DE3328250A1 - Drehzahlregeleinrichtung fuer einen gleichstrommotor - Google Patents

Drehzahlregeleinrichtung fuer einen gleichstrommotor

Info

Publication number
DE3328250A1
DE3328250A1 DE19833328250 DE3328250A DE3328250A1 DE 3328250 A1 DE3328250 A1 DE 3328250A1 DE 19833328250 DE19833328250 DE 19833328250 DE 3328250 A DE3328250 A DE 3328250A DE 3328250 A1 DE3328250 A1 DE 3328250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
speed
resistors
speed control
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833328250
Other languages
English (en)
Inventor
Fukashi Kamiina Nagano Yoshizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3328250A1 publication Critical patent/DE3328250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/2855Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • H02P7/291Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation with on-off control between two set points, e.g. controlling by hysteresis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Drehzahlregeleinrichtung für einen Gleichstrommotor Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehzahlregeleinrichtung für einen Gleichstrommotor mit verringerter Temperaturabhängigkeit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors kann die Drehzahl des Motors mit der in Fig. 1 gezeigten Schaltung gemessen werden. Dabei sind ein zu regelnder Gleichstrommotor 1 und drei Widerstände 2, 3 und 4 in Form einer Brückenschaltung verbunden. Wenn man den äquivalenten Innenwiderstand des Motors 1 mit R a und die Widerstandswerte der Widerstände 2, 3 und 4 mit R1, R2 bzw. R3 bezeichnet, liegt eine Spannung Vn an den beiden Meßanschlüssen C und D der Brücke an, an deren Anschlußpaar A und B eine Spannung V0 anliegt: Hierbei ist EM die elektromotorische Gegenkraft des Motors.
  • Wenn die Widerstände R1, R2 und R3 so gewählt sind, daß sie die Brücken-Gleichgewichtsbedingung: R1R2 = R3R (2) erfüllen, kann Gleichung (1) wie folgt umgeschrieben werden: Hierbei sind Kv eine Konstante, die mit der elektromotorischen Gegenkraft verknüpft ist, und N die Drehzahl des Motors. Wie man sieht, ist die an den beiden Meßanschlüssen anstehende Spannung Vn lediglich eine Funktion der Drehzahl N, so daß es möglich ist, die Drehzahl durch Messen der Spannung Vn zu bestimmen. Hält man umgekehrt die Spannung Vn konstant, so kann eine Drehzahlregelung erreicht werden, die die Drehzahl N konstant hält.
  • Wenn gewöhnliche Widerstände, beispielsweise Kohleschichtwiderstände für die Widerstände 2, 3 und 4 verwendet werden, kann die Gleichung (2) nicht bei einer Temperaturänderung erfüllt werden, da der äquivalente Innenwiderstand Ra des Motors 1 einen größeren positiven Temperaturkoeffizienten als die drei anderen Widerstände hat Folglich ist der erste Term in Gleichung (1) nicht länger zu vernachlässigen und der Faktor R1/(Rl+Ra) im zweiten Term variiert mit der Temperatur. Somit kann die Spannung Vn wie folgt ausgedrückt werden: Vn = f(T, Last ) + g(T) EM (4) Damit ist die Spannung Vn nicht länger allein eine Funktion der Drehzahl N, sondern sie ist auch eine Funktion der Temperatur (T) und der Last bzw. des Moments.
  • Dies bedeutet, daß, wenn die drei Widerstände mit gleichen Temperaturkoeffizienten und der Motor zur Bildung einer Brückenschaltung verwendet werden und eine Drehzahlregelung verwendet wird, die die Spannung Vn konstant hält, die Drehzahl -mit einer Änderung der Temperatur und der Last in der in Fig. 2 dargestellten Weise variiert, so daß keine brauchbare Drehzahlregelung möglich ist.
  • Um eine verringerte Temperaturabhängigkeit zu erhalten, ist vorgeschlagen worden, einen speziellen Widerstand für den Widerstand 3 zu verwenden, der denselben Temperaturkoeffizient wie der äquivalente Widerstand Ra des Motors hat. Die Herstellung eines derartigen speziellen Widerstands mit dem gewünschten Temperaturkoeffizienten erfordert jedoch, daß die Parameter in einem sehr komplexen Herstellungsprozeß durch Experimente und durch Trial und Error eingestellt werden. Wenn ein derartiger Widerstand produziert wird, kann sein Temperaturkoeffizient während der praktischen Verwendung aufgrund der Wärmeleitung von einem Substrat, auf dem der Widerstand befestigt ist, von mit ihm verbundenen Anschlüssen oder aufgrund von Konvektion in dem Gerät variieren. Um derartige äußere Einflüsse zu verhindern, sind spezielle Betrachtungen erforderlich, mittels denen ein besonderes Gehäuse- bzw. Hüllmaterial, der Aufbau des Gehäuses oder ein besonderes Material für die Leitungsdrähte mit verringerter Wärmeleitung oder eine besondere Befestigungsmethode ausgewählt werden. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, führen die Verwendung eines derartigen komplizierten Herstellungsprozesses und die Entwurfsschwierigkeiten bei der Wahl und dem Aufbau des Gehäuses zu erhöhten Kosten für einen derartigen Widerstand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebenen Nachteile herkömmlicher Drehzahlregeleinrichtungen dadurch zu beseitigen, daß eine Drehzahlregeleinrichtung für einen Gleichstrommotor geschaffen wird, die eine verringerte Temperaturabhängigkeit ohne die Verwendung eines speziellen Widerstandes zeigt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sowie Ausgestaltungen und Weiterbildungen hiervon sind in den Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird die verringerte Temperaturabhängigkeit ohne Verwendung eines speziellen Widerstandes dadurch erreicht, daß ein Brückenzweig, der nicht direkt mit dem Motor verbunden ist, mit einem Widerstandsnetzwerk versehen wird, das einen Thermistor aufweist.
  • Erfindungsgemäß weist die Brückenschaltung, die aus dem Gleichstrommotor und den Widerständen besteht, zwei in Serie geschaltete Widerstände auf, von denen einer mit einem Thermistor parallelgeschaltet ist. Mit dieser einfachen Schaltung kann die Temperaturabhängigkeit der Drehzahlregeleinrichtung ohne die Verwendung spezieller Materialien verbessert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen: Fig. 3 einen Schaltplan eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehzahlregeleinrichtung, und Fig. 4 und 5 die Temperatur- und Lastabhängigkeit des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 3 zeigt eine Drehzahlregeleinrichtung für einen Gleichstrommotor gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Eine Brückenschaltung besteht aus einem zu regelnden Gleichstrommotor und Widerständen 2 und 3, von denen jeder einen Zweig der Brücke bildet. Der restliche, d.h. der vierte Zweig der Brücke besteht aus einer Serienschaltung von Widerständen 4 und 8, von denen der Widerstand 8 mit einem Thermistor 9 mit negativem Temperaturkoeffizient parallelgeschaltet ist. Es ist zu beachten, daß der Zweig, der den Thermistor aufweist, gegenüber dem Zweig angeordnet ist, den der Motor 1 bildet. Eine Drehzahlmeßeinrichtung 5 ist zwischen zwei Meßanschlüsse geschaltet, die durch den Verbindungspunkt C zwischen dem Motor 1 und dem Widerstand 2 und dem weiteren Verbindungspunkt D zwischen den Widerständen 3 und 4 gebildet werden, um eine Änderung in der zwischen den Verbindungspunkten C und D entwickelten Spannung zu erfassen und um diese Änderung zu verstärken. Das Ausgangssignal der Drehzahlmeßeinrichtung 5 liegt an einer Zuführungs- bzw. Leistungsschaltung an, die so geschaltet ist, daß sie der Brückenschaltung über zwei Leistungsanschlüsse A und B Leistung von einer Gleichstrom- bzw. Gleichspannungsquelle 7 zuführt.
  • Wenn der Widerstand bzw. die Impedanz des Zweigs, der die Widerstände 4 und 8 sowie den Thermistor 9 umfaßt, Z3, der äquivalente Innenwiderstand des Motors 1 R und der Widera standswert der Widerstände 2 und 3 R1 und R2 ist, ist die Spannung Vn zwischen den Verbindungspunkten C und D in Analogie zu der Ableitung bei der Schaltung gemäß Fig. 1: Bezeichnet man den äquivalenten Innenwiderstand des Motors 1, den Widerstandswert des Widerstands 2 und 3 und die Impedanz des Zweiges mit dem Thermistor 9 bei der Temperatur T1 mit Ra1, R11, R21 und Z31 sowie die entsprechenden Werte bei der Temperatur T2 mit Ra2, R12, R22 und Z32, so erhält man: R12 = (T2 - T1).γ.R11 + R11 = (1 + #T.γ).R11 (6) R22 = (T2 - T1).γ.R21 + R21 = (1 + #T.γ).R21 (7) Ra2 = (T2 - T1).ß.Ra1 + Ra1 = (1 + #T.ß).Ra1 (8) Z = (T2 - T1).α.Z31 + Z31 = (1 + #T.α).Z31 (9) Hierbei ist # T = T2 - T1, wobei α, ß und γ die Temperaturkoeffizienten der Impedanz Z3, des äquivalenten Innenwiderstandes R bzw. der Widerstände R1 und R sind.
  • a 1 2 Aus Gleichung (5) erhält man als Brücken-Gleichgewichtsbedingung: Ra1.Z31 = R11.R21 (bei der Temperatur T1) (10) Ra2.Z32 = R12.R22 (bei der Temperatur T2) (11) Der Temperaturkoeffizient Y der Widerstände 2 und 3 ist im allgemeinen vernachlässigbar klein verglichen mit dem Temperaturkoeffizienten ß des äquivalenten Innenwiderstands des Motors; anders ausgedrückt ist y < 1, so daß der Temperaturkoeffizient vernachlässigt werden kann. Hieraus folgt, daß gilt R11 = R12 und R21 = R22. Aus den Gleichungen (10) und (11) erhält man dann: Ra1.Z31 = Ra2.Z32 (12) Wenn diese Bedingung erfüllt ist, folgt, daß der erste Term in Gleichung (5) unabhängig von der Temperatur auf Null gehalten wird und die Temperaturabhängigkeit der Drehzahl verringert sowie die Lastabhängigkeit der Drehzahl zum Verschwinden gebracht werden können, wenn die Drehzahl auf der Basis der Spannung Vn geregelt wird.
  • Setzt man die Gleichungen (8) und (9) in die Gleichung (12) ein, so erhält man: Ra1.Z31 = {(1 + #T.ß).Ra1}.{(1 + #T.α).Z31} Und hieraus als Lösung für X da AT B « 1, erhält man α # -ß (13) Dadurch, daß für den Brückenzweig "gegenüber" dem Motor die Widerstände 4 und 8 sowie der Thermistor 9 verwendet und diese Bauteile so gewählt werden, daß sie einen Temperaturkoeffizient haben, der entgegengesetzt gleich dem des äquivalenten Innenwiderstands Ra des Motors (d.h. einen negativen Temperaturkoeffizienten mit einem Absolutwert, der gleich dem des Widerstands Ra ist) haben, kann die Temperaturabhängigkeit der Drehzahl verringert und die Lastabhängigkeit der Drehzahl zum Verschwinden gebracht werden, wenn die Drehzahl auf der Basis der gemessenen Spannung Vn geregelt wird. Der erste Term in Gleichung (5) kann vernachlässigt werden, der zweite Term hat jedoch eine Temperaturabhängigkeit. Wenn die Temperaturkoeffizienten der Widerstände 2 und 3 gleich Null sind und ihr Widerstandswert R1 bzw. R2 ist, kann die Gleichung (5) wie folgt umgeschrieben werden: (bei der Temperatur T1) (14) (bei der Temperatur T2) (15) Durch Konstanthalten von Vn steigt die Drehzahl bei einem Temperaturanstieg an, wie dies graphisch in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Eine kleinere Temperaturabhängigkeit als in den Fig. 2 und 4 dargestellt kann jedoch dadurch erhalten werden (siehe Fig. 5), daß der negative Temperaturkoeffizient der Impedanz des Zweiges mit dem Thermistor 9 nicht genau gleich, sondern etwas unterschiedlich von den Temperaturkoeffizienten des äquivalenten Innenwiderstands Ra des Motors gewählt wird, so daß eine gewisse Lastabhängigkeit in der Spannung Vn verbleibt.
  • Beim tatsächlichen Entwurf einer Schaltung kann der Temperaturkoeffizient der Impedanz Z3 so gewählt werden, daß ein Punkt E, an dem die Temperaturabhängigkeit minimal ist (vergleiche Fig. 5) an den Spezifikationswert der mit dem Motor verbundenen Last gesetzt wird, wodurch eine wesentliche Verbesserung der Temperaturabhängigkeit der Drehzahl erzielt wird. Anstelle der Verwendung eines Widerstandspaars 4 und 8 in Kombination mit einem Thermistor 9, kann der Thermistor mit einem einzelnen Widerstand oder einer'Vielzahl von Widerständen kombiniert werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Drehzahlregeleinrichtung für einen Gleichstrommotor, bei dem der Motor zusammen mit einer Vielzahl von Widerständen eine Brückenschaltung bildet, deren Ausgangssignal zur Steuerung der Drehzahl des Motors gemessen wird, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß ein Zweig der Brückenschaltung, der "gegenüber" dem von dem Motor (1) gebildeten Zweig angeordnet ist, von einem Widerstandsnetzwerk mit einem Temperaturkoeffizienten gebildet wird, dessen Absolutwert im wesentlichen gleich und dessen Vorzeichen umgekehrt dem Temperaturkoeffizienten des äquivalenten Innenwiderstands des Motors ist.
  2. 2. Drehzahlregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Widerstandsnetzwerk einen Thermistor (9) und mindestens einen Widerstand aufweist.
  3. 3. Drehzahlregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Drehzahlmeßeinrichtung (5) mit zwei Ausgangsanschlüssen (C, D) der Brückenschaltung zur Abgabe eines Signals verbunden ist, das an eine Leistungsschaltung (6) angelegt ist, um die Energieversorgung der Brückenschaltung zu regeln.
  4. 4. Drehzahlregeleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Widerstandsnetzwerk zwei in Serie geschaltete Widerstände (4, 8) und einen Thermistor (9) aufweist, der parallel zu einem der Widerstände geschaltet ist.
  5. 5. Drehzahlregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Temperaturkoeffizient des Widerstandsnetzwerks entsprechend dem Spezifikationswert der Last gewählt ist, die mit dem Motor (1) verbunden ist.
DE19833328250 1982-08-24 1983-08-04 Drehzahlregeleinrichtung fuer einen gleichstrommotor Withdrawn DE3328250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57145509A JPS5935579A (ja) 1982-08-24 1982-08-24 直流電動機の速度制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328250A1 true DE3328250A1 (de) 1984-03-01

Family

ID=15386890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328250 Withdrawn DE3328250A1 (de) 1982-08-24 1983-08-04 Drehzahlregeleinrichtung fuer einen gleichstrommotor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5935579A (de)
DE (1) DE3328250A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380404A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Thomson-Csf Regelverfahren und Schaltkreis eines Gleichstrommotors mittels der Regelspannung des Motors
WO1997003364A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum ermitteln der drehzahl eines gleichstrommotors
DE19918907B4 (de) * 1999-04-26 2008-12-24 Valeo Klimasysteme Gmbh Schaltvorrichtung
EP1668771B1 (de) * 2003-09-23 2010-11-24 Robert Bosch Gmbh Steuerschaltung und verfahren zur ansteuerung eines induktiven elektrischen verbrauchers
CN101507098B (zh) * 2006-08-21 2012-05-30 罗伯特.博世有限公司 确定起动机转速的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970196C (de) * 1950-08-31 1958-08-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Verminderung temperaturbedingter Schwankungen einer elektrischen Groesse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970196C (de) * 1950-08-31 1958-08-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Verminderung temperaturbedingter Schwankungen einer elektrischen Groesse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380404A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Thomson-Csf Regelverfahren und Schaltkreis eines Gleichstrommotors mittels der Regelspannung des Motors
FR2642583A1 (fr) * 1989-01-27 1990-08-03 Thomson Csf Procede et circuit d'asservissement de la vitesse d'un moteur a courant continu a la tension de commande du moteur
US5020126A (en) * 1989-01-27 1991-05-28 Thomson-Csf Method and circuit for the automatic control of the speed of a DC motor by the control voltage of the motor
WO1997003364A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum ermitteln der drehzahl eines gleichstrommotors
DE19918907B4 (de) * 1999-04-26 2008-12-24 Valeo Klimasysteme Gmbh Schaltvorrichtung
EP1668771B1 (de) * 2003-09-23 2010-11-24 Robert Bosch Gmbh Steuerschaltung und verfahren zur ansteuerung eines induktiven elektrischen verbrauchers
CN101507098B (zh) * 2006-08-21 2012-05-30 罗伯特.博世有限公司 确定起动机转速的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5935579A (ja) 1984-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900382C2 (de) Spannungsmesser-Druckwandlergerät
DE3001552C2 (de)
DE68907905T2 (de) Heizelement und verfahren zur herstellung eines heizelementes.
DE2749855C2 (de) Spannungsreglerschaltung
DE3233874C2 (de)
DE2904154A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE69024180T2 (de) Monolithische spannungsproportionale temperaturmessschaltung
EP0184011A1 (de) Vorrichtung zur Luftmengenmessung
DE3106703A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung mit temperaturkompensation
WO1987005411A1 (en) Adaptive regulating system with high precision and low positioning-energy consumption
DE4011950A1 (de) Thermisches ansaugluftstroemungsmessgeraet und dieses messgeraet verwendende verbrennungsmotorsteuervorrichtung
DE2821425C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl für einen Gleichstrommotor kleiner Bauart
EP0686830A1 (de) Inertialsensor-Einheit
DE4427697A1 (de) Steuervorrichtung für Motor mit variabler Drehzahl
DE3328250A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE2056084B2 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen und Konstanthalten der Drehzahl eines Glei chstrommotors
DE4018016A1 (de) Hitzdraht-luftmengenmesser
DE69200655T2 (de) Schaltung zur Regelung der Ladespannung einer mittels eines Generators gespeisten Batterie.
DE3687510T2 (de) Proportionales steuerungssystem.
DE2940973C2 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines gleichstrommotors
DE102010012688A1 (de) Schaltanordnung mit Temperaturkompensation
DE3741579A1 (de) Temperaturgeregelte hybrid-schaltung
DE3590263T1 (de) Digital-Beschleunigungsmesser
DE2241621C3 (de) Spannungsregeleinrichtung
EP3560094B1 (de) Regelbare spannungserzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal