DE3321311A1 - Hochlegierter eisen-kohlenstoff-gusswerkstoff mit einem austenitischen grundgefuege - Google Patents

Hochlegierter eisen-kohlenstoff-gusswerkstoff mit einem austenitischen grundgefuege

Info

Publication number
DE3321311A1
DE3321311A1 DE19833321311 DE3321311A DE3321311A1 DE 3321311 A1 DE3321311 A1 DE 3321311A1 DE 19833321311 DE19833321311 DE 19833321311 DE 3321311 A DE3321311 A DE 3321311A DE 3321311 A1 DE3321311 A1 DE 3321311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
iron melt
iron
base iron
austenitic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833321311
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dipl.-Ing. 5159 Kerpen-Blatzheim Beele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19833321311 priority Critical patent/DE3321311A1/de
Priority to EP84103632A priority patent/EP0131091A3/de
Publication of DE3321311A1 publication Critical patent/DE3321311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C37/00Cast-iron alloys
    • C22C37/04Cast-iron alloys containing spheroidal graphite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

Klöckner-Humboldt-Deutz AG
5000 Köln 80, den 9. Juni 1983 D 83/31 DE AE-ZPB P/Bi
Hochlegierter Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoff mit einem austenitischen Grundgefüge
Die Erfindung bezieht sich auf einen hochlegierten Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoff mit einem austenitischen Grundgefüge, dessen Kohlenstoff überwiegend als Graphit vorliegt.
Derartige hochlegierte Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffe werden nach DIN 1694 als austenitisches Gußeisen bezeichnet, wobei nach der Art der Graphitausscheidungen unterschieden wird zwischen austenitischem Gußeisen mit Lamellengraphit und austenitischem Gußeisen mit Kugelgraphit.
Beim austenitischen Gußeisen mit Lamellengraphit liegen die Graphitausscheidungen im Gußeisen als zusammenhängendes und nicht in den Grundwerkstoff eingebettetes Gebilde aus feinverteilten Verästelungen vor, während beim austenitischen Gußeisen mit Kugelgraphit die Graphitausscheidüngen als einzelne nicht miteinander in Verbindung stehende Kugeln vorliegen.
Das austenitische Grundgefüge des Werkstoffes wird durch das Hinzufügen von Legierungselementen erreicht. Die jeweils verwendeten Legierungszusätze beeinflussen dabei die Werkstoffeigenschaften des fertigen Gußstücks, so daß diesen in Art und eingesetzter Menge erhebliche Bedeutung zukommt. So ist beispielsweise bei niedriglegierten Gußwerkstoffen zu beachten, daß die unteren Grenzwerte für den Nickelgehalt nicht unterschritten sind, da sonst das Grundgefüge'nicht mehr rein austenitisch vorliegt, wobei
Klöckner-Humboldt-Deufz AG
- 5 - 09.06.1983
D 83/31
allerdings ein zu niedriger Nickel-, Mangan- bzw. Nickel- und Kupfergehalt ein Auftreten von Ferromagnetismus, höhere Härte und beeinträchtigte Bearbeitbarkeit des Gußstückes zur Folge haben können. Weiterhin muß beispielsweise bei einem austenitischen Gußeisen beachtet werden, daß der Chromgehalt sich innerhalb bestimmter Grenzen bewegen muß, wobei mit steigendem Chromgehalt die Festigkeit, Härte, Zunderbeständigkeit und Schweißbarkeit des Gußstückes verbessert werden kann, jedoch die Bearbeitbarkeit des Gußstückes bei einem geringeren Chromgehalt um so besser ist. Hieraus ist zu ersehen, daß durch die das austenitische Grundgefüge hervorrufenden Legierungszusätze die Eigenschaften des Gußwerkstoffes in erheblicher Weise verändert werden können, darüber hinaus können aber auch die Legierungszusätze die Graphitausscheidungsart in erheblicher Weise beeinflussen.
Als nachteilig bei den bekannten austenitischen Gußeisensorten ist anzusehen, daß trotz der verschiedenartigen Legierungszusätze nur bestimmte Festigkeitsbereiche abgedeckt werden können. So sind beispielsweise mit einem austenitischen Gußeisen mit Lamellengraphit Zugfestigkeits-
werte von 140 bis 170. N/mm und mit austenitischem Gußeisen mit Kugelgraphit Zugfestigkeitswerte zwischen 370 bis
2
440 N/mm zu erreichen, so daß Gußstücke, die bei-
2 spielsweise den Zwischenfestigkeitswert von 250 N/mm zu erfüllen haben, nur mit einer austenitischen Gußeisensorte mit Kugelgraphit dargestellt werden können. Austentisches Gußeisen mit Kugelgraphit ist aber außerordentlich schwierig herzustellen, da Legierungszusätze die Ausbildung der Graphitkugeln in erheblicher Weise beeinflussen können. Ein weiterer Nachteil des austenitischen Gußeisens mit Kugelgraphit ist die Fehlerhaftigkeit durch 'Dross, Lunker,? Rißneigung und die schlechte Gießbarkeit, hervorgerufen
' -
Klöckner-Kumboldi-Doufz AG
- 6 - 09.06.1983
D 83/31
durch die insbesondere bei austenitischem Gußeisen mit Kugelgraphit verhandenen hohen Magnesiumrestgehalte.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen hochlegierten Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoff herzustellen, der die Festigkeitsbereiche zwischen austenitischem Gußeisen mit Lamellengraphit und austenitischem Gußeisen mit Kugelgraphit abdecken kann und darüber hinaus auch noch gute Gießeigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Graphit zum überwiegenden Teil als vermiculare Graphitausscheidung ausgebildet ist. Mit einem derartigen erfindungsgemäßen hochlegierten Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoff können die Zwischenfestigkeitsbereiche in idealer Weise abgedeckt werden, so daß die erreichbaren Festigkeitswerte über den Festigkeitswerten des austenitischen Gußeisens mit Lamellengraphit liegen, während die Grenzen zu austenitischen Gußeisen mit Kugelgraphit überlappend gestaltet werden können. Die Graphitausscheidungen liegen überwiegend als einzelne, nicht direkt zusammenhängende Gebilde vor, die fest mit dem Grundwerkstoff verankert sind. Sie haben eine etwa würmchenartige, d.h. vermiculare Form im austenitischen Gefüge. Die angestrebten Festigkeitsbereiehe lassen sich in idealer Weise durch einen Restmagnesiumgehalt von 0,01 bis 0,04 Gew.-% im Gußwerkstoff darstellen, womit der weitere Vorteil erzielt wird, daß aufgrund dieser geringen Magnesiumrestgehalte eine sehr gute Gießbarkeit des Werkstoffs erreicht wird.
Der erfindungsgemäße hochlegierte Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoff kann erfindungsgemäß aus einer Basiseisenschmelze, deren Grundgefüge durch Hinzufügen von Legierungszusätzen austenitisch ausgebildet wird, dadurch hergestellt 35
Klöckner-Humboldt-Deutz AG
Ί 9 1 1 1 1
- 7 ■-■■■ 09.06.1983
D 83/31
werden, daß der Basiseisenschmelze ein Behandlungszusatz aus Reinmagnesium zugegeben wird.'Hiermit ist der herausragende Vorteil verbunden, daß durch die erfindungsgemäße Reinmagnesiumbehandlung das austenitische Gußeisen mit Vermiculargraphit besonders treffsicher reproduzierbar und insbesondere gestuft nach den angestrebten Festigkeitswerten ohne Zugabe von weiteren Behandlungszusätzen herstellt werden kann. Hierbei sind Einflüsse auf die durch die Zugabe der Legierungszusätze angestrebten Werkstoffeigenschäften auszuschließen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Reinmagnesiumbehandlung besteht darin, daß die erfindungsgemäßen Restmagnesiumgehalte von 0,01 bis O704 Gew.-% auf einfache Weise zur Darstellung der jeweiligen Zwischenfestigkeitswerte durch Zugabe des Reinmagnesiumbehandlungszusätz in einer Menge von 0,05 bis 0,3 Gew.-% erreicht wird.
Daneben ist es auch möglich, den erfindungsgemäßen hochle-. gierten Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoff aus einer Basiseisenschmelze, deren Grundgefüge durch Hinzufügen vor Legierungszusätzen austenitisch ausgebildet wird, dadurch herzustellen, daß der Basiseisenschmelze ein Behandlungszusatz aus einer Magnesiumvorlegierung in einer derartigen Menge zugegeben wird, daß im hochlegierungen Gußwerkstoff 0,01 bis 0,04 Gew.-% Restmagnesium vorhanden ist. Hierbei wird bevorzugt der Basiseisenschmelze 0,5 bis 2,0 Gew.-% FeSiMg-Vorlegierung oder 0,05 bis 1,0 Gew.-% NiMg-Vorle» gierung zugegeben, was sich insbesondere im Hinblick auf die Abklingdauer der Schmelze und somit auf die Vermeidung des ümkippens der vermicularen Graphitausbildung in ein lamellares Gefüge als vorteilhaft herausgestellt hat.
Durch die erfindungsgemäße Herstellung des erfindungsgemäßen Gußwerkstoffs ist es in vorteilhafter Weise möglich, 35
Klöckner-Humboldt-Deutz AG
- 8 - 09.06.1983
D 83/31
sogar schwefelreiche Basiseisenschmelzen treffsicher zu dem austenitischen Gußeisen mit vermicularer Graphitausbildung zu verarbeiten/ so daß die hohen Anforderungen, die an die Basiseisenschmelzen von austenitischem Gußeisen mit Kugelgraphit insbesondere hinsichtlich Spurenelemente und Störelemente gestellt werden, weit verringert sind, was insbesondere im Hinblick auf eine großtechnische Verwendung und Anwendung einen erheblichen Kostenvorteil beinhaltet.
10
Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die Basiseisenschmelze vor der Zugabe des Behandlungszusatzes einer Vorentschwefelung unterzogen wird, wobei die Vorentschwefelung bevorzugt mittels Reinmagnesium erfolgt.
15

Claims (12)

Klöckner-Humboldt-Deutz AG ΔΑ Ι 5000 Köln 80, den 9. Juni 1983 D 83/31 . AE-ZPB P/Bi Patentansprüche
1. Hochlegierter Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoff mit einem austenitischen Grundgefüge, dessen Kohlenstoff überwiegend als Graphit vorliegt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Graphit zum überwiegenden Teil als vermiculare Graphitausscheidung ausgebildet ist.
2. Hochlegierter Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Restmagnesiumgehalt von 0,01 bis 0,04 Gew.-% .
3. Verfahren zur Herstellung eines hochlegierten Eisen-Kohlenstof f-Gußwerkstof fs nach einem der Ansprüche 1 oder 2 aus einer Basiseisenschmelze, deren Grundgefüge durch Hinzufügen von Legierungszusätzen austenitisch ausgebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Basiseisenschmelze ein Behandlungszusätz aus Reinmagnesium zugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine derartige Menge an Reinmagnesium der Basiseisenschmelze zugegeben wird, daß im hochlegierten Eisen-Kohlenstof f-Güßwerkstoff 0,01 bis 0,04 Gew.-% Restmagnesium vorhanden ist.
Klöckner-Humboldt-Deulz AG
- 2 - 09.06.1983
D 83/31
5. Verfahren nach einem .der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiseisenschmelze 0,05 bis ■ 0,3 Gew.-% Reinmagnesium zugegeben wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines hochlegierten Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffs nach Anspruch 1 oder 2 aus einer Basiseisenschmelze, deren Grundgefüge durch Hinzufügen von Legierungszusätzen austenitisch ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiseisenschmelze ein Behandlungszusatz aus einer Magnesiumvorlegierung in einer derartigen Menge zugegeben wird, daß im hochlegierten Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoff 0,01 bis 0,04 Gew.-% Restmagnesium vorhanden ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Basiseisenschmelze 0,5 bis 2,0 Gew.-% FeSiMg-Vorlegierung zugegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Basiseisenschmelze 0,05 bis 1,0 Gew.-% NiMg-Vorlegierung zugegeben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Basiseisenschmelze eine übliche Graugußeisenschmelze, z.B. eine schwefelreiche Kupolofeneisenschmelze, verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiseisenschmelze vor der Zugabe des Behandlungszusatzes vorentschwefelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorentschwefelung mittels Reinmagnesium erfolgt.
35
Αι
Klöckner-Humboldt-Deutz AG
- 3 - ' 09.06.1983
D 83/31
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Behandlungszusatz behandelte hochlegierte Basiseisenschmelze in einer mit Inertgas geschützten Warmhaltevorrichtung für den Gießvorgang bereitgehalten wird.
DE19833321311 1983-06-13 1983-06-13 Hochlegierter eisen-kohlenstoff-gusswerkstoff mit einem austenitischen grundgefuege Withdrawn DE3321311A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321311 DE3321311A1 (de) 1983-06-13 1983-06-13 Hochlegierter eisen-kohlenstoff-gusswerkstoff mit einem austenitischen grundgefuege
EP84103632A EP0131091A3 (de) 1983-06-13 1984-04-02 Hochlegierter Eisen-Kohlenstoff-Gusswerkstoff mit einem austenitischen Grundgefüge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321311 DE3321311A1 (de) 1983-06-13 1983-06-13 Hochlegierter eisen-kohlenstoff-gusswerkstoff mit einem austenitischen grundgefuege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321311A1 true DE3321311A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6201368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321311 Withdrawn DE3321311A1 (de) 1983-06-13 1983-06-13 Hochlegierter eisen-kohlenstoff-gusswerkstoff mit einem austenitischen grundgefuege

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0131091A3 (de)
DE (1) DE3321311A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005000531D1 (de) * 2005-08-05 2007-05-10 Winter Fritz Eisengiesserei Verfahren zum Herstellen von Vermikulargraphitguss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB671467A (en) * 1948-03-20 1952-05-07 Mond Nickel Co Ltd Improvements relating to cast iron
GB1069058A (en) * 1965-05-04 1967-05-17 Int Nickel Ltd Cast iron
CH656147A5 (de) * 1981-03-31 1986-06-13 Fischer Ag Georg Verfahren zur herstellung eines gusseisens mit vermiculargraphit.
JPS5871353A (ja) * 1981-10-26 1983-04-28 Ebara Corp 高強度ニレジスト鋳鉄

Also Published As

Publication number Publication date
EP0131091A2 (de) 1985-01-16
EP0131091A3 (de) 1986-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942345A1 (de) Kupfer-legierung mit verbesserter elektrischer leitfaehigkeit
DE1608401B1 (de) Verwendung einer kaltformbaren Kobaltlegierung als Werkstoff fuer den rohrfoermigen Mantel von Selenelektroden
DE2646276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von auf Verschleiß beanspruchten Maschinenteilen aus austenitischen Gußeisenlegierungen
DE1284094B (de) Aushaertbare, nichtrostende Stahllegierung und deren Verwendung insbesondere fuer Walzen
DE2243195A1 (de) Waermebestaendige und abriebfeste gesinterte legierung
DE3426175C2 (de)
DE3321311A1 (de) Hochlegierter eisen-kohlenstoff-gusswerkstoff mit einem austenitischen grundgefuege
DE202007019373U1 (de) Verwendung einer Bronzelegierung für ein Schneckenzahnrad
DE611709C (de) Edelmetallformstuecke hoher Haerte
DE102020106995A1 (de) Kupfer-Zinn-Bronze Stranggusslegierung
DE1458426C3 (de) Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit
DE19807551C2 (de) Schmucklegierung
DE3022100A1 (de) Eisenaluminiumlegierungen, insbesondere, aber nicht ausschliesslich zur herstellung von widerstaenden im allgemeinen und fuer starkstrom im besonderen und verfahren zur herstellung derselben
DE2044052A1 (de) Austemtische Gußeisenlegierung
DE202012007239U1 (de) Palladium-Legierung, insbesondere für die Herstellung von Schmuckstücken, hierbei insbesondere von Trauringen
DE726736C (de) Gleitend beanspruchte Teile aus Aluminiumbronze
DE102018212942B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmelze einer Kupfergusslegierung und Gussstück, hergestellt aus dieser Schmelze
DE590038C (de) Hochzinnhaltige Lagermetalle
DE354978C (de) Bleiantimonlegierung
DE3207161C2 (de) Hartstofflegierung
DE3148061C2 (de)
DE685275C (de) Verfahren zum Herstellen von Dauermagnetlegierungen
DE1608401C (de) Verwendung einer kaltformbaren Kobaltlegierung als Werkstoff für den rohrförmigen Mantel von Seelenelektroden
DE721856C (de) Gusseisen fuer Lager
DE508154C (de) Kupferlegierungen mit hoeheren Bleigehalten fuer Lagerschalen und Packungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee