DE3326736A1 - Magnetfeld-messvorrichtung - Google Patents
Magnetfeld-messvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3326736A1 DE3326736A1 DE19833326736 DE3326736A DE3326736A1 DE 3326736 A1 DE3326736 A1 DE 3326736A1 DE 19833326736 DE19833326736 DE 19833326736 DE 3326736 A DE3326736 A DE 3326736A DE 3326736 A1 DE3326736 A1 DE 3326736A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser light
- frequency
- output
- component
- faraday rotator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/02—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
- G01R33/032—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using magneto-optic devices, e.g. Faraday or Cotton-Mouton effect
- G01R33/0322—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using magneto-optic devices, e.g. Faraday or Cotton-Mouton effect using the Faraday or Voigt effect
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
Description
Magnetfeld-Meßvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen eines Magnetfeldes, eines elektrischen Stromes und dergleichen
unter Verwendung des Faraday-Effektes (magnetooptischer Effekt), insbesondere eine bestimmte Art einer Meßvorrichtung
/ welche den Faraday-Drehungswinkel feststellt/ um diesen zu messen.
Bisher ist eine Vorrichtung bekannt, welche den durch eine Hochspannungsvorrichtung oder eine elektrische Starkstromvorrichtung
fließenden Strom unter Verwendung der Tatsache mißt, daß die Polarisationsebene von polarisiertem Licht,
das eine magnetooptische Substanz (Faraday-Rotor) durchsetzt, in Abhängigkeit von dem durch den elektrischen
Strom, der die magnetooptische Substanz umfließt, gedreht wird. Eine solche Vorrichtung ist vorteilhafter als eine
solche, die Stromtransformatoren verwendet, und zwar deshalb, weil sie leicht von der Hochspannung der elektrischen
Vorrichtung isoliert werden kann und daß sie das in der Vorrichtung erzeugte Magnetfeld nicht stört. Außerdem ist die
Frequenzcharakteristik der Vorrichtung besser als diejenige einer Vorrichtung, die Stromtransformatoren verwendet.
Da aber die bekannte Meßvorrichtung den Drehwinkel der Polarisationsebene
in Form einer Lichtintensität mißt, wird das Meßergebnis durch den Verlust in den optischen Wegen beeinflußt.
Außerdem sind die Meßergebnisse nicht dem Drehwinkel der polarisierten Ebene proportional, und in einem Falle,
in welchem die Meßergebnisse unter Verwendung eines fotoelektrischen Wandlers, wie einer Fotodiode, in elektrische Signale
umgewandelt werden, neigen die elektrischen Signale dazu, durch eine Drift in den Charakteristiken des Wandlers,
die durch Temperaturveränderung oder dergleichen hervorgerufen werden, abzuweichen.
Diese Schwierigkeiten der die Faraday-Wirkung verwendenden
bekannten Vorrichtung werden in Verbindung mit Fig. 1 näher erläutert.
In Fig. 1 liefert eine Laser-Lichtquelle 1 einen Laser-Lichtstrahl
8, der eine elektromagnetische Welle mit einer elektrischen Feldkomponente E1 besitzt und die in einer Ebene
(oder einer Polarisationsebene) mit einer Frequenz CJ schwingt. Das so durch die elektrische Feldkomponente E1
dargestellte Laser-Licht wird einem Faraday-Rotator 2 zugeführt.
Ein orthogonales Koordinatensystem mit X-, Y- und Z-Achsen wird an der Eingangsseite des Faraday-Rotators 2 angenommen,
wobei sich die Z-Achse entlang der Mittellinie des Rotators 2 erstreckt. Ferner werden orthogonale Koordinaten
ξ und V| an der Ausgangsseite des Faraday-Rotators 2 angenommen,
die sich rechtwinklig zu der sich entlang der Mittellinie des Rotators 2 erstreckenden Z-Achse erstrecken.
Die elektrische Feldkomponente E1 des Laser-Lichtstrahles 8,
die von der Laser-Lichtquelle geliefert wird, wobei die Polarisationsebene des Lichtstrahles unter einem Winkel von
45° zur X-Achse angeordnet ist, durchsetzt dann den Faraday-Rotator 2 in Richtung Z-Achse, und er wird dann einem
Wollastonprisma 4 zugeführt. Das Wollastonprisma 4 spaltet
das linear polarisierte Licht in zwei Komponenten 9 und 10 auf.
Ein elektrischer Leiter 3 ist um den Faraday-Rotator 2 gewunden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Ein durch den Leiter 3
fließender elektrischer Strom E induziert in Richtung Z-Achse ein magnetisches Feld H , das dem Strom I proportional
ist. Das magnetische Feld H17 dreht die Polarisationsebene
des den Faraday-Rotator 2 durchsetzenden Laser-Lichtes um einen Winkel F° aus seiner Originalposition, die einen Winkel
von 45° zur X-Achse bildet. D. h., der Licht-Ausgang E9,
der von dem Faraday-Rotator 2 geliefert wird, ist ein linear
polarisiertes Licht mit einer Polarisationsebene, die um
einen Winkel von 45° + F° von der X-Achse aus gedreht ist.
Der Winkel F, der durch den Rotator 2 gedreht worden ist, wird durch die folgende Gleichung definiert:
wobei V, die Verdet'sehe Konstante der den Faraday-Rotator
bildenden magnetooptischen Substanz ist und wobei L die Länge des Faraday-Rotators entlang der Z-Achse darstellt.
Unter Verwendung dieser Beziehung kann das Magnetfeld H und somit der dem Magnetfeld H17 proportionale Strom I durch
Cl
Feststellung des gedrehten Winkel F der Polarisationsebene gemessen werden.
Unter der Annahme, daß die Amplitude der elektrischen Feldkomponente
E von der Laser-Lichtquelle 1 gelieferten, linear polarisierten Lichtes gleich a ist, wird das Laser-Licht
mit einer einzigen Frequenz Lj folgendermaßen ausgedrückt:
E = a sin ωΐ
Da die Polarisationsebene der Komponente des elektrischen Feldes E1 unter einem Winkel von 4 5° in Bezug auf die X-Achse
angeordnet ist, können die X-Achsen-Komponente E und die Y-Achsen-Komponente E des elektrischen Feldes E1 folgendermaßen
ausgedrückt werden:
K
=
Ey = 72 sin
Wenn das Laser-Licht den Faraday-Rotator durchsetzt hat, ist dessen Polarisationsebene um einen Winkel F° gedreht worden,
Wie es oben beschrieben ist, und es können deshalb die Komponenten E>- und Έ,-η entlang den ζ- und η —Achsen des
3226736
Licht-Ausganges E„ der von dem Faraday-Rotator ausgegeben
wird, folgendermaßen ausgedrückt werden:
/ ν
cosF
sinF
sinF
/2
-sinF
cosF
- sinF) sin
-^(sinF + cosF) sinojt
(2)
Somit ist der Licht-Ausgang E2 mit den Komponenten E £-
und E -η auch ein linear polarisiertes Licht mit einem gedrehten
Winkel θ = 45° + F der Polarisationsebene, der nach der folgenden Gleichung errechnet wird:
Ferner kann aus der Gleichung (2) die Amplitude Jeo J des
Licht-Ausganges E_ berechnet werden, zu:
= a
Diese Gleichung zeigt, daß die Amplitude des Licht-Ausganges E0 gleich der Amplitude des Laser-Licht-Einganges ist.
Das Wollaston-Prisma 4 spaltet den Licht-Ausgang E2 in zwei
Komponenten 9 und 10 auf, die ζ -Achsen und -n -Achsen-Komponenten
E'r und E7I sind. Die Komponenten 9, d. h. die
Komponente Er wird von einer Fotodiode 5 aufgenommen, während
die Komponente 10, d. h. die Komponente En , von einer
anderen Fotodiode 6 aufgenommen wird. Die Fotodioden 5 und 6 wandeln die Komponenten 9 und 10 in elektrische Signale
Ip und 1-^ um, die proportional den Lichtintensitäten
Ej- I2 E1nJ2 der beiden Komponenten 9 bzw. 10 sind. Eine
elektronische Schaltung 7 errechnet und
(I - IJ/(I + IJ. Since IE I = 4(cosF - sinF) und
η ξ η ξ ' ξ' /2
cosF>
'
«J1
I + Ic IE I2 + |EC(2·
_ (sinF + cosF)2 - (cosF - sinF) 2
~ (sinF + cosF)2 + (cosF - sinF)2
In der bekannten Vorrichtung nach Fig. 1 wird der gemessene Wert in Form von sin2F ausgedrückt, wie es in Gleichung 3
angegeben ist. Dieser Wert ist nicht proportional dem Faraday-Rotationswinkel
F. Infolgedessen ist eine andere Schaltung zur Errechnung der folgenden Beziehung erwünscht:
T-T
11
η g
F = 1
2
2
2sxn ^ +
Da ferner das gleiche Ergebnis für eine Änderung von F von 180° erhalten wird, besteht eine andere Schwierigkeit darin,
daß der Meßbereich F auf t 90° beschränkt ist.
Die schwerwiegendste Schwierigkeit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung liegt darin, daß die Charakteristiken der
Fotodioden 5 und 6 zum Driften neigen, wenn die Dioden die Lichtintensitäten Ie^ I2 Ie»J2 in elektrische Signal Ir
und Ιγ, umwandeln. Genauer gesagt, es fließt in jeder
Fotodiode neben dem elektrischen Signal I>- oder I^ ein
Dunkelstrom. Der Dunkelstrom verändert sich in Abhängigkeit von der Temperaturänderung der Fotodiode und verursacht dadurch
eine Drift in den Betriebseigenschaften der Fotodiode. Wenn die nachteilige Wirkung des Dunkelstromes ausgeschaltet
werden soll, muß zusätzlich zu der in Fig. 1 ge-
zeigten Schaltung eine komplizierte Schaltung vorgesehen werden.
Außerdem müssen, wenn eine genaue Messung erwünscht ist, die fotoelektrischen ümwandlungsverhältnisse der beiden
Dioden 5 und 6 gleich sein. Jedoch ist es unter Berücksichtigung der Änderung der Charakteristiken der Fotodioden
über viele Jahre äußerst schwierig, die fotoelektrischen Umwandlungsverhältnisse der beiden Dioden gleichzuhalten.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Magnetfeld-Meßvorrichtung,
mit welcher die oben beschriebenen Schwierigkeiten der bekannten Vorrichtung im wesentlichen ausgeschaltet
werden können.
Durch die Erfindung soll auch eine Magnetfeld-Meßvorrichtung
geschaffen werden, bei welcher eine optische Überlagerungsempfänger-Technik für die Demodulation verwendet wird und
mit der ein elektrisches Meßsignal mit einem dem Faraday-Rotationswinkel
proportionalen Phasenwinkel erhalten werden kann, das somit dem zu messenden Magnetfeld proportional
ist.
Durch die Erfindung soll auch eine Magnetfeld-Meßvorrichtung
geschaffen werden, deren elektrisches Meßsignal frei vom übertragungsverlust des Laser-Lichtes und von der Drift in
den Betriebseigenschaften der fotoelektrischen Wandler ist.
Diese und weitere Ziele der Erfindung können durch eine Magnetfeld-Meßvorrichtung
erhalten werden, die folgende Elemente enthält:
eine Laser-Lichtquelle, einen Faraday-Rotator, welcher das Laser-Licht von der Laser-Lichtquelle aufnimmt und einen
Ausgang mit Laser-Licht liefert, der mit einer zu messenden Größe moduliert ist, einen optischen Analysator, welcher
den Licht-Ausgang vom Faraday-Rotator aufnimmt und eine Komponente des in einer vorbestimmten Richtung polarisier-
ten Lichtausganges extrahiert, einen fotoelektrischen
Wandler zur Umwandlung der extrahierten Komponente in ein elektrisches Signal, wobei die Erfindung dadurch gekennzeichnet
ist, daß die Laser-Lichtquelle ein Laser-Licht mit zwei Komponenten erzeugt, und zwar mit einer ersten Frequenz
und einer zweiten Frequenz, die in zueinander senkrechten Richtungen polarisiert sind, und daß die Meßvorrichtung
zusätzlich eine Lichtstrahl-Aufspaltvorrichtung enthält, welche das Laser-Licht in einen ersten Teil und
einen zweiten Teil aufteilt, daß ein erster optischer Analysator vorgesehen ist, welcher aus dem ersten Teil des Laser-Lichtes
eine Komponente extrahiert, die in Bezug auf die X-Achse und die Y-Achse unter einem Winkel von 45° polarisiert
ist und eine Frequenz entsprechend der Differenz zwischen der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz aufweist,
daß ein Viertelwellen-Plättchen vorgesehen ist, welches den zweiten Teil des Laser-Lichtes von der Lichtstrahl-Aufspaltvorrichtung
aufnimmt und einen Ausgang liefert, dessen optische Hauptachse unter einem Winkel von 45° in Bezug
auf die X-Achse und die Y-Achse eingestellt ist, daß ein Faraday-Rotator vorgesehen ist, welcher den Ausgang des
Viertelwellen-Plättchens aufnimmt und einen Ausgang liefert, dessen Polarisationsrichtung um einen Winkel gedreht ist,
der einem einwirkenden Magnetfeld entspricht, daß ein zweiter optischer Analysator vorgesehen ist, welcher aus dem Ausgang
des Faraday-Rotators eine Komponente mit einer Frequenz gleich der Differenz zwischen der ersten Frequenz
und der zweiten Frequenz aufweist und der durch den gedrehten Winkel der Polarisationsrichtung in dem Faraday-Rotator
in der Phase moduliert ist, daß ein erster fotoelektrischer Wandler und ein zweiter fotoelektrischer Wandler vorgesehen
sind, welche die Ausgänge des ersten optischen Analysators und des zweiten optischen Analysators in erste bzw. zweite
elektrische Signale umwandelt, und daß eine Schaltungsan-Ordnung vorgesehen ist, welche das erste Signal und das
zweite Signal miteinander vergleicht, um einen Ausgang zu erzeugen, der dem auf den Faraday-Rotator einwirkenden Magnetfeld
direkt proportional ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an Beispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Kon- ° struktion einer bekannten Magnetfeld-
Meßvorrichtung unter Verwendung des Faraday-Effektes,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines optisehen
Systems, das einen wesentlichen Teil der erfindungsgemäßen Magnetfeld-Meßvorrichtung
darstellt,
Fig. 3 ein Blockschaltbild, welches eine elektrische Schaltung zeigt, die einen anderen
Teil der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung
bildet,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Wellenformen und der Seiten des Auftretens von elektrischen
Signalen in der in Fig. 3 gezeigten Schaltung und
Fig. 5 ein Schaltbild der Konstruktion einer anderen Ausführung der Erfindung.
Ein einen Teil der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung dar-25
stellendes optisches System wird zunächst in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben. Eine 2-Frequenz-Laser-Lichtquelle
sendet in Richtung der Z-Achse ein linear polarisiertes Laser-Licht mit einer X-Achsen-Komponente Ev aus, das mit
einer Lichtfrequenz von CJ schwingt, und sie sendet eine
30
Y-Achsen-Komponente E aus, die mit einer anderen Lichtfrequenz
60 +Anschwingt. Eine geeignete Zweifrequenz-Laser-Lichtquelle,
welche den Zeemann-Effekt verwendet, ist auf dem Markt erhältlich. Da die Frequenzdifferenz
im Ausgang der Laser-Lichtquelle in der Größenordnung von β
2 if χ 1.2 χ 10 (rad/s) liegt, kann irgendeine bekannte
Fotodiode auf die Frequenzdifferenz ansprechen. An Stelle der oben erwähnten Laser-Lichtquelle, welche den Zeemann-
Effekt verwendet, kann eine normale Seiten-Mode-Laser-Vorrichtung für diesen Zweck verwendet werden, die zwei
Frequenzkomponenten von 60 unduj-+/\to erzeugt, die in
senkrecht aufeinander stehenden Richtungen linear polarisiert
sind. Ferner kann als Laser-Lichtquelle 11 eine Vorrichtung
verwendet werden, die einen optischen Freqüenz-Umtaster, wie eine Bragg-Zelle enthält, der in der Lage
ist, eine Frequenz LJ +Δω zu erzeugen, die auf einer Frequenz
u> basiert.
Der Ausgang der Laser-Lichtquelle 11, der zwei Frequenzkomponenten
enthält, die in senkrecht aufeinander stehenden Richtungen polarisiert sind, sendet in Richtung der Z-Achse
einen Lichtstrahl durch eine Strahlaufspaltvorrichtung 12,
die das Laser-Licht in zwei Teile aufspaltet. Ein Teil des Laser-Lichtes mit zwei Komponenten Ev und E„ , wie es in
Λ X
Fig. 2 gezeigt ist, durchsetzt dann ein Viertelwellen-(A
/4)-Plättchen 15. Der andere Teil des von der Strahl-Aufspaltvorrichtung
12 gelieferten Laser-Lichtes durchsetzt einen optischen Analysator 13.
Wenn angenommen wird, daß die Amplituden der beiden Komponenten Ev und E.. des ersten Teiles des von der Strahl-Auf-
Λ χ
spaltvorrichtung 8 gelieferten Laser-Lichtes beide -w betragen, werden die Komponenten Εχ und E folgendermaßen
ausgedrückt:
ν = a
x /2
x /2
E = -7= sin(o)+Au))t
Υ /2
Υ /2
Wenn das linear polarisierte Licht mit den Komponenten Ev
und Ev, die durch die Gleichung (4) ausgedrückt sind, das
ob x
Viertelwellen-Plättchen 15 durchsetzt, deren optische Hauptachse in einer Richtung angeordnet ist, die in Bezug
auf die X-Achse einen Winkel von 45° bildet, wird die
12
Komponente E in ein rechts kreisförmig polarisiertes Licht
Komponente E in ein rechts kreisförmig polarisiertes Licht
E umgewandelt, dessen X-Achsen- und Y-Achsen-Komponenten
Ex,.. und Ex... durch Ex.,, = ττ sin co t und Ex.,. = ·=■ cosot ausde-
KX Kx ΚΛ Z Kx Z
drückt werden, während die Komponente Εγ in ein links kreisförmig
polarisiertes Licht E umgev
Achsen- und Y-Achsen-Komponenten E
förmig polarisiertes Licht E umgewandelt wird, dessen X-
Tjcos
t und Ex.. = -^ sin (u>
JjX /
„Tv und Ex „ durch Ex v =
U^ )t umgewandelt wird.
Infolgedessen werden die resultierenden X-Achsen- und Y-Achsen-Komponenten
Ev' und E ' des von dem Viertelwellen-
Λ. X
Plättchen 15 gelieferten Laser-Lichtes folgendermaßen ausgedrückt:
E ' = En + Ex
+ cos (ω+Δω) t]
E ' =
γ
γ
0 + ET = 7r[cosü)t + sin (ω+Δω) t]
Ky Ly ζ
(5)
Wenn die Komponenten E ' und E ' des von dem Viertelwellen-
X χ
Plättchen 15 gelieferten Laser-Lichtes einen Faraday-Rotator 16 durchsetzen, wird der Polarisationswinkel des
Laserlichtes um einen Winkel von F° gedreht, wie es vorher beschrieben worden ist, sodaß die Ausgangskomponenten E"
und E " des Faraday-Rotators 16 ausgedrückt werden durch
E "
Y
Y
cosF -sinF
sinF cosF
E ' χ
E ' Υ
16)
Aus Gleichung (6) ergibt sich
E " = E 1COSF - E 'sinF xx Υ
(7)
Durch Einsetzen der Gleichungen (5) in Gleichung (7) wird erhalten:
Ex" = 2"fcosF (l-sinAiüt) - sinFcosΔωt] sinωt
- sinF (l+sinΔωt) ]cosωt
= Px" I sin (Ut +ό)
cosFcosAü)t - sinF
b ' -t- λ-
cosF (l-sinΔωt) -
E "I = -Wl - sin(Δωt + 2F) (8)
X /2
Ein auf der Ausgangsseite des Faraday-Rotators 16 vorgesehener
anderer optischer Analysator 17 ist so ausgebildet, daß er nur die X-Achsen-Komponente E " in Richtung auf die
Fotodiode 18 hindurchläßt. Bei Empfang der X-Achsen-Komponente Εχ" liefert die Fotodiode 18 ein elektrisches Signal
I , das der optischen Intensität tE "I 2 proportional ist,
die wiedergegeben wird durch
2
Ix = |Εχ"|2 = ^-[1 - sin (AWt- 2F)] (9)
Wenn die ^lio-Frequenzkomponente des elektrischen Signals
Ιχ durch ein Filter extrahiert wird, wie es später noch
beschrieben wird, kann ein elektrisches Signal mit einer Frequenz Λο , das mit dem zweifachen Faraday-Rotationswinkel
F in der Phase moduliert ist, erhalten werden. Eine Technik zum Extrahieren einer Frequenzkomponente gleich
der Differenz zwischen zwei Lichtfrequenzen u>
und oj> +At^>
wird im folgenden optische Überlagerungsempfänger-Technik
genannt.
Der andere des von der Strahl-Aufspaltvorrichtung 12 zum op
tischen Analysator 13 gelieferten Laser-Lichtes wird auch linear polarisiert mit einer X-Achsen- und einer Y-Achsen-Komponente
wie E und Ev. Der optische Analysator 13 ist
so ausgebildet, daß er ein linear polarisiertes Licht, und zwar in einer Richtung von 45° in Bezug auf die X-Achse
polarisiertes Licht, hindurchläßt. Infolgedessen wird der Ausgang des optischen Analysators 13, der mit E f bezeichnet
ist, durch folgende Gleichung ausgedrückt: 10
ref /2ιχ y
+ sin(u)+Au))t]
15
15
= %\ (1 + cosΔωt) sinojt + ΞinΔωtcosωt]
= |E |sin(cot
. . sinΔωt
wobei tan6 =
wobei tan6 =
lErefl = 72y/l + CQsAü)t (10)
Das Licht E f vom optischen Analysator 13 wird einer Fotodiode
14 zugeführt, welche ein elektrisches Signal I liefert, das der optischen Intensität IE J 2 proportional
ist.
I _ = |E .I2 = Vd + cosAwt) (11)
ref ' ref1 2
Durch Extraktion der Frequenzkomponente Ad aus dem elektrischen
Signal I kann ein elektrisches Bezugssignal der rei
Frequenz Λ co erhalten werden.
Eine elektronische Schaltung, die einen anderen Teil der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung darstellt, wird nun im
einzelnen in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 beschrieben.
in Fig. 3 sind die Fotodioden 14 und 18 der Fig. 2 erneut
dargestellt. Die Fotodiode 14 liefert das elektrische Bezugssignal I f der Gleichung 11, und es extrahiert ein
Filter 19, das mit dem Bezugssignal I ^ gespeist wird, die FrequenzkomponenteAcc . Der Ausgang a des Filters 19 ist
eine Sinuswelle ohne Gleichstromkomponente, wie es durch eine Kurve (a) in Fig. 4 gezeigt ist. Der Ausgang a durchsetzt
einen Nullpunkt-Detektor 21, sodaß die Wellenform in gewünschter Weise geändert wird. Jedes Mal dann, wenn der
Ausgang des Filters 19 von einem negativen Wert zu einem positiven Wert hinaufgeht und einen Nullpunkt passiert,
schaltet der Nullpunkt-Detektor 21 einen 3-Stufen-Zähler Die Weiterschaltung des Zählers 23 ändert aufeinanderfolgend
den Zustand des Zählers 23 in der Reihenfolge von 1,
und 3, wie es durch die Kurve (b) in Fig. 4 gezeigt ist, und wenn der Zustand von 3 auf 1 geändert wird, liefert der
Zähler 23 einen Ausgangsimpuls C, wie es durch die Kurve (c) in Fig. 4 gezeigt ist, um die Klemme R einer Flip-Flop-Schaltung
25 und damit auch diese zurückzustellen.
Andererseits wird eine andere Frequenzkomponente Δ co
aus dem elektrischen Ausgangssignal Iv extrahiert, das von
der Fotodiode 18 geliefert wird, das durch den doppelten Faraday-Rotationswinkel F, wie er in Gleichung (9) definiert
ist, in der Phase moduliert ist. Die Frequenzkomponente von Δ co hat eine Sinus-Form, wie es in Kurve (d) in Fig. 4 gezeigt
ist. Jedes Mal wenn ein anderer Nullpunkt-Detektor einen Nullpunkt feststellt, durch den die Sinuswelle, die
durch die Kurve (d) in Fig. 4 gezeigt ist, von einem negativen Wert zu einem positiven Wert aufsteigt, schaltet ein
Nullpunkt-Detektor 22 einen anderen Dreistufen-Zähler 24.
Die Weiterschaltung des Zählers 24 ändert aufeinanderfolgend
den Zustand des Zählers 24 in der Reihenfolge 1, 2 und 3, wie es durch die Kurve (e) in Fig. 4 gezeigt ist, und wenn
Jozo / Jb
der Zustand von 3 zu 1 geändert wird, liefert der Zähler 24 Ausgangsimpulse f , wie sie durch die Kurve (f) in Fig. 4
gezeigt sind. Die Ausgangsimpulse f werden der Einstellklemme S einer Flip-Flop-Schaltung 25 zugeführt. Das Zeit-Intervall,
in welchem die Flip-Flop-Schaltung 25 rückgestellt wird, beträgt 3,5Cl" - 2F (rad), während das Zeitintervall,
in welchem die Flip-Flop-Schaltung 25 eingestellt wird, 2,5fr + 2F (rad) beträgt, wie es durch die
Kurve (g) in Fig. 4 gezeigt ist.
Die Flip-Flop-Schaltung 25 liefert einen Ausgang g, wie er durch die Kurve (g) in Fig. 4 gezeigt ist, der einen Wert
von +3,5V besitzt, wenn die Flip-Flop-Schaltung 25 eingestellt ist, und einen Wert von -2,5V besitzt, wenn die
Flip-Flop-Schaltung 25 rückgestellt ist. Ein RC-Tiefpaß 26 nimmt den Ausgang g der Flip-Flop-Schaltung 25 auf, und
liefert eine mittlere Gleichspannung v, wie sie durch die folgende Gleichung wiedergegeben wird:
ν= 3·5(2.5π + 2F) - 2.5(3.5π - 2F)
6π
- 2F /w\
•~ ~ (V) (12)
•~ ~ (V) (12)
die exakt proportional dem Faraday-Rotationswinkel F ist. Wie sich aus Gleichung (12) ergibt, besitzt die erfindungsgemäße
Meßvorrichtung ein weiteres vorteilhaftes Merkmal in_sofern, als die gemessenen Ergebnisse nicht durch die
Änderung der überlagerungs-Frequenz-DifferenzAcJ beeinflußt
werden. Da ferner die Gleichstromkomponenten der elektrischen Signale I f und I durch die Filter 19 und 20
ausgeschaltet werden, sind die gemessenen Ergebnisse nicht durch die Drift in den Betriebseigenschaften der Fotodioden
14 und 18 beeinträchtigt. Die Nullpunkt-Detektoren 21 und
22 stellen Nullpunkte f est^, und zwar unabhängig von den Amplituden
der Δ cj -Frequenzkomponenten a und d der elektrischen Signale E ^ und Ιχ/ und es wird deshalb die Präzision der
Messung weder durch die Intensität,des von der Laser-Quelle
11 gelieferten Laser-Lichtes noch durch die Änderung in den Charakteristiken der Fotodioden 14 und 18, die durch
Alterung hervorgerufen wird, beeinträchtigt.
Die Ausführung der Erfindung mit einer elektrischen Schaltung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, besitzt einen Meßbereich
von +1.5^- (rad) für den Faraday-Rotationswinkel F.
Jedoch kann der Meßbereich gegebenenfalls vergrößert werden, in dem die Anzahl von Stufen in den Zählern 23 und 24 erhöht
wird.
Eine andere Ausführung der Erfindung, bei welcher ein Strom I, der durch einen Höchstspannungsleiter 27 fließt, gemessen
wird, ist in Fig. 5 dargestellt. In dieser Ausführung sind mehrere Windungen einer optischen Monomode-Faser 30 um
den Leiter 27 gewunden, sodaß der durch den Leiter 27 fließende Strom I aus dem Rotationswinkel der Polarisationsebene
eines Laser-Lichtes bestimmt wird, welches die optische Faser 30 durchsetzt. Im einzelnen erzeugt in dieser
Ausführung eine Zweifrequenz-Laser-Lichtquelle 11 ein Laser-Licht mit einer Komponente, die mit einer Lichtfrequenz Ou
schwingt, und eine andere Komponente, die mit einer Lichtfrequenz U) +Δοschwingt, wobei beide Komponenten rechtwinklig
zueinander verlaufen. Das von der Quelle 11 gelieferte Laser-Licht wird dann durch eine die Polarisationsebene
beibehaltende optische Faser 28 zu einer Strahl-Aufspaltvorrichtung
12 übertragen. In der Strahl-Aufspaltvorrichtung 12 wird das Laser-Licht in zwei Teile aufgespalten, von
denen ein Teil durch ein Viertelwellen-Plättchen 15 in die optische Monomode-Faser 30 mit der Faraday-Wirkung übertragen
wird, während der andere Teil in einen optischen Analysator 13 geliefert wird. Der Ausgang der optischen
Faser 30, dessen Polarisationsebene unter der Wirkung des Faraday-Effektes gedreht worden ist, tritt dann in einen anderen
optischen Analysator 17 ein, welcher nur eine vorbestimmte Polarisationskomponente ΕχΙ1 der Gleichung (8) extrahiert.
Die Komponente E " wird dann durch eine andere optische Faser 31 einer Fotodiode 18 zugeleitet, welche die Kompo-
nente E " in ein elektrisches Signal I der Gleichung (9)
χ a
umwandelt, das mit der DifferenzfrequenzAcO schwingt. Die
optische Faser 31 kann das in der optischen Intensität modulierte Signal (9) korrekt übertragen und zwar unabhängig
von seiner Länge, in einem Falle, in welchem der Frequenzbereich höher AcJ ist. Da ferner die Messung nach
der vorliegenden Erfindung auf einem Prinzip beruht, das nicht durch den optischen Verlust in der Faser 31 beeinträchtigt
wird, können die in der Faser modulierten Daten 2F der Gleichung (9) über eine große Entfernung durch die
Faser 31 übertragen werden.
Ein anderer Teil des von der Strahl-Aufspaltvorrichtung
gelieferten Laser-Lichtes wird von dem optischen Analysator aufgenommen, welcher nur eine Komponente E f aufnimmt,
deren Amplitude durch die Gleichung (10) angezeigt ist. Der Ausgang des optischen Analysators 13 wird durch eine
weitere optische Faser 29 zu einer anderen Fotodiode 14 geliefert, welche den Ausgang in ein elektrisches Signal
I f der Gleichung (11) umwandelt. Die optische Faser 29
kann die Bezugsphasen-Daten korrekt übertragen und zwar unabhängig von der Länge der optischen Fasern 29, wenn der
Frequenzbereich höher als ^co· Infolgedessen kann ein gemessener
Wert des Stromes I, der durch den Höchstspannungs-Leiter 27 fließt, genau zu einer Station 32 übertragen
werden, die von dem Leiter 27 entfernt angeordnet ist, und zwar unabhängig von den Fällen, in denen ein Rauschen durch
einen Blitz intensiv ist.
Wenn bisher eine Faraday-Rotation in einer optischen Monomode-Faser
30 über eine große Entfernung zur Station 32 übertragen worden ist, sind die Rotationsdaten F gestört
worden, während das Licht übertragen wurde, und es konnten keine korrekten Daten in der Station 32 erhalten werden.
Nach der Erfindung können die Faraday-Rotationsdaten mit
hoher Präzision übertragen werden, und zwar unabhängig von dem optischen Verlust und von der Veränderung in dem Polarisationszustand,
der durch die lange Übertragungsleitung
1 hervorgerufen wird, sodaß der Strom I, der durch den
Höchstspannungsleiter fließt, genau gemessen werden kann.
Claims (1)
- i\ 3 6PATENTANSPRUCHMagnetfeld-Meßvorrichtung mit einer Laser-Lichtquelle, mit einem Paraday-Rotator, welcher das Laser-Licht von der Laser-Lichtquelle aufnimmt und einen Ausgang mit Laser-Licht liefert, der mit einer zu messenden Größe moduliert ist, mit einem optischen Analysator, welcher den Lichtausgang vom Faraday-Rotator aufnimmt und eine Komponente des in einer vorbestimmten Richtung polarisierten Lichtausganges extrahiert, und mit einem fotoelektrischen Wandler zur Umwandlung der extrahierten Komponente in ein elektrisches Signal, dadurch g e k e nnz e i c h η e t , daß die Laser-Lichtquelle (11) ein Laser-Licht mit zwei Komponenten mit einer ersten Frequenz und einer zweiten Frequenz erzeugt, die in zueinander senkrechten Richtungen polarisiert sind, und daß die Meßvorrichtung zusätzlich eine Lichtstrahl-Aufspaltvorrichtung (12) enthält, welche das Laser-Licht in einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufteilt, daß ein erster optischer Analysator (13) vorgesehen ist, welcher aus dem ersten Teil des Laser-Lichtes eine Komponente extrahiert, die in Bezug auf die X- und Y-Achsen unter einem Winkel von 45° polarisiert ist und deren optische Intensität mit einer Frequenz entsprechend der Differenz zwischen der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz moduliert ist und eine Bezugsphase aufweist, daß ein Viertelwellen-Plättchen (15) vorgesehen ist, welches den zweiten Teil des Laser-Lichtes von der Lichtstrahl-Aufspaltvorrichtung (12) aufnimmt und einen Ausgang liefert, dessen Haupt-Achsrichtung unter einem Winkel von 45° in Bezug auf die X- und Y-Achsen eingestellt ist, daß ein Faraday-Rotator (16) vorgesehen ist, welcher den Ausgang des Viertelwellen-Plättchens (15) aufnimmt und einen Ausgang liefert, dessen Polarisationsrichtung um einen Winkel gedreht ist, der einem einwirkenden Magnetfeld entspricht, daß ein zweiter optischer Analysator (17) vorgesehen ist, welcher aus dem Ausgang des Faraday-Rotators eine vorbestimmtePolarisationskomponente extrahiert, deren optische Intensität mit einer Frequenz gleich der Differenz zwischen der ersten und der zweiten Frequenz moduliert ist und die durch den gedrehten Winkel der Polarisationsrichtung in dem Faraday-Rotator in der Phase moduliert ist, daß ein erster fotoelektrischer Wandler (14) und ein zweiter fotoelektrischer Wandler (18) vorgesehen sind, welche die Ausgänge des ersten optischen Analysators (13) und des zweiten optischen Analysators (17) in erste bzw. zweite elektrische Signale umwandeln, und daß eine Schaltungsanordnung (19 bis 25) vorgesehen ist, welche die Phasendifferenz zwischen dem ersten elektrischen Signal und dem zweiten elektrischen Signal vergleicht, um einen Ausgang zu erzeugen, der dem auf den Faraday-Rotator einwirkenden Magnetfeld direkt proportional ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57129524A JPS5919875A (ja) | 1982-07-27 | 1982-07-27 | 磁界測定装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3326736A1 true DE3326736A1 (de) | 1984-02-09 |
DE3326736C2 DE3326736C2 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=15011632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3326736A Expired DE3326736C2 (de) | 1982-07-27 | 1983-07-25 | Magnetfeld-Meßvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4539521A (de) |
JP (1) | JPS5919875A (de) |
DE (1) | DE3326736C2 (de) |
GB (1) | GB2125960B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4334469A1 (de) * | 1993-10-11 | 1995-04-27 | Felten & Guilleaume Energie | Verfahren und Anordnung zur Auswertung des Meßwerts eines Meßwandlers |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341265A1 (de) * | 1983-11-15 | 1985-05-23 | Phönix Armaturen-Werke Bregel GmbH, 6000 Frankfurt | Messgeraet |
GB8432402D0 (en) * | 1984-12-21 | 1985-02-06 | Birch R D | Optical fibres |
US4740049A (en) * | 1985-07-31 | 1988-04-26 | Anritsu Electric Company Limited | Technique for measuring a single mode optical fiber |
US4641524A (en) * | 1985-08-15 | 1987-02-10 | Kms Fusion, Inc. | Optical humidity sensor |
US4755665A (en) * | 1987-07-22 | 1988-07-05 | Square D Company | Light detector and signal processing circuit |
US4843232A (en) * | 1987-12-28 | 1989-06-27 | Allied-Signal Inc. | Optic switch and speed sensor |
JPH0668508B2 (ja) * | 1988-03-03 | 1994-08-31 | 日本碍子株式会社 | 光電流・磁界計測方法及び装置 |
US4947107A (en) * | 1988-06-28 | 1990-08-07 | Sundstrand Corporation | Magneto-optic current sensor |
FR2634553B1 (fr) * | 1988-07-21 | 1990-09-07 | Schlumberger Ind Sa | Dispositif a capteurs optiques principal et secondaire |
US4947035A (en) * | 1988-08-08 | 1990-08-07 | Cornell Research Foundation, Inc. | Fiber optic transducer using faraday effect |
US5124634A (en) * | 1989-03-14 | 1992-06-23 | Square D Company | Ring optical current transducer |
JPH0670653B2 (ja) * | 1989-03-31 | 1994-09-07 | 日本碍子株式会社 | 光温度・電気量測定装置 |
US4973899A (en) * | 1989-08-24 | 1990-11-27 | Sundstrand Corporation | Current sensor and method utilizing multiple layers of thin film magneto-optic material and signal processing to make the output independent of system losses |
DE3931542A1 (de) * | 1989-09-21 | 1991-04-04 | Siemens Ag | Optischer magnetfeldsensor |
US5440414A (en) * | 1990-02-02 | 1995-08-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Adaptive polarization diversity detection scheme for coherent communications and interferometric fiber sensors |
US5102222A (en) * | 1990-02-08 | 1992-04-07 | Harmonic Lightwaves, Inc. | Light wave polarization determination using a hybrid system |
JP2619981B2 (ja) * | 1990-11-06 | 1997-06-11 | 株式会社豊田中央研究所 | 電磁界強度測定装置 |
US5463313A (en) * | 1993-09-09 | 1995-10-31 | General Electric Company | Reduced magnetic field line integral current sensor |
DE4344856A1 (de) * | 1993-12-29 | 1995-07-06 | Abb Research Ltd | Faseroptischer Transmissionssensor mit Modulator |
CA2198255A1 (en) * | 1994-08-23 | 1996-02-29 | Thomas Bosselmann | Method and device for the measurement of electric currents in at least two measuring ranges |
DE4436181A1 (de) * | 1994-10-10 | 1996-04-11 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer elektrischen Wechselgröße mit Temperaturkompensation durch Fitting |
US5617022A (en) * | 1995-05-01 | 1997-04-01 | Hydro-Aire Division Of Crane Company | Fiberoptic velocity transducer including dielectric coating for filtering and velocity determination |
US5739943A (en) * | 1995-08-24 | 1998-04-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Polarization control unit |
DE19624922A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-08 | Siemens Ag | Optisches Meßverfahren und optische Meßanordnung zum Messen einer Wechselgröße mit Temperaturkompensation mit Hilfe von Gleichsignalanteilen |
US5973492A (en) * | 1997-04-16 | 1999-10-26 | Ma; Xianyun | High accuracy optical current transducer thta eliminates birefringence |
CA2320037A1 (en) * | 1998-02-12 | 1999-08-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for measuring a magnetic field with the aid of the faraday effect |
DE19920429C2 (de) * | 1999-05-04 | 2003-07-17 | Siemens Ag | Kernspinresonanzgerät mit einer Vorrichtung zum Messen von magnetischen Feldstärken |
DE10000306B4 (de) | 2000-01-05 | 2012-05-24 | Abb Research Ltd. | Faseroptischer Stromsensor |
JP2001349872A (ja) * | 2000-06-06 | 2001-12-21 | Shimadzu Corp | 磁気センサ |
US7379169B1 (en) * | 2006-12-08 | 2008-05-27 | General Electric Company | System and method for integrated measurement using optical sensors |
US8202053B2 (en) * | 2008-03-19 | 2012-06-19 | General Electric Company | Micro-electromechanical current sensing apparatus |
CN101458312B (zh) * | 2009-01-04 | 2012-07-11 | 上海舜宇海逸光电技术有限公司 | 光纤磁光探测装置 |
CN101769999B (zh) * | 2009-12-31 | 2013-02-13 | 上海舜宇海逸光电技术有限公司 | 光纤直流磁光探测系统和方法 |
CN101762795B (zh) * | 2009-12-31 | 2013-01-23 | 上海舜宇海逸光电技术有限公司 | 光纤磁光探测系统和方法 |
WO2015015628A1 (ja) * | 2013-08-02 | 2015-02-05 | 株式会社日立製作所 | 磁場計測装置 |
WO2015184133A1 (en) * | 2014-05-29 | 2015-12-03 | The University Of Florida Research Foundation, Inc. | Characterizing liquids using magnetic discs |
EP3290931B1 (de) * | 2016-09-02 | 2019-05-15 | ABB Schweiz AG | Interferometrischer spannungssensor mit fehlerkompensation |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1918730A1 (de) * | 1968-04-23 | 1969-11-06 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren und Einrichtung zur Messung der zeitlichen AEnderung der Feldstaerke eines Magnetfeldes |
DE2758611A1 (de) * | 1977-12-29 | 1979-07-05 | Siemens Ag | Anordnung zur magnetooptischen strommessung |
DE3019030A1 (de) * | 1979-05-31 | 1980-12-18 | Asea Ab | Optisches messgeraet zur messung magnetischer und elektrischer felder |
DE3141325A1 (de) * | 1981-10-17 | 1983-04-28 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Verfahren zur strommessung an einem elektrischen leiter durch den faraday-effekt |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2442396A (en) * | 1943-05-05 | 1948-06-01 | Mississippi Valley Res Lab Inc | Magneto-optic light rotator |
CH509597A (de) * | 1969-12-23 | 1971-06-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren und Anordnung zur Messung eines Magnetfeldes |
-
1982
- 1982-07-27 JP JP57129524A patent/JPS5919875A/ja active Granted
-
1983
- 1983-07-22 US US06/516,464 patent/US4539521A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-07-25 DE DE3326736A patent/DE3326736C2/de not_active Expired
- 1983-07-25 GB GB08319967A patent/GB2125960B/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1918730A1 (de) * | 1968-04-23 | 1969-11-06 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren und Einrichtung zur Messung der zeitlichen AEnderung der Feldstaerke eines Magnetfeldes |
DE2758611A1 (de) * | 1977-12-29 | 1979-07-05 | Siemens Ag | Anordnung zur magnetooptischen strommessung |
DE3019030A1 (de) * | 1979-05-31 | 1980-12-18 | Asea Ab | Optisches messgeraet zur messung magnetischer und elektrischer felder |
DE3141325A1 (de) * | 1981-10-17 | 1983-04-28 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Verfahren zur strommessung an einem elektrischen leiter durch den faraday-effekt |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Applied Optics,Vol.19,No.22,Nov.1980,S.3729-3734 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4334469A1 (de) * | 1993-10-11 | 1995-04-27 | Felten & Guilleaume Energie | Verfahren und Anordnung zur Auswertung des Meßwerts eines Meßwandlers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8319967D0 (en) | 1983-08-24 |
GB2125960B (en) | 1986-01-02 |
JPS5919875A (ja) | 1984-02-01 |
JPH0224349B2 (de) | 1990-05-29 |
GB2125960A (en) | 1984-03-14 |
DE3326736C2 (de) | 1986-10-02 |
US4539521A (en) | 1985-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3326736A1 (de) | Magnetfeld-messvorrichtung | |
DE3326555C2 (de) | ||
EP0011110B1 (de) | Anordnung zur elektrooptischen Spannungsmessung | |
DE68928916T2 (de) | Erzeugung einer Wellenform aus zwei elektrischen phasenverschobenen Signalen | |
DE68907979T2 (de) | Strom- und/oder Spannungsdetektor für ein Verteilungssystem. | |
WO1994024572A1 (de) | Optisches messverfahren zum messen eines elektrischen wechselstromes mit temperaturkompensation und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2014291A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Demodula tion polansationsmodulierter Lichtbundel | |
DE1918730A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung der zeitlichen AEnderung der Feldstaerke eines Magnetfeldes | |
EP0721590B1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen eines elektrischen stromes mit zwei gegenläufigen lichtsignalen unter ausnutzung des faraday-effekts | |
CH659329A5 (de) | Verfahren zur strommessung an einem elektrischen leiter durch den faraday-effekt. | |
EP0004259B1 (de) | Anordnung zur magnetooptischen Strommessung und Verfahren zum Betrieb der Anordnung | |
EP0602075B1 (de) | Optischer sensor für rotationsbewegungen | |
DE2042560B2 (de) | Verfahren und anordnung zur auswertung des signalflusses in einer lichtelektronischen messeinrichtung | |
EP0931267B1 (de) | Verfahren und anordnung zur strommessung | |
EP0261479B1 (de) | Optischer Überlagerungsempfänger | |
DE69320763T2 (de) | Spannungsfühler | |
DE60118662T2 (de) | Anordnung zum Messen des elektrischen Stromes durch den Faraday-Effekt | |
EP0864098B1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen einer messgrösse, insbesondere eines elektrischen stromes, mit hoher messauflösung | |
DE3039235A1 (de) | "druckempfindlicher, faseroptischer sensor" | |
EP0002659A1 (de) | Verfahren zur magnetooptischen Strommessung | |
EP0916095A1 (de) | Verfahren und anordnung zur optischen erfassung einer elektrischen grösse | |
DE4133131C2 (de) | Anordnung zum Bestimmen von die Lichtintensität beeinflussenden chemischen und/oder physikalischen Größen | |
DE68914753T2 (de) | Elektro-optisches Messverfahren für die Frequenzanalyse von Signalen hoher Bandbreite. | |
DE2812188A1 (de) | Verfahren zur magnetooptischen strommessung | |
EP0963557A1 (de) | Anordnung zur messung einer elektrischen messgrösse mittels lichtsignale unterschiedlicher wellenlänge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HOFFMANN, EITLE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 81925 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |