DE3318540A1 - Elektronisches fieberthermometer - Google Patents

Elektronisches fieberthermometer

Info

Publication number
DE3318540A1
DE3318540A1 DE19833318540 DE3318540A DE3318540A1 DE 3318540 A1 DE3318540 A1 DE 3318540A1 DE 19833318540 DE19833318540 DE 19833318540 DE 3318540 A DE3318540 A DE 3318540A DE 3318540 A1 DE3318540 A1 DE 3318540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
clinical thermometer
display
counter
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833318540
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Tokio/Tokyo Yamazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Priority to DE19833318540 priority Critical patent/DE3318540A1/de
Publication of DE3318540A1 publication Critical patent/DE3318540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/028Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for numerical indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/20Clinical contact thermometers for use with humans or animals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/32Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using change of resonant frequency of a crystal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Elektronisches Fieberthermometer
  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Fieberthermometer, das einen als Temperatur-Meßfühler dienenden Oszillator enthält, dessen Frequenz sich mit der Temperatur ändert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein kompaktes elektronisches Fieberthermometer mit einer vereinfachten Schaltung anzugeben, die eine geringere Anzahl von Zähistufen enthält. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigend Fig. 1 ein Blockschaltbild eines elektronisches Thermometers gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Tabelle der Zuordnung von Zählstand und Temperaturwerten, Fig. 3 eine graphische Darstellung der Temperatur-Frequenzcharakteristik des als Meßfühler dienenden Oszillators bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1; und Fig. 4 perspektivische Ansichten eines elektronischen Fieberthermometers gemäß der Erfindung, mit drei unterschiedlichen Temperaturanzeigen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel findet als Meßfühler ein Quarzoszillator Verwendung, obwohl auch andere Arten von Oszillatoren verwendbar sind, wie beispielsweise ein CR-Oszillator mit einer vergleichbaren Temperatur-F requenzcharakteristik. Ferner findet bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel eine elektrooptische Anzeigeeinrichtung Verwendung, obwohl auch andere Anzeigeeinrichtungen wie beispielsweise akustische Anzeigeeinrichtungen verwendbar sind.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild enthält einen Quarzoszillator 1, dessen Ausgangssignal als Taktsignal einem Zeitgeber 2 zugeführt wird. Ein als Temperatur-Meßfühler dienender Quarzoszillator 4 weist einen Trimmerkondensator 3 auf, der zum Einjustieren der Schwingungsfrequenz dient. Zähler 5 und 6 dienen zum Zählen der Impulse, die von dem Quarzoszillator 4 während eines Meßvorgangs erzeugt werden. Ferner~ enthält die Schaltung einen Haltekreis 7; einen Decodierer 8, eine Treiber schaltung 9 und eine Anzeigeeinrichtung 10.
  • Der Zeitgeber 2 erzeugt drei Signale, nämlich ein Torsignal 2a, ein Rückr stelisignal 2b zur Rückstellung der Zähler 5 und 6 in ihren Ausgangszustand, sowie ein Abtastsignal 2c zur Betätigung des Haltekreises zur Speicherung der Ausgangssignale der Zähler 5 und 6. Das Torsignal 2a wird eine Sekunde nach dem anfänglichen Einstelivorgang durch den Zeitgeber "0" und ist "1" im anfänglichen Zustand. Das Abtastsignal 2c wird 3,9 rnsec nach Anderung des Torsignals 2a von "0" auf "1 " auf "0" geändert und der Haltekreis 7 sperrt die Ausgangssignale der Zähler 5 und 6 beim Anstieg des Abtastsignals 2c. Das Rückstellsignal 2b wird von "0" auf "1" 7,8 msec nach dem Abfallen des Abtastsignals 2c geändert, so daß die Zähler 5 und 6 in den Anfangszustand gelangen,in dem deren Ausgangssignale "0" betragen.
  • Der Zeitgeber 2 wird 15,6 msec nach dem Abfallen des Rückstellsignals 2b in den anfänglichen Zustand eingestellt, wobei das Torsignal 2a, das Rückstellsignal 2b und das Abtastsignal 2d "1" werden. Danach wird die Arbeitsweise des Zeitgebers wiederholt.
  • Im folgenden soll die Durchführung einer Temperaturmessung erläutert werden. Da das Torsignal 2a während einer Sekunde "1" wird, treten die niedrigeren Stellen der Schwingungsfreque.nz des Oszillators 4 an den 6-Zählern 5 und 6 auf. Der Zähler 5 ist ein\Bit-Zähler und der Zähler 6 ist ein 2-Bit-Zähler. Durch die Einjustierung des Trimmerkondensators 3 zur Einsteilung der Schwingungsfrequenz wird die Schwingungsfrequenz des als Meßfühler dienenden Oszillators 4 auf 1,000767 MHz bei 35,00C eingestellt. Der Zählstand der Zähler 5 und 6 beträgt dann"63"beziehungsweise "0". Die Ausgangssignale der Zähler 5 und 6 werden durch den Haltekreis 7 gespeichert und durch den Decodierer 8 umgewandelt.
  • Die Anzeigeeinrichtung 10 wird über die Treibeichaltung 9 angetrieben, um die Temperatur anzuzeigen. Der Zusammenhang zwischen den Ein--gangswerten und den Ausgangswerten des Decodierers 8 ist in der Tabelle in Fig. 2 dargestellt.
  • Wie aus dieser Tabelle ersichtlich ist, wird bei einem Zählstand "63" des 0 Zählers 5 35,0 C auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt, und bei dem 0 minimalen Wert "0" des Zählers 5 wird 41,3 C angezeigt.
  • Fig. 3 zeigt eine graphische Darstellung der Temperatur-Frequenzcharakteristik des Oszillators 4. Der Temperaturkoeffizient des Schwingquarzes des Oszillators 4 beträgt -9,99 ppm/OC und eine Frequenzänderung von 10 Hz/OC wird in dem Temperaturbereich für die Messung der Körpertemperatur verursacht. Wenn der Körpertemperaturbereich zwischen 35,0 C und 41,30C gleich dem Bereich vom T1 und T2 ist, sind die den beiden Temperaturen entsprechenden Frequenzen 1,000767 MHz und 1,000764 MHz.
  • Wenn der Zählstand des Zählers 6 "1" oder "2" ist, erfolgt die Anzeige "LO" für eine Temperatur von weniger als 34,90C. Wenn der Zählstand des Zählers 6 "3" ist, erfolgt die Anzeige "Hl" für mehr als 0 41,4 0.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht eines derartigen elektronischen Thermometers.
  • 0 Fig. 4a zeigt eine Anzeige von 36,4 0 im Anzeigefeld der A3nze i gee i n -richtung 10 des eine Meßsonde 41 aufweisenden Thermometers 40. Die Anzeige "LO" in Fig. 4b bedeutet, daß eine Temperatur unterhalb des Körpertemperaturbereichs gemessen wird. Die Anzeige "Hl' in Fig. 4c bedeutet, daß eine Temperatur oberhalb des Körpertemperaturbereichs gemessen wird.
  • Obwohl an sich ein Zähler zum Zählen von mehr als einer Miilion Schwingungsimpulsen des Oszillators 4 erforderlich ist, sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung nur die Zähler 5 und 6 zur Anzeige des Meßergebnisses mit insgesamt 8 Bit erforderlich, um dasselbe Ergebnis wie bei bekannten Fieberthermometers zu erzielen. Dabei wird ein Rest durch Division der Anzahl der Schwingungsimpulse des Oszillators 4 durch 256 erhalten, welcher maximale Zählwert des 8-Bit-Zählers von dem Zähler erhalten wird. Die Entscheidung, ob das Resultat innerhalb des Meßbereichs liegt oder nicht, wird durch die Verwendung des 2-Bit-Zählers 6 bestimmt, welcher die oberen zwei Stellen anzeigt. Bei diesem beschriebenen Verfahren erfolgt die Messung durch Verwendung eines 8-Bit-Zählers zur Zählung von binären Ziffern, obwohl ein Zähler benötigt wird, der.Binärstellen von etwa 20 Bits zählen kann.
  • Es ist ferner eine Unterscheidung auf der Basis der oberen Stellen des Zählers möglich, ob das Resultat innerhalb des Meßbereichs liegt oder nicht, so daß dadurch erzielbar ist, daß die Meßschaltung vereinfacht werden kann.
  • Bei einem derartigen elektronischen Terhmometer wird deshalb der maximale Zählstand eines Zählers zum Zählen der Schwingungsimpulse des Temperatur Meßfühlers benutzt, welcher kleiner als die Anzahl der Schwingungsimpulse ist, die dem Zähler bei einer Temperaturmessung zugeführt werden. Obwohl alle Schwingungsimpulse des Oszillators bei einem Meßvorgang in einem Thermometer gezählt werden, bei dem die Schwingungsfrequenz des Oszillators mit der Temperaturabhängigkeit gemessen wird, um die Temperatur anzuzeigen, werden im allgemeinen alle Schwingungsimpulse des Oszillators in einem Meßvorgang gezählt, da der Meßtemperaturbereich eines Fieberthermometers verhältnismäßig klein ist, wodurch eine geringere Zahl von Zählerstufen zur Anzeige im Vergleich zu bekannten Thermometern erforderlich ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Patentansprüche (½4)Elektronisches Fieberthermometer mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Bezugsfrequenz, deren Frequenz weitgehend konstant ist, mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer temperaturabhängigen Frequenz, die zum Nachweis der Temperatur dient, und mit einer Zähleinrichtung, welche Stufen entsprechend dem niedrigeren Ziffernanteil der gesamten durch die Zähleinrichtung gezählten Zahl aufweist, sowie mit einer Anzeigeeinrichtung.
  2. 2. Elektronisches Fieberthermometer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Einrichtung für eine Anzeige vorgesehen ist, ob die Körpertemperatur innerhalb eines vorherbestimmten Temperatur bereichs liegt, um eine Anzeige entsprechend dem Zustand einer Mehrzahl der oberen Stellen der Zähleinrichtung zu ermöglichen.
  3. 3. Elektronisches Fieberthermometer nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Körpertemperaturbereich, in dem angezeigt wird, daß die Körpertemperatur unter dem zulässigen Temperaturbereich für die Anzeige liegt, größer als de r der Körpertemperaturbereich ist, in dem angezeigt wird, daß die Körpertemperatur über dem zulässigen Temperaturbereich für eine Anzeige liegt.
DE19833318540 1983-05-20 1983-05-20 Elektronisches fieberthermometer Withdrawn DE3318540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318540 DE3318540A1 (de) 1983-05-20 1983-05-20 Elektronisches fieberthermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318540 DE3318540A1 (de) 1983-05-20 1983-05-20 Elektronisches fieberthermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3318540A1 true DE3318540A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=6199572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318540 Withdrawn DE3318540A1 (de) 1983-05-20 1983-05-20 Elektronisches fieberthermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3318540A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728199A (en) * 1985-12-31 1988-03-01 Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. Temperature measurement device
US4735512A (en) * 1985-02-05 1988-04-05 Sharp Kabushiki Kaisha Clinical thermometer
US4833689A (en) * 1985-12-09 1989-05-23 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic clinical thermometer
US4854723A (en) * 1987-11-18 1989-08-08 Her Fwu Long Full-range temperature indicator device and circuitry

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735512A (en) * 1985-02-05 1988-04-05 Sharp Kabushiki Kaisha Clinical thermometer
US4833689A (en) * 1985-12-09 1989-05-23 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic clinical thermometer
US4930222A (en) * 1985-12-09 1990-06-05 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic clinical thermometer
US4728199A (en) * 1985-12-31 1988-03-01 Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. Temperature measurement device
US4854723A (en) * 1987-11-18 1989-08-08 Her Fwu Long Full-range temperature indicator device and circuitry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601675C2 (de)
DE3318538A1 (de) Elektronisches fieberthermometer
DE69629858T2 (de) Elektronisches Thermometer mit hörbarem Temperaturanstieg
DE2625162A1 (de) Ultraschall-impulsechoverfahren zur bestimmung der abmessungen, insbesondere der wanddicke, von pruefstuecken
DE2239995B2 (de) Elektronischer Massen- und Kraftmesser
DE2915682A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet mit einer barometrischen anzeige
DE3318540A1 (de) Elektronisches fieberthermometer
DE2062073A1 (de) Integrationsgenerator zur Angabe des Numerus einer loganthmischen Funktion
WO1989003709A1 (en) Process and device for measuring the tension of racket strings
DE2125224C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Ganges eines zeithaltenden Gerätes
DE2737467A1 (de) Fernsteueranordnung
DE2653576A1 (de) Zeitmesser
DE3712140C2 (de)
DE2450348C3 (de) Elektronische Uhr
DE2941138C2 (de)
DE2746004A1 (de) Elektronische messvorrichtung zur anzeige einer extrapolierten endtemperatur
DE2847626A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der dichte von fluessigkeiten und gasen
DE2822509B2 (de) Meßschaltungsanordnung zur Messung analoger elektrischer Größen und analoger physikalischer Größen
DE1466222A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Einstellgenauigkeit eines UEberlagerungsempfaengers mit digitaler Anzeige
DE956418C (de) Einrichtung zur genauen Anzeige der Empfangsfrequenz in einem kommerziellen UEberlagerungsempfaenger
DE2644868A1 (de) Vorrichtung zur digitalen frequenztransformation einer impulsfolge
DE2646468C3 (de) Einrichtung zur digitalen Messung von Momentanwerten der Parameter langsamveränderlicher Vorgänge
DE2143416A1 (de) Verfahren und Gerät zur Messung des momentanen Gangs eines Gangreglers in einem Zeitmesser
DE2242638C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verzerrungsmessung von binären Schritten eines Datensignals
DE19829843C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Korrektur der Umsetzungsfehler eines Analog-Digital-Umsetzers

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination