DE3319371A1 - Fest-elektrolytkondensator - Google Patents

Fest-elektrolytkondensator

Info

Publication number
DE3319371A1
DE3319371A1 DE19833319371 DE3319371A DE3319371A1 DE 3319371 A1 DE3319371 A1 DE 3319371A1 DE 19833319371 DE19833319371 DE 19833319371 DE 3319371 A DE3319371 A DE 3319371A DE 3319371 A1 DE3319371 A1 DE 3319371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal layer
solid electrolytic
electrolytic capacitor
fuse
capacitor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833319371
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Ing. Vetter (grad.), 8400 Regensburg
Gernot Dipl.-Phys. 7922 Herbrechtigen Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833319371 priority Critical patent/DE3319371A1/de
Publication of DE3319371A1 publication Critical patent/DE3319371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0003Protection against electric or thermal overload; cooling arrangements; means for avoiding the formation of cathode films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Fest-Elektrolytkondensator
  • Die Erfindung betrifft einen Fest-Elektrolytkondensator, bestehend aus einer Sinteranode aus Ventilmetall, einer darauf angeordneten, als Dielektrikum dienenden Oxidschicht, einem halbleitenden Elektrolyten als Kathode, einer Kathodenkontaktierung, einem Anoden- und Kathodenanschluß, sowie einer als Schmelzsicherung ausgebildeten Abschaltsicherung.
  • Ein derartiger Kondensator ist aus der DE-PS 25 31 438 bekannt. Dabei ist der Zwischenraum zwischen dem Kathodenanschluß und der Kathodenkontaktierung durch eine Metallegierung überbrückt, die als Schmelzsicherung dient. Als Ventilmetall zur Herstellung der Sinteranode wird hauptsächlich Tantal verwendet, auf dem durch einen Formierprozeß eine als Dielektrikum dienende Oxidschicht erzeugt wird. Als Kathode verwendet man beispielsweise halbleitendes Mangandioxid, wobei auf der Mangandioxidschicht eine Kontaktierung angebracht wird, die vorzugsweise aus einer Graphitschicht und einer darauf angeordneten Silberschicht besteht. Zwischen dieser Kathodenkontaktierung und einem äußeren Kathodenanschluß ist die erwähnte Sicherung angeordnet. Die Schwierigkeiten die bei der bekannten Ausführungsform auftreten können, bestehen darin, daß zum Ansprechen der Sicherung ein Erwärmen des Kondensatorkörpers erforderlich ist.
  • Weiterhin wäre es möglich, Fest-Elektrolytkondensatoren mit einer Abschaltsicherung in Form einer Schmelzsiche- rung bekannter Bauart zu versehen. Da jedoch diese Sicherung das Kondensatorgehäuse wenig oder nicht vergrößern darf, müßte eine extrem verkleinerte Schmelzsicherung bekannter Bauart eingesetzt werden. Die geringen Abmessungen (ca. 3 bis 20 mm3) wüden dann zusammen mit einem geeigneten Schmelzleiter bei gewünschtem Abschaltverhalten nur eine geringe Erhöhung des Ersatzserien- und Scheinwiderstandes gewährleisten. Diese, im allgemeinen aus einem elektrisch isolierenden Körper mit einer für den Schmelzdraht vorhandenen Bohrung bestehende Sicherung hätte jedoch den Nachteil, daß sie wegen ihrer geringen Abmessungen aufwendig herzustellen und zu montieren ist.
  • Insbesondere wären bei der Montage der Sicherung Handarbeitsgänge mit den damit verbundenen hohen Kosten notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Fest-Elektrolytkondensator mit einer Abschaltsicherung anzugeben, die die Kondensatoreigenschaften in Bezug auf Ersatzserien-und Scheinwiderstand bei hohen Frequenzen nicht nennenswert verändert, wenig Raum beansprucht, sowie den Einsatz kostengünstiger Fertigungstechniken erlaubt und zu ihrem Ansprechen keine Erwärmung des Kondensators erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abschaltsicherung in die Zuleitung des Kathodenanschlusses als verengter Abschnitt integriert ist.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Kathodenanschluß und die Sicherung aus einer einstückigen auf eine Kunststofffolie stoffschlüssig aufgebrachten gemusterten Metallschicht bestehen, die beispielsweise durch einen fotochemischen Prozeß erzeugt wird.
  • Besonders günstig ist es, wenn in der Metallschicht ein Bereich zum Verbinden mit der Kathodenkontaktierung des Kondensators und ein zweiter Bereich zum Anbringen eines äußeren Anschlusses angeordnet sind, und wenn beide Bereiche durch den als Sicherung wirkenden verengten Ab-Abschnitt miteinander verbunden sind.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die mit der Metallschicht versehene Kunststoffolie auf einen als ICathodenzuleitung dienenden Blechstreifen aufkaschiert ist.
  • Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fest-Elektrolytkondensators sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Die Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der dazugehörenden Zeichnung zeigen Fig. 1 die Herstellung der gemusterten Metallschichten, Fig. 2 einen auf einem Anschlußstreifen angeordneten Fest-Elektrolytkondensator, Fig. 3 ein Schnittbild des Kondensators gemäß Fig. 2 Fig. 4 eine weitere Ausgestaltung einer gemusterten Metallschicht und die Figuren 5 bis 7 die Kontaktierung zwischen gemusterter Metallschicht und Kathodenzuleitung.
  • In der Fig. 1 ist links das Schnittbild einer Platine dargestellt, welche aus einem Blechstreifen 1, beispielsweise aus Nickel oder verzinntem Nickel z.B. der Stärke 0,2 - 0,3 mm besteht, auf den einseitig eine polymere Kunststoffolie 2, beispielsweise eine 25 um starke Polyimidfolie aufkaschiert ist. Vor dem Aufkaschieren der Kunststoffolie 2 wurde diese eingangsseitig mit einer Metallschicht 3 versehen. Diese Metall- schicht 3 ist beispielsweise aufgedampft oder aufgesputtert und gegebenenfalls yalvanisch verstärkt, und besteht aus einem lötbaren JtefiaL wie z.B. 3-5 Mm Kupfer. Im Bereich 4 der später entstehenden Anschlußstreifen wird die Folie 2 vor der Endaushärtung des Kaschierklebers getrennt und abgezogen. Bei der in der rechten Seite der Fig. 1 dargestellten Draufsicht auf die Platine ist zu erkennen, daß somit eine Zone 4 entsteht, die keine metallisierte Kunststoffolie trägt.
  • Die Metallisierungen 3 werden nun mittels des bekannten fotochemischen Ätzprozeßes mit einer gemusterten Metallschicht versehen, so daß Metallbereiche 5 und 6 entstehen, die durch einen verengten Abschnitt 7 miteinander verbunden sind. An den Abschnitt 5 wird später die Kathodenkontaktierung des Fest-Elektrolytkondensators angelötet und der Bereich 6 dient als äußerer Kathodenanschluß des Kondensators. Der verengte Abschnitt 7 wirkt als Sicherung.
  • Wie in der Figur zu erkennen ist, wird die metallische Fläche etwas kleiner ausgebildet als die Fläche der polymeren Kunststoffolie 2, so daß beim späteren Löten (z.B. im Tauchbad) des die Sicherung tragenden Kondensatoranschlußstreifens an den Kondensatorkörper keine Lotbenetzung vom Rand der Metallschicht in Richtung Blechstreifen hin erfolgt. Durch diese lotstoppende Zone wird eine elektrische Überbrückung der Sicherung verhindert.
  • Die Kontaktierung der Metallschicht 6 zum Außenanschluß des Kondensators erfolgt ebenfalls beim Verlöten des Kondensatorkörpers. Ein geeignet ausgebildeter Ubergang der Metallschicht 6 über die Folie 2 zum als Kondensatoranschlußstreifen ausgebildeten Teil des Blechstreifens 1 ermöglicht eine Lotbrücke über die Kunststofffolie 2, indem beim Ausstanzen der Kondensatorzuleitung die Metallisierung teilweise über die Folie gezogen wird Dies wird weiter unten näher erläutert.
  • Die Sicherung selbst besteht aus dem verengten Abschnitt 2 7 von z.B. 1.2 mm2, der bei erhöhtem Stromfluß erwärmt wird, so daß der Abschnitt 7 durch Aufschmelzen den Strom unterbricht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn im Bereich des als Sicherung wirkenden Abschnittes 7 das aufzuschmelzende Metall durch eine aufkaschierte, schlecht warmeleitende Kunststofffolie, beispielsweise aus Polyimid bedeckt ist, um so noch eine nach Umhüllung des Kondensators mit z.B.
  • Epoxidharz definierte Abschaltcharakteristik zu ermöglichen.
  • Eine Abdeckung der Sicherung 7 mit einem Kunststoffilm, z.B. einem Polyimid-Lack, ist ebenfalls möglich.
  • Wird die Sicherung 7 mit einem Hohlkörper vor Lotbeneto zung und Kondensatorumhüllmasse auf ihrer Oberfläche geschützt, so ergibt sich eine erhebliche Steigerung der Abschaltempfindlichkeit bei gleichen leicht zu verändernden Abmessungen der Sicherung.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine erheblich vereinfachte Montage des Fest-Elektrolytkondensators, da die Sicherung selbst maschinell gefertigt wird und die Kontaktierung der Sicherung in einem Arbeitsgang mit der Kontaktierung der Kondensatorzuleitung am Kondensatorkörper durch Tauchlöten erfolgt.
  • Die separate Kontaktierung des Schmelzleiters entfällt, ebenso enfällt das separate Anbringen der Sicherung an die Kondensatorzuleitung, die nun ihrerseits am Kondensatorkörper angelötet werden müßte.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist darin zu sehen, daß die Abschaltsicherung extrem klein ist und so die Kondensatoreigenschaften bei hohen Frequenzen nur geringfügig verändert. Um bei hohen Frequenzen den Einfluß der Sicherung weiter zu unterdrücken, kann die Metallschicht 3 durch Galvanisierung oder Bedampfung mit z.B. Silber oder Gold sehr dünn beschichtet werden, wodurch gleichzeitig auch ein Korrosionsschutz der Kupferschicht 3 erreicht wird.
  • In der Fig. 1 ist dargestellt, daß gleichzeitig mehrere metallisierte Streifen 3 auf dem Blechstreifen 1 angeordnet sind, wodurch die Herstellung der Kathodenzuleitung weiter rationalisiert wird.
  • Nachdem die gemusterten Metallschichten 5, 6 und 7 hergestellt sind, wird durch einen Stanzvorgang längs der gestrichelten Linien 8 ein sog. "Kamm" erzeugt, der neben der Bereitstellung der Sicherung auch Systemträger für die Montage des Fest-Elektrolytkondensators ist.
  • Vorteilhafterweise wird am Fuß des Kamms eine Einkerbung 9 eingestanzt, die es ermöglicht, die Elemente des Systemträgers zur Weiterverarbeitung zu schränken und später die Kondensatoren zu vereinzeln.
  • Es entstehen somit Anschlußstreifen 10, an die äußere Anschlußelemente ankontaktiert werden können.
  • In der Fig. 2 ist dargestellt, wie ein Fest-Elektrolytkondensator 11 auf einem Anschlußstreifen 10 angelötet ist. Der Kondensator 11 ist mit seiner Kathodenkontaktierung auf den Bereich 5 der gemusterten Metallschicht mit einem Lot 12 aufgelötet, während der Bereich 6 der gemusterten Metallschicht über die Kante der Kunststofffolie mit einem Lot 13 mit dem Anschlußstreifen 10 verlötet ist.
  • In der Fig. 3 ist ein Schnittbild der Fig. 2 dargestellt, aus dem ersichtlich ist, das der Kondensatorkörper 11 mittels des Lotes 12 auf der auf der Kunststoffolie 2 angeordneten Metallschicht 3 befestigt ist.
  • In der Fig. 4 ist eine andere Ausgestaltung der gemusterten Metallschicht dargestellt, die einen Bereich 21 und 14 aufweist, die durch einen verengten Abschnitt 15 miteinander verbunden sind. Hierbei ist der Sicherungsbereich 15 mit einer Kunststoffolie 16, beispielsweise aus Polyimid abgedeckt. Am Bereich 21 wird der gestrichelt eingezeichnete Kondensatorkörper 20 befestigt.
  • In der Fig 4 sind Bereiche x angegben, die in den Fig.
  • 5 bis 7 vergrößert dargestellt sind.
  • In den Fig. 5 bis 7 ist zur Verdeutlichung der Kontaktierung ein Schnitt durch den Anschlußstreifen 10 mit darauf angeordneter Kunststoffolie 2 und Metallschicht 3 dargestellt.
  • In der Fig. 5 ist gezeigt, wie die Metallschicht 3 über die Kanten der Kunststoffolie 2 durch ein Lot 17 mit dem Anschlußstreifen 10 verbunden ist.
  • In den Fig. 6 und 7 sind verbesserte Kontaktierungsmöglichkeiten dargestellt, indem der Anschlußstreifen 10 mit Stanzstellen versehen ist, wodurch eine bessere Kontaktierung zwischen der Metall schicht 3 und dem Anschlußstreifen 10 mittels des Lotes 18 bzw. 19 erreicht wird.
  • Mit den in den Figuren dargestellten Abschaltsicherunen ergeben sich gemessene Energiewerte, die bei Überbelastung zur Stromunterbrechung führen, die je nach Abmessungen des Sicherungsbereiches, Kontaktierung der Sicherung und Schaltung des Stromkreises bei ca. 1 bis 20 Joule liegen. Erhält der Sicherungsbereich durch einen Hohlkörper Luft als Umhüllmedium auf seiner Oberseite, so verringert sich grundsätzlich der zur Abschaltung notwendige Energiewert.
  • 9 Patentansprüche 7 Figuren - Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche Fest-Elektrolytkondensator, bestehend aus einer Sinteranode aus Ventilmetall, einer darauf angeordneten, als Dielektrikum dienenden Oxidschicht, einem halblei tenden Elektrolyten als Kathode, einer Kathodenkontaktierung , einem Anoden- und Kathodenanschluß, sowie einer als Schmelzsicherung ausgebildeten Abschaltsicherung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abschaltsicherung in die Zuleitung des Kathodenanschlusses als verengter Abschnitt (7,15) integriert ist.
  2. 2. Fest-Elektrolytkondensator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kathodenanschluß und die Sicherung aus einer einstückigen auf eine Kunststoffolie stoffschlüssig aufgebrachten gemusterten Metallschicht bestehen.
  3. 3. Fest-Elektrolytkondensator nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Muster in der Metallschicht durch einen fotochemischen Prozeß erzeugt sind.
  4. 4. Fest-Elektrolytkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Metallschicht (3) ein Bereich (5,13) zum Verbinden mit der Kathodenkontaktierung des Kondensators (11,16) und ein zweiter Bereich (6,14) zum Anbringen eines äußeren Anschlusses (10) angeordnet sind und daß beide Bereiche durch den als Sicherung wirkenden verengten Abschnitt (7,15) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Fest-Elektrolytkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die mit der Metallschicht (3) versehene Kunststoff- folie (2) auf einen als Kathodenzuleitung (10) dienenden Blechstreifen (1) aufkaschiert ist.
  6. 6. Fest-Elekttölytkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Metallschicht im Bereich des als Sicherung wirkenden verengten Abschnittes (7,15) mit einer Kunststoffschicht (16) bedeckt ist.
  7. 7. Fest-Elektrolytkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Metallschicht im Bereich des als Sicherung wirkenden verengten Abschnittes (7,15) mit einem Hohlkörper abgedeckt ist.
  8. 8. Fest-Elektrolytkondensator nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Blechstreifen (1) im Bereich, wo der äußere Kathodenanschluß (10) ankontaktiert werden soll, einen eingestanzten Abschnitt aufweist.
  9. 9. Verfahren zum Herstellen eines Fest-Elektrolytkondensators nach einem der Ansprüche 1 bis 8, g e k e n n -z e i c h n e t, durch die folgenden Verfahrensschritte: a) Aufbringen einer Metallschicht (3) auf eine Kunststofffolie (2); b) Kaschieren der Kunststoffolie (2) mit der nicht metallisierten Seite auf einen Blechstreifen (1); c) Entfernen der Kunststoffolie im Bereich (4) der später entstehenden Anschlußstreifen (10); d) Herstellen der Musterung der Metallschicht; e) gegebenenfalls Anbringen der Isolierstoffschicht (16) auf der Sicherung (7,15); f) Ausstanzen und Herstellen eines Systemträgers; g) Einkerben am Fuß des Systemträgers; h) Anlöten der Kondensatorkörper; i) Abtrennen in Einzelkondensatoren.
DE19833319371 1983-05-27 1983-05-27 Fest-elektrolytkondensator Withdrawn DE3319371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319371 DE3319371A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Fest-elektrolytkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319371 DE3319371A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Fest-elektrolytkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319371A1 true DE3319371A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=6200091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319371 Withdrawn DE3319371A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Fest-elektrolytkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319371A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313405A1 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Eveready Battery Company, Inc. Batteriepol mit Schmelzsicherung
EP0459873A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 Sprague France Festelektrolytkondensator, insbesondere aus Tantal, mit gestanzter eingebauter Schmelzsicherung und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313405A1 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Eveready Battery Company, Inc. Batteriepol mit Schmelzsicherung
EP0459873A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 Sprague France Festelektrolytkondensator, insbesondere aus Tantal, mit gestanzter eingebauter Schmelzsicherung und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2662847A1 (fr) * 1990-05-29 1991-12-06 Sprague France Condensateur a electrolyte solide, notamment au tantale, a fusible incorpore estampe.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734323T2 (de) Ptc thermistor und verfahren zur herstellung
EP3262666B1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
DE10152203B4 (de) Elektrolytkondensator und Herstellung desselben
DE60305734T2 (de) Verkapseltes elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1937664C3 (de) Halbleiterbauelement
EP0162149A1 (de) Elektrischer Kondensator als Chip-Bauelement
DE19640849C2 (de) Schmelzgesicherter, oberflächenbefestigbarer Trockenelektrolytkondensator
DE1521256B2 (de) Elektrische verbindung zwischen der metallbelegung eines elektrischen kondensators und ihrer drahtfoermigen stromzufuehrung
WO2008055582A1 (de) Widerstand, insbesondere smd-widerstand, und zugehöriges herstellungsverfahren
DE2444375A1 (de) Schmelzwiderstand
DE112009001287T5 (de) Widerstand
DE102015110593A1 (de) Stecksicherungselement
EP0841668B1 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4423561C2 (de) Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE2004776A1 (de) Halbleiterbauelement
DE60211628T2 (de) Zusammengesetzte elektronische bauteile
DE10045534A1 (de) Elektronisches Bauteil mit Außenanschlußelementen
DE3319371A1 (de) Fest-elektrolytkondensator
DE19743737A1 (de) Dickschichtleiterplatte und Verfahren zur Bildung einer Drahtbondelektrode darauf
WO2004010756A2 (de) Oberflächenmontierbares bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0418555B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Festelektrolykondensators in Chip-Bauweise
WO2003003394A1 (de) Kondensator
EP0024302A2 (de) Trockenelektrolyt-Kondensator
EP2092811B1 (de) Drahtbeschriebene leiterplatte
EP1495939B1 (de) Fahrzeuglenkrad mit Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee