DE3324901C2 - Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und zur Kühlung eines zentralen kunststofführenden Kanals einer Spritzgießmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und zur Kühlung eines zentralen kunststofführenden Kanals einer Spritzgießmaschine

Info

Publication number
DE3324901C2
DE3324901C2 DE3324901A DE3324901A DE3324901C2 DE 3324901 C2 DE3324901 C2 DE 3324901C2 DE 3324901 A DE3324901 A DE 3324901A DE 3324901 A DE3324901 A DE 3324901A DE 3324901 C2 DE3324901 C2 DE 3324901C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
coolant
metallic
thermally conductive
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3324901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324901A1 (de
Inventor
Eugen 5880 Lüdenscheid Schwarzkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hotset Heizpatronen und Zubehoer 5880 Luedenscheid De GmbH
Original Assignee
Hotset Heizpatronen und Zubehoer 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hotset Heizpatronen und Zubehoer 5880 Luedenscheid De GmbH filed Critical Hotset Heizpatronen und Zubehoer 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority to DE3324901A priority Critical patent/DE3324901C2/de
Priority to US06/627,802 priority patent/US4642043A/en
Publication of DE3324901A1 publication Critical patent/DE3324901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324901C2 publication Critical patent/DE3324901C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions
    • B29C2045/2748Insulating layers covering the electrical heating element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2753Heating means and cooling means, e.g. heating the runner nozzle and cooling the nozzle tip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/7368Heating or cooling of the mould combining a heating or cooling fluid and non-fluid means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und Kühlung mittels flüssiger Medien für Kunststoffspritzmaschinen sind in einen zumindest zweiteiligen Träger aus hochwärmeleitfähigem Werkstoff in jeden Trägerteil mindestens eine Kühlmittelrohrleitung und eine elektrische Widerstandsheizung eingegossen. Um auch, insbesondere im Bereich der Angießbuchse, einer Kunststoffspritzmaschine einen möglichst eng tolerierten Kunststoffverarbeitungstemperaturbereich sicherzustellen und dabei auch die Herstellung der Vorrichtung zu vereinfachen, kennzeichnet sich eine Vorrichtung vorbeschriebener Gattung durch einen kreisringförmig geschlossenen, metallischen, vorgefertigten Außenmantel (1), einen im Durchmesser gegenüber letzterem kleineren, innerhalb des Außenmantels (1) mit Spiel zu diesem koaxial angeordneten, metallischen, vorgefertigten Innenmantel (2), die gemeinsam einen kreisringförmige Querschnitte aufweisenden, stirnseitig verschlossenen Ringraum bilden, in welchem die elektrische Heizung (3) und die Kühlmittelrohrleitung (4) jeweils schraubenförmig gewunden so eingefügt sind, daß die Kühlmittelrohrleitung (4) am Innenmantel (2) unmittelbar anliegt, und daß die verbleibenden Zwischenräume im Ringraum mit körniger und/oder pulvriger, hochwärmeleitfähiger, durch Reduzieren der Ummantelung hochverdichteter Substanz (8) ausgefüllt ist.

Description

3 4
dem InnenmanteL Zwischenmantel und Außenmantei dem Zwischenmantel 7 gebildeten Ringraum der elekgebildeien beiden Ringräume stirnseitic verschlossen trische Rohrheizkörper 3 angeordnet ist und die in den Ringräumen verbleibenden Zwischenräu- Beide vorgenannten Ringräume sind mit körniger
me mit körniger und/oder pulvriger, hochwärmeleitfä- und/oder pulvriger, hochwärmeleitfähiger, durch Reduhiger, durch Reduzieren der Ummantelung hochver- 5 zieren der Ummantelung hochverdichteten Substanz 8 dichteter Substanz ausgefüllt sind. aus Kupfer lückenlos ausgefüllt
Hierdurch sind einerseits bislang unerreichbar dünne Zum stirnseitigen Verschließen der vorgenannten
Wanddicken der Vorrichtung erreichbar. Andererseits Ringräume sind diesen im Durchmesser angepaßte Rinist die Vorrichtung zu einer kompakten Montageeinheit ge 9 bzw. 10 ebenfalls aus Kupfer vorgesehen. Die Rinzusammengefaßt und muß zum Montieren lediglich auf io ge 9 bzw. 10 sind jeweils mindestens unter Haftreibung den Spritzzylinder aufgesteckt bzw. zum Demontieren in die ihnen zugeordneten Ringräume eingesteckt, wonach dem Lösen der Anschlußleitungen lediglich vom bei die Ringe infolge Erwärmung Schrumpfverbindun-Spritzzylinder abgezogen werden. Dabei ist auch eine gen eingehen.
nahezu verlustlose und schnell wirksame Überleitung Der elektrische Rohrheizkörper 3 und/oder die Kühl-
der von der Vorrichtung ausgeübten Temperaturen auf 15 mittelrohrleitung 4 können über ihre gesamte Länge den Spritzzylinder sichergestellt Vorteilhafte Weiter- Zonen mehr oder weniger große Windungssteigungen bildungen zur weiteren Erhöhung des Wirkungsgrades aufweisen, um in diesen Bereichen die Aufheizung bzw. sind in den Ansprüchen 2 bis 6 offenbart Um auch bei die Kühlung zu intensivieren bzw. zu vermindern, als Mundstücke dienenden Angießbuchsen, vornehm- Während im Bereich der einen Stirnseite der Vorrich-
lich bei solchen, die mehrere von einem gemeinsamen 20 tung die Stirnenden des Außen-, Innen- und Zwischenaxial verlaufenden Kanal ausgehende, etwa radial ge- mantels zueinander bündig abschließend angeordnet richtete Düsen aufweisen, eine eng tolerierte Kunst- sind, ist im Bereich der anderen Vorrichtungsstirnseite Stoffverarbeitungstemperatur zu erreichen, ist der vom der aus dem Innenmantel 2 und dem Zwischenmantel 7 Innenmantel und dem Zwischenmantel gebildete Ring- gebildete Ringraum samt der eingefügten Kühimitteiraum samt Kühlmittelrohrleitung über mindestens eine 25 rohrleitung 4 über den Außenmantel 1 axial vorstehend der Stirnseiten des Außenmantels vorstehend ausgebil- ausgebildet, um wie aus der F i g. 4 ersichtlich, bei einer det so daß in den Bereichen eines Mundstückes, wo in Angießbuchse 11, die teilweise in ein Spritzwerkzeug 12 Folge der Umleitung des mit hoher Geschwindigkeit dichtschließend eingreift und mehrere, von einem axial geförderten und dabei Reibungswärme erzeugenden verlaufenden Kanal 13 ausgehende, etwa radial gerich-Kunststoffmasse-Stromes die Gefahr einer Überhit- 30 tete, in die Formennester führende Düsen 14 aufweist, zung besonders groß ist, ausschließlich gekühlt werden den Bereich der Angießbuchse 11 ausschließlich kühlen
kann, woraus sich auch eine Verminderung der Herstel- zu können, der in Folge der Umlenkung des mit hoher pj lungskosten ergibt Geschwindigkeit geförderten Kunststoffmassestroms
Hierzu ist eine vorteilhafte Weiterbildung im An- der Gefahr einer Überhitzung durch Reibungswärme
spruch 8 offenbart 35 besonders ausgesetzt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Die Kühlmittelrohrleitung 4 hat ein rechteckiges
g Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher Rohrprofil und ist so angeordnet, daß sie mit einer lan-
beschrieben. gen Profilseite innenseitig des Innenmantels 2 unter Flä-
i; Es zeigt chenberührung anliegt. Die Kühlmittelrohrleitung 4 be-
' Fig. 1 eine Vorrichtung zur elektrischen Beheizung 40 steht ebenfalls bevorzugterweise aus Kupfer.
' und zur Kühlung eines zentralen kunststofführenden Zur weiteren Intensivierung der Aufheizung und/
; Kanals einer Spritzgießmaschine im Längsschnitt; oder der Kühlung können, wie aus F i g. 3 ersichtlich, in
Fig. 2 desgleichen im Querschnitt; der Vorrichtung mehrere in Längserstreckung hinter-
F i g. 3 eine Weiterbildung in der Vorderansicht; einander angeordnete und voneinander unabhängig an-
F i g. 4 ein Anwendungsbeispiel im wesentlichen im 45 schaltbare, elektrische Rohrheizkörper 3 und/oder
; Längsschnitt. Kühlmittelrohrleitungen 4 vorgesehen werden.
Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Bei Angießbuchsen mit tellerartigen Mundstücken, in
kreisringförmig geschlossenen metallischen, vorgefer- welchen mehrere etwa radial gerichtete und auf den
>■■■ tigten Außenmantel 1 aus rostfreiem Stahl, einem im Umfang verteilt angeordnete Düsen 14 angeordnet sind, ! Durchmesser gegenüber letzterem kleineren, innerhalb 50 wobei der Durchmesser des tellerartigen Mundstückes
des Außenmantels 1 mit Spiel zu diesem koiacial ange- einem Mehrfachen des Durchmessers der Angießbuch- |; ordneten, metallischen vorgefertigten Innenmantel 2 se 11 entspricht, ist es vorteilhaft, wenn an dem dem k aus Kupfer, einen schraubenförmig gewundenen elek- tellerartigen Mundstück zugewandten Stirnendteil des ξ, trischen Rohrheizkörper 3 und einer schraubenförmig aus dem Innenmantel 2 und dem Zwischenmantel 7 ge-
gewundenen Kühlmittelrohrleitung 4. Der Außenman- 55 bildeten Ringraumes ein daran sich anschließender, |· tel 1 und der Innenmantel 2 sind Rohrabschnitte. Der nach außen abstrebender hohler Flansch vorgesehen ist,
|,:, elektrische Rohrheizkörper 3 und die Kühlmittelrohrlei- dessen Innenraum mit dem vorgenannten Ringraum in i| tung 4 haben entsprechende Zuleitungen 5 bzw. 6, die Verbindung steht, und in welchem sich die in körnige j,: zum Beispiel stirnseitig aus der Vorrichtung herausge- und/oder pulvrige, hochwärmeleitfähige, verdichtete ;' führt sein können. 60 Substanz eingebettete Kühlmittelrohrleitung 4 fortin den vom Außenmantel 1 und dem Innenmantel 2 setzt. Dabei sollte der Flansch so ausgebildet sein, daß [ ■ gebildeten Ringraum ist ein im Durchmesser gegenüber er über seine gesamte Fläche an der ihm zugewandten ■ dem Innenmantel 2 größerer kreisringförmig geschlos- Stirnseite des tellerartigen Mundstückes dichtschlie-
,. sener, metallischer, vorgefertigter Zwischenmantel 7 Bend anliegt, um auch in diesem Bereich eine eng tole- ; aus Kupfer angeordnet. 65 rierte Kunststoffverarbeitungstemperatur sicherzustel-
:. In den vom Innenmantel 2 und dem Zwischenmantel 7 len. Beim Kühlmedium, zum Beispiel Öl, sollte die Ver-
! gebildeten Ringraum ist die Kühlmittelrohrleitung 4 dampfungstemperatur oberhalb der maximalen Kunst-
:..-■ eingefügt, während in dem vom Außenmantel 1 und stoffverarbeitungstemperatur liegen. Besonders vorteil-
haft wirkt sich diese Gestaltung bei der Verarbeitung zum Beispiel von Desmopan (Warenzeichen), ein Kunststoffprodukt der Firma Bayer, Leverkusen, aus, welches einen relativ eng tolerierten Verarbeitungstemperaturbereich mit einer Mindesttemperatur von z. B. 230° C und einer Höchsttemperatur von 245° C erfordert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (8)

1 2 Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Patentansprüche: elektrischen Beheizung und zur Kühlung eines zentra len kunststofführenden Kanals einer Spritzgießmaschi-
1. Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und zur ne, der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Kühlung eines zentralen kunststofführenden Kanals 5 und durch die DE-AS 12 36178 bekanntgewordenen einer Spritzgießmaschine, bei der mindestens eine Art
Kühlmittel-Rohrleitung auf einen den kunststoffüh- Bei der aus obiger DE-AS bekannten Vorrichtung ist renden Kanal umgebenden metallischen Innenman- mindestens eine Kühlmittel-Rohrleitung auf einen den te! unter Flächenberührung schraubenförmig aufge- kunststofführenden Kanal umgebenden metallischen Inwickelt ist und bei der die Kühlmittel-Rohrleitung io nenmantel unter Flächenberührung schraubenförmig von einem metallischen Zwischenmantel umgeben aufgewickelt Ferner ist die Kühlmittel-Rohrleitung von ist, um den außenseitig eine elektrische Heizeinrich- einem metallischen Zwischenmantel umgeben, um den tung angeordnet ist, dadurch gekennzeich- außenseitig eine elektrische Heizeinrichtung angeordn e t, daß der aus hochwärmeleitfähigem Werkstoff net ist
bestehende Innenmantel (2) Teil eines die Vorrich- 15 Die Montage dieser Vorrichtung ist aber umständlich
tung aufnehmenden Trägers ist daß die Heizeinrich- und aufwendig, weii hierzu unter anderem die Kühlmit-
tung ein auf dem Zwischenmantel (7) schraubenför- tel-Rohrleitung auf den Spritzzylinder selbst aufgewik-
mig aufgewickelter Rohrheizkörper (3) ist, daß der kelt werden muß.
Rohrheizkörper (3) von einem kreisringförmig ge- Noch zeitraubender ist ein eventueller Austausch der schlossenen, metallischen, vorgefertigten Außen- 20 vorgenannten Vorrichtung, da hierzu nach dem Entfermantel (1) umgeben ist und daß die zwischen dem nen der elektrischen Heizeinrichtung zunächst die aus-Innenmantel (2), Zwischenmantel (7) und Außen- zutauschende Kühlmittel-Rohrleitung vom Spritzzylinmantel (I) gebildeten beiden Ringräume stirnseitig der abgewickelt und anschließend daran eine neue verschlossen und die in den Ringräumen verbleiben- Kühlmittel-Rohrleitung auf den Spritzzylinder aufgeden Zwischenräume mit körniger und/oder pulvri- 25 wickelt werden muß, wonach noch die elektrischen ger, hochwärmeleitfähiger, durch Reduzieren der Heizungen anzufügen sind. Zudem ist der Raumbedarf Ummantelung hochverdichteter Substanz (8) ausge- dieser bekannten Vorrichtung relativ groß, so daß gerafüllt sind, de in den Bereichen, nämlich im Bereich der in das
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Spritzwerkzeug teilweise eingreifenden Angießbuchse zeichnet, daß der Außenmantel (1) aus Stahl, insbe- 30 mit den höchsten Kunststoffördergeschwindigkeiten, alsondere aus rostfreiem Stahl mit wärmereflektieren- so in jenen Zonen, in welchen die Gefahr einer Überhitder Innenseite besteht. zung des Kunststoffes durch Reibungswärme am größ-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ten ist, kein ausreichend großer Raum zu ihrer Anordgekennzeichnet, daß der Werkstoff des Innenman- nung vorhanden ist Ferner ist aus der Druckschrift tels (2) und/oder des Zwischenmantels (7) vorwie- 35 »Plastverarbeiter«, 1958, Heft 1, Abb. 4, die Anordnung gend Kupfer ist. eines Innenmantels aus hochwärmeleitfähigem Werk-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, stoff bekannt. Aus der DE-OS 30 46 471 ist außerdem dadurch gekennzeichnet, daß zum stirnicitigen Ver- bekannt, die Heizeinrichtung als Rohrheizkörper auszuschließen der Ringräume in die Ringraummündun- bilden und auf einen Mantel schraubenförmig aufzuwikgen mindestens mit Haftsitz eingefügte Ringe (9,10), 40 kein. Weiterhin ist es aus der DE-OS 27 16 950 bekannt insbesondere aus Kupfer, vorgesehen sind. bei Heizvorrichtungen die Zwischenräume mit körniger
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, und/oder pulveriger, hochwärmeleitfähiger und durch dadurch gekennzeichnet, daß die körnige und/oder Reduzieren einer Ummantelung hochverdichteter Subpulvrige Substanz (8) vorwiegend aus Kupfer be- stanz auszufüllen, aber auch diese bekannten Vorrichsteht. 45 tungen sind viel zu voluminös, um zum Beispiel auf einer
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Angießbuchse mangels des hier geringen Raumangebozeichnet, daß die Kühlmittel-Rohrleitung (4) zumin- tes Platz finden zu können.
dest außenseitig rechteckig profiliert ist. Auch ist ihre Herstellung und/oder Montage äußerst
7. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekenn- aufwendig und teuer.
zeichnet, daß der vom Innenmantel (2) und dem Zwi- 50 Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung
schenmantel (7) gebildete Ringraum samt Kühlmit- der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art
tel-Rohrleitung (4) über mindestens eine der Stirn- derart zu verbessern, daß bei Kunststoffspritzmaschi-
seiten des Außenmantels (1) vorstehend ausgebildet nen auch im Bereich deren Mundstücke eine eng tole-
ist. rierte Kunststoffverarbeitungstemperatur erreichbar
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- 55 ist, um auch für Kunststoffe, wie thermoplastisches Pozeichnet, daß mindestens an einer Stirnseite des aus lyurethan-Elastomer mit Verarbeitungstemperaturbedem Innenmantel (2) u.id dem Zwischenmantel (7) reichen von zum Beispiel maximal 1O0C, optimale Vorgebildeten Ringraumes ein sich anschließender, nach arbeitungstemperaturen sicherzustellen und dabei auch außen abstrebender, hohler Flansch vorgesehen ist, eine Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung zu dessen Innenraum mit dem vorgenannten Ringraum 60 erreichen.
in Verbindung steht und in welchem sich die in kör- Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich da-
nige und/oder pulvrige, hochwärmeleitfähige, ver- durch, daß der aus hochwärmeleitfähigem Werkstoff dichtete Substanz (8) eingebettete Kühlmittel-Rohr- bestehende Innenmantel Teil eines die Vorrichtung aufleitung (4) fortsetzt. nehmenden Trägers ist, daß die Heizeinrichtung ein auf
65 dem Zwischenmantel schraubenförmig aufgewickelter
Rohrheizkörper ist, daß der Rohrheizkörper von einem
kreisringförmig geschlossenen, metallischen, vorgefertigten Außenmantel umgeben ist, und daß die zwischen
DE3324901A 1983-07-09 1983-07-09 Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und zur Kühlung eines zentralen kunststofführenden Kanals einer Spritzgießmaschine Expired DE3324901C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324901A DE3324901C2 (de) 1983-07-09 1983-07-09 Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und zur Kühlung eines zentralen kunststofführenden Kanals einer Spritzgießmaschine
US06/627,802 US4642043A (en) 1983-07-09 1984-07-05 Device for the electric heating and fluid cooling of an injection-molding machine nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324901A DE3324901C2 (de) 1983-07-09 1983-07-09 Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und zur Kühlung eines zentralen kunststofführenden Kanals einer Spritzgießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324901A1 DE3324901A1 (de) 1985-01-24
DE3324901C2 true DE3324901C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=6203646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3324901A Expired DE3324901C2 (de) 1983-07-09 1983-07-09 Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und zur Kühlung eines zentralen kunststofführenden Kanals einer Spritzgießmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4642043A (de)
DE (1) DE3324901C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632640A1 (de) * 1986-09-25 1988-06-01 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung eines spritzgiesswerkzeugs
US4966538A (en) * 1988-06-01 1990-10-30 Buehler, Ltd. Mounting press
US5136141A (en) * 1990-10-31 1992-08-04 Melt Design, Inc. Integral sprue bushing assembly
JP2559651B2 (ja) * 1991-12-26 1996-12-04 花王株式会社 射出成形の制御方法および装置
FR2689227B1 (fr) * 1992-03-27 1999-05-14 Joel Bucaille Dispositif de regulation thermique d'un fluide en circulation.
US5606641A (en) * 1992-03-27 1997-02-25 Bucaille; Joel Device for thermal regulation of a circulating fluid comprising a stacked corrugated plate heat exchanger with heat transfer and cooling paths and electrical heating element therebetween
US5569475A (en) * 1993-06-10 1996-10-29 D-M-E Company Insulator for thermoplastic molding nozzle assembly
US6250911B1 (en) * 1994-04-07 2001-06-26 Hotset Heizpatronen U. Zubehohr Gmbh Electrical heater for use in a mold of an injection-molding machine
US6486445B1 (en) * 1999-11-04 2002-11-26 Gordon M. Pendergraft Vacuum cast ceramic fiber insulated band having heating and cooling elements
US6394784B1 (en) * 2000-03-08 2002-05-28 Mold-Masters Limited Compact cartridge hot runner nozzle
US6903308B2 (en) * 2000-11-01 2005-06-07 Gordon M. Pendergraft Vacuum cast ceramic fiber insulated band having heating and cooling elements
SE523999C2 (sv) * 2001-10-10 2004-06-15 Nolato Ab System för formtemperering av formsprutningsverktyg, innefattande formsprutningsaggretat och formsprutningsverktyg
US20030219558A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Johnson John Woody Method and apparatus for restoring the necked-down end of a tubular core
ITMI20021712A1 (it) * 2002-07-31 2004-02-01 Am Service S R L Impianto di termoregolazione di stampi.
KR100536771B1 (ko) * 2002-08-16 2005-12-14 유도실업주식회사 사출기용 핫 런너 시스템에 사용되는 노즐 게이트에 가열장치와 냉각장치를 장착한 개폐식 노즐 게이트와 그 개폐방법
US20040094876A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-20 Deardurff L. Robert Process for preparing a blow molding preform
KR101172404B1 (ko) * 2005-10-24 2012-08-08 삼성전자주식회사 금형장치와 금형용 히터 카트리지
US7963760B2 (en) * 2005-10-24 2011-06-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Heater cartridge and molding apparatus having the same
US20080136066A1 (en) * 2006-11-15 2008-06-12 Xaloy, Incorporated Apparatus and method for inductive heating a workpiece using an interposed thermal insulating layer
US20090004318A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Xaloy, Incorporated Induction tunnel coil
US8007709B2 (en) * 2007-08-27 2011-08-30 Xaloy, Incorporated Synchronized temperature contol of plastic processing equipment
US20100110823A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Womer Timothy W Combined Screw Design and Heating Mechanism for Low Shear Resins
US10908053B2 (en) * 2017-03-22 2021-02-02 Smith Analytical, LLC Distillation probes and methods for sampling and conditioning a fluid
US11992835B2 (en) 2020-08-04 2024-05-28 Universal Analyzers Inc. Distillation probes and methods for sampling and conditioning a fluid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236178B (de) * 1960-10-05 1967-03-09 Ass Elect Ind Vorrichtung zur zonenweisen Steuerung der Arbeitstemperatur von thermoplastische Kunststoffe verarbeitenden Maschinen
CA1097472A (en) * 1976-07-16 1981-03-17 Walter R. Crandell Electrically heated nozzle and method of making the same
US4080726A (en) * 1977-02-23 1978-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for manufacturing an electrical heating device
DE3001017A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Heinz 7203 Fridingen Stegmeier Heisskanalduese fuer eine spritzgussmaschine
JPS6112089Y2 (de) * 1980-06-25 1986-04-16
DE3046471A1 (de) * 1980-12-10 1982-07-22 Bernhard 7410 Reutlingen Dangelmaier Duesenkern zum einbau in einen duesenkoerper von heisskanalspritzduesen fuer eine kunststoffspritzgiessvorrichtung
JPS5874332A (ja) * 1981-10-30 1983-05-04 Sei Tsutsumi 合成樹脂射出成形方法およびその装置
JPS597575B2 (ja) * 1981-11-20 1984-02-20 「あ」 堤 合成樹脂射出成形方法およびその装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324901A1 (de) 1985-01-24
US4642043A (en) 1987-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324901C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und zur Kühlung eines zentralen kunststofführenden Kanals einer Spritzgießmaschine
AT392338B (de) Klappenventil
EP0445313B1 (de) Verteiler
DE4137664B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit gesondertem Heizelement im den Formhohlraum bildenden Einsatz
DE3714098C2 (de)
DE2919115A1 (de) Einrichtung, vorzugsweise generator mit einem supraleitenden geraeteteil
EP0443203B1 (de) Beheizte Düse, sogenannte Langdüse für ein Kunststoff-Spritzgiesswerkzeug
DE1601192B2 (de) Befestigungseinrichtung fuer ein antriebshohlrad am regeneratorkern eines regenerativ-waermetauschers
DE102018104131A1 (de) Kühlanordnung für einen Rotor, Rotor mit der Kühlanordnung sowie elektrische Achse mit dem Rotor und/oder der Kühlanordnung
DE102015200096A1 (de) Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor sowie elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug mit der Kühlmantelanordnung
DE112012000493T5 (de) Brechbare Kerne für elektrische Heizer, und verdichtete einheitliche Heizvorrichtung, und Verfahren zur Herstellung derartiger Vorrichtungen
DE3343822C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und Kühlung für Kunststoffspritzgießmaschinen oder Kunststoffe verarbeitende Maschinen
DE102012219943A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Elektromotor
DE3033689A1 (de) Elektrisch beheizbare walze
DE2853594C2 (de) Walze für Druckmaschinen
DE4445744C1 (de) Elektrisches Heizelement
DE8319891U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen beheizung und kuehlung mittels fluessiger medien fuer kunststoffspritzmaschinen
DE1557180C3 (de)
AT412311B (de) Gehäuseloser elektromotor
DE1236178B (de) Vorrichtung zur zonenweisen Steuerung der Arbeitstemperatur von thermoplastische Kunststoffe verarbeitenden Maschinen
DE4002173C2 (de) Polymerformeinrichtung
EP0915188A2 (de) Stromrolle für eine elektrolytische Bandbeschichtungsanlage
EP0670209B1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere zum Einsatz in Spritzgiessformen zum Verarbeiten thermoplastischer Materialien
DE2236684C2 (de) Sicherungshohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3900436C1 (en) Injection mould

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee