DE3329841A1 - Verfahren zur aufarbeitung der bei der gewinnung von titandioxid durch hydrolyse aus titanylsulfatloesungen als hydrolysefiltrat anfallenden verduennten eisen(ii)-sulfathaltigen schwefelsaeureloesung - Google Patents

Verfahren zur aufarbeitung der bei der gewinnung von titandioxid durch hydrolyse aus titanylsulfatloesungen als hydrolysefiltrat anfallenden verduennten eisen(ii)-sulfathaltigen schwefelsaeureloesung

Info

Publication number
DE3329841A1
DE3329841A1 DE19833329841 DE3329841A DE3329841A1 DE 3329841 A1 DE3329841 A1 DE 3329841A1 DE 19833329841 DE19833329841 DE 19833329841 DE 3329841 A DE3329841 A DE 3329841A DE 3329841 A1 DE3329841 A1 DE 3329841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filtrate
hydrolysis
titanium dioxide
percent
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833329841
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr. Kulling
Helmut Dr. 5068 Odenthal Steinhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronos Titan GmbH
Original Assignee
Kronos Titan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronos Titan GmbH filed Critical Kronos Titan GmbH
Priority to DE19833329841 priority Critical patent/DE3329841A1/de
Priority to CA000461182A priority patent/CA1246320A/en
Publication of DE3329841A1 publication Critical patent/DE3329841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • C01G23/0532Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/90Separation; Purification
    • C01B17/901Recovery from spent acids containing metallic ions, e.g. hydrolysis acids, pickling acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/14Sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Gewinnung von Titandioxid durch Hydrolyse aus Titanylsulfatlösungen als Hydrolysefiltrat anfallenden verdünnten eisen (II) -sulfathaltigen Schwefelsäurelösung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Gewinnung von Titandioxid durch Hydrolyse aus Titanylsulfatlösungen als Hydrolysefiltrat anfallenden verdünnten eisen (11) -sulfathaltigen Schwefelsäurelösung durch Aufkonzentrieren dieses Hydrolysefiltrates unter Bildung einer ausgefallene Metallsulfate enthaltenden Suspension mit einem Schwefelsäuregehalt von 55 bis 75 Gewichtsprozent H2sO4, wobei aus dieser Suspension die ausgefallenen Metallsulfate durch Zentrifugieren abgetrennt und mit weiteren Anteilen des Hydrolysefiltrates gewaschen werden.
  • Bei der Herstellung von Titandioxid aus Titanylsulfatlösungen fallen bei der Abtrennung des durch Hydrolyse abgeschiedenen Titandioxidhydrates als Hydrolysefiltrat große Zungen einer verdünnten eisen (11) -sulfathaltigen Schwefelsäurelösung an, die im folgenden auch "Dünnsäure" genannt wird. Sie enthält neben in der Hauptsache aus dem titnnhaltigen Material in Form von Sulfaten gelösten Metalloxiden - wobei die Hauptmenge Eisensulfat ist - die bei der Hydrolyse des Titanylsulfates freiwerdende Schwefelsäure. Je nach Arbeitsweise beträgt deren Konzentration zwischen 8 und 25 Gewichtsprozent H2SO4.
  • Diese Dünnsäuremengen stellen ein schwerwiegendes Abfallproblem dar. Man hat versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, daß die DOnnsäure aufkonzentriert und in den Erzaufschluß zurückgeführt wird. Für die Aufkonzentrierung sind zahlreiche Verfahren vorgeschlagen, aber trotz der Dringlichkeit des Problems bis heute kaum angewandt worden. Eine Ursache hierfür liegt darin, daß die Dünnsäure außer der Schwefelsäure erhebliche Salzmengen enthält, welche bei der Aufkonzentrierung ausfallen, nur schwierig abgetrennt werden können und ein neues Abfallproblem darstellen.
  • Wenn beispielsweise Ilmenit als Rohstoff für die Titandioxidherstellung verwendet wird, enthält die Dunnsäure normalerweise 20 bis 23 Gewichtsprozent H2SO4 und etwa 15 Gewichtsprozent Metallsulfate, und zwar in der Hauptsache Eisen(II)-sulfat. Für die Wiederverwendung zum Ilmenitaufschluß muß die Dünnsäure je nach Rückführungsrate auf 55 bis 75 Gewichtsprozent H2SO4 aufkonzentriert werden. Die Aufkonzentrierung erfolgt im allgemeinen in mehreren Stufen.
  • Im Verlauf der Aufkonzentrierung beginnen die in der Dünnsäure gelösten Metallsulfate oberhalb 30 Gewichtsprozent H2S04 allmählich auszukristallisieren und zwar in niederen Hydratstufen, z.B. Eisen(II)-sulfat-Monohydrat.
  • Bei 65 Gewichtsprozent H2SO4 sind sie weitgehend ausgefallen und müssen dann bei der hohen Säurekonzentration abgetrennt werden.
  • Die bekannten Verfahren zur Salzabtrennung sind unzureichend. Bei einer Filtration enthält der Filterkuchen bis zu 30 Gewichtsprozent H2S04 und neigt zur Thixotropie.
  • Es ist im allgemeinen nur möglich, diese Salze zusammen mit der anhaftenden Schwefelsäure bei hoher Temperatur abzurösten und das gebildete S02 zu H2S04 umzusetzen. Ein solches Abröstverfahren ist in der DE-AS 11 73 074 beschrieben worden. Dieses Verfahren ist aber energieintensiv und erfordert umfangreiche Anlagen. Will man die Abröstung vermeiden, so ist es für den Erfolg des Aufarbeitungsverfahren von größter Wichtigkeit, daß die Salze von der aufkonzentrierten Säure sauber getrennt und in gut zu handhabender Form gewonnen werden.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Verfahren zu finden, mit dem diese Trennung der Salze von der aufkonzentrierten Säure in technisch wirksamer Weise durchgeführt werden kann.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Abtrennung von Haftsäure die Salze mit Wasser oder verdünnter Schwefelsäure zu waschen (DE-AS 11 68 877). Abgesehen davon, daß diese Waschung in vielen Fällen infolge des ungünstigen Verhaltens des Salzgemisches schwer durchführbar ist, ist die Abtrennung von Haftsäure nach wie vor unbefriedigend, wenn man nicht große Mengen Waschflüssigkeit einsetzt. In diesem Falle aber werden störende Mengen der ausgeschiedenen Metallsulfate wieder in Lösung gebracht. Hinzu kommt noch, daß leicht Verkrustungen und Verfestigungen im Salzgemisch infolge der Bildung von Eisen(II) -sulfat-Heptahydrat eintreten.
  • In der DE-AS 11 32 101 wird ein weiteres Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung der Haftsäure aus dem Salzgemisch beschrieben. Hierbei wird die bei der Aufkonzentrierung der Dünnsäure erhaltene Suspension ungefähr auf Raumtemperatur gekühlt, in einer Volimantelzentrifuge getrennt und der erhaltene schlammartige Rckstand durch weitere Dünnsäure so verdünnt, daß die H2S04-Konzentration 30 bis 40 Gewichtsprozent beträgt. Unter ungefährer Beibehaltung der Raustemperatur wird die durch Verdünnung erhaltene Suspension innerhalb von nicht mehr als 6 Stunden nach Verdünnung erneut ausgeschleudert und das Filtrat in die erste H2SO4-Konzentrationsstufe zurückgeführt.
  • Nachteilig für dieses Verfahren ist der Umstand, daß der Zentrifugenrückstand mit großen Mengen Flüssigkeit bearbeitet werden muß und daß das Salz in der verdünnten Säure als Schlamm anfällt, der schwer zu beseitigen ist.
  • Die bekannten Verfahren haben aber noch einen weiteren schwerwiegenden Nachteil: Wie u.a. in der DE-OS 26 18 121 ausgeführt wurde, enthalten die im Verlauf der Aufkonzentrierung ausgeschiedenen Salze bestimmte Schwermetalle, insbesondere Chrom und Vanadium, deren Ruckführung in den Titandioxid-Herstellungsprozeß vermieden werden muß. Bei den bekannten Verfahren besteht die Gefahr, daß die störenden Schwermetalle mindestens teilweise vom Salz abgelöst werden und ihr Gehalt in der aufkonzentrierten Säure ansteigt. Hiermit ist unweigerlich eine Verschlechterung der hergestellten Titandioxld-Pigmente in den optischen Eigenschaften verbunden.
  • Es wurde nun ein neues Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Gewinnung von Titandioxid durch Hydrolyse aus Titanylsulfatlösungen als Hydrolysefiltrat anfallenden verdünnten eisen(II) -sulfathaltigen Schwefelsäurelösung durch Aufkonzentrieren dieses Hydrolysefiltrates unter Bildung einer ausgefallene Metallsulfate enthaltenden Suspension mit einem Schwefelsäuregehalt von 55 bis 75 Gewichtsprozent H2SO4 gefunden, wobei aus dieser Suspension die ausgefallenen Metallsulfate durch Zentrifugieren abgetrennt und mit weiteren Anteilen des Hydrolysefiltrates gewaschen werden.
  • Dieses Verfahren vermeidet den zuletzt erwähnten Nachteil der Anreicherung der störenden Schwermetallionen in der Säure, gewährleistet eine weitgehende Säurerückführung und stellt die abgeschiedenen Salze in einer für die Weiterverarbeitung geeigneten Form zur Verfügung.
  • Es ist dadurch gekennzeichnet, daß 1. die Abtrennung der ausgefallenen Metallsulfate bei erhöhter Temperatur auf einer Siebzentrifuge vorgenommen wird, 2. die abgetrennten Metallsulfate in der Siebzentrifuge bei erhöhter Temperatur nacheinander a) mit 2 bis 4 Volumenprozent warmem Hydrolysefiltrat,bezogen auf das Volumen der Suspension, vorgewaschen und b) mit 1 bis 2 Volumenprozent warmem Wasser, bezogen auf das Volumen der Suspension, nachgewaschen werden, und 3. alle Filtrate wieder einer Verwertung im Rahmen der Titandioxid-Herstellung zugeführt und/oder in den Prozeß der Aufarbeitung des Hydrolysefiltrates zurückgeführt werden.
  • Beim Arbeiten mit der Sieb zentrifuge wird ein schleudertrockenes Salz z erhalten; es erfolgt also eine viel weitergehende Trennung zwischen Feststoff und Flüssigkeit als mit der Vollmantelzentrifuge, und dieses Salz kann leicht aus der Siebzentrifuge ausgetragen und weiterverarbeitet werden.
  • Durch die Bedingung der erhöhten Temperatur wird sichergestellt, daß während des Waschprozesses keine Umwandlung von Eisen (11) -sulfat-nohydrat in eine höhere Hydratstufe stattfindet und dadurch eine Verfestigung des Salzes eintritt, welche zu großen Schwierigkeiten bei der Entleerung der Zentrifuge führen könnte.
  • Es werden beim erfindungsgemäßen Verfahren nur geringe Mengen an Waschflüssigkeiten verwendet. Die Zugabe dieser Waschflüssigkeiten kann direkt in die Zentrifuge erfolgen, und der ganze zweistufige Waschvorgang wird in kurzer Zeit, d.h. im allgemeinen in weniger als 30 Minuten, unter günstigen Umständen sogar in weniger als 15 Minuten, ilrchgeführt. Die geringen Flüssigkeitsmengen belasten den Flüssigkeitskreislauf praktisch nicht. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß trotz des Einsatzes warmer Waschflüssigkeiten keine wesentlichen Mengen störender Metallsulfate in Lösung gehen. So werden Chrom und Vanadium bei der Waschung in der Vorwaschstufe mit Dünnsäure praktisch nicht herausgelöst; bei der Nachwaschung mit Wasser wird zwar eine gewisse Menge dieser Metallionen gelöst, aber infolge der geringen Mengen Waschflüssigkeit ist diese Menge - im Rahmen des Gesamtprozesses betrachtet -vernachlässigbar. Das Filtrat der Metallsulfatabtrennung (weiter unten auch "Hauptfiltrat" genannt) und das Filtrat der Vorwaschung können entweder direkt in den Titandioxid-Herstellungsprozeß zurückgeführt oder vorher weiter konzentriert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf Dünnsäure verschiedener Herkunft anwenden, z.B. aus Titandioxid-Herstellungsprozessen, die als titanhaltige Rohstoffe Ilmenit, Schlacke oder Mischungen von Ilmenit und Schlacke verwenden.
  • Eine günstige Msführuflgsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrolysefiltrat zunächst vorkonzentriert und dann abgekühlt, das ausgefallene Eisen (11) -sulfat-Heptahydrat abgetrennt und das Filtrat weiter aufkonzentriert wird.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung dieser Ausführungsform wird von einem Hydrolysefiltrat mit einem Schwefelsäuregehalt von etwa 23 Gewichtsprozent H2SO4 ausgegangen und dieses Hydrolysefiltrat auf einen Schwefelsäuregehalt von etwa 28 Gewichtsprozent H2SO4 vorkonzentriert und dann auf etwa 20°C abgekühlt, bevor das ausgefallene Eisen(II) -sulfat-Heptahydrat abgetrennt und das Filtrat weiter aufkonzentriert wird.
  • Das abgeschiedene Eisen(II) -sulfat-Heptahydrat ist relativ rein und kann ohne weiteres verwendet werden.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform hat auch den Vorteil, daß die bei der weiteren Aufarbeitung anfallende Salzmenge verringert wird.
  • Die Vorkonzentrierung der Dünnsäure und die Abscheidung und Abtrennung des Eisen(II) -sulfat-Heptahydrates kann in an sich bekannter Weise erfolgen; ein entsprechendes Verfahren ist z.B. in "Wire and Wire Product" 13 (1938) Seite 587 beschrieben Die Aufkonzentrierung der gegebenenfalls vorkonzentrierten und von Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat befreiten Dünnsäure auf den angestrebten Schwefelsäuregehalt von 55 bis 75 Gewichtsprozent H2SO4 unter Bildung der metallsulfathaltigen Suspension kann kontinuierlich oder absatzweise erfolgen. Unter Umständen kann es zu i3bersättigungserscheinungen in der Suspension kommen.
  • Diese vor allem bei der diskontinuierlichen Arbeitsweise bestehende Gefahr der übersättigung kann dadurch beseitigt werden, daß die beim Aufkonzentrieren entstandene Suspension vor dem Zentrifugieren einige Zeit stehengelassen wird. Die Dauer dieser Maßnahme hängt unter anderem von der Temperatur der Suspension ab. Beispielsweise beträgt bei einer Temperatur von etwa 700C die Standzeit bis zu 20 Stunden. Es ist in der Regel vorteilhaft, die Suspension während der Standzeit langsam zu rühren.
  • Das Abtrennen der Metallsulfate, das Vorwaschen und das Nachwaschen werden in der Regel bei Temperaturen zwischen 60 und 800C vorgenommen. Dabei können während der Metallsulfatabtrennung und während der verschiedenen Waschstufen gleiche oder unterschiedliche Temperaturen herrschen. Besonders vorteilhaft ist es, das Abtrennen der Metallsulfate bei etwa 700C, das Vorwaschen bei etwa 600C und das Nachwaschen bei etwa 700C vorzunehmen.
  • Infolge des relativ hohen Salzgehaltes der für die Vorwaschung verwendeten Dünnsäure findet während der Vorwaschung praktisch kein Herauslösen von M§tallsulfaten aus dem Zentrifugenrückstand statt. Insbesondere wird dessen Chrcm- und Vanadium-Gehalt praktisch nicht verändert. Es findet hier im wesentlichen eine Verdrängungswaschung statt. Das Filtrat der Vorwaschung unterscheidet sich deshalb kaum vom Hauptfiltrat und kann mit diesem vereinigt und beispielsweise weiter konzentriert und/oder direkt in den Titandioxid-Herstellungsprozeß zurückgeführt werden.
  • In der Nachwaschstufe liegen die Verhältnisse dagegen etwas anders. Hier ist ein Durchbruch des Waschmittels erkennbar. Infolge des relativ geringen H SO -Gehaltes und Metallsulfatgehaltes in der Waschflüssigkeit nimmt die Löslichkeit aller Metallsulfate des Salzgemisches zu. Um die gelösten Metallsulfate, insbesondere die störenden Metallionen, nicht wieder in den Titandioxid-Herstellungsprozeß zurückzuführen, empfiehlt es sich, das Filtrat der Nachwaschung nicht mit den anderen Filtraten zu vereinigen, sondern in die Aufkonzentrierung zurückzuführen. Der dadurch bedingte zusätzliche Energieaufwand wird durch die Begrenzung des Waschwasservolumens niedrig gehalten.
  • Demnach ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Filtrat der Vorwaschung mit dem Filtrat der Metallsulfatabtrennung vereinigt und in den Titandioxid-Herstellungsprozeß zurückgeführt wird und das Filtrat der Nachwaschung wieder in die Aufkonzentrierung zurückgeführt wird.
  • Im Gegensatz zum Verfahren der DE-AS 11 32 101, in dem für die Behandlung des Metallsulfatgemisches mit etwa 60 % erhebliche Mengen der insgesamt eingesetzten Dünnsäure verwendet werden, beträgt der entsprechende Anteil bei der vorliegenden Erfindung im allgemeinen nur etwa 1 %.
  • Durch folgendes Beispiel wird die Erfindung näher erläutert: Es wurde von einer Dünnsäure mit 23 Gewichtsprozent H2504 ausgegangen.
  • Diese Dünnsäure wurde in einem 100 1 Rührgefäß chargenweise unter weiterer Dünnsäurezugabe mittels indirekter Beheizung auf einen H2S04-Gehalt von etwa 28 Gewichtsprozent eingeengt. Die erhaltenen Lösungen wurden auf Zimmertemperatur abgekühlt; dabei fiel Eisen(II) -sulfat-Heptahydrat aus.
  • Dieses wurde aus der Lösung abgetrennt. Die Filtrate besaßen einen H2S04-Gehalt von 33,7 bis 35,3 Gewichtsprozent.
  • Diese Filtrate wurden in einer indirekt beheizten 100 1 Vakuumanlage eingeengt. Der Druck betrug 50 mbar. Es wurden für jeden Zentrifugenansatz 80 1 einer Suspension erhalten, deren H2S94-Gehalt in der Flüssigkeit etwa 60 Gewichtsprozent betrug. Diese Suspension wurde 20 Stunden bei 700C unter Ruhren stehengelassen, ehe sie bei 700C zentrifugiert wurde.
  • Zur Zentrifugierung wurde eine Schälzentrifuge mit 1/3 m2 Filterfläche verwendet.
  • In diese Zentrifuge wurden die Suspensionen zunächst im Verlauf von etwa 3 bis 6 Minuten einlaufen gelassen und etwa 1 bis 4 Minuten lang angeschleudert. Darauf wurde der erhaltene Schleuderkuchen im Verlauf von etwa 2 bis 4 Minuten vorgewaschen. Nach abermaligem sehr kurzem Zwischenschleudern wurde der Schleuderkuchen dann im Verlauf von 6 bis 21 Minuten nachgewaschen und nachgeschleudert.
  • In einem Kontrollversucb wurden beide Waschstufen weggelassen, und der nach Zugabe der Suspension in die Zentrifuge erhaltene Schleuderkuchen wurde lediglich etwa 20 Minuten ausgeschleudert.
  • Die Waschbedingungen bei den einzelnen Versuchen und ihre Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellt (DS = Dünnsäure).
  • Tabelle 1 zeigt den H2S04-Gehalt des - bis auf den Kontrollversuch - gewaschenen Schleuderkuchens.
  • Tabelle 2 zeigt den Chrom- und Vanadiumgehalt der bei der Metallsulfatabtrennung erhaltenen Filtrate (Hauptfiltrate) und der Waschfiltrate.
  • Tabelle 1 Versuch-Nr. Vorwaschung mit Nachwaschung mit H SO -Gehalt des Scilltiuderkuchens (Gewichtsprozent) Kontrollversuch -- -- 13,4 1 3,2 1 DS 1,6 1 H2O 2,4 2 1,6 1 DS 1,6 1 H2O 4,9 3 1,6 1 DS 1,6 1 DS 6,1 - 7,5 4 2,4 l DS 2,4 1 DS 7,5 5 1,6 1 H2O 1,6 1 H2O 0,7 Tabelle 2
    Versuch-Nr. @orwaschung Chrom-Gehalt Va@@@um-Gehalt
    Nachwaschung (mg Cr/kg H2SO4) (mg V/kg H2SO4)
    Hauptfiltrat Filtrat der Filtrat der Hauptfiltrat Filtrat der Filtrat der
    Vorwaschung Nachwaschung Vorwaschung Nachwaschung
    1 3,2 1 DS
    520 510 1100 920 670 3100
    1,6 1 H2O
    3 1,6 1 DS
    540 480 810 960 630 2300
    1,6 1 DS
    4 2,4 1 DS
    670 610 770 1600 1400 2000
    2,4 1 DS
    5 1,6 1 H2O
    580 620 3900 1340 1450 16500
    1,6 1 H2O
    Aus Tabelle 1 kann man entnehmen, daß man durch das erfindungsgemäße Verfahren eine hervorragende Abtrennung der Säure von abgeschleuderten Salz erhält. Während das ungewaschene Salz einen H2 SO4 -Gehalt von 13,4 Gewichtsprozent aufwies, womit erhebliche Säuremengen aus dem Prozeß verlorengingen und eine Weiterverarbeitung des Salzes wesentlich erschwert war (siehe Kontrollversuch), besaß das erfindungsgemäß mit Dünnsäure vorgewaschene und mit Wasser nachgewaschene Salz nur noch einen H2S04-Gehalt von unter 5 Gewichtsprozent (Versuche 1 und 2).
  • Wie die Zahlen für Versuch 1 in Tabelle 2 zeigen, besaß das Filtrat für erfindungsgamäße Vorwaschung einen ähnlichen Chrom- und Vanadiumgehalt wie das Hauptfiltrat und konnte somit mit dem Hauptfiltrat vereinigt werden.
  • Im Filtrat der Nachwaschung befanden sich dagegen deutlich höhere Chrom-und Vanadiummengen, so daß dieses Filtrat nicht mit den übrigen Filtraten vereinigt werden konnte, sondern getrennt in die Aufkonzentrierung zurückgeschickt werden mußte.
  • Die Versuche 3 und 4 zeigen, daß man zwar Filtrate mit befriedigend geringen Werten für den iran- und Vanadiumgehalt bekommt, wenn man sowohl die Vorwaschung als auch die Nachwaschung mit Dünnsäure vornimmt, aber das gewaschene Salz zeigte einen unbefriedigend hohen H2SO4-Gehalt.
  • Wurde das Salz andererseits in beiden Waschstufen mit Wasser gewaschen (Versuch 5),dann wurde zwar der H2SO4-Gehalt des Salzes sehr stark herabgesetzt, aber in den Waschstufen wurden erhebliche Mengen Vanadium und -in der zweiten Waschstufe - Chrom aus dem Metallsulfat abgelöst. Deshalb konnte insbesondere das zweite Waschfiltrat nicht nutzbringend verwertet werden, ohne daß eine Anreicherung der störenden Metallionen befürchtet werden mußte.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Gewinnung.
    von Titandioxid durch Hydrolyse aus Titanylsulfatlösungen als Hydrolysefiltrat anfallenden verdünnten eisen (II) -sulfathaltigen Schwefelsäurelösung Patentansprüche 1. Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Gewinnung von Titandioxid durch Hydrolyse aus Titanylsulfatlösungen als Hydrolysefiltrat anfallenden verdünnten eisen (11) -sulfathaltigen Schwefelsäurelösung durch Aufkonzentrieren dieses Hydrolysefiltrates unter Bildung einer ausgefallene Metallsulfate enthaltenden Suspension mit einem Schwefelsäuregehalt von 55 bis 75 Gewichtsprozent H2SO4, wobei aus dieser Suspension die ausgefallenen Metallsulfate durch Zentrifugieren abgetrennt und mit weiteren Anteilen des Hydrolysefiltrates gewaschen werden, dadurch gekennzeichnet, daß 1. die Abtrennung der ausgefallenen Metallsulfate bei erhöhter Temperatur auf einer Siebzentrifuge vorgenommen wird, 2. die abgetrennten Metallsulfate in der Siebzentrifuge bei erhöhter Temperatur nacheinander a) mit 2 bis 4 Volumenprozent warmem Hydrolysefiltrat, bezogen auf das Volumen der Suspension, vorgewaschen und b) mit 1 bis 2 Volumenprozent warmem Wasser, bezogen auf das Volumen der Suspension, nachgewaschen werden, und 3. alle Filtrate wieder einer Verwertung im Rahmen der Titandioxid-Herstellung zugeführt und/oder in den Prozeß der Aufarbeitung des Hydrolysefiltrates zurückgeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrolysefiltrat zunächst vorkonzentriert und dann abgekühlt, das ausgefallene Eisen (II) -sulfat-Heptahydrat abgetrennt und das Filtrat weiter aufkonzentriert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Hydrolysefiltrat mit einem Schwefelsäuregehalt von etwa 23 Gewichtsprozent H2SO4 ausgegangen wird und dieses Hydrolysefiltrat auf einen Schwefelsäuregehalt von etwa 28 Gewichtsprozent H2SO4 vorkonzentriert und dann auf etwa 200C abgekühlt wird, bevor das ausgefallene Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat abgetrennt und das Filtrat weiter aufkonzentriert wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen der Metallsulfate, das Vorwaschen und das Nachwaschen bei Temperaturen zwischen 60 und 800C vorgenommen werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen der Metallsulfate bei etwa 700C, das Vorwaschen bei etwa 600C und das Nachwaschen bei etwa 700C vorgenommen wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtrat der Vorwaschung mit dem Filtrat der Metallsulfatabtrennung vereinigt und in den Titandioxid-Herstellungsprozeß zurückgeführt wird und das Filtrat der Nachwaschung wieder in die Aufkonzentrierung zurückgeführt wird.
DE19833329841 1983-08-18 1983-08-18 Verfahren zur aufarbeitung der bei der gewinnung von titandioxid durch hydrolyse aus titanylsulfatloesungen als hydrolysefiltrat anfallenden verduennten eisen(ii)-sulfathaltigen schwefelsaeureloesung Withdrawn DE3329841A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329841 DE3329841A1 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Verfahren zur aufarbeitung der bei der gewinnung von titandioxid durch hydrolyse aus titanylsulfatloesungen als hydrolysefiltrat anfallenden verduennten eisen(ii)-sulfathaltigen schwefelsaeureloesung
CA000461182A CA1246320A (en) 1983-08-18 1984-08-16 Process for the treatment of the iron (ii) sulfate - containing dilute sulfuric acid solution obtained as the hydrolysis filtrate from the hydrolysis of titanyl sulfate solutions in the preparation of titanium dioxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329841 DE3329841A1 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Verfahren zur aufarbeitung der bei der gewinnung von titandioxid durch hydrolyse aus titanylsulfatloesungen als hydrolysefiltrat anfallenden verduennten eisen(ii)-sulfathaltigen schwefelsaeureloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3329841A1 true DE3329841A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=6206862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329841 Withdrawn DE3329841A1 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Verfahren zur aufarbeitung der bei der gewinnung von titandioxid durch hydrolyse aus titanylsulfatloesungen als hydrolysefiltrat anfallenden verduennten eisen(ii)-sulfathaltigen schwefelsaeureloesung

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1246320A (de)
DE (1) DE3329841A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CA1246320A (en) 1988-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231595B2 (de) Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen
DE1767530A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung der hydrolysemutterlaugen saurer titanerzaufschluesse
DE2917905A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rutil
EP0429920B2 (de) Verfahren zur Herstellung von TiO2-Pigmenten
DE2423983C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten wäßriger Titandioxidhydrat-Suspensionen durch Druckfiltration
DE2729755C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid durch diskontinuierliches Aufschließen von Ilmeniterzen mit Schwefelsäure
DE10106539A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus Aufschlussrückständen eines Sulfatverfahrens
EP0475104A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Aufschlussrückständen aus der Titandioxidproduktion
DE3329841A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung der bei der gewinnung von titandioxid durch hydrolyse aus titanylsulfatloesungen als hydrolysefiltrat anfallenden verduennten eisen(ii)-sulfathaltigen schwefelsaeureloesung
EP0659688B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
EP0320682B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
EP0476172B1 (de) Verfahren zur Vorkonzentrierung der bei der Titandioxidherstellung nach dem Sulfatverfahren anfallenden Dünnsäure und Verwendung einer Vorrichtung für dieses Verfahren
DE3022874A1 (de) Verfahren zur herstellung von tantal-konzentraten
DE1792582A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines TiO2-Pigmentes mit reinerem Farbton und erhoehter Helligkeit
DE886142C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der sauren Mutterlaugen der Titanweissherstellung
DE4434315C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
EP0659687B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE2125874B2 (de) Verfahren zum Steuern des Gehaltes an Verunreinigungen von Zinksulfatlösungen
DE1592423B2 (de) Verfahren zur aufarbeitung von baddeleyit
DE3918771A1 (de) Verfahren zur wiederverwendung der bei der titandioxidherstellung nach dem sulfatverfahren anfallenden abfallschwefelsaeure
DE3023593C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinen Wolframverbindungen aus Alkaliwolframatlösungen, die mit Phosphaten verunreinigt sind
EP0164777B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Konzentrats aus titandioxidhaltigen Vorstoffen
DE3938692C1 (en) Prodn. of titanium di:oxide using the sulphate process - includes using sulphuric acid, wash water, etc. contg. specified total max. levels of chloride and calcium ions to prevent corrosion
EP0145984A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE3104578A1 (de) Verfahren zum entfernen von metallen aus metallsalzloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination