DE3331131A1 - Kuehleinrichtung fuer antriebsachsen - Google Patents

Kuehleinrichtung fuer antriebsachsen

Info

Publication number
DE3331131A1
DE3331131A1 DE19833331131 DE3331131A DE3331131A1 DE 3331131 A1 DE3331131 A1 DE 3331131A1 DE 19833331131 DE19833331131 DE 19833331131 DE 3331131 A DE3331131 A DE 3331131A DE 3331131 A1 DE3331131 A1 DE 3331131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive
axle
cooling
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833331131
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 3180 Wolfsburg Kalversberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19833331131 priority Critical patent/DE3331131A1/de
Publication of DE3331131A1 publication Critical patent/DE3331131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Kühleinrichtung für Antriebsachsen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Kühlung der Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Insbesondere bei mit sehr hohen Fahrgeschwindigkeiten betreibbaren Fahrzeugen kann der Fall auftreten, daß die Antriebsachse infolge der in dem Achsgetriebe auftretenden Reibung überhitzt wird und dann Schaden nehmen kann.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Einrichtung zur Kühlung der Antriebsachse eines solchen Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, die auch bei sehr hohen Fahrgeschwindigkeiten für eine ausreichende Wärmeabfuhr von dem Achsgetriebe sorgt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Erfindungsgemäß wird also ein das Achsgetriebegehäuse umgebender Kühlmantel vorgesehen, der zweckmäßigerweise an den Eühlkreislauf des Antriebsmotors des Kraftfahrzeugs angeschlossen wird.
  • Auf diese Weise wird nicht nur eine ausreichende Kühlung bei besonder hohen Beanspruchungen sichergestellt, sondern gleichzeitig erreicht, daß schon bald nach dem Start des Fahrzeugs das in dem Achsgetriebegehäuse vorhandene Getriebeöl durch das während des Warmlaufs des Antriebsmotors auf höhere Temperaturen kommende Kühlmittel erwärm und schnell auf die Betriebstemperatur gebracht wird.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich gemäß den weiteren Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist in teils schematischer Darstellungsweise ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Längsschnittes durch ein Achsgetriebe eines Kraftfahrzeugs angedeutet.
  • Dabei ist das Achsgetriebe insgesamt mit 1 und dessen im allgemeinen mit dem Getriebegehäuse verbundene Achsgetriebegehäuse mit 2 bezeichnet. Dieses Achsgetriebegehäuse 2 ist dabei, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, im Bereich des insgesamt mit 8 bezeichneten Ausgleichgetriebes doppelwandig ausgeführt, wobei zwischen einer Gehäuseinnenwand 4 und einer Gehäuseaußenwand 5 ein im wesentlichen ringförmig umlaufender Gehäusezwischenraum 6 vorgesehen ist. Dieser Gehäuse zwischenraum 6 ist aus Fertignngsgründen zur Flanschseite des Achsgetriebegehäuses hin offen ausgeführt und wird dort von einem Gehäusedeckel 3 unter Zwischenlage einer flüssigkeitsfesten Dichtung 25 verschlossen.
  • Das insgesamt mit 8 bezeichnete Ausgleichgetriebe weist ein Tellerrad 9 auf, das von einem hier nicht dargestellten Antriebsritzel eines vorgeschalteten Wechselgetriebes antreibbar ist. Mit 10 ist ein Ausgleichgetriebegehäuse bezeichnet, das auf einer Ausgleichkegelräderachse 11 Ausgleichkegelrader 18 trägt, die mit auf Abtriebswellen 13 und 14 gehaltenen Abtriebswellenkegelrädern 15 und 16 im Eingriff stehen. An den dem Ausgleichgetriebe 8 abgewandten Enden der Abtriebswellen 13 und 14 sind Flansche 19 und 20 zum Anschluß hier nicht weiter gezeigter Gelenkwellen vorgesehen, die zu den angetriebenen Rädern führen.
  • 21 und 22 bezeichnen gegelrollenlager, mit denen das kugelschalenförmig ausgebildete Ausgleichgehäuse 10 in dem Achsgetriebegehäuse 2 bzw. dem Gehäusedeckel 3 gelagert ist, während 23 und 24 Dichtungen zur Abdichtung des das Ausgleichgetriebe 8 aufnehmenden, mit einer Ölfüllung versehenen Gehäuse innenraums 7 darstellen.
  • Der Gehäusezwischenraum 6, der wie oben erwähnt im wesentlichen ringförmig umlaufend ausgebildet ist, kann durch eine hier nicht weiter gezeigte im wesentlichen längs verlaufende Trennwand unterteilt sein und beiderseits dieser Trennwand können Anschlüsse 26 zur Zu- bzw. Abführung eines Kühlmittels vorgesehen sein. Auf diese Weise kann der durch den Gehäusezwischenraum 6 gebildete Kühlmantel des Achsgetriebegehäuses an einen Kühlmittelkreislauf, vorzugsweise an den Kühlmittelkreislauf des beispielsweise wassergekühlten Antriebsmotors des Eraftfahrzeugs,angeschlossen sein, so daß dieser Kühlmantel ständig mit dem Kühlmittel des Antriebsmotors beaufschlagt ist. Dies hat zum einen die Folge, daß die bei sehr hohen Fahrgeschwindigkeiten des Fahrzeugs durch Reibung auftretenden Wärmemengen, die von dem in dem Achsgetriebegehäuseinnenraum 7 vorhandenen Getriebeöl nicht aufgenommen. werden können, problemlos abgeführt werden. Der Kühlmantel braucht dazu nicht unbedingt über die gesamte Länge des Ausgleichgetriebegehäuses verlaufen, sondern es reicht mitunter auch aus, wenn nur der Bereich des Achsgetriebegehäuses 2 radial oberhalb des Antriebstellerrades 9 mit einem Eühlmantel, beispielsweise durch doppelwandige Ausführung des Achsgetriebegehäuses versehen ist, so daß das dort an die Innenwand des Achsgetriebegehäuses geworfene Öl seine Wärme an den Kühlmantel abgeben kann.
  • Neben der Wärmeabfuhr ergibt sich durch diesen Anschluß des Kühlmantels des Achsgetriebegehäuses an den Kühlmittelkreislauf des Antriebs motors auch eine günstige schnelle Aufwärmung des Getriebeöls nach dem Kaltstart des Fahrzeugs, da bekanntlich das Kühlmittel des den Antriebsmotor beaufschlagenden Kühlkreislaufes schon bald nach dem Start des Antriebsmotors die Betriebstemperatur erreicht. Diese damit während der Warmlaufzeit erfolgende Aufheizung des in dem Achsgetriebegehäuse vorhandenen Getriebeöls über den Kühlkreislauf bewirkt dabei eine vorteilhafte Herabsetzung der Reibverluste durch eine Reduzierung der Ölviskosität des Getriebeöls während dieser Betriebsphase.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. ASPRU C RE 4 Einrichtung zur Kühlung der ein Achsgetriebe aufweisenden Antriebsachse eines von einem Antriebsmotor angetriebenen Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsgetriebegehäuse (2) von einem an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossenen Eühlmantel (6) umgeben ist.
  2. 2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmantel (6) an den Kühlkreislauf des Antriebsmotors anschließbar ist.
  3. 3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsgetriebegehäuse (2) zumindest in dem Bereich des Antriebsrades (9) des Ausgleichgetriebes (8) doppelwandig ausgeführt ist mit einem zwischen einer inneren Gehäusewand (4) und einer äußeren Gehäusewand (5) angeordneten, zu einer Seite hin offenen Gehäusezwischenraum (6), der mit einem Gehäusedeckel (3) verschließbar ist.
  4. 4. Kühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusezwischenraum (6) mit Ein- und Auslaßanschlüssen (26) zur Zu- bzw. Abführung des Kühlmittels versehen ist.
  5. 5. Kühleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusezwischenraum (6) im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und die Ein- und Auslaßanschlüsse (26) beiderseits einer in Längsrichtung verlaufenden, den Ringraum unterteilenden Trennwand angeordnet sind.
DE19833331131 1983-08-30 1983-08-30 Kuehleinrichtung fuer antriebsachsen Withdrawn DE3331131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331131 DE3331131A1 (de) 1983-08-30 1983-08-30 Kuehleinrichtung fuer antriebsachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331131 DE3331131A1 (de) 1983-08-30 1983-08-30 Kuehleinrichtung fuer antriebsachsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331131A1 true DE3331131A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=6207725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331131 Withdrawn DE3331131A1 (de) 1983-08-30 1983-08-30 Kuehleinrichtung fuer antriebsachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331131A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648817A (en) * 1984-04-16 1987-03-10 Gilardini S.P.A. Supercharger for supplying a heat engine of a motor vehicle
EP0853225A3 (de) * 1997-01-10 1999-01-20 KTM-Kühler GmbH Kühler für das Öl im Gehäuse eines Getriebes
WO1999050574A1 (en) * 1998-04-01 1999-10-07 Caterpillar Inc. Apparatus and method for cooling an axle assembly
EP0990820A2 (de) 1998-10-02 2000-04-05 DaimlerChrysler AG Motorgetriebeeinheit mit gemeinsamer Kühlung
DE10020079C1 (de) * 2000-04-22 2001-10-31 Getrag Getriebe Zahnrad Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2007012312A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008057510A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010009509A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlung eines Vorderachsgetriebes
DE102012012840A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Gehäuseanordnung für eine Kupplungs-/Getriebeanordnung
DE102012012837A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schmierfluid-Temperierungsverfahren und- vorrichtung
DE102015221234A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe
WO2017072211A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe
DE102016011664B4 (de) * 2015-09-29 2020-03-05 Mazda Motor Corporation Getriebe und Herstellungsverfahren hierfür
DE102019206457A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebe sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102020211397A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Magna Pt B.V. & Co. Kg Getriebeanordnung mit Kühlung
DE102010009508B4 (de) 2010-02-26 2023-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit gekühltem Vorderachsgetriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196899C (de) *
DE710561C (de) * 1939-01-21 1941-09-16 Rheinmetall Borsig Akt Ges Schneckengetriebe mit untenliegendem Schneckenrad, insbesondere fuer den Achsantriebvon Kraftfahrzeugen
DE1625891B1 (de) * 1967-10-12 1974-06-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Niedrighalten des Waermeanfalls bei einem Achsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3002155A1 (de) * 1980-01-22 1981-09-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Maschinenaggregat mit schmiermittelkuehlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196899C (de) *
DE710561C (de) * 1939-01-21 1941-09-16 Rheinmetall Borsig Akt Ges Schneckengetriebe mit untenliegendem Schneckenrad, insbesondere fuer den Achsantriebvon Kraftfahrzeugen
DE1625891B1 (de) * 1967-10-12 1974-06-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Niedrighalten des Waermeanfalls bei einem Achsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3002155A1 (de) * 1980-01-22 1981-09-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Maschinenaggregat mit schmiermittelkuehlung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648817A (en) * 1984-04-16 1987-03-10 Gilardini S.P.A. Supercharger for supplying a heat engine of a motor vehicle
EP0853225A3 (de) * 1997-01-10 1999-01-20 KTM-Kühler GmbH Kühler für das Öl im Gehäuse eines Getriebes
JP2002501598A (ja) * 1998-04-01 2002-01-15 キャタピラー インコーポレイテッド 車軸組立体を冷却する装置と方法
WO1999050574A1 (en) * 1998-04-01 1999-10-07 Caterpillar Inc. Apparatus and method for cooling an axle assembly
AT503361B1 (de) * 1998-10-02 2011-10-15 Daimler Ag Antrieb
EP0990820A2 (de) 1998-10-02 2000-04-05 DaimlerChrysler AG Motorgetriebeeinheit mit gemeinsamer Kühlung
DE10020079C1 (de) * 2000-04-22 2001-10-31 Getrag Getriebe Zahnrad Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
US6523435B2 (en) 2000-04-22 2003-02-25 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Differential gear casing for a motor vehicle
WO2007012312A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
CN101233336B (zh) * 2005-07-27 2012-09-05 卢克摩擦片和离合器两合公司 转矩传递装置
DE102008057510A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010009509A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlung eines Vorderachsgetriebes
DE102010009508B4 (de) 2010-02-26 2023-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit gekühltem Vorderachsgetriebe
DE102012012837A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schmierfluid-Temperierungsverfahren und- vorrichtung
DE102012012840A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Gehäuseanordnung für eine Kupplungs-/Getriebeanordnung
DE102016011664B4 (de) * 2015-09-29 2020-03-05 Mazda Motor Corporation Getriebe und Herstellungsverfahren hierfür
DE102015221234A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe
WO2017072268A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe
WO2017072211A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe
US10502309B2 (en) 2015-10-30 2019-12-10 Voith Patent Gmbh Cylindrical-gear gearing
US10823279B2 (en) 2015-10-30 2020-11-03 Voith Patent Gmbh Spur gear transmission
DE102019206457A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebe sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102020211397A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Magna Pt B.V. & Co. Kg Getriebeanordnung mit Kühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331131A1 (de) Kuehleinrichtung fuer antriebsachsen
DE102017120985A1 (de) Elektrisches fahrzeugantriebssystem
DE10049197B4 (de) Hybridfahrzeug
DE102005021095B4 (de) Partitionsstruktur einer Kraftübertragungsvorrichtung
DE3013431C2 (de) Radkopf für Triebräder von Fahrzeugen
DE102014103363A1 (de) Antriebsmodul mit sprühkühlung eines elektromotors
DE112010005285T5 (de) Schmierungsaufbau eines Leistungsübertragungsgeräts
DE102014009461A1 (de) Schmieranordnung für eine antriebsachse eines transport- fahrzeuges
DE102018111418A1 (de) Antriebsmodul für ein Fahrzeug
EP0252183B1 (de) Allrad-Sperrsystem im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE4410074C2 (de) Antriebsachse mit einem in einem Achsgehäuse angeordneten Differentialgetriebe
DE19853459B4 (de) Planetengetriebe
EP0688090A1 (de) Kühlsystem für einen Motor
EP0373495B1 (de) Schmiervorrichtung für angetriebene Fahrzeugachsen
DE19522753C2 (de) Anordnung einer hydrodynamischen Kupplung in einem Antriebssystem
DE1776234C3 (de) Gasturbinenanlage zum Einbau in das Heck eines Personen- oder Kombikraftwagens oder Kleintransporters
DE2033832A1 (de) Schmiersystem fur Grenz Schlupf Differentiale
DE847549C (de) Untersetzungsgetriebe in der Nabe eines Laufrades von Kraftfahrzeugen
DE102018111419A1 (de) Antriebsmodul für ein Fahrzeug
DE1182531B (de) Hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE634500C (de) Elektrorolle, insbesondere fuer Walzwerke
DE4102084A1 (de) Transmission fuer einen vierradantrieb
WO2014135559A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE2130179A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee