DE3329062A1 - Leitermessfuehler - Google Patents

Leitermessfuehler

Info

Publication number
DE3329062A1
DE3329062A1 DE19833329062 DE3329062A DE3329062A1 DE 3329062 A1 DE3329062 A1 DE 3329062A1 DE 19833329062 DE19833329062 DE 19833329062 DE 3329062 A DE3329062 A DE 3329062A DE 3329062 A1 DE3329062 A1 DE 3329062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
component
input
dipl
output fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833329062
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Bradley Danvers Essex County Mass. Maxner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE3329062A1 publication Critical patent/DE3329062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0473Cutting and clinching the terminal ends of the leads after they are fitted on a circuit board
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5143Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product
    • Y10T29/5145Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product to sever product to length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/515Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to trim electric component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53065Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description

USM Corporation 11. August 1983
Farmington, Connecticut 06032 „ iSustelladresse: 131 Elliott Street
Beverly, MA 01915 USA
Beschreibung
Leitermeßfühler
-
Gedruckte Leiterplatten werden in der elektronischen Industrie sehr viel benutzt und sind normalerweise mit vorgeformten öffnungen oder Löchern versehen, in welche die on Leitungen bzw. Leiter einer elektrischen Komponente eingeführt
werden. Diese elektrischen Komponenten werden durch eine automatische.Anlage in die Leiterplatten eingeführt, welche programmiert ist, um die Komponenten schnell in die entsprechenden Löcher der gedruckten Leiterplatte zu plazieren. Eine solche Anlage ist beispielsweise in der US-Patentschrift 4 063 347 illustriert. Nachdem die Komponente in die Leiterplatte eingefügt worden ist, werden die Leitungen geschnitten und festgehalten bzw. derart geformt, daß die Komponente an· der Leiterplatte
°® befestigt ist. Solch eine Schneid-Festhalteeinheit ist z. B. in der US-Patentschrift 4 292 727, welche durch diese Bezugnahme in die vorliegende Offenbarung einbezogen ist, illustriert.
in einer solchen automatischen Anlage werden eine Vielzahl verschiedener Arten von dual-in-line Komponenten mit unterschiedlichen Leiterkonfigurationen und Leiterzahlen in einer vorbestimmten Folge verarbeitet. Die vorbestimmte
Folge ist Teil eines Programms in einem Zentralrechner, der den Betrieb der Anlage steuert. Durch diesen Rechner wird automatisch gesteuert, welche Komponententype in einer vorbestimmten Position in der Platte eingeführt werden soll.
Während des automatischen Einführens der Komponenten in die gedruckten Leiterplatten ist es erforderlich, an jeder Betriebsstufe eine Inspektions- und Prüfeinrichtung vorzusehen, um sicherzustellen, daß der Vorgang richtig ausgeführt worden ist.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, eine Inspektionseinrichtung zu schaffen, um zu bestimmen, daß die Leiter einer dual-in-line Komponente mit einer vorbestimmten Anzahl und Konfigurationen von Leitern richtig nach unten durch die Öffnungen in der Platte in der vorbestimmten Position plaziert worden sind.
Dies wird bei einer Einrichtung zum automatischen Einführen von Komponenten gemäß Oberbegriff erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein optischer Meßfühler innerhalb der Schneid-Festhalteeinheit angeordnet ist.
Der optische Meßfühler der vorliegenden Erfindung ist ein faseroptischer Meßfühler mit Eingangs- und Ausgangsfasern, wobei die Eingangsfasern Licht von einer Lichtquelle zu den Leitern einer Komponente, wenn diese vorhanden sind, übertragen und die Ausgangsfasern das von den Leitern
®^ reflektierte Licht übertragen und mit einer Steuerschaltung der Einrichtung zusammenwirken.
Im Nachfolgenden wird eine Ausführungsform, der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
Darin zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht des
faseroptischen Leitermeßfühlers gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung
des Leitermeßfühlers, welcher in der Schneid-Festhalteeinheit angeordnet ist und die Leiteranordnung in der Platte abfühlt, 10
Figur 3 eine vergrößerte Ansicht des
Leitermeßfühlergehäuses mit der faseroptischen Eingangs- und Ausgangsleitung und 15
Figur 4 eine vergrößerte Ansicht des
faseroptischen Eingangs- und Meßkopfes.
Ein faseroptisches Bündel ist derart aufgespaltet, daß eine Hälfte des Bündels von einer gemeinsamen Lichtquelle kommt, um das Licht zu einem in der Schneid-Festhalteeinheit angeordneten Trägergehäuse zu führen. Das ausgesandte Licht trifft auf den Leiter der Komponente und wird auf die Meßkopf- bzw. Aufnahmefaser der anderen Hälfte des faseroptischen Bündels reflektiert. Dieses reflektierte Licht wird durch die Aufnahmefaser zu einem fotoelektrischen Wandler übertragen, welcher mit einem Verstärker verbunden ist, der ein Eingangssignal zur
Computersteuereinrichtung der Anlage überträgt, ob die vorbestimmte Anzahl und Konfiguration der Leiter einer Komponente in einer vorbestimmten Positon in der Platte sind. Wenn ein gegebener Leiter nicht am entsprechenden Ort ist, aktiviert die Aufnahmefaser diesen Vorgang nicht, wodurch angezeigt wird, daß ein Leiter außer Position ist, wodurch die Einrichtungssteuerung veranlaßt wird, durch Abschalten der Schneid-Festhalteeinrichtung zu reagieren.
-X-
In Figur 1 ist eine Schneid-Festhalteeinheit der in der US-Patentschrift 4 292 727 illustrierten Art dargestellt, in welcher der faseroptische Meßfühler zu Illustrationszwecken angeordnet ist. Es können natürlich auch andere Arten von Schneid-Festhalteeinheiten mit dem vorliegenden faseroptischen Meßfühler verwendet werden.
Die Schneid-Festhalteeinheit weist einen Block 10 auf, auf dem feststehende Messer 12 durch einen Messerhalter getragen werden, in welchem ein bewegbares Messer 16 positioniert ist. Diese Schneid-Festhalteeinheit entspricht der in der US-Patentschrift 4 292 727 illustrierten . Einheit, welche' hierdurch in die vorliegende Offenbarung einhezogen ist und auf welche Bezug genommen wird.
Die Schneid-Festhalteeinheit kann unter die elektrische Komponente (C) positioniert werden, deren Leiter (L) in die öffnungen 18 der gedruckten Leiterplatte (B), wie in Figur 2 illustriert ist, eingeführt sind. 20
In diesem Stadium des Zusammenbaus der elektronischen Komponenten ist es für die Steuerung der Einrichtung wünschenswert, zu wissen, ob die vorbestimmte Anzahl und Konfiguration der Leiter der Komponente richtig in ihrer vorbestimmten Position nach unten durch die. öffnungen in der gedruckten Leiterplatte angeordnet sind. Hierzu weist ein faseroptischer Meßfühler ein Bündel von Eingangsfasern 22 auf, welche Licht von einer gemeinsamen Lichtquelle 24 zu einem. Gehäuse 26 leiten, welches zwischen
den Messern der Schneid-Festhalteeinheit angeordnet ist. Die Eingangsfasern 22 sind am Verbindungsstück 28 mit einem Aufnahme- oder Ausgangsfaserbündel 30 vereinigt, so daß ein kombiniertes Bündel 32 aus Eingangs- und Ausgangsfasern in das Gehäuse eingeführt wird.
Das Gehäuse 26 hat eine Vielzahl von beabständeten, nach obenstehenden, gegenüberliegenden Stegen 34, 36 mit Zwischenräumen 38, die ungefähr gleich dem Mittenabstand
.8
- ΧΙ der benachbarten Leiter der dual-in-line Komponente sind. Zwischen den Stegen 34, 36 sind in den Zwischenräumen Eingangsfasern 40 und Ausgangsfasern 4 2 des Meßfühlers positioniert. Diese Fasern können durch irgendeine geeignete Einrichtung wie z. B. Halter 44 in Position gehalten werden.
Wenn daher die Komponentenleiter (L) in Position sind, wird das von den Eingangsfasern 40 emittierte Licht vom Leiter (vgl. Figur 4) reflektiert und durch die Ausgangsfasern 42 aufgenommen. Das Licht von den einzelnen Fasern wird über ein Verbindungsstück 48 zu fotoelektrischen Wandlern 50 übertragen. Der Ausgang der fotoelektrischen Wandler wird zu einem Verstärker geführt, welcher elektrisehe Signale erzeugt und überträgt, die von einem Computer, der das Funktionieren der Einrichtung steuert, verarbeitet werden. Der Betrieb des faseroptischen Meßfühlers, der die Lichtreflektionen von den Leitern verwendet, zeigt daher der Rechnersteuerung der Einrichtung an, ob die vorbestimmte Anzahl und Konfiguration der Leiter der Komponente am Platze sind und die Schneid-Festhalteeinheit wird dann entweder betätigt, um die Komponente an der Leiterplatte zu befestigen oder sie wird durch die Steuerung abgestellt, wenn der Zustand des Meßfühlers dem vorbestimmten Zustand nicht entspricht, welcher vorher für jede Komponente innerhalb des Kechnerprogramms aufgestellt worden ist.
Leerseite

Claims (7)

  1. PATENT- UN]D fJeG^T6ÄN.WäLT£ \ J O 2 9 O 6
    BARDEHLE, PAGENBERG1^TOSTrALTENBURG & PARTNER
    RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEY
    JOCHEN PAGENBERG dr jur.ll μ harvard-· HEINZ BARDEHLE dipl-ing
    BERNHARD FROHWITTER dipl ing · WOLFGANG A. DOST on dipl-chem
    GÜNTER FRHR. v. GRAVENREUTH dipl-ing <fh)- UDO W. ALTENBURG dipl -phys
    POSTFACH 860620. 8000 MÜNCHEN 8(
    TELEFON (089)980361
    TELEX 522 791 pad d
    CABLE: PADBÜRO MÜNCHEN
    BÜRO: GALILEIPLATZ 1. 8 MÜNCHEN
    datum η. August 1983
    U 4796 Al/Sch
    Patentansprüche
    " Einrichtung zum automatischen Einführen von elektrischen Komponenten mit einer unterschiedlichen Anzahl von Leitern und unterschiedlichen Konfigurationen in vorgeformte Löcher in einer gedruckten Leiterplatte in einer vorbestimmten Folge in vorbestimmten Positionen auf der Platte, welche eine Schneid-Festhalteeinheit aufweist, welche unter der gedruckten Leiterplatte angeordnet ist und die Leiter der Komponenten schneidet und festhält, um sie an der Platte zu befestigen, und einen Meßfühler, der bestimmt, ob die Leiter einer Komponente mit der vorbestimmten Anzahl und Konfiguration von Leitern in korrekter Weise nach unten durch die Löcher in der Platte in den vorbestimmten Positionen plaziert sind, dadurch gekennzeichnet , daß der Meßfühler ein optischer Meßfühler ist, der innerhalb der Schneid-Festhalteeinheit angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler ein faseroptischer Meßfühler mit Eingangs- und Ausgangsfasern (40, 42) ist, daß die Eingangsfasern (40) das Licht von einer Lichtquelle
    (24) zu den Leitern (L) einer Komponente (C) übertragen und daß die Ausgangsfasern (42) das von deft Leitern reflektierte Licht übertragen und mit einer Steuerschaltung zusammenwirken ■.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid-Festhalteeinheit beabstandete gegenüberliegende Schneid^ und Festhalteeinheiten (12, 14, 16) aufweist und daß der Meßfühler in einem Gehäuse (26) zwischen den Schneid- und Festhalteeinheiten angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche ■1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßfühlerr gehäuse (26) beabstandete Paare von Eingangs- und Ausgangsfasern (40, 42) haltert, wobei jedes Paar derart positioniert ist, daß es einem Leiter (L) einer Komponente (C) gegenüberliegt, wenn dieser sich durch die gedruckte Leiterplatte (B) erstreckt.
  5. 5. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Meßfühler eine vorbestimmte maximale Anzahl von Leitern nachweisbar ist.
  6. 6. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsund Ausgangsfasern in Form eines gespalteten Bündels vorliegen, wobei ein Bündel eine Vielzahl von Eingangs-• fasern, die der gemeinsamen Lichtquelle zugeordnet ^° sind, um Licht zu den Komponentenleitern zu übertragen, wenn diese vorhanden sind, und das andere Bündel eine Vielzahl von Ausgangsfasern aufweist, um das von den Komponentenleitern bei deren Anwesenheit
    - 3 1 reflektierte Licht zu übertragen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß jede der Ausgangsfasern mit einem fotoelektrischen 5 Wandler verbunden ist, der innerhalb eines Verbindungsstückes angeordnet ist, und daß jeder fotoelektrische Wandler mit einem Verstärker verbunden ist, um elektrische Signale für die Steuerschaltung der Einrichtung zu erzeugen und zu über-10 . tragen.
DE19833329062 1982-08-11 1983-08-11 Leitermessfuehler Withdrawn DE3329062A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/407,293 US4499649A (en) 1982-08-11 1982-08-11 All lead sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3329062A1 true DE3329062A1 (de) 1984-02-16

Family

ID=23611406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329062 Withdrawn DE3329062A1 (de) 1982-08-11 1983-08-11 Leitermessfuehler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4499649A (de)
JP (1) JPS5947800A (de)
DE (1) DE3329062A1 (de)
GB (1) GB2125322B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346822A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 USM Corp., Farmington, Conn. Pruefsystem fuer bestueckungsmaschinen
DE3318110A1 (de) * 1983-05-18 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum bestuecken von leiterplatten
DE3442255A1 (de) * 1983-11-21 1985-05-30 USM Corp., Farmington, Conn. Vorrichtung zum automatischen einsetzen von komponenten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590660A (en) * 1983-09-12 1986-05-27 Rca Corporation Component lead processing device
US4647765A (en) * 1983-10-08 1987-03-03 Brother Industries, Ltd. Image sensing head of image reading device having light shield and base plate disposed at end face thereof
DE3340147A1 (de) * 1983-11-07 1985-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum bestuecken von leiterplatten
US4649621A (en) * 1986-02-21 1987-03-17 Artos Engineering Company Wire processing apparatus having control means
JPS62195509A (ja) * 1986-02-24 1987-08-28 Mitsubishi Electric Corp 電子部品形状検査装置
US4736108A (en) * 1986-07-29 1988-04-05 Santana Engineering Systems Apparatus and method for testing coplanarity of semiconductor components
JP2630600B2 (ja) * 1987-10-01 1997-07-16 大成建設株式会社 二段式シールド装置による地盤掘削方法
US5051729A (en) * 1988-02-22 1991-09-24 Span Instruments, Inc. Pressure responsive encoder
JP2650114B2 (ja) * 1989-08-04 1997-09-03 日立造船株式会社 シールド掘進機
GB8923641D0 (en) * 1989-10-20 1989-12-06 Blakell Systems Limited Printed circuit board assembly apparatus
JPH06212878A (ja) * 1993-01-19 1994-08-02 Shiraishi:Kk シールド掘進機
NL1015487C2 (nl) * 2000-06-21 2001-12-28 We Engineering B V Inrichting en werkwijze voor het positioneren en bewerken van producten.
US6694831B2 (en) 2001-07-19 2004-02-24 International Business Machines Corporation Method and system for automatically locating a component on a planar
JP4307054B2 (ja) * 2002-11-29 2009-08-05 パナソニック株式会社 部品撮像装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE541572A (de) * 1954-06-14
US3188478A (en) * 1962-01-11 1965-06-08 Melvin J Binks Pinhole detector optical system
US3771325A (en) * 1971-04-30 1973-11-13 Rockwell International Corp Element position detector system
JPS5240357B2 (de) * 1973-09-18 1977-10-12
US4027982A (en) * 1975-04-23 1977-06-07 Kyodo Denshi Kogyo Co., Ltd. Needle detector for circular knitting machines
JPS52146861A (en) * 1976-06-01 1977-12-06 Nippon Electric Co Device for detecting wrongly inserted ic
US4063347A (en) * 1976-10-01 1977-12-20 Usm Corporation Machine for inserting multi-lead components sequentially
JPS53143974A (en) * 1977-05-20 1978-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Inspecting device
JPS5449567A (en) * 1977-09-19 1979-04-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for detecting insertion of electronic parts
JPS5516535A (en) * 1978-07-19 1980-02-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Video signal recorder
JPS5543837A (en) * 1978-09-20 1980-03-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lead wire detector
US4403406A (en) * 1979-03-15 1983-09-13 Usm Corporation Component position indicator for electronic component insertion station
US4292727A (en) * 1980-02-25 1981-10-06 Usm Corporation Automatic insertion equipment
JPS5723299A (en) * 1980-07-18 1982-02-06 Hitachi Ltd Part lead detecting and beinding unit
JPS5748292A (en) * 1980-09-05 1982-03-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for automatically bending terminal of electronic part

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346822A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 USM Corp., Farmington, Conn. Pruefsystem fuer bestueckungsmaschinen
DE3318110A1 (de) * 1983-05-18 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum bestuecken von leiterplatten
DE3442255A1 (de) * 1983-11-21 1985-05-30 USM Corp., Farmington, Conn. Vorrichtung zum automatischen einsetzen von komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2125322B (en) 1986-01-22
US4499649A (en) 1985-02-19
GB2125322A (en) 1984-03-07
JPS5947800A (ja) 1984-03-17
GB8321396D0 (en) 1983-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329062A1 (de) Leitermessfuehler
DE2800006A1 (de) Universell programmierbarer kurzschliesstecker fuer eine steckfassung einer integrierten schaltung
DE3113146C2 (de) Elektro-optischer Modulsteckverbinder
DE2744299C2 (de) Verfahren zum elektrischen Prüfen eines Leiterbahnmusters auf einem Substrat
DE3346822A1 (de) Pruefsystem fuer bestueckungsmaschinen
DE3490298T1 (de) Multiplexer
DE102008019475A1 (de) Verbindungsmodul
DE3727549C2 (de)
DE3112205C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Schaltkabeladern
DE3442255A1 (de) Vorrichtung zum automatischen einsetzen von komponenten
EP0495164B1 (de) Anordnung zum Bearbeiten von Leitungsbündeln
EP1248126A1 (de) Träger für mehrere Kabelhalter
DE1800657A1 (de) Kontaktvorrichtung,insbesondere zur elektrischen Pruefung der Leitungszuege gedruckter oder geaetzter Schaltungsplatten der Fernmeldetechnik
EP0482418B1 (de) Ein- und/oder Ausgabegerät für Prozessdaten
DE3113031A1 (de) &#34;handhabungsvorrichtung fuer leiterplatten&#34;
EP1654575A1 (de) Modulares system für einen optischen rückwandbus
DE60104683T2 (de) Optische anordnung
DE19644725C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Leiterplatten
DE3333973A1 (de) Kontaktklemme fuer leiterplatten
DE2643974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von leitern mit anschluessen eines geraetes
EP0372666A1 (de) Multikompatible Halteeinrichtung für zu prüfende Leiterplatten bzw. Flachbaugruppen, und für Kontaktstift-Trägerplatten und Niederhalteplatten zur Verwendung in Prüfgeräten
EP0142076B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten
DE3125809C2 (de)
EP3265834A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE1665708C3 (de) Anordnung zum automatischen Prüfen elektrischer Funktionseinheiten auf Verdrahtungsfehler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee