DE3321192A1 - Laugenpumpe fuer waschautomaten - Google Patents

Laugenpumpe fuer waschautomaten

Info

Publication number
DE3321192A1
DE3321192A1 DE19833321192 DE3321192A DE3321192A1 DE 3321192 A1 DE3321192 A1 DE 3321192A1 DE 19833321192 DE19833321192 DE 19833321192 DE 3321192 A DE3321192 A DE 3321192A DE 3321192 A1 DE3321192 A1 DE 3321192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drain
wheel
drain pump
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833321192
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 8721 Niederwerrn Dumbser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19833321192 priority Critical patent/DE3321192A1/de
Publication of DE3321192A1 publication Critical patent/DE3321192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/48Current or voltage of the motor driving the pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Laugenpumpe für einen Waschautomaten mit einer, von einem polumschaltbaren Induktionsmotor unter Zwischenschaltung einer drehzahlregelbaren Indutionskupplung angetriebnenen, rotierbaren Waschtrommel, vorzugsweise Zentrifugalpumpe, mit einem, in einem Pumpengehäuse drehbaren Pumpenrad.
  • Derartige Laugenpumpen werden bei herkömmlichen, modernen Waschvollautomaten zur Entwässerung des Laugenbehälters verwendet. Den Antrieb der Laugenpumpe übernimmt dabei ein als Spaltpolmotor ausgelegter Elektromotor, dessen Welle mit dem Pumpenrad verbunden ist. Ein derartiges Pumpensystem ist nur in einer Drehrichtung und mit nur einer Antriebsdrehzahl, die der zum Entwässern des Laugenbehälters notwendigen Pumpendrehzahl entspricht, betreibbar.
  • Bei derartigen Waschvollautómaten, wie beispielsweise einer in der DE-OS 31 40 405 dargestellt ist, wird pulverförmiges oder Flüssiges Waschmittel von dem eingeleiteten Wischwasser selbsttätig in den Laugenbehälter gespült. Das eingespülte Waschmittel fällt dabei zunächst auf die in dem Laugenbehälter angeordnete Waschtrommel, und von dort gelangt ein Deil des Waschmittels direkt in das unterhalb der Waschtrommel angeordnete Abflußsystem des Waschvollautomaten. Dieses in das Abflußsystem gelangende Waschmittel ist für den nachfolgenden Waschvorgang verloren.
  • Dadurch entsteht ein höherer Waschmittelverbrauch, als er eigentlich zum Waschen erforderlich wäre, darüberhinaus belastet das unverbraucht in das Abwasser gelangende Waschmittel die Umwelt in erheblichem Umfang.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Laugenpumpe der eingangs beschriebenen Art mit geringstem Aufwand so auszurüsten,daß in das Abflußsystem gelangtes, unverbrauchtes Waschmittel nicht in die Abwasserleitung gelangen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Pumpenrad an den Antriebsmotor des Waschautomaten angekoppelt ist. Durch diese Maßnahmen wird eine Laugenpumpe geschaffen, die keinen zusätzlichen Motor zum Antrieb benötigt und mit der durch Ä#derung der Motor-Drehrichtung das in das Abflußsystem gelangte Waschmittel wiederzurück in den Laugenbehalter gepumpt werden kann.
  • Zur Ausgestaltung dazu ist es vorgesehen, daß das Pumpenrad direkt auf die Motorwelle des Antriebsmotors gekoppelt ist, wobei eine andere Ausführungsform vorsieht, daß tas Pumpenrad in dem Pumpengehäuse eigengelag#rt und mit einer Synchronkupplung permanentm#agnetisch mit der Motorwelle gekoppelt ist.
  • Zur problemlosen Rückführung des in das Abflußsyatem gelangten Waschmittels ist es nach einer anderen Ausführungsform vorgesehen, daß der Antriebsmotor und mit diesem das Pumpenrad reversieren ist, wobei es vorteilhaft ist, daß das Pumpengehäuse zwei Druckausgang aufweist, Eine andere Ausführungsform dazu sieht vor, daß das Pumpengehäuse einen zu einer Abwasssrleitung führenden ersten Druckausgang und einen, in den Laugenbehälter zurückführenden zweite Druckausgang aufweist.
  • Zur vorteilhaften Zuordnung unter Ausnutzung der konstruktiven Eigenheiten eines Waschvollautomaten ist es vorgesehen, daß das Pumpengehäuse auf der, dem Abtrieb gegenüberliegenden Seite des Antriebsmotors angeordnet ist.
  • Zur vorteilhaften fertigungstechnischen Ausführung der Einzelteile ist es vorgesehen, daß das Pumpenrad spritzgußtechnisch mit dem Pumpenrad-Wellenstummel verbunden ist, Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben; es zei#en: Fig. 1 die schematische Schnittdarstellung eines Waschvollautomatent Laugenbehälter und Abflußsystem; Fig. 2 die isometrische-Darsellung eines mit einem Antriebsmotor verbundenen Pumpenrades eines Abflußsystems nach der Fige 1.
  • Der in der Sige 1 schematisch dargestellte Waschautomat 20 besteht im wesentlichen aus einem Laugenbehälter 2, in dem eine Waschtrommel 3 reversierend drehbar angeordnet ist. Oberhalb der Waschtrommel 3 ist die Einspülschale 1 eines nicht näher dargestellten Einspülsystems angeordnet; unterhalb der Waschtrommel 3 befindet sich das Abfxußsystem 18.
  • Das Abflußsystem 18 besteht im wesentlichen aus einem Saugstutzen 6, durch den die in dem Laugenbehälter 2 stehende Waschlauge zu der Laugenpumpe 7 gelangt. Die Laugenpumpe 7 ist vorzugsweise als Zentrifugalpumpe ausgebildet und mit einem ersten Druckausgang 4 versehen, der zu einer Abwasserleitung 17 führte Entgegengesetzt grichtet zu dem ersten Druckausgang 4 ist ein zweiter Druckausgang 5 vorgesehen, der in etwa parallel zu dem Saugstutzen 6 verläuft und zurück zu dem Laugenbehälter 2 führt. Die Drehrichtung 19 (Pfeil) der Laugenpumpe 7 kann in Richtung A(Abpumpen) und U (Umwälzen) reversierend gesteuert werden.
  • Wie in der Fig. 2 im Detail dargestellt, besteht die Laugenpumpe 7 aus einem Pumpengehäuse 16 in dem ein Pumpenrad 14 auf einer Pumpenrad welle 15 drehbar ist. Das Pumpenrad 14 ist durch einen Antriebsmotor 8 antteibbar. Dazu ist das Pumpenrad 14 mit einem Pumpenflansch 12 versehen, der in einem Zentrierring Io am Lagerschild 9 des Antriebsmotors 8 b-efestigt ist.
  • Zwischen dem Antriebsmotor 8 und dem Pumpenflansch 12 ist eine permanentmagnetisch erregte Synchron- kupplung 11 angeordnet, die direkt, auf die -nicht dargestellte - Motorwelle gekoppelt ist.
  • Zum Antrieb des Pumpenrades 14 dient ein Jochbügel 13, der spritztechnisch oder ultraschallgenietet mit diesem verbunden ist. Die Pumpenradwelle 15 des Pumpenrades 14 ist ein separates Stahlteil, welches entweder eingepresst oder spritzgußtechnisch einstückig mit den Flügeln 21 des Pumpenrades 14 verbunden ist.
  • Das Pumpengehäuse 16 ist über einen - nicht näher dargestellten - Sterntit einer zweiten Lagerstelle versehen, die im Ansaugstutzen 6 angeordnet ist Das Pumpengehäuse 16 ist nach Einbau des Pumpenrades 14 wasserdicht mit dem Pumpenflansch 12 abgedichtet und verschweißt, Bezugszeichen zu 12 o94 1 Einspülschale 2 Laugenbehälter 3 Waschtrommel 4 erster Druckausgang 5 zweiter Druckausgang 6 Saugstutzen 7 Laugenpumpe 8 Antriebsmotor 9 Lagerschild lo Zentrierring 11 Synchronkupplung 12 Pumpenflansch 13 Jochbügel 14 Pumpenrad 15 Pumpenradwelle 16 Pumpengehäuse 17 Abwasserleitungs 18 Abflußsystem 19 Pumpendrehrichtung 20 Waschautomat 21 Pumpenradflügel - Leerseite -

Claims (8)

  1. Laugenpumpe für Waschautomat Ansprüche 1 Laugenpumpe für einen Waschautomaten mit einer, von einem polumschaltbaren Induktionsmotor unter Zwischenschaltung einer drehzahlregelbaren Induktionskupplung angetriebenen, rotierbaren Waschtrommel, vorzugsweise Zentrifugalpumpe, mit einem, in einem Pumpengehäuse drehbaren Pumpenrad, dadurch gekennzeichnet, daß: das Pumpenrad (14) an den Antriebsmotor (8) des Waschautomaten (20) angekoppelt ist.
  2. 2. Laugenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (14) direkt auf die Motorwelle des Antriebsmotors (8) gekoppelt ist.
  3. 3. Laugenpumpe nach Anspruch 1l I dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad}(14) in dem Pumpengehause (16) eigengelagert llnd mit einer Synchronkupplung permanentmagnetisch mit der Motorwelle gekoppelt ist. -
  4. 4. Laugenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (8) und mit diesem das Pumpenrad (14) reversierend ist.
  5. 5. Laugenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenngeichnet, daß das PuApengehause (16) zwei Druckausgänge (4,5) aufweist.
  6. 6. Laugenpumpe nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (16), einen zu einer Abwasserleitung (17) führenden ersten Druckausgang (4) und einen, in dem Laugenbehälter (2) zurückführenden zweiten Druckausgang (5) aufweist.
  7. 7. Laugenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (16) auf der, dem Abtrieb gegenüberliegenden Seite des Antriebsmotors (8) angeordnet ist.
  8. 8. Laugenpumpe nach denAnsprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da'ß das Pumpenrad (14) spritzgußtechnisch mit dem Pumpenrad-Wellenstummel (15) verbunden
DE19833321192 1983-06-11 1983-06-11 Laugenpumpe fuer waschautomaten Withdrawn DE3321192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321192 DE3321192A1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Laugenpumpe fuer waschautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321192 DE3321192A1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Laugenpumpe fuer waschautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321192A1 true DE3321192A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6201281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321192 Withdrawn DE3321192A1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Laugenpumpe fuer waschautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3321192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130965A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Askoll Holding S.r.l. Elektrischer Trommelmotor für eine Waschmaschine, Antriebssystem für eine Waschmaschine und Waschmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130965A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Askoll Holding S.r.l. Elektrischer Trommelmotor für eine Waschmaschine, Antriebssystem für eine Waschmaschine und Waschmaschine
US8739580B2 (en) 2008-06-04 2014-06-03 Askoll Holding S.R.L. Pulley electric motor for a washing machine, actuation system for a washing machine and washing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3810480A (en) Fluid control system
DE4104450A1 (de) Verfahren und einrichtung zum waschen von textilien in einem waschvollautomaten nach dem doppeltrommelprinzip und recyclingbehaelter zum speichern von flotten
DE102005011732A1 (de) Haushaltsmaschine
DE102015207342B4 (de) Wäschepflegegerät mit einem Dosiersystem
US3018650A (en) Washing machine with drain pump having means to reduce the power requirements of the pump when operating at high speed
DE3934434A1 (de) Waschmaschine
EP0338484B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Flüssigkeitsauffangbehälters von wasserführenden Haushaltsgeräten
EP2420609B1 (de) Laugenpumpe für wasserführende Haushaltgeräte und wasserführendes Haushaltgerät
DE3321192A1 (de) Laugenpumpe fuer waschautomaten
KR0146312B1 (ko) 전자동 세탁기
DE3441023C2 (de) Kreiselpumpe für eine Geschirrspülmaschine
EP3047150B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer spaltrohrpumpe
KR19990033909A (ko) 직결식 세탁기의 세탁수 순환장치
CN214436934U (zh) 一种水处理反渗透装置
US3257950A (en) Fluid pump diverter
EP0326801B1 (de) Waschmaschine mit einem Laugenbehälter
JPH0729986Y2 (ja) 洗濯機
CN220738721U (zh) 一种模具加工清洗装置
DE3437886A1 (de) Waschmaschine
DE19810221A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE1653682A1 (de) Umwaelzpumpe und selbstansaugende Abwasserpumpe
KR920007574Y1 (ko) 식기 세척기의 잔수 제거 장치
KR200154560Y1 (ko) 2조식세탁기의탈수조배수구조
KR0131470Y1 (ko) 순환 수류를 이용한 세탁기
DE4140731C2 (de) Waschanlage, insbesondere für Scheiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee