DE3322870A1 - Optoakustische messvorrichtung zum bestimmen einer partikelkonzentration - Google Patents

Optoakustische messvorrichtung zum bestimmen einer partikelkonzentration

Info

Publication number
DE3322870A1
DE3322870A1 DE19833322870 DE3322870A DE3322870A1 DE 3322870 A1 DE3322870 A1 DE 3322870A1 DE 19833322870 DE19833322870 DE 19833322870 DE 3322870 A DE3322870 A DE 3322870A DE 3322870 A1 DE3322870 A1 DE 3322870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
cell
chopper
cells
measuring cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833322870
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322870C2 (de
Inventor
Kozo Ishida
Junji Okayama
Kunio Kyoto Otsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horiba Ltd
Original Assignee
Horiba Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horiba Ltd filed Critical Horiba Ltd
Publication of DE3322870A1 publication Critical patent/DE3322870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322870C2 publication Critical patent/DE3322870C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/1702Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/1702Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids
    • G01N2021/1704Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids in gases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

HORIBA LTD. HO- 1 1 TER MEER -MÖLLER ■ STEINMEISTEß ..
'Λ /Λ ^
J J /
O vJ .£-
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine optoakustische Meßeinrichtung zum kontinuierlichen Bestimmen der Konzentration von in einem Gas enthaltener Partikel.
"Partikel" bedeutet in diesem Fall Teilchen, wie sie zum Beispiel in Rauch vorkommen. Die Meßvorrichtung dient zum Beispiel zum Bestimmen der Konzentration von Rauchbestandteilen im Abgas eines Wagens oder dergleichen.
Das Einfallen von Lichtstrahlen auf eine Zelle, die PartiVel enthält, führt zur Absorption dieser Strahlen durch die Teilchen und dadurch zu deren Erwärmung. Wenn die Teilchen, athängig von der Modulation der Strahlen durch einen Choppe r erwärmt oder gekühlt werden, entsteht ein Druckwechsel innerhalb der Zelle. Die Konzentration der Teilchen kann quantitativ ohne Verzögerung durch Messen dieses Druckwechsels über ein Mikrofon bestimmt werden. Das Prinzip dieses opto· akustischen Effekts wurde praktisch schon bei Meßvorrichtungen unter Verwendung eines Laserstrahls ausgenutzt. Es 1st jedoch unmöglich, eine Partikelkonzentration genau nur durch Messen des Druckwechsels innerhalb einer Zelle zu b<stimmen, der durch die einfallenden Laserstrahlen erzeugt wird, da eine Interferenz mit Bestandteilen des Probengases, wie zum Beispiel CUHg oder CO2 auftritt, wodurch ebenfalls ein Druckwechsel erzeugt wird.
Diese Interferenz ist durch eine Meßvorrichtung gemäß Pig, I aufgehoben, bei der ein Chopper 3 und zwei optoakustische Zellen 4, 5 hintereinander im optischen Weg 2 eines Laser Strahls von einem Laser 1 angeordnet sind. Gas, das die zl bestimmenden Partikel enthält, ist in eine der Zellen, hi^r die Zelle 5 eingeführt, während Gas, aus dem die Partikel
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEJNMEISTEJ3
3322370
entfernt sind, in die andere Zelle k geführt ist. Der Einfluß aufgrund der Interferenz der Gasbestandteile ist dadurch ausgeglichen, daß das Signal vom Mikrofon 6 in der Zelle 4 vom Signal vom Mikrofon 7 in der Zelle 5 abgezogen wird. Die erste Meßzelle 4 und die zweite Meßzelle 5 sind über ein Filter 8 miteinander verbunden, das die Teilchen aus dem der Zelle 5 zugeführten Teilchen enthaltenen Gas herausfiltert.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß erhebliche Streuungen auftreten, wenn die Konzentration ein und desselben Gases mit verschiedenen Vorrichtungen gemessen wird. Unterschiedliche Meßvorrichtungen unterscheiden sich insbesondere durch unterschiedliche Meßzellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optoakustische Meßvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs anzugeben, die genauere Messungen als die bisher bekannte Vorrichtung gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im Hauptanspruch kurzgefaßt wiedergegeben. Sie besteht darin, daß die beiden Meßzellen parallel zueinander angeordnet werden und jede mit einem Laserstrahl durchstrahlt wird, der durch einen Chopper mit einer Frequenz zerhackt ist, die der Resonanzfrequenz der jeweiligen Meßzelle, entspricht.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen naher erläutert.
TER MEER · MÜLLER · STEiNMEISTER „.
HORIBA LTD. HO-I17
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisohe Ansicht einer herkömmlichen Meßvorrichtung zum kontinuierlichen Bestimmen der Konzentration von in einem Gas enthaltener Partikel;
Fig. 2 ein Diagramm über die Abhängigkeit des akustischen Drucks an einem bestimmten Ort in Abhängigkeit von der Zerhackerfrequenz eingestrahlten Lichts; und
10 Fig. 3
eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäi3en optoakustischen Meßvorrichtung zum kontinuierlichen Bestimmen der Konzentration von in einei. Gas enthaltener Partikel.
Die dem Anmeldegegenstand zugrundeliegende Erkenntnis wir' nun anhand von Fig. 2 erläutert. Es wurde festgestellt, dtß der akustische Druck sich innerhalb der Zelle von Ort zu Ort» aufgrund sich ausbreitender akustischer Wellen ändert. Die Mikrofone 6 bzw. 7 sollten an Stellen höchsten Drucks angeordnet sein. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, innerhaJb jeder Zelle 4 bzw. 5 stehende Wellen zu erzeugen, deren Frequenz der Fundamentalmode oder Mehrfachen davon entspracht, Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die Zerhackerfrequen des Choppers 3 auf die Frequenz einzustellen, die der Fundamentalmode bzw. Vielfachen davon entspricht, d. h. auf die Resonanzfrequenz. Die Erfinder haben jedoch erkannt, daß es sehr schwierig ist, zwei hintereinander geordnete Zellen 4 und 5 auszuwählen, deren Resonanzfrequenz und damit deren Druck-Frequenzcharakteristiken übereinstimmen. Die Charakteristiken streuen abhängig von der Zusammensetzung
Iiui\j.Drt JLjIU. I1W~ I I /
TER MEER -MÜLLER · STEJ Ν,Μ El STEJ? ,, ..
des Probengases, dem Druck innerhalb der Zellen und dergl. Mit dem eingangs angegebenen Gerät ist es daher unmöglich, die Konzentration von Partikeln genau zu messen, da die Chopperfrequenz in beiden Zellen 4 und 5 dieselbe ist und daher ein Wechsel in der Druckcharakteristik der Zelle4, der durch einen Wechsel im Druck in der Zelle 4 hervorgerufen wird, erheblich unterschiedlich ist von einem Wechsel in der Zelle 5· Dies wird im folgenden näher erläutert.
Die Resonanzfrequenz Gu 0, bei der sich die Fundamentalmode der akustischen Wellen in einer Zelle ausbreitet, ist durch folgende Gleichung gegeben:
o*(rP0/U)1/2/ 2 Z,
wobei Z die Länge der Zelle, P0 den Druck innerhalb der Zelle, 5 0 die Dichte des die Zelle durchströmenden Gases und r das Verhältnis der spezifischen Wärmen angibt. Die Resonanzfrequenzen und damit auch die Druck/Frequenz-Charakteristiken der Zellen 4 und 5 sind daher auch dann nicht gleich, wenn die beiden Längen Z übereinstimmen, da die anderen Größen P0, ξ Q und r der beiden Zellen voneinander unterschieden sind. Ganz allgemein fällt der akustische Druck erheblich ab, wenn sich die Chopperfrequenz von der Resonanzfrequenz entfernt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Kurve 1 in Fig. 2 stellt zum Beispiel die Druck/Frequenz-Charakteristik eines Probengases A dar, das durch die Zelle 5 strömt, während Kurve 2 in Fig. 2 die Charakteristik für das Gasjdarstellt, aus dem die Partikel entfernt worden sind und das durch die Zelle 4 strömt. Mit Co -, ist die Resonanzfrequenz des Probengases A durch die Zelle 5 und mit Co ? die Resonanzfrequenz des Gases ohne Partikel durch die Zelle 4 bezeichnet. Die Resonanzfrequenzen der beiden Zellen 4 und 5 sind jedoch nicht immer Cu1
TER MEER. MÜLLER. STPNMEISTEB
HORIBALTD. HO-117
ο ^ ο ο ο 1^ 0 0 /ZO /
sondern ändern sich um die Werte ω. und α? ρ herum, wobei sich gleichzeitig die Druck/Prequenz-Charakteristik ändert.
Es werde zum Beispiel ein zweites Probengas B ebenfalls nnfc der Chopperfrequenz Co-, gemessen. Das Probengas B soll di ■-selbe Partikelkonzentration und denselben Einfluß von Interferenzbestandteilen wie das Probengas A enthalten. Es stellt sich dann heraus, daß Kurven 1*, 21 gemessen werden, die geringfügig nach rechts gegen die Kurven 1, 2 verschoben sind und daß für die Frequenz o> -, das Ausgangssignal für die Konzentration der Partikel p' wird, während es P für das Probengas A ist. Im Beispielsfall ist das Ausgangosignal für das Probengas B größer als das für das Gas A, obwohl die Partikelkonzentration in beiden Gasen dieselbe ist. Dies rührt daher, daß das Ausgangssignal für das Probengas B von der Zelle 5 bei der Resonanzfrequenz cv , für das Probengas A geringfügig kleiner ist als für das Proben gas A, aber daß das Ausgangssignal für das Probengas B in der Zelle 4 erheblich geringer ist als das Ausgangssignal für das Probengas A.Dies rührt daher, daß die Änderung im Ausgangssignal aufgrund einer Änderung der Chopperfrequen in der Nähe der Resonanzfrequenz gering,aber entfernt davon groß ist. Daher kann nicht davon ausgegangen werden, daß die Partikelkonzentration dann genau gemessen wird, wenn die Chopperfrequenz auf die Resonanzfrequenz uj , der Zelle gesetzt wird. Dasselbe Problem tritt auf, wenn die Chopperfrequenz auf die Resonanzfrequenz <jj ? der anderen Zelle blöder auf eine gemittelte Frequenz zwischen den Resonanzfrequenzen COi und co« gesetzt wird.
Diese Erkenntnis hat zu einer anmeldegemäßen Vorrichtung geführt, wie sie nun in einem Beispiel anhand der Fig. 3 näier erläutert wird.
ι ere (VlCI-. λ - .,,ILJULtK ■ t> I trlNMtlt» I t.K
Ein Laserstrahl von einem Laser 11 wird durch einen Strahlteiler 12 in zwei optische Wege 13 und 14 aufgeteilt. Die Aufteilung kann auch durch zwei optische Fasern ohne Strahlteiler 12 erfolgen, oder es können zwei Laser verwendet werden. In jedem der beiden optischen Wege 13 und 14 sind ein Chopper 15 bzw. 16 und eine optoakustische Meßzelle bzw. 18 vorhanden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind als Meßzellen solche Zellen verwendet, die an beiden Enden von dem Laserstrahl durchstranlt werden können. Es können jedoch auch einseitig geschlossene Zellen verwendet werden. Jeweils ein Mikrofon 19 bzw. 20 ist in der Mitte jeder der Zellen 17 bzw. 13 angeordnet, um den höchsten akustischen Druck in der Fundamentalmode zu messen. Das Partikel enthaltende Gas wird der ersten Zelle 17 über einen Einlaß 12a zugeführt und wird von einem Auslaß 17b durch ein Filter 21 und eine Venturi-Röhre 30 durch eine Pumpe 22 abgesaugt. Das Filter 21 dient gleichzeitig dazu, Druckstörungen von der Pumpe 22 vom Mikrofon 19 abzuhalten. Gas, von dem die Partikel durch ein Filter 23 entfernt sind, wird in die zweite Zelle 18 durch einen Einlaß 18a eingelassen und wird von einem Auslaß 18b durch ein Filter 24 und eine Venturi-Röhre 31 durch eine Pumpe 25 abgesaugt. Dieses Filter 24 an der zweiten Meßzelle wirkt wie das Filter 21 an der ersten Meßzelle.
Die Chopper 15 und 16 werden durch Gleichspannungsmotoren M-, und Mp angetrieben. Die Chopperfrequenzen können jeweils für sich über eine Steuereinrichtung zum Einstellen der Gleichspannung eingestellt werden.
Die Chopperfrequenz des der ersten Meßzelle zugeordneten Choppers 15 wird so eingestellt, daß sie der Resonanzfrequenz dieser Zelle entspricht. Die Zerhackerfrequenz des zweiten Choppers 16 vor der zweiten Meßzelle 18 im optischen
HORIBA LTD. HO-I* TER MEER · MÜLLER · STEJNME1STE.R „:
-9
Weg 14 entspricht dagegen der Resonanzfrequenz dieser zweiten Meßzelle. Bezogen auf Fig. 2 wird die Zerhackerfrequenz des Choppers 15 also zu oj , gewählt und die Zerhackerfrequenz des Choppers 16 zu co 2· Die Chopperfrequenzen 6t> , und co 2 werden im allgemeinen dadurch eingestellt, daß die Drehfrequenzen der Chopper 15 und 16 so lange verändert werden, bis die Ausgangssignale von den Mikrofoner und 20 am größten sind. Es ist jedoch nicht erforderlich, die Drehfrequenzen der Chopper über einen weiten Bereich zu ändern, da die Resonanzfrequenz in etwa durch die eingang", genannte Gleichung berechnet werden kann.
Die in die beiden MeßzelieiTlB^und 17 geleiteten Laserstrahlen werden also mit der jeweiligen Resonanzfrequenz der zugehörigen Zelle zerhackt. Dadurch bildet sich innerhalb jeder Zelle die Fundamentalmode (oder höhere Moden) in jeder der Zellen aus, wodurch das Ausgangssignal in jederder beiden Zellen dem Druck PQ gemäß Fig. 2 entspricht. Daher kann die Konzentration von Partikeln korrekt gemessen werden, indem der Einfluß von Interferenzbestandteilen auf den Druck PQ eliminiert wird.
Es ist von Vorteil, Mikrofone 19 und 20 zu verwenden, die in der Nähe der Resonanzfrequenz der Zellen am empfindlichsten sind. Dabei werden die Mikrofone 19 und 20 vorteilhafterweise so gewählt, daß ihre Empfindlichkeit für Umgebung^töne möglichst gering ist, so daß sie auf diese Töne nicht ansprechen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird die Ausgangsleistung des Lasers 11 über Laser-Leistungsmeßeinrichtungen 29 gemessen, die hinter jeder der beiden ZeI-len 17 bzw. 18 angeordnet sind. Das Licht vom Laser 11 wird jeweils über eine Linse 26 auf jede der Zellen fokussiert,
q q ο ο ρ 7 η
\J -^. i- ί- l-l I >J
Die Zellen weisen auf beiden Seiten jeweils ein Brewster-Penster 28 auf. Es sind weiterhin Einlasse 27 für Ausblasluft vorhanden.
Bei einer anmeldegemäßen Vorrichtung sind also zwei Meßzellen vorhanden, die mit Laserlicht bestrahlt werden, das jeweils mit einer Frequenz entsprechend der Resonanzfrequenz der jeweiligen Zelle zerhackt wird. Dadurch bildet sich in jeder Zelle die akustische Fundamentalmode oder eine höhere Mode aus. Bei diesen Moden ist der akustische Druck, der von einem Mikrofon innerhalb jeder Zelle gemessen wird, am höchsten. Die Konzentration von Partikeln in einem Gas kann daher durch die Differenz der Signale von den beiden Mikrofonen gemessen werden. Selbst dann, wenn die Länge der einen Zelle etwas von der Länge der anderen Zelle abweicht, beeinflußt dies die Messung nicht, da die jeweils zugehörige Resonanzfrequenz wieder durch Einstellen der Zerhackerfrequenz der Laserstrahlen einjustiert werden kann. Mechanische Abweichungen in den Zellen haben daher keinen Einfluß auf die Meßgenauigkeit. Die Zellen lassen sich daher verhältnismäßig einfach herstellen.
Leerseite

Claims (3)

  1. β · » »-90 β β
    • -^ rf · · · I? O · « S β
    3322S7Ü
    TER MEER-MULbER-STElNMEISTER
    PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Dip!.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H, Steinmeister Triftstrasse 4 ' Artur-Ladebeck-Strasse Si
    D-8OOO MÜNCHEN 22 D-480O BIELEFELD 1
    MU/J/ho
    HO-117 24. Juni 1983
    HORIBA1 LTD.
    2 Miyanohigashi-machi, Kissyoin, Minami-ku, Kyoto, Japan
    Optoakustische Meßvorrichtung zum Bestimmen einer Partikelkonzentration
    Priorität: 3. Juli 1982, Japan, Nr. 57-U6W
    PATENTANSPRÜCHE '
    [ 1./ Optoakustische Meßvorrichtung zum Bestimmen der Konzen- ' tration von in einem Gas enthaltener Partikel mit
    - einer ersten Meßzelle (17), der das die Teilchen enthaltende Gas zugeführt wird,
    - einer zweiten Meßzelle (18), der das von den Teilche t durch ein Filter (23) gereinigte Gas zugeführt wird,
    - jeweils einer Druckmeßeinrichtung (19> 20) in jeder der beiden Meßzellen,
    - einem Laser (11) zum Durchstrahlen mindestens der ersten Meßzelle und
    - einem ersten Chopper (15) vor der ersten Meßzelle,
    TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTE.R
    gekennzeichnet durch
    - einen zweiten Chopper (16) zum Zerhacken von in die zweite Zelle geführtem Laserlicht und
    - eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der beiden Chopper in einer Weise, daß
    — der erste Chopper (15) das Laserlicht mit einer ersten Frequenz zerhackt, die der Resonanzfrequenz der ersten Meßzelle entspricht und
    -- der zweite Chopper (16) das Laserlicht mit einer zweiten Frequenz zerhackt, die der Resonanzfrequenz der zweiten Meßzelle entspricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Meßzellen (17, 18) ein gemeinsamer Laser (11) verwendet wird, dessen Laserstrahl aufgespalten wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (17b, 18b) jeder der beiden Meßzellen (17, 18) über jeweils ein Filter (21, 24) mit jeweils einer Pumpe (22, 25) verbunden ist.
    k. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Meßzellen (17, 18) eine durchstrahlbare Meßzelle ist und daß hinter dieser Meßzelle ein Laser-Leistungsmeßgerät (29) angeordnet ist, dessen Ausgangssignal zum Korrigieren des Meßsignals dient.
DE3322870A 1982-07-03 1983-06-24 Optoakustische Meßvorrichtung zum Bestimmen einer Partikelkonzentration Expired DE3322870C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57116444A JPS595939A (ja) 1982-07-03 1982-07-03 パ−テイキユレ−ト連続測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322870A1 true DE3322870A1 (de) 1984-01-05
DE3322870C2 DE3322870C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=14687258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3322870A Expired DE3322870C2 (de) 1982-07-03 1983-06-24 Optoakustische Meßvorrichtung zum Bestimmen einer Partikelkonzentration

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4594004A (de)
JP (1) JPS595939A (de)
DE (1) DE3322870C2 (de)
GB (1) GB2123145B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220997A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Horiba Ltd Vorrichtung zur kontinuierlichen analyse eines partikel enthaltenden mediums
DE4130639A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Reinhard Dr Niessner Verfahren zur quantitativen und qualitativen erfassung von kohlenwasserstoffhaltigen russschwebeteilchen in gasen
DE102004053480B3 (de) * 2004-11-05 2006-04-20 Pas-Tech Gmbh Verfahren zur Analyse und Konzentrationsmessung
DE102005030151B3 (de) * 2005-06-28 2006-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photoakustischer Freifelddetektor
DE19815273B4 (de) * 1997-04-16 2007-11-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Kraftfahrzeug-Abgasen
AT518284A1 (de) * 2016-02-22 2017-09-15 Avl List Gmbh Verfahren zur Analyse von Komponenten eines Messgases

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59145957A (ja) * 1983-01-08 1984-08-21 Horiba Ltd 光音響型濃度測定装置
GB2175399B (en) * 1985-05-20 1989-10-11 Us Energy Selective chemical detection by energy modulation of sensors
US4866681A (en) * 1988-03-09 1989-09-12 Mine Safety Appliances Company Photo-acoustic detector
US5129255A (en) * 1989-10-06 1992-07-14 The Aerospace Corporation Photoacoustic detection and tracking apparatus
US5439962A (en) * 1993-06-17 1995-08-08 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Organopolysiloxane composition
DE69431873T2 (de) * 1994-06-04 2003-11-13 Orbisphere Laboratories Neuchatel S.A., Neuchatel Photoakustisches Analysegerät
EP0840105A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-06 Orbisphere Laboratories Neuchatel Sa Verfahren und Vorrichtung zur Spektroskopie
US6408681B1 (en) * 2000-03-23 2002-06-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Single particle photoacoustic absorption spectrometer
EP1195597A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-10 Siemens Building Technologies AG Optoakustische Messanordnung und Verwendung der Messanordnung
WO2002031475A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Siemens Building Technologies Ag Optoakustische messanordnung und deren verwendung
US8994947B2 (en) * 2001-03-19 2015-03-31 Pranalytica, Inc. Diagnostic method for high sensitivity detection of component concentrations in human gas emissions
US6662627B2 (en) * 2001-06-22 2003-12-16 Desert Research Institute Photoacoustic instrument for measuring particles in a gas
EP1386690B1 (de) * 2002-08-01 2008-05-28 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Laserbearbeitungsmaschine
US7797983B2 (en) * 2004-03-29 2010-09-21 Gasera Ltd. Method and system for detecting one or more gases or gas mixtures and/or for measuring the concentration of one or more gases or gas mixtures
JP5358065B2 (ja) * 2007-04-18 2013-12-04 日本電信電話株式会社 成分濃度測定装置
KR101387683B1 (ko) * 2008-06-20 2014-04-25 트룸프 베르크초이그마쉬넨 게엠베하 + 코. 카게 레이저 가공 장치
US8746038B2 (en) * 2011-04-01 2014-06-10 Honeywell International Inc. Photoacoustic detector with acoustic and vibration noise compensation
DE102012217479B3 (de) * 2012-09-26 2013-10-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gassensor und Verfahren zu dessen Verwendung
CA2859411A1 (en) * 2013-08-29 2015-02-28 General Electric Company Method and system for detecting components in a fluid
CN104914026B (zh) * 2015-06-12 2018-08-07 艾欧史密斯(中国)热水器有限公司 粉尘浓度检测方法及粉尘浓度传感器
CN105352860B (zh) * 2015-10-23 2018-12-04 上海智觅智能科技有限公司 一种红外粉尘传感器的数据处理方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253770A (en) * 1977-08-26 1981-03-03 Horiba, Ltd. Optoacoustic analyzer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948345A (en) * 1973-06-15 1976-04-06 Allan Rosencwaig Methods and means for analyzing substances
US4277179A (en) * 1979-03-12 1981-07-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Resonant subcavity differential spectrophone
GB2059574A (en) * 1979-06-25 1981-04-23 Thermo Electron Corp Absorption cell gas monitor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253770A (en) * 1977-08-26 1981-03-03 Horiba, Ltd. Optoacoustic analyzer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220997A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Horiba Ltd Vorrichtung zur kontinuierlichen analyse eines partikel enthaltenden mediums
DE4130639A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Reinhard Dr Niessner Verfahren zur quantitativen und qualitativen erfassung von kohlenwasserstoffhaltigen russschwebeteilchen in gasen
DE19815273B4 (de) * 1997-04-16 2007-11-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Kraftfahrzeug-Abgasen
DE102004053480B3 (de) * 2004-11-05 2006-04-20 Pas-Tech Gmbh Verfahren zur Analyse und Konzentrationsmessung
DE102005030151B3 (de) * 2005-06-28 2006-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photoakustischer Freifelddetektor
AT518284A1 (de) * 2016-02-22 2017-09-15 Avl List Gmbh Verfahren zur Analyse von Komponenten eines Messgases
AT518284B1 (de) * 2016-02-22 2018-02-15 Avl List Gmbh Verfahren zur Analyse von Komponenten eines Messgases

Also Published As

Publication number Publication date
JPS595939A (ja) 1984-01-12
GB2123145A (en) 1984-01-25
US4594004A (en) 1986-06-10
DE3322870C2 (de) 1985-12-12
GB2123145B (en) 1986-01-08
JPS6321131B2 (de) 1988-05-02
GB8317377D0 (en) 1983-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322870A1 (de) Optoakustische messvorrichtung zum bestimmen einer partikelkonzentration
DE2606991A1 (de) Geraet zur bestimmung des gehaltes von stoffwechselprodukten im blut
DE3345077A1 (de) Optoakustisches geraet zum messen einer gaskonzentration
DE2747181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des volumens und der volumenverteilung von suspendierten kleinen teilchen
DE2537237A1 (de) Laserabsorptionsspektrometer und verfahren der laserabsorptionsspektroskopie
DE1939982C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von durch Sonnenlicht erregter Fluoreszenz
EP0438465B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung optisch aktiver substanzen
DE2460434A1 (de) Flud-analysator
DE3013498A1 (de) Optischer modulator sowie laser-graviervorrichtung mit einem derartigen modulator
DE4035266C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Thermowellenanalyse
DE19523741C2 (de) Optische Detektoreinrichtung für eine strömende Probe
DE3208919A1 (de) Anordnung zur messung der fluoreszenzpolarisation
EP3270045A1 (de) Anordnung zum messen von gaskonzentrationen
EP0179016A1 (de) Zweistrahl-Echtzeitpolarimeter
EP0349839A2 (de) Mehrkomponenten-Photometer
DE3524189C2 (de) Infrarot-Gasanalysator
DE69427067T2 (de) Streulichtintensitätsdetektor für von Filmen in kolloidalen Medien gestreutes Licht
DE2936284C2 (de) Ringinterferometer
DE60026726T2 (de) Dichtenachweisvorrichtung für geschmackserzeugende artikel oder komponenten
DE3712153C1 (de) Verfahren zur Messung von Stroemungsvektoren in Gasstroemungen
DE2648450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen analyse
DE3938142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitativen und quantitativen bestimmung von inhaltsstoffen
DE2511570A1 (de) Spektrofluorometer
CH442805A (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen und Registrieren der Absorption elektromagnetischer Strahlung
DE2744168A1 (de) Magnetooptisches spektralphotometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee