DE3329134A1 - Vorrichtung zur messung von querschnitten an objekten, insbesondere an koerperteilen - Google Patents

Vorrichtung zur messung von querschnitten an objekten, insbesondere an koerperteilen

Info

Publication number
DE3329134A1
DE3329134A1 DE19833329134 DE3329134A DE3329134A1 DE 3329134 A1 DE3329134 A1 DE 3329134A1 DE 19833329134 DE19833329134 DE 19833329134 DE 3329134 A DE3329134 A DE 3329134A DE 3329134 A1 DE3329134 A1 DE 3329134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducers
transducer
measuring
oscillator
body part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833329134
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329134C2 (de
Inventor
Friedhelm 5206 Neunkirchen-Seelscheid Baisch
Hans Dipl.-Ing. Dr. 5300 Bonn Hohlweck
Gernold 5202 Hennef Plath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt Fuer Luft und Raumfahrt EV 5000 Koeln
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt Fuer Luft und Raumfahrt EV 5000 Koeln, Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt Fuer Luft und Raumfahrt EV 5000 Koeln
Priority to DE3329134A priority Critical patent/DE3329134C2/de
Priority to FR8412455A priority patent/FR2550622B1/fr
Priority to US06/639,017 priority patent/US4635198A/en
Priority to GB08420251A priority patent/GB2144855B/en
Priority to JP59167712A priority patent/JPS6060506A/ja
Publication of DE3329134A1 publication Critical patent/DE3329134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329134C2 publication Critical patent/DE3329134C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1077Measuring of profiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0858Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving measuring tissue layers, e.g. skin, interfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

VON KREISLER SCHONWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
Anmelder in:
Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft und Raumfahrt e.V.
Linder Höhe
5000 Köln 90
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr.J.F.Fues,Köln Dipl.-Chem. AIeIc von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
11. August 1983 Sg/rk
Vorrichtung zur Messung von Querschnitten an Objekten, insbesondere an Körperteilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung von Querschnitten an Objekten, insbesondere an Körperteilen, mit mindestens drei verteilt um den Umfang des Körperteiles anzuordnenden Schallköpfen, die Schwingerkörper zum Senden bzw. Empfangen von Ultraschallwellen enthalten und die paarweise Entfernungsmeßeinrichtungen zur Messung von Seitenlängen des von den Meßköpfen gebildeten Polygons bilden, und mit einer Recheneinrichtung zur Bestimmung des Flächeninhalts des Polygons und/oder des Körperteiles.
Es ist bekannt, am menschlichen Körper Schallköpfe anzubringen, um Längenmessungen durchzuführen (Aviation, Space, and Environmental Medicine, April 1982, s. 375 bis 378 und Mai 1983, S. 458 bis 463). Hierbei wird t'einer der Schallköpfe mit einer Ultraschallfrequenz elektrisch erregt, so daß er Ultraschallsignale aussendet, die von dem anderen Schallkopf
-A -
empfangen werden. Aus der Laufzeitdifferenz zwischen Senden und Empfangen wird der Abstand der beiden Schallköpfe bestimmt. Der Ausdruck "Schall" soll generell alle Schwingungen umfassen, die sich durch Molekülbewegung in einem Medium fortpflanzen, also auch Ultraschallwellen.
Zur Bestimmung des Querschnitts von Gliedmaßen des menschlichen Körpers ist es bekannt, drei Schallköpfe Um1 die entsprechende Extremität , z.B. den Unterschenkel,herum abzuordnen. Zwei der Schallköpfe haben einen, relativ geringen Abstand, der als bekannt angenommen wird. Bei der Messung wird vorausgesetzt, daß diese beiden einander relativ nahe benachbarten Schallköpfe einen vorgegebenen konstanten Abstand voneinander haben, der bekannt ist und bei der Berechnung des Flächeninhalts des zwischen den Schallköpfen gebildeten Dreiecks zugrunde gelegt wird. Die Berechnung der anderen Schenkel des ,Dreiecks erfolgt durch Aussenden von Ultraschallwellen von demjenigen Schallkopf, der der kurzen Seite des Dreiecks gegenüberliegt. Die beiden anderen Schallköpfe empfangen diese Signale. Auf diese Weise wird mit Hilfe von zwei Meßstrecken und einer als vorbekannt angenommenen Seitenlänge des Dreiecks durch Rechnung der Flächeninhalt des Dreiecks ermittelt. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die als konstant angenommene kurze Seitenlänge des Dreiecks tatsächlich nicht konstant ist. Konstant ist vielmehr das Umfangssegment der Bandlänge zwischen den beiden Schall-
■/
köpfen, nicht aber der kürzeste Abstand zwischen diesen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei der bekannten Vorrichtung zwei der Schallköpfe relativ nahe beieinander liegen müssen, was zur Folge hat, daß das von den Schallköpfen gebildete Dreieck in der Regel ein stumpfwinkliges Dreieck ist, das nur einen sehr geringen Teil der Querschnittsfläche des zu messenden Körperteiles ausfüllt. Die Messung ist daher relativ ungenau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine exakte Ausmessung der Seitenlängen des Polygons ermöglicht.
Eine erste Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß , ^i e Schallköpfe zum Senden und zum Empfangen von Ultraschallwellen ausgebildet sind, daß die Schwingerkörper aus winkelförmigen Platten bestehen, deren beide Schenkel mit ihrer schwingenden Fläche jeweils einem Schenkel des Schwingerkörpers eines anderen Schallkopfes zugewandt sind, und daß eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die mindestens zwei Schallköpfe zwischen Senden und Empfangen umschaltet, derart, daß alle zwischen den Schallköpfen gebildeten Meßstrecken gemessen werden.
Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, die Länge jeder der Meßstrecken, die zwischen, den Schallköpfen gebildet werden, zu messen. Dieses allgemeine Prinzip läßt sich jedoch nicht ohne weiteres verwirklichen, weil Ultraschallwellen mit einer gewissen Rieht-
wirkung ausgesandt werden. Ein piezoelektrischer Schwingerkörper, der mit einer elektrischen Spannung erregt wird, sendet die eine aus mehreren Keulen bestehende Richtcharakteristik in Bezug auf die schwingende Fläche aus» Dies bedeutet, da.ß jeder Schwingerkörper hauptsächlich nur in einer Richtung senden kann, so daß. seine Signale nur von einem der beiden anderen Schallköpfe empfangen werden können. Da die Schallköpfe aber im Polygon angeordnet sind, besteht jeder Schwingerkörper aus einer winkelförmigen Platte, die bei Erregung Schallsignale in zwei unterschiedliche Richtungen aussendet. Auf diese Weise ist es möglich, einen einzigen Schwingerkörper zum Senden zu benutzen und die von diesem Schwingerkörper in Verschiedene Richtungen ausgesandten Signale mit zwei Schallköpfen zu empfangen. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, nur denjenigen Schwingerkörper auf Empfang zu schalten, der das Signal des einen Schenkels des erregten Schwingerkörpers empfängt, so daß von allen winkelförmigen Schwingerkörpern stets einer auf Senden und mindestens ein anderer auf Empfangen geschaltet ist. Auf diese Weise erfolgt eine zyklisch umlaufende Messung der Längen der drei Meßstrecken etwa nach Art eines Multxplexverfahrens.
Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß alle Schallköpfe zum Senden und zum Empfangen von Ultraschallwellen ausgebildet sind, und daß jeder Schallkopf einen Schwingerkörper als Sendeschwinger und einen Schwingerkörper als Empfangsschwinger enthält, wobei der Sendeschwinger mit seiner schwingenden Fläche der schwingenden Fläche des Empfangsschwingers eines anderen Schallkopfes zugewandt ist.
Hierbei enthält jeder Schallkopf zwei funktionell und elektrische voneinander getrennte und hinsichtlich ihrer räumlichen Anordnung zueinander abgewinkelte Schallkörper. Mit einer derartigen Vorrichtung ist es prinzipiell möglich, die Längen aller Meßstrecken gleichzeitig zu messen,weil alle Schwingerkörper unabhängig voneinander betrieben werden können und jeweils zwei Schwingerkörper, die in unterschiedlichen Schallköpfen angeordnet sind, als Sender und Empfänger eine Meßstrecke bilden.
Bei beiden Varianten der Erfindung senden die Schallköpfe stark gerichtete bzw. gebündelte Ultraschallimpulse aus, die von einem anderen Schallkopf empfangen werden. Die Schallköpfe enthalten in jedem Fall zwei schwingfähige Schenkel, die entweder einen einzigen Schwingerkörper oder zwei voneinander funktionell getrennte Schwingerkörper bilden. Jeder der Schenkel ist mit seiner schwingenden Fläche einem Schenkel eines anderen Schallkopfes zugewandt. Für die räumliehe Anordnung der beiden Schenkel gibt es verschiedene Möglichkeiten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Scheitelpunkte der von den Schenkeln gebildeten Schwingerkörper dem Körperteil zugewandt. Dies hat zur Folge, daß die Ultraschallwellen, die von den beiden Schenkeln erzeugt werden, in auseinanderlaufende Richtungen ausgesandt werden, ohne sich auf ihrem Weg zu dem anderen
Schallkopf zu kreuzen. Es besteht daher auch die Möglichkeit, mehrere T.änaenmessuncren mit Ultraschall gleichzeitig durchzuführen.
-A -
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die von den Schwingerkörpern gebildeten Scheitelpunkte dem Körperteil abgewandt sind, und daß die Längenmessungen der zwischen den Schallköpfen gebildeten Meßstrecken unter Vermeidung von Schallwellenüberschneidungen in mindestens zwei nacheinanderfolgenden Meßphasen erfolgen. Auf diese Weise erfolgt die Entkopplung dadurch, daß die Messungen zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt werden. Obwohl die Wege der Ultraschallsignale einander kreuzen, stören sich die Signale nicht.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Schallkopf, der bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verwendet wird,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen der Schallköpfe, die bei dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet werden.
Ύ
In Fig. 1 ist mit 10 der Querschnitt eines Körperteiles eines menschlichen oder tierischen Körpers bezeichnet. Es handelt sich beispielsweise um einen Querschnitt einer Extremität (Arm oder Bein), die nicht kreisrund ist.
Um das Körperteil 10 sind verteilt drei Schallköpfe SK1, SK2, SK3 angeordnet. Jeder der Schallköpfe SK1 bis SK3 kann wechselseitig als Ultraschallsender und Ultraschallempfänger betrieben werden. Zur Be-Stimmung der Länge der Meßstrecke MS1 zwischen den Schallköpfen SK1 und SK2 wird der Schallkopf SK1 als Sender betrieben, während der Schallkopf SK2 als Empfänger betrieben wird. Zur Messung der Länge der Meßstrecke MS2 zwischen den Schallköpfen SK2 und SK3 wird der Schallkopf SK2 als Sender betrieben, während der Schallkopf SK3 als Empfänger betrieben wird. Zur Messung der Länge der Meßstrecke MS3 zwischen den Schallköpfen SK3 und SK1 wird der Schallkopf SK3 als Sender und der Schallkopf SK1 als Empfänger betrieben. Die Messungen dieser drei Meßstrecken MS1 bis MS 3 erfolgen zeitlich nacheinander .
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch den Schallkopf SK1 dargestellt. Die Schallköpfe SK2 und SK3 sind in gleicher Weise ausgebildet. In einem topfförmigen Gehäuse 13 aus Kunststoff, z.B. Polyvinylchlorid, ist ein Schwingerkörper 14 aus piezoelektrischem Keramikmaterial untergebracht. Der Schwingerkörper 14 besteht aus zwei unter einem stumpfen Winkel zueinander verlaufenden, einstückig ineinander übergehenden Schenkeln 15,16. Der Scheitelpunkt 17 des Schwingerkörpers 14 ist dem Körperteil 10 bzw. der Haut 18, gegen die der Schallkopf 14 gesetzt wird, zugewandt. Der Schwingerkörper 14 ist so angeordnet, daß die durch den Scheitelpunkt 17 hindurchgehende Symmetrieachse bzw. Winkelhalbierende rechtwinklig zur Oberfläche der Haut 18 verläuft. Die dem Körperteil 10 zugewandten schwingenden Flächen 19 der Schenkeil5 und 16 bilden einen Winkel α von 240°. Dies bedeutet, daß der von den rückwärtigen Flächen der Schenkel 15 und 16 eingeschlossene Winkel 120° beträgt.
In das Gehäuse 13 führt ein Koaxialkabel 20 hinein, das mit seiner Seele 21 an die schwingenden Flächen 19 und mit seiner Abschirmung 22 an die Rückseite des Schwingerkörpers 14 angeschlossen ist. über das Koaxialkabel 20 können elektrische Schwingungen auf den piezoelektrischen Schwingerkörper 14 übertragen werden, wodurch diese Schwingungen in Ultraschallwellen umgesetzt werden, welche von den schwingenden Flächen 19 abgestrahlt werden. Wenn andererseits eine der schwingenden Flächen 19 ein Ultraschallsignal empfängt, wird
dieses in dem Schwingerkörper 14 in elektrische Signale umgesetzt, die über das Koaxialkabel 20 zu einem Empfänger geleitet werden.
In dem Gehäuse 13 ist der Schwingerkörper 14 in einen erhärteten Kleber 27 eingebettet, der das Innere des Gehäuses 13 ausfüllt. Das Gehäuse 13 stützt sich mit einem Rand 13" auf einem Klebering 23 ab, der aus Papier besteht und zu beiden Seiten mit einer Klebebeschichtung versehen ist. Der Klebering 23 ist mit seiner ünterseite auf die Haut 18 aufgeklebt und hält das Gehäuse an dieser fest. Der Klebering 2 3 weist eine Mittelöffnung 24 auf, durch die die von dem unteren Rand 22 umschlossene Kammer 25 in Verbindung mit der Oberfläche der Haut 18 steht. Die Kammer 25 enthält ein Ankopplungs-Gel,das die Ultraschallsignale besonders gut leitet. Die Kammer 25 ist durch die Bodenwand 26 des Gehäuses begrenzt. Gegen die Bodenwand 26 stößt der Scheitelpunkt 17 des Schwingerkörpers 15.
Die Koaxialkabel 20, die zu den einzelnen Schallköpfen SK1 bis SK3 führen, sind in Fig. 1 jeweils mit 20-1, 20-2 und 20-3 bezeichnet. Diese Kabel führen zu einer Schalteinrichtung 28, die aus Gründen der Einfachheit als mechanische Schalteinrichtung dargestellt, in der Praxis jedoch elektronisch ausgebildet ist. In der Schalteinrichtung 28 werden die einzelnen Leitungen wechselseitig an die elektrische Sendeeinrichtung 29 und die Empfangseinrichtung 30 so angeschlossen, daß jeweils einer der Schallköpfe als Sender und ein anderer Schallkopf als Empfänger betrieben wird. Dadurch werden
die Meßstrecken MS1 bis MS3 nacheinander gemessen. Die Auswertung der Signale der Sendereinrichtung 29 und der Empfangseinrichtung 30 erfolgt in einem Steuer-., gerät 31 bzw. in einem Rechner. In dem Rechner wird ferner aus den drei Meßstrecken MS1, MS2 und MS3 der Flächeninhalt des Dreiecks ermittelt. Aus diesem Flächeninhalt kann dann die Querschnittsgröße des Körperteils 10 ermittelt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fign. 3 und 4 enthalten die Schallköpfe SK1 bis SK3 jeweils zwei voneinander unabhängige Schwingerkörper, von denen der eine ein Sendeschwinger SS ist und der andere ein Empfängsschwinger ES ist. Die Schwingerkörper schließen einen Winkel α von 120° ein und ihre schwingenden Flächen sind der Haut 18 zugewandt. Beide Schwingerkörper SS und ES sind voneinander elektrisch und mechanisch entkoppelt.
Der Sendeschwinger SS ist an eine Koaxialleitung 33 angeschlossen, die ihm das Erregersignal zuführt, und der Empfangsschwinger ES ist an eine Leitung 34 angeschlossen, die das Empfangssignal abführt. In Fig. 3 sind die Leitungen, die das elektrische Sendesignal den Schallköpfen SK1 bis SK3 zuführen, jeweils mit 33-1 bis 33-3 bezeichnet, und die Leitungen, die von dem zugehörigen Schwingerkörper ES das Empfangssignal abführen, sind mit 34-1 bis 34-3 bezeichnet. In der Schalteinrichtung 28', der alle Leitungen 33-1 bis 33-3 und 34-1 bis 34-3 zugeführt werden, erfolgt die Steuerung so, daß der Schallkopf SK2 empfängt, wenn der Schallkopf SK1 sendet, der Schallkopf SK1 empfängt,
/Hf;
Wenn der Schallkopf SK3 sendet und der Schallkopf SK3 empfängt, wenn der Schallkopf SK2 sendet. Diese drei Meßphasen erfolgen zeitlich nacheinander, was durch die Schalteinrichtung 28' gesteuert wird.
Aus Fig. 3 ist ferner zu ersehen, daß die Meßstrecke MS1 zunächst die Meßstrecke MS3 und dann die Meßstrecke MS2 kreuzt. Dies liegt daran, daß die schwingenden Flächen 19 einen Winkel α von weniger als 180° einschließen, so daß die Meßstrecken sich überschneiden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung brauchen die Schallköpfe nicht durch ein Band miteinander verbunden zu sein, obwohl ein Band erforderlichenfalls zusätzlich angewandt werden kann. Es genügt, die Schallköpfe an einzelnen Stellen verteilt anzuordnen, die Längenmessungen vorzunehmen und anschließend die gewünschte Fläche zu berechnen.
Anstelle der dargestellten Anordnung von drei Schall- · köpfen können auch mehr als drei Schallköpfe vorgesehen werden, die über den Umfang des Körperteils verteilt angeordnet werden und die Eckpunkte eines Polygons bilden. Wenn vier Schallköpfe benutzt werden, beträgt bei dem Meßprinzip der Figuren 1 und 2 der Winkel α nicht 270°, sondern annähernd 240° und bei dem Meßprinzip der Figuren 3 und 4 beträgt der Winkel α· nicht 120°, sondern annähernd 90°. Auf diese Weise wird erreicht, daß jeweils zwei schwingende Flächen von Schwingerkörpern, die in benachbarten Schallköpfen angeordnet sind, einander zugewandt sind. Je größer die An-• zahl der verwendeten Schallköpfe ist, umso genauer ist
die Flächenmessung, weil das Polygon dann der Kontur des Körperteiles besser angepaßt wird.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf Querschnittsmessungen an Körperteilen des menschlichen oder tierischen Körpers, sondern sie bezieht sich auch auf Messungen des Querschnitts oder von Querschnittsänderungen an anderen Objekten aus Metall, Kunststoff, Holz und anderen Materialien.

Claims (8)

  1. ANSPRÜCHE
    ■"λ
    .j Vorrichtung zur Messung von Querschnitten an Objekten, insbesondere an Körperteilen, mit mindestens drei verteilt um den Umfang des Körperteiles anzuordnenden Schallköpfen (SK1 bis Sk3) , die Schwingerkörper (14) zum Senden bzw. Empfangen von Ultraschallwellen enthalten und die paarweise Entfernungsmeßeinrichtungen zur Messung von Seitenlängen des von den Meßköpfen gebildeten Polygons bilden, und mit einer Recheneinrichtung zur Bestimmung des Flächeninhalts des Polygons und/oder des Körperteiles (10), dadurch gekennz eichnet , daß die Schallköpfe (SK1 bis SK3) zum Senden und zum Empfangen von Ultraschallwellen ausgebildet sind, daß die Schwingerkörper (14) aus winkelförmigen Platten bestehen, deren beide Schenkel (15,16) mit ihrer schwingenden Fläche (19) jeweils einem Schenkel des Schwingerkörpers eines anderen Schallkopfes zugewandt sind, und daß eine Schalteinrichtung (28) vorgesehen ist,die mindetens zwei Schallköpfe zwischen Senden und Empfangen umschaltet, derart, daß alle zwischen den Schallköpfen gebildeten Meßstrecken (MS1 bis MS3) gemessen werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Messung von Querschnitten an Objekten, insbesondere an Körperteilen, mit mindestens drei verteilt um den Umfang des Körperteiles anzuordnenden Schallköpfen (SK1 bis SK3) , die Schwingerkörper (SS,ES) zum Senden bzw. Empfangen von Ultraschallwellen enthalten und die paarweise Entfernungsmeßeinrichtungen zur Messung von Seitenlängen des von den Meßköpfen gebildeten Dreiecks
    bilden, und mit einer Recheneinrichtung zur Bestimmung des Flächeninhalts des Dreiecks und/oder des Körperteiles (10), dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schallkopf (SK1 bis SK3) einen Schwingerkörper (SS) als Sendeschwinger und einen Schwingerkörper (ES) als Empfangsschwinger enthält, wobei der Sendeschwinger mit seiner schwingenden Fläche(19)der schwingenden Fläche des Empfangsschwingers eines anderen Schallkopfes zugewandt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelpunkte (17) der Schwingerkörper (14) dem Körperteil (10) zugewandt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Schwingerkörpern (SS, ES) gebildeten Scheitelpunkte (17) dem Körperteil (10) abgewandt sind, und daß die Längenmessungen der zwischen den Schallköpfen (SK1 bis SK3) gebildeten Meßstrecken (MS1 bis MS3) unter Vermeidung von Schallwellenüberschneidungen in mindestens zwei nacheinander folgenden Meßphasen erfolgen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von den schwingenden Flächen (19) der Schenkel (15,16) gebildete Winkel (α) wenigstens annähernd 240° oder 270° beträgt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von den schwingenden Flächen (19) der beiden Schwinger körper (SS ,ES) gebildete Winkel (α) wenigstens annähernd 120° oder 90° beträgt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Meßkopf (SK1 bis SK3) ein Kunststoffgehäuse (13) aufweist, in dem die bzw. der Schwingerkörper (SS,ES; 14) mit einem Kleber (27) gehalten sind bzw. ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Meßkopf (SK1 bis SK3) an seiner dem Körperteil (10) zugewandten Seite eine mit einem Ankopplungs-Gel gefüllte Kammer (25) aufweist.
DE3329134A 1983-08-12 1983-08-12 Vorrichtung zur Messung von Querschnitten an Objekten, insbesondere an Körperteilen Expired DE3329134C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329134A DE3329134C2 (de) 1983-08-12 1983-08-12 Vorrichtung zur Messung von Querschnitten an Objekten, insbesondere an Körperteilen
FR8412455A FR2550622B1 (fr) 1983-08-12 1984-08-07 Dispositif de mesure des sections transversales d'objets, en particulier de parties du corps
US06/639,017 US4635198A (en) 1983-08-12 1984-08-09 Apparatus for measuring cross-sections on objects, more especially on parts of the body
GB08420251A GB2144855B (en) 1983-08-12 1984-08-09 Apparatus for measuring cross-sections of polygonal objects and particularly of parts of the human body
JP59167712A JPS6060506A (ja) 1983-08-12 1984-08-10 物体の横断面を測定する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329134A DE3329134C2 (de) 1983-08-12 1983-08-12 Vorrichtung zur Messung von Querschnitten an Objekten, insbesondere an Körperteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329134A1 true DE3329134A1 (de) 1985-02-28
DE3329134C2 DE3329134C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=6206383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3329134A Expired DE3329134C2 (de) 1983-08-12 1983-08-12 Vorrichtung zur Messung von Querschnitten an Objekten, insbesondere an Körperteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4635198A (de)
JP (1) JPS6060506A (de)
DE (1) DE3329134C2 (de)
FR (1) FR2550622B1 (de)
GB (1) GB2144855B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932718A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Preussner Paul Rolf Dipl Phys Vorrichtung zum messung der fuellung der menschlichen harnblase
DE4341645A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Echtzeit-Messung von dynamischen dreidimensionalen Verformungen eines Meßobjekts

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299906A3 (de) * 1987-07-16 1990-06-13 The University Of Melbourne In vivo Knochenbeschaffenheitsmessung
US5126616A (en) * 1989-09-05 1992-06-30 Pacesetter Infusion, Ltd. Ultrasonic transducer electrical interface assembly
US4993427A (en) * 1989-11-09 1991-02-19 Sonotek Corporation Heart contraction monitor
US5181778A (en) * 1991-09-30 1993-01-26 Eg&G Idaho, Inc. Ultrasonic tomography for in-process measurements of temperature in a multi-phase medium
US5588439A (en) * 1995-01-10 1996-12-31 Nellcor Incorporated Acoustic impulse respirometer and method
TW505939B (en) * 2000-03-28 2002-10-11 Kumamoto Technopolis Foundatio Apparatus for detecting plasma anomalous discharge and method of detecting the same
FR2815446A1 (fr) * 2000-10-13 2002-04-19 Cabinet Leonard Dispositif de reproduction virtuelle et/ou physique de forme
US7491169B2 (en) * 2004-03-22 2009-02-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Ultrasonic apparatus and method to assess compartment syndrome
US7033321B1 (en) * 2004-10-25 2006-04-25 Artann Laboratories, Inc. Ultrasonic water content monitor and methods for monitoring tissue hydration
WO2009063812A1 (ja) * 2007-11-15 2009-05-22 Nagaoka University Of Technology 超音波計測導波棒と超音波計測装置
US9788759B2 (en) 2010-12-27 2017-10-17 Joseph Ralph Ferrantelli Method and system for postural analysis and measuring anatomical dimensions from a digital three-dimensional image on a mobile device
US9801550B2 (en) 2010-12-27 2017-10-31 Joseph Ralph Ferrantelli Method and system for measuring anatomical dimensions from a digital photograph on a mobile device
JP6095916B2 (ja) * 2012-08-23 2017-03-15 三菱日立パワーシステムズ株式会社 超音波探傷方法及び装置
CA3042819A1 (en) 2018-05-09 2019-11-09 Postureco, Inc. Method and system for postural analysis and measuring anatomical dimensions from a digital image using machine learning
US11610305B2 (en) 2019-10-17 2023-03-21 Postureco, Inc. Method and system for postural analysis and measuring anatomical dimensions from a radiographic image using machine learning

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363356A1 (de) * 1973-12-20 1975-06-26 Krautkraemer Gmbh Ultraschallverfahren zur messung der wanddicken von hohlen prueflingen wie profilrohren o.dgl. sowie des rohrdurchmessers o.dgl.
US4383533A (en) * 1981-02-10 1983-05-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus for determining changes in limb volume

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE840456A (fr) * 1975-04-22 1976-10-07 Dispositif de mesure precise des dimensions d'un objet par ultra-sons
US4229978A (en) * 1978-10-02 1980-10-28 Dapco Industries, Inc. System for selectably pulsing ultrasonic transducers in a test apparatus
JPS5928295B2 (ja) * 1979-12-24 1984-07-12 株式会社 日立メディコ 超音波振動子励振用スイツチ回路
DE3024995A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-28 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Ultraschall-untersuchungsanordnung
JPS58111710A (ja) * 1981-12-25 1983-07-02 Nichirin Gomme Kogyo Kk 管径測定方法
US4437332A (en) * 1982-09-30 1984-03-20 Krautkramer-Branson, Inc. Ultrasonic thickness measuring instrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363356A1 (de) * 1973-12-20 1975-06-26 Krautkraemer Gmbh Ultraschallverfahren zur messung der wanddicken von hohlen prueflingen wie profilrohren o.dgl. sowie des rohrdurchmessers o.dgl.
US4383533A (en) * 1981-02-10 1983-05-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus for determining changes in limb volume

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Krautkrämer, J. u. H., Werkstoffprüfung mit Ultraschall 4. Aufl., Springer-Verlag Berlin, Heidelberg New York, 1980, S. 191-195, 217-220 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932718A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Preussner Paul Rolf Dipl Phys Vorrichtung zum messung der fuellung der menschlichen harnblase
DE4341645A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Echtzeit-Messung von dynamischen dreidimensionalen Verformungen eines Meßobjekts

Also Published As

Publication number Publication date
GB2144855A (en) 1985-03-13
JPH0346049B2 (de) 1991-07-15
FR2550622B1 (fr) 1988-07-15
GB8420251D0 (en) 1984-09-12
US4635198A (en) 1987-01-06
DE3329134C2 (de) 1985-06-20
FR2550622A1 (fr) 1985-02-15
JPS6060506A (ja) 1985-04-08
GB2144855B (en) 1986-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329134A1 (de) Vorrichtung zur messung von querschnitten an objekten, insbesondere an koerperteilen
DE2915761A1 (de) Vorrichtung zur ultraschall-untersuchung eines objektes
DE1958235A1 (de) Verfahren und Geraet zur Messung von Stroemungen in Leitungen
DE2260932A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung von risstiefen bei der werkstoffpruefung mit ultraschall
EP0152905B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Ortes mehrerer Messpunkte mit Hilfe von Ultraschallimpulsen
DE4028315A1 (de) Ultraschallwandler fuer die laufzeitmessung von ultraschall-impulsen in einem gas
DE2245322A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zerstoerungsfreien messung der schichtdicke von oberflaechenschichten
DE1541908C3 (de) Schalleitung mit frequenzabhängiger Laufzeit
DE2820120C2 (de)
EP0579255B1 (de) Ultraschall-Prüfkopf
DE1473699A1 (de) Auf Grundlage der Fortpflanzung von Schallwellen in den zu untersuchenden Medien arbeitende Messvorrichtung
DE3414362A1 (de) Verfahren zur ultraschall-pruefung von bolzen mit einem wanddickensprung
DE3441894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der wandstaerke und/oder der schallgeschwindigkeit von pruefstuecken mit ultraschallimpulsen
DE2050386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nicht destruktiven Prüfen von Werkstoffen
DE1272586B (de) Sende- und Empfangsvorrichtung fuer die Ultraschall-Werkstoffpruefung
DE823666C (de) Dickenschwinger
CH456191A (de) Verfahren zur Temperaturmessung und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2632323C3 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von plattenförmigen Körpern, insbesondere Blechband, nach dem Impuls-Echo-Verfahren mit Lambwellen
DE10109568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Wand- und Schichtdickenmessung
EP1111351A2 (de) Prismen-Lambwellensensor
DE10104608A1 (de) Ulrtaschall-Sensor für die Prozesssteuerung beim Widerstandspunktschweißen
DE3425811A1 (de) Verfahren zum bestimmen der wandstaerke eines werkstueckes und/oder der schallgeschwindigkeit in einem werkstueck sowie vorrichtung zur durchfuehrung der verfahren
DE884457C (de) Verfahren und Einrichtung zum Austreiben von Fluessigkeit aus Stoff- bahnen, z. B. Papier- oder Textilbahnen, mit Schall oder Ultraschall
EP0158929B1 (de) Verfahren zur Ultraschall-Prüfung von Bolzen mit einem Wanddickensprung
DE3014878A1 (de) Ultraschallwandleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FUER LUFT- UND RAUMFAHR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee