A DE 3331613A DE 3331613 A1 DE3331613 A1 DE 3331613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
sintered
composition
porous
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833331613
Other languages
English (en)
Inventor
Göte Valdemar Dipl.-Ing. Kungsängen Norrbrand
Hans Lennart Dipl.-Ing. Sollentuna Slycke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTIPHON AB
Original Assignee
ANTIPHON AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTIPHON AB filed Critical ANTIPHON AB
Publication of DE3331613A1 publication Critical patent/DE3331613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/10Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by using foaming agents or by using mechanical means, e.g. adding preformed foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/02Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding chemical blowing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

»»♦ Λ 4
ANTIPHON AB, SUNDBYBERG / SCHWEDEN
Gesinterter/ poröser, keramischer Formkörper
Die Erfindung betrifft einen gesinterten, porösen, keramischen Formkörper.
Aus US-PS 3 148 996 ist die Herstellung von porösen keramischen Materialien aus einer Mischung, die im wesentlichen aus Wollastonit (Kalziumsilikat), Aluminiumhydrogenphosphat und Wasser besteht, bekannt. Es wurde jedoch festgestellt,"dass die nach diesem bekannten Säure-Basesystem hergestellten keramischen Ma-0 terialien sehr kompliziert zu trocknen und zu brennen sind. Infolgedessen bilden sich in der Regel beachtliche Trockenrisse in den Produkten. Weiterhin treten Verformungen auf, wenn man versucht, das Material zu sintern. In einigen Fällen zersetzen sich die Produkte sogar beim Sintern.
Wegen der erwähnten Schwierigkeit hat man es bisher vermieden, diese Produkte zu sintern. Solche Produkte werden lediglich bis zu einer Festigkeit getrocknet, die von geringem technischen Interesse ist. Ausserdem muss ein erheblicher Teil der getrockneten Produkte verworfen werden, wegen der Trockenrisse.
Das Säure-Base-System gemäss dem erwähnten US-Patent hat somit keine wirtschaftlich interessanten Produkte ergeben.
Es besteht aber ein grosses Bedürfnis zur Herstellung von gesinterten, porösen, keramischen Materialien, insbesondere für die Wärme- und Schallisolierung,bei erhöhten Temperaturen. Gesinterte keramische Materialien haben eine Reihe von guten Eigenschaften. Beispielsweise halten sie hohe Temperaturen aus und werdendurch übliche Chemikalien etc., die im allgemeinen andere Materialien stark korrodieren, nicht abgebaut.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die Schwierigkeiten, denen man bei den bekannten Säure-Base-Systemen begegnet und stellt gesinterte,poröse, keramische Formkörper zur Verfügung. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass man sie aus einer Zusammensetzung erhalten kann aus
(a) einem oder mehreren basischen Mineralien, wie Kalziumsilikat und/oder Kaiζxumaluminat, (b) einer wässrigen Lösung einer oder mehrerer
Verbindungen der Formel
X- (Al2O3)-Y(P2O5)·Ζ· (H2O)
worin 0,3^X^3, 1^Υ^6 und "i^Z^IO^ vorzugsweise X=1 , Y=3 und Z=3 bedeuten, (c) Ton oder Kaolin,
(d) Feldspat,
(e) Siliziumdioxid und/oder Aluminiumphosphat und gewünschtenfalls
(f) Wasser,
10
wobei man die Mischung durch chemische Reaktion zu einem porösen Formkörper unter Inkorporation von Gasblasen in die Zusammensetzung vor der Härtung, erhärten liess und der Formkörper dann getrocknet und schliesslieh gesintert wurde.
Der Gehalt an den Substanzen (a) und (b) in der Zusammensetzung ermöglicht eine Härtung bei Raumtemperatur durch chemische Umsetzung. Diese findet im allgemeinen innerhalb von 30 Minuten, nachdem man die verschiedenen Substanzen vermischt hat, statt. Infolgedessen ist keine äussere Wärmezufuhr erforderlich.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Substanz (a) aus Wollastonit, der mit der Aluminiumhydrogenphosphatlösung (b) und Wasser umgesetzt wird. Die Aluminiumhydrogenphosphatlösung wird vorzugsweise hergestellt, indem man stöchiometrisch Aluminiumhydroxid Al(OH)3 in 85 %-iger Orthophosphorsäure, H3PO4, nach der folgenden Formel auflöst:
Al(OH)3 + 3H3PO4 —Ϊ Al (H2PO4 )3 + 3H2O + Wärme
In den meisten Fällen gibt man Wasser zu der Losung nach der Umsetzung/, um zu vermeiden, dass die Viskositat der Endmischung zu hoch wird.
Wollastonit ist ein Kalziumsilikat mit einer abasischen Reaktion. Bei der chemischen Umsetzung, die auftritt, wenn die Zusammensetzung härtet, fallen Al(H2PO4J3 und Kalziumphosphat durch das Einsickern von Kalziumionen aus. Anstelle von Kalziumsilikat kann man auch Kalziumaluminat oder Mischungen aus Kalziumsilikat und Kalziumaluminat verwenden.
Die Komponenten (c) , (d) und (e) in der Zusammensetzung ermöglichen es ,..dass man diese problemlos trocknen und brennen kann, ganz ähnlich wie Porzellanpasten.
Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Komponente (c) aus Ton und die Komponente (e) aus Quartz (Siliziumdioxid), die zusammen mit Feldspat (d) beim Sintern eine Glasphase bildet. Die Glasphase bindet das Baiastmaterial,, vorzugsweise Quartz, zusammen unter Ausbildung einer sehr starken Bindung zwischen den Körnern. Der Feldspat besteht vorzugsweise aus Kaliumfeldspat.
Anstelle von Quartz kann man andere Kristallformen von SiO2/ z.B. amorphes SiO2, verwenden. Darüber hinaus kann man das Siliziumdioxid, wie oben angedeutet, vollständig oder teilweise durch Aluminiumphosphat ersetzen.
-B-
In der Glasphase wird normalerweise Trikalziumphosphat (Ca3(PO4J2 beim Brennen gebildet.
Der Formkörper wird gesintert, indem man ihn bei einer Temperatur von 800 bis 15000C, vorzugsweise 1000 bis 13000C, brennt.
Die Anteile der verschiedenen, am Aufbau der Zusammensetzungen zur Herstellung der keramischen Formkörper verwendeten Komponenten, kann innerhalb breiter Grenzen variieren. Die Zusammensetzung enthält jedoch im allgemeinen
(a) 10 bis 65, insbesondere 10 bis 40 und vorzugsweise 20 bis 65 Gew.% Kalziumsilikat
und/oder Kalziumaluminat,
(b) 5 bis 40 Gew.% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel
X-(Al2O3)-Y(P2O5)-Z-(H2O)
worin 0,3=X=3, 1=Y=6 und 1=Z=10, vorzugsweise X=1, Y=3 und Z=3 bedeuten, 25
(c) 5 bis 30 Gew.% Ton oder Kaolin,
(d) 1 bis 30 Gew.% Feldspat und
(e) 10 bis 40 Gew.% Siliziumdioxid und/oder Aluminiumphosphat,
- ίο -
jeweils berechnet auf die Trockensubstanz in der Zusammensetzung .
um die erfindungsgemässen porösen Formkörper zu erhalten, kann man verschiedene Verfahren anwenden. So kann man z.B. die Fermentationsmethode anwenden, indem man ein Fermentationsmittel, welches die gewünschte Porosität ergibt, zugibt. Andere brauchbare Methoden schliessen das Einspritzen von Luft oder das Rühren in Kombination mit Schäumungsmitteln ein. Man kann auch ein gasbildendes Mittel verwenden. Beispiele für solche Mittel sind Karbonate, wie Magnesiumkarbonat, oder Metalle, wie Aluminium und Eisen.
Die Kombination eines Karbonatadditivs, z.B. von Magnesiumhydroxidkarbonat,, unter Zugabe eines Schäumungsmittels und eines Schaumstabilisators, und kräftiges Rühren ergibt ein gutes Zellsystem in dem Formkörper. Das Zellvolumen und die Zellgrösse kann man durch Verändern der Schäumungsmethode auf verschiedene Weise verändern. Es ist ein nicht-kritisches Merkmal der Erfindung, welche spezielle Schäumungsmethode man anwendet. In allen Fällen muss man jedoch darauf achten, dass die gewünschte Zellbildung beendet ist, bevor die Zusammen-Setzung ausgehärtet ist.
In einigen Fällen ist es vorteilhaft, wenn die Zusammensetzung auch ein oberflächenaktives Mittel enthält.
Vor dem Sintern weist der erhaltene Formkörper eine Grünfestigkeit auf, die gross genug ist, dass man den
Körper ohne Probleme auf Förderbändern transportieren und ihn in öfen oder in Trägern aufschichten kann. Andererseits ist die Festigkeit nicht gross genug, und zwar weder mechanisch noch chemisch, als dass man den Körper ohne Sinterung verwenden könnte. Nach dem Sintern weist der poröse Formkörper jedoch ausserordentlich gute Eigenschaften auf. Neben den sehr guten "mechanischen Eigenschaften haben die Formkörper eine ausserordentlich gute Chemikalienbeständigkeit und Beständigkeit gegen den Abbau von anderen abbauenden Substanzen. Darüber hinaus haben die Formkörper überlegene Schallabsorptions- und wärmeisolierende Eigenschaften.
Wegen der zahlreichen guten Eigenschaften der erfindungsgemässen Formkörper, können diese für viele Verwendungszwecke eingesetzt werden. Man kann einen oder mehrere der Formkörper beispielsweise in die Schalldämpfer von Fahrzeugen einbauen. Die Formkörper können natürlich auch für andere Schallabsorptionszwecke verwendet werden. Beispiele für andere geeignete Anwendungsgebiete sind Bausteine, Filter und verschiedene Wärmeisolierungsprodukte.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben, in denen die Herstellung der gesinterten, porösen, keramischen Formkörper unter Verwendung von verschiedenen Zusammensetzungen gezeigt wird.
Beispiel 1
800 g Aluminiumhydrogenphosphatlösung, hergestellt aus 156 g Al(PH)3, 400 ml 85 %-iger Phosphorsäure und 200 g Wasser, werden mit 800 g Quartz vermischt. Die Mischung aus Quartz und der Lösung wird als Mischung A bezeichnet. 400 g kalzinierter Wollastonit, 200 g unkalzinierter Wollastonit, 500 g Eiston, 150 g Kaliumfeldspat, 30 g Magnesiumhydroxidkarbonat (MgCO- χ Mg(OH)2 x 3H2O), 800 g Wasser und 0,5 g von jeweils einem Schäumungsmittel und Schaumstabilisator werden gründlich vermischt. Diese Mischung wird als Mischung B bezeichnet.
Mischung A wird unter kräftigem Rühren zur Mischung B gegossen. Nach 1-minütigem Rühren wird die Masse in eine Form gegossen. Nach 20 Minuten wird der auf diese Weise gebildete Metallkeramikkörper aus der Form entnommen und bedeckt gehalten und anschliessend 24 Stunden bei Raumtemperatur■··gelagert. Der schaumige Metallkeramikkörper wird dann in einer Trockenkammer bei einer Temperatur von 7O0C während 100 Stunden getrocknet , wobei die relative Feuchte in der Trockenkammer allmählich von 100 % auf 10 % verringert wird.
Schliesslich wird der Körper bei 12600C +_ 15 0C zu einem gesinterten porösen Formkörper gebrannt.
- 13 -
Beispiel 2
300 g kalzinierter Wollastonit, 300 g unkalzinierter Wollastonit, 500 g Ton, 15Og Kaliumfeldspat, 40 g Magnesiumhydroxidkarbonat, 850 g Wasser und 0,5 g eines oberflächenaktiven Mittels werden gründlich vermischt-Diese Mischung wird als Mischung C bezeichnet. 1600 g der Mischung A aus Beispiel 1 wurden unter kräftigem Rühren zu der Mischung C gegossen. Nach 1-minütigem Rühren wurde die Masse in eine Form gegossen. Nach 20 Minuten wurde der so erhaltene Metallkeramikformkörper aus der Form entnommen undbedeckt und dann bei Raumtemperatur 24 Stunden gehalten. Der schaumige Metallkeramikkörper wurde dann in einer Trockenkammer bei einer Temperatur von 800C während 90 Minuten getrocknet, wobei die relative Feuchtigkeit in der Trockenkammer allmählich von 100 % auf 10 % verringert wurde. Schliesslich wurde der Körper bei 12400C + 150C zu einem gesinterten porösen Körper gebrannt.
Beispiel 3 . ·
'
1385 g kalzinierter Wollastonit, 1115 g unkalzinierter Wollastonit/ 750 g Feldspat, 2400 g Ton, 200 g Magnesiumhydröxidkarbonat, 3750 g Wasser und 5 g eines oberflächenaktiven Mittels wurden gründlich vermischt· Diese Mischung wird als Mischung D bezeichnet. 7500 g der Mischung A aus Beispiel 1 wurden zu der Mischung D
• · * 1
- 14 - :
unter kräftigem Rühren gegossen. Nach 1-minütigem Rühren wurde die Masse in eine Form gegeben. Nach 20 Minuten wurde der auf diese Weise gebildete Metallkeramikformkörper aus der Form genommen und bedeckt und dann bei Raumtemperatur 24 Stunden gehalten. Der schaumige Metallkeramikkörper wurde in einer Trockenkammer bei einer Temperatur von 500C während 120 Stunden getrocknet/ wobei die relative Feuchtigkeit in der Trockenkammer allmählich von 100 % auf 10 % verringert wurde. Dann wurde der Körper bei 12900C +^ 15 0C zu einem gesinterten porösen Körper gebrannt .
Beispiel 4
800 g Aluminiumhydrogenphosphatlösung, hergestellt aus 156 g Al(OH)3, 350 ml 85 %-iger Phosphorsäure und
250 g Wasser wurden mit 700 g Quartz vermischt. Die Mischung aus Quartz und der Lösung wird als Mischung E bezeichnet. 600 g Wollastonit, 600 g Ton, 100 g Kaliumfeldspat, 25 g Magnesiumhydroxidkarbonat, 900 g Wasser und 0,5 g von jeweils einem Schäumungsmittel und einem Schaumstabilisator wurden gründlich vermischt.
Die erhaltene Mischung wird als Mischung F bezeichnet. Die Mischung E wurde zu der Mischung F unter kräftigem Rühren gegeben. Nach 1-minütigem Rühren wurde die Masse in eine Form gegossen. Nach 20 Minuten wurde der so hergestellte Metallkeramikformkörper aus der Form genommen und bedeckt.und anschliessend 24 Stunden bei
- 15 -
Raumtemperatur gehalten. Der geschäumte Metallkeramikkörper wurde in einer Trockenkammer bei einer Temperatur von 750C während 95 Stunden getrocknet, wobei man die relative Feuchtigkeit in der Trockenkammer allmählich von 100 % auf 10 % verringerte. Anschliessend wurde der Körper bei 12500C +_ 15 0C zu einem Sinterkörper gebrannt.

Claims (6)

PATENTANWÄLTE DR.ING· E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL.-ING.W.EITLE · DR.RER.NAT. K.HOFFMANN · DIPl.-lNG. W. LEHN DIPL.-ING. K. FOCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 . D-8000 MDNCHEN 81 . TELEFON (089) 511087 . TELEX 05-29619.(PATHE) 39 154 o/wa ANTIPHON AB7 SUNDBYBERG / SCHWEDEN Gesinterter, poröser, keramischer Formkörper PATENTANSPRÜCHE
1. Gesinterter, poröser, keramischer Formkörper, dadurch gekennzeichnet , dass er erhältlich ist aus einer Mischung aus
(a) einem oder mehreren basischen Mineralien/ wie Kalziumsilikat und/oder Kalziumaluminat,
(b) einer wässrigen Lösung einer oder meh-Q rer Verbindungen der Formel
X-(Al2O3)-Y(P2O5).Z-(H2O)
worin 0,3^X^3, 1^Y^6 und 1^Z^10, vorzugsweise X=1, Y=3 und Z=3 bedeuten,
(c) Ton oder Kaolin (d) Feldspat
(e) Siliziumdioxid und/oder Aluminiumphosphat und gewünschtenfalls
(f) Wasser,
wobei man die Mischung durch chemische Reaktion zu einem porösen Formkörper unter Inkorporation von Gasblasen in die Zusammensetzung vor der Härtung, erhärten liess und der Formkörper dann getrocknet und schliesslich gesintert wurde.
2. Formkörper gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass er erhältlich ist aus einer Zusammensetzung aus
(a) Kalziumsilikat
(b) einer Lösung einer oder mehrerer Verbindungen der Formel
X·(Al2O3)-Y(P2O5)-Z-(H2O)
worin 0,3^3, 1=Y^6 und 1^Z^10, vorzugsweise X= 1 , Y=3 und Z=3 bedeuten,
(c) Ton
(d) Kalifeldspat
(e) Siliziumdioxid
(f) gewünschtenfalls Wasser 5
(g) gasbildenden Additiven, wie einem oder mehreren Karbonaten oder Metallen wie Al oder Fe,
wobei man die Zusammensetzung durch chemische Reaktion zu einem porösen Formkörper härten liess, worauf der Formkörper dann getrocknet und gesintert wurde.
3. Formkörper gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
^gekennzeichnet, dass man die Zusammensetzung ohne grössere Wärmezufuhr durch chemische Reaktion härten liess.
4. Formkörper gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass er bei einer Temperatur von 800 bis 150OfC, vorzugsweise 1000 bis 13000C, gesintert worden ist.
5. Formkörper gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass er aus einer ein oberflächenaktives Mittel enthaltenden Zusammensetzung hergestellt worden ist.
6. Formkörper gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass er erhältlich ist aus einer Zusammensetzung, enthaltend
(a) 10 bis 65/ vorzugsweise 20 bis 65 Gew.I Kalziumsilikat und/oder Kalziumaluminat,
(b) 5 bis 40 Gew.% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel
X·(Al2O3)· Y (P2O5)-Z-(H2O)
worin 0,3^3, 1^Y^6 und 1^10, vorzugsweise X=1, Y=3 und Z=3 bedeuten,
(c) 5 bis 30 Gew.% Ton oder Kaolin
(d) 1 bis 10 Gew.% Feldspat und
(e) 10 bis 40 Gew.% Siliziumdioxid und/oder Alumiiiiumphosphat,
jeweils berechnet auf die Trockensubstanz in der Zusammensetzung.
20
: I
DE19833331613 1982-09-08 1983-09-01 Gesinterter, poroeser, keramischer formkoerper Withdrawn DE3331613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8205096A SE8205096D0 (sv) 1982-09-08 1982-09-08 Sintrad poros keramisk formkropp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331613A1 true DE3331613A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=20347752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331613 Withdrawn DE3331613A1 (de) 1982-09-08 1983-09-01 Gesinterter, poroeser, keramischer formkoerper

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5969461A (de)
BR (1) BR8304837A (de)
DE (1) DE3331613A1 (de)
ES (1) ES8404965A1 (de)
FR (1) FR2532644A1 (de)
GB (1) GB2129416A (de)
IT (1) IT1169462B (de)
SE (2) SE8205096D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329558A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Friedrich Dr Ing Sperling Rußfilter für Dieselbrennkraftmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857961A1 (fr) * 2003-07-24 2005-01-28 Centre Nat Rech Scient Monolithe de mousse solide inorganique, procede pour sa preparation
CN108585940B (zh) * 2018-04-25 2020-11-03 东南大学 磷酸盐多孔陶瓷及其制备方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1074423A (en) * 1964-09-14 1967-07-05 Horizons Inc Improvements in or relating to ceramic material
CA1186130A (en) * 1981-06-16 1985-04-30 Jeffery L. Barrall Rigid, water-resistant phosphate ceramic materials and processes for preparing them

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329558A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Friedrich Dr Ing Sperling Rußfilter für Dieselbrennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8205096D0 (sv) 1982-09-08
SE8304683D0 (sv) 1983-08-30
ES525444A0 (es) 1984-05-16
ES8404965A1 (es) 1984-05-16
IT1169462B (it) 1987-05-27
SE8304683L (sv) 1984-03-09
GB8324019D0 (en) 1983-10-12
IT8322800A0 (it) 1983-09-07
FR2532644A1 (fr) 1984-03-09
GB2129416A (en) 1984-05-16
BR8304837A (pt) 1984-04-24
IT8322800A1 (it) 1985-03-07
JPS5969461A (ja) 1984-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0148280B1 (de) Wasserhaltige härtbare Formmassen auf Basis von anorganischen Bestandteilen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE3414967C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leichtkeramikmaterials für Bauzwecke und Verwendung dieses Materials
DE3131548A1 (de) "leichtbaustoff sowie verfahren zu seiner herstellung"
EP0374195B1 (de) Wasserhaltige, härtbare schaummassen aus anorganischen bestandteilen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3816892A1 (de) Brennhilfsmittel zum brennen von keramik
DE3326270C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Leichtsteines
DE2745750C3 (de) Zementfreies Mörtelmischung und ihre Verwendung
DE3331613A1 (de) Gesinterter, poroeser, keramischer formkoerper
DE1285677B (de) Formstoffmischung zum Herstellen von Giessformen
EP0001992A1 (de) Verschäumbare Magnesiazementmischung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
DE2601683C3 (de) Kalk-Kieselsäure-Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung von dampfgehärteten Baustoffen daraus
EP0078508A1 (de) Anorganischer Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung aus tertiärem Metallphosphat
DE3105596A1 (de) "formteile mit hoher mechanischer stabilitaet bei hohen temperaturen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung"
DE2339139A1 (de) Keramische isoliersteine
DE2813473C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaustoffes
DE3105579A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien, nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung
EP0179268B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wärmedämmkörpern
AT306618B (de) Feuerfeste Mischung
DE2638707A1 (de) Leichtes, teilchenfoermiges aggregat und verfahren zu seiner herstellung
DE1271679B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Granalien
DE3223805C2 (de) Wärme- und schalldämmender Leichtbaustein
EP0247238A2 (de) Leichtbaustoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1646964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formsteinen
DE1181113B (de) Verfahren zur Herstellung eines saeurefesten ungebrannten poroesen Koerpers
AT372062B (de) Feuerfeste keramische isoliersteine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee