DE3317886A1 - Filtergeraet fuer die reinigung von fluessigkeiten, insbesondere fuer die reinigung von wasser - Google Patents

Filtergeraet fuer die reinigung von fluessigkeiten, insbesondere fuer die reinigung von wasser

Info

Publication number
DE3317886A1
DE3317886A1 DE3317886A DE3317886A DE3317886A1 DE 3317886 A1 DE3317886 A1 DE 3317886A1 DE 3317886 A DE3317886 A DE 3317886A DE 3317886 A DE3317886 A DE 3317886A DE 3317886 A1 DE3317886 A1 DE 3317886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter device
container
pipe
filter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3317886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3317886C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAUSBERG MARIA KLARA
Original Assignee
STAUSBERG MARIA KLARA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAUSBERG MARIA KLARA filed Critical STAUSBERG MARIA KLARA
Priority to DE3317886A priority Critical patent/DE3317886A1/de
Publication of DE3317886A1 publication Critical patent/DE3317886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3317886C2 publication Critical patent/DE3317886C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • B01D29/41Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted transversely on the tube
    • B01D29/416Filtering tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/605Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • B01D29/945Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems

Description

Bezeichnung: Filtergerät für die Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere für die Reinigung von Wasser
Beschreibung:
2.0 Die Erfindung betrifft ein Filtergerät für die Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere für die Reinigung von Wasser, die einen wenigstens teilweise offenen Behälter aufweist, in den von oben wenigstens ein Flüssigkeitszulauf mündet und in dessen Innenraum wenigstens ein plattenförmiges Filterelement angeordnet ist, das im wesentlichen durch eine kammerartige, mit Filtergewebe abgedeckte Trägerplatte und angeschwemmter Filterschicht gebildet wird, wobei der Kammerraum des Filterelementes an eine mit einem Unterdruckerzeuger in Verbindung stehende Abzugsöffnung angeschlossen ist. Aus der DE-PS 24 39 311 ist ein Filter mit den vorstehend aufgeführten Grundmerkmalen bekannt. Die bekannte Filtereinrichtung ist jedoch für große Wasserdurchsätze und nur für Dauerbetrieb geeignet, wie dies beispielsweise für die Reinigung von Wasser für große Schwimmbäder gegeben ist. Die vorbekannte Filtereinrichtung ist jedoch nicht
für solche Einsatzfälle geeignet, bei denen nur geringe Flüssigkeitsmengen zu reinigen sind und/oder häufig· Betriebsunterbrechungen vorgesehen sind. Auch für ein satzweises Reinigen von Flüssigkeiten ist die vorbekannte Filtereinrichtung nicht geeignet, da jeweils mit dem Abschalten die an den Filterplatten angeschwemmte Filterschicht abfällt und vor jeder Inbetriebnahme erst wieder aufgebaut werden muß.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ausgehend von den filtertechnischen Vorteilen der vorbekannteri Filtereinrichtung ein Filtergerät zu schaffen, das auch die Reinigung von geringen Flüssigkeitsmengen von nur wenigen Litern pro Stunde ermöglicht und das auch diskontinuierlich betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Filterelement horizontal im Behälter angeordnet und nur auf der oben liegenden Fläche mit Filtergewebe abgedeckt ist und mit einem im wesentlichen vertikal verlaufenden Abzugsrohr verbunden ist, das mit seinem unteren Ende an die Abzugsöffnung angeschlossen ist und daß der Kammerraum. des Filterelementes über Öffnungen im Abzügsrohr mit diesem in Verbindung steht und daß mit Abstand oberhalb des Filterelementes ein dem Flüssigkeitszulauf zugeordneter Prallteller angeordnet.ist. Ein derartiges Filtergerät kann nicht nur auch in kleinsten Abmessungen und damit für geringe Durchsatzleistungen ausgelegt werden sondern hat auch den Vorteil, daß die bei der Inbetriebnähme auf dem Filtergewebe angeschwemmte Filterschicht bei einer Unterbrechung des Fütrationsprozesses erhalten bleibt, so daß auch hier Betriebsunterbrechungen möglich sind. Diese Vorteile ermöglichen den Einsatz dieses Filtergerätes über den Anwendungsbereich der vorbekannten FiItGreinrichtung hinaus. So kann das Filtergerät bei entsprechender Auslegung und entsprechendem Aufbau der Anschweinmfilterschicht für die Filtration beispielsweise von Oberflächenwasser zur Erzeugung von Trinkwasser einge-
c ' 33Ί7886
setzt werden, und zwar sowohl in Kleingeräten als auch in Großgeräten.· Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Reinigung des Wassers für Hausschwimmbäder, da hier·ein diskontinuierlicher Betrieb mit relativ geringer Durchsatzleistung ausreicht und somit auch mit Unterbrechungen der Filter solange betrieben werden kann, bis die angeschwemmte Filterschicht erschöpft ist und erneuert werden muß. Durch die Anordnung eines dem Flüssigkeitszulauf zugeordneten Pralltellers mit Abstand oberhalb des Filter-
10. elementes ist dafür Sorge getragen, daß die in den Behälter zulaufende Flüssigkeit die angeschwemmte Filterschicht nicht zerstört. In bevorzugter Ausgestaltung ist hierbei vorgesehen, daß der Prallteller in seiner Projektion in etwa die Fläche des Filterelementes überdeckt.
Hierdurch ist gewährleistet, daß der zulaufende Flüssigkeitsstrahl zunächst einmal gegen die Behälterwandung umgelenkt wird und im Bereich der Behälterwandung erneut nach unten umgelenkt wird. Durch die radial nach außen gerichtete Strömung auf dem Prallteller erfolgt nicht nur
;::> eine Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit sondern darüber hinaus auch ein Abbau der Turbulenzen. Die erneute Umlenkung im Randbereich des Pralltellers bewirkt eine weitere Beruhigung und Verlangsamung der Strömungsturbulenzen.
Während bei geringen Durchsatzleistungen unter Umständen ein Filterelement ausreicht, erlaubt ein erfindungsgemäß ausgebildetes Filtergerät eine erhebliche Vergrößerung der Filterfläche ohne Vergrößerung des Behältervolumens.
Hierzu ist entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß mehrere Filterelemente über- ■ einander und mit Abstand zueinander an ein gemeinsames Abzugsrohr angeschlossen sind, das zugleich als Tragelement dient, und daß jedes mit Abstand zum Behälterboden angeordnete Filterelement so bemessen ist, daß sein Umfangsrand wenigstens teilweise mit Abstand zur Behälterinnenwand verläuft. In bevorzugter Ausgestaltung ist hierbei
vorgesehen, daß die Filterplatten jeweils zentralsymmetrisch in Bezug auf das Abzugsrohr angeordnet sind. Bevorzugt ist hierbei eine Kreisform für die Filterplatten, da bei dieser Form ein gleichmäßiger Unterdruck im Kaminerraum der Filterelemente unterhalb des Filtergewebes aufbaut. Der Abstand zwischen der Behälterinnenwandung und dem Rand der Filterlemente und der Abstand der Filterelemente zueinander richtet sich nach der gewünschten Durchsatzleistung und muß so gewählt werden, daß die
1^ jeweils auftretenden Strömungsgeschwindigkeiten nicht zu einer Störung der Filterschicht führen. Der Abstand zwischen Behälterinnenwandung und Rand des Filterelementes ist zweckmäßigerweise so zu bemessen, daß die in den Behälter eingegebenen feinkörnigen Filtermittel, insbesondere
*5 feinteiliger Kieselgur und/oder feinteilige Aktivkohle und/oder feinteilige Ionenaustauschersubstanz gleichmäßig auf alle Filterelemente gelangen können. Zweckmäßigerweise wird das untere Filterelement in seiner horizontalen.Erstreckung so bemessen, daß es nahezu dem Behälterquerschnitt entspricht. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Abzugsrohr lösbar, vorzugsweise über eine Steckverbindung an die Abzugsöffnung angeschlossen ist. Da das Abzugrohr erfindungsgemäß gleichzeitig als Tragelement der Filterelemente dient, kann bei dieser Bauweise der gesamte Plattensatz aus dem Behälter herausgehoben und in einfacher Weise von den Filterelementen die verbrauchte Filterschicht durch Spülen etc. entfernt werden. Anschließend kann das Abzugsrohr wieder in die Abzugsöffnung dichtend eingesteckt werden, so daß erneut eine Filterschicht auf die Filterelemente aufgeschwemmt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Abzugsrohr mit seinem oberen Ende bis in den Bereich der Flüssigkeitsoberfläche geführt und mit einer Öffnung versehen, die mit einem Ventil abschließbar ist. Diese Ausbildung hat den
?S, 33Ί7886
Vorteil, daß bei der Außerbetriebnahme über das Ventil der Unterdruck im Abzugsrohr langsam abgebaut werden kann und dementsprechend aus der Kammer gegen die Filterschicht gerichtete Druckstöße, die diese zerstören würden, vermieden werden. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß insbesondere bei einem über die Flüssigkeitsoberfläche hinausgeführten Ende des Abzugsrohres das Ventil als Rückschlagventil ausgebildet ist und so ausgelegt ist, daß es bei Druckanstieg im Abzugsrohr öffnet. Hierdurch ergibt sich beim Abschalten der Unterdruckquelle ein selbsttätiger Abbau des Unterdrucks im Abzugsrohr durch ein langsames Nachlaufen der Flüssigkeit in das Abzugsrohr, wobei zugleich das im Abzugsrohr entstehende Gasvolumen über das Rückschlag-
ventil entweichen kann. .
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filtergerätes ist als Unterdruckquelle, wie an sich bekannt, eine kontinuierlich fördernde Saugpumpe an die Abzugsöffnung angeschlossen. Hierfür kommen insbesondere Kreiselpumpen oder dergleichen in Betracht, da die Pumpe auf ihrer Saugseite so arbeiten muß, daß Pulsationen in der Abzugsleitung, die bis in das Abzugsrohr im Behälterinnenraum sich fortpflanzen würden, vermieden werden. 25
In einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Filtergerätes ist vorgesehen, daß die Unterdruckquelle durch eine vorzugsweise flexible Rohrleitung gebildet wird, die an die Abzugsöffnung angeschlossen ist und deren vertikale
Länge so bemessen ist, daß die in der Rohrleitung befindliche, durchlaufende, aus dem Abzugsrohr abgezogene Flüssigkeitssäule den geforderten Unterdruck erzeugt. Diese Ausführungsform erlaubt es, ein derartiges Filtergerät auch dann zu betreiben, wenn keine Antriebsenergie für eine Pumpe zur Verfügung steht. Daher ist es möglich, ein derartiges Filtergerät auch in Katastrophengebieten,
Gebieten ohne zureichende Versorgung mit elektrischer Energie beispielsweise zur Trinkwassererzeugung aus Oberflächenwasser einzusetzen. Bei einer entsprechenden Abstimmung von Filterfläche und Durchsatzwtmge und Rohiquerschnitt reicht schon ein Druckgefälle von einem Meter aus, um einen Unterdruck zu erzeugen, der den Durchtritt durch eine Filterschicht aus feinteiligem Kieselgur und feinteiliger Filterkohle bewirkt, deren Durchtrittswiderstand allein durch Schwerkraft vom Wasser nicht überwunden würde.
Zumindest im Mündungsbereich am freien Ende der Rohrleitung muß eine Teillänge in ihrem Querschnitt so bemessen werden, daß bei dem vorgegebenen Unterdruck während des Betriebes die Luft nicht gegen die Strömung des Wassers oder gegen die Wassersäule in das Abzugsrohr einströmen kann. Um den Unterdruck in etwa konstant halten zu können, ist es zweckmäßig die Rohrleitung an ihrem freien Ende mit einem Regulierventil zu versehen. Hierdurch ist es möglich mit einer etwa konstanten Durchströmungsgeschwindigkeit durch Öffnen des Regulierventils den Unterdruck innerhalb ge— .
wisser Grenzen zu erhöhen, um so der abnehmenden Durchlässigkeit der Filterschicht Rechnung tragen zu können. Für ein mobiles Gerät ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Behälter auf e.inem Rahmen liegend und in seine Betriebsstellung hochschwenkbar angeordnet ist. Diese Anordnung erlaubt es, verhältnismäßig hohe Behälter mit einer Vielzahl von übereinander liegendenden Filterelementen und einer entsprechend großen Filterfläche als mobiles System auf kleinstem Raum anzubringen. In der liegenden Stellung ist beispielsweise bei einer Montage auf einem Fahrzeugrahmen auch ein geringes Lichtraumprofil einzuhalten. Das Umschwenken in die Betriebsstellung kann beispielsweise bei einer Montage auf einem Fahrzeugrahmen in der Weise erfolgen, daß zwischen dem Behälterboden und der Standebene des Fahrzeuges ein solcher Abstand entsteht, der dem gewünschten Druckgefälle bei der Verwendung einer Rohrleitung als Unterdruckquelle entspricht.
1)ίο Erfindung wird anhand .schornatischer Zeichnungen von Ausführungsbciypielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein stationäres Filtergerät zur Reinigung von Wasser, beispielsweise für ein Kleinschwjjnmbad;
Fig. 2 ein Gerät entsprechend dem Aufbau gemäß ■ Fig. 2 als mobiles System in Transportstellung;
10
Fig. 3 das Gerät gemäß Fig. 2 in Betriebstellung.
Wie aus dem Vertikalschnitt gemäß Fig. 1 ersichtlich, besteht das Filtergerät im wesentlichen aus einem Behälter 1 und mehreren mit Abstand übereinander angeordneten kreisförmigen Filterelementen 2. Die Filterelemente 2 sind an einem Abzugsrohr 3 befestigt, das gleichzeitig als Tragelement dient. Das Abzugsrohr 3 ist an seinem unteren Ende mit einer Steckkupplung versehen, so daß es von oben in die im Behälterboden 5 angeordnete Abzugsöffnung 6 abdichtend eingeschoben werden kann.
Die Filterelemente 2 bestehen im wesentlichen aus einer nach oben geöffneten, schalenförmigen Trägerplatte 7, die in ihrem Inneren eine Vielzahl von radial gegen das Abzugsrohr verlaufende Stützstege 8 versehen ist. Die Stützstege reichen bis in die Höhe des Randes 9 der Trägerplatte. Die Oberseite ist mit einem Filtergewebe 10 abgedeckt, das im Bild eine angeschwemmte Filterschicht 11 trägt.
Der vom Boden der Trägerplatte 7 und dem Filtergewebe 10 abgeschlossene Kammerraum steht mit dem Inneren des Abzugsrohres 3. über mehrere auf den Umfang verteilte Durchtrittsöffnungen 12 in Verbindung.
Das obere freie Ende des Abzugsrohres 3 ist mit einem Ventil 13 versehen, das so ausgelegt ist, daß as bei einem Druckanstieg im Rohrinneren öffnet. Die Austrittsöffnungen 14 sind so positioniert, daß sie oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche ausmünden.
Mit Abstand oberhalb des obersten Filtorclementes 2 ist ein Prallteller 15 angeorndet, dessen Position in etwa ■ die Oberfläche des darunterliegenden Filterelenientes 2 überdeckt.
Bei der dargestellten Ausfuhrungsform, bei der sowohl der Behälter 1, die Filterelemente 2 und auch der Prallteller 15 kreisförmig ausgebildet sind, mündet ein Flüssigkeitszulauf 16 mittig oberhalb des Abzugsrohres 3. Dieser Flüssigkeitszulauf bildet die Austrittsöffnung einer Rohrleitung 17, die auf der Druckseite einer Kreiselpumpe 18 angeschlossen ist. Die Saugseite der Kreiselpumpe 18 steht mit der Abzugsöffnung 6 des Behälters 1 in Verbindung, so daß die aus dem Behälter über die Filtern Ionian Ic 2 abgezogene Flüssigkeit im Kreislauf -geführt worden kann. Ln der Rohrleitung 17 ist ein Entnahincventi 1 19 für filtrierte Flüssigkeit angeordnet. Zum Ausgleich der entnommenen Flüssigkeitsmenge ist ferner eine Zulaufleitung 20. für die
.25 Einleitung von Rohflüssigkeit vorgesehen, die beispielsweise mit einem Regulierventil 21 versehen sein kann, das in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsniveau im Filter 1 öffnet. Das Zulaufventil 21 ist mit seiner Steuerung nur schematisch dargestellt. Die Steuerung kann mechanisch über einen Schwimmer oder elektronisch über Fühler oder dergleichen erfolgen.
Die Arbeitsweise des in Fig. 1 dargestellten Gerätes wird anhand des Beispiels der Reinigung von Wasser eines Kleinschwimmbades erläutert. Nachdem zunächst .über die Rohwa^ficrleitung 20 aus dem Schwimmbad Wasser in dan Behälter 1 bis auf die Höhe des Niveaus 23 eingefüllt worden ist, wird die Pumpe 18 bei rjcsch.io.SKcnoin Eni nahinovonl i. Ί 1 9 in Bai ι i ob qa-
setzt und der Behälterinhalt über die Rohrleitung 17 im Kreislauf geführt. Hierbei wird das feinteilige Filtermaterial auf den Prallteller 15 aufgegeben. Das Filtermaterial besteht für den beschriebenen Einsatzfall aus fc> feinteiligem Kieselgur mit einem Zusatz an feinteiliger Aktivkohle. Von dem auf dem Prallteller aus dem Zulauf 16 auftreffenden Wasserstrom wird das Filtermaterial über den Rand des Pralltellers 5 abgeschwemmt und aufgrund der sich in Höhe jedes Filterelementes einstellenden, radial nach innen gerichteten Strömung auf dem Filtergewebe der einzelnen Filterelemente abgelagert. Da alle Filterelemente dem gleichen Unterdruck ausgesetzt sind, baut sich auf allen Filterelementen 2 eine Anschwemmschicht gleicher Durchlässigkeit auf, wobei Fehlstellen sich bei entsprechender Zugabe an Filtermaterial mit Sicherheit entsprechend zusetzen.
Nachdem die Anschwemmschicht 11 auf allen Filterelementen aufgebaut ist und die im Kreislauf geführte Wassermenge hierbei praktisch schon filtriert worden ist, kann über das Entnahmeventil 19 eine Teilmenge abgenommen werden und in das Schwimmbad zurückgeleitet werden. Entsprechend der entnommenen Menge läuft Schwimmbadwasser über die Rohwasserleitung 20 zu, wQbeider Zulauf niveauabhängig über das Ventil 21 gesteuert wird. Während bei Schwimmbädern mit großer Belastung ein Filter ohne Unterbrechung bis zur Erschöpfung der aufgebrachten Filterschicht betrieben wird, besteht bei gering belasteten Schwimmbädern diese Notwendigkeit nicht, so daß die anhand von Fig. 1 beschriebene Anlage die Möglichkeit bietet, ohne Vejrlust der Anschwemmschicht die Anlage abzustellen. Im Betrieb sind das Abzugsrohr 3 und die Kammerräume der Filterelemente weitgehend mit Luft gefüllt. Wird nun die Pumpe 18 abgestellt, füllt sich dieser Luftraum durch nachlaufendes Wasser schnell auf. Dieser Druckanstieg würde im Normalfall die Anschweminschicht 11 aufbrechen, so daß bei einer Wdeäerin-
betriebnahme die Schicht genau kontrolliert werden müßte. Das Aufbrechen der Anschwemmschicht 11 wird jedoch durch das Rückschlagventil 13 am oberen Ende des Abzugsrohres 3 vermieden. Die Feder des Rückschlagventils ist sehr weich eingestellt, so daß das beim Abschalten der Pumpe 18 in das Abzugsrohr 3 eintretende Wasser die im Innenraum des Abzugsrohres 3 enthaltende Luft über das Rückschlagventil 13 herausdrücken kann, ohne daß die Anschwemmschicht 11 in Mitleidenschaft gezogen wird. ■ 10
Der Abstand zwischen dem äußeren Rand der Filterelemente 2 und der Innenwandung des Behälters 1 muß in Abhängigkeit von der Durchsatzleistung so bemessen werden, daß in diesen Bereichen keine zu hohen Strömungsgeschwindigkeiten
1^ auftreten. Die hier auftretenden Strömungsgeschwindigkeiten müssen andererseits so bemessen werden, daß das eingebrachte Filtermaterial von der jeweils im Bereich eines Filterelementes nach innen gerichteten Strömung mitgeschleppt wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform mit kreisförmigen Filterelementen und zentralsymmetrischer Anordnung des Abzugsrohres 3 beschränkt. Je nach Filtergröße können anstelle von einem Abzugsrohr auch mehrere Abz.ugsrohre vorgesehen werden, die jeweils mit den Filterelementen verbunden sind. Dies richtet sich nach der geforderten Durchsatzleistung einerseits und der für den konkreten Einsatzfall geforderten Filterfläche andererseits. Schon die scheraatische Zeichnung gemäß Fig. 1 läßt erkennen, daß es mit einer derartigen Anordnung möglich ist, eine große Filterfläche auf engem Raum anzuordnen. Daher ist es auch möglich, ein derartiges Filtergerät als mobiles Gerät beispielsweise für den Katastropheneinsatz zu bilden, um beispielsweise aus Oberflächenwasser Trinkwasser zu erzeugen. Da die Zahl der erforderlichen Filturflächen durch eine Vergrößerung der Höhe ontspiechend vergrößert werden kann, besteht hier die Möglichkeit den
■ Behälter, wie in Fig. 2 dargestellt, auf einem Rahmen oder Anhängerfahrgestell anzuordnen, wobei der Durchmesser des Behälters 1 durch das vorgegebene Lichtraumprofil bestimmt wird. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist für
den Transport der Behälter 1 auf dem Fahrgestellrahmen 23 liegend angeordnet. Am Einsatzort wird der Behälter 1, wie aus Fig. 3 ersichtlich, in seine Betriebsstellung hochgeschwenkt. Wie nachstehend noch näher beschrieben, ist der Behälter 1 am Fahrzeugrahmen 23 so gelagert, daß seine Bodenfläche 5 mindestens um das Maß des Behälterdurchmessers oberhalb der Ebene des Fahrzeugrahmens 23 liegt. Da für den Katastropheneinsatz nicht immer davon ausgegangen werden kann, daß elektrische Energie zum Betrieb der Pumpe 18 zur Verfügung steht, andererseits die Stabilität
der angeschwemmten Filterschicht 11 maßgeblich dadurch beeinflußt wird, daß ein konstanter Unterdruck am Abzugsrohr 3 anliegt, was jedoch mit Handpumpen in der Regel nicht zu bewerkstelligen ist, ist bei dem anhand von Fig. 2 und 3 beschriebenem Ausführungsbeispiel ein anderes
System zur Erzeugung eines konstanten Unterdruckes dargestellt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist an die Abzugsöffnung 6 des Behälters 1 eine Rohrleitung 2 4 angeschlossen, die so/Lang bemessen ist, daß eine Gefällehöhe h von mindestens 1 Meter vorhanden ist. Das freie Ende der
Rohrleitung 2 4 ist mit einem Regulierventil 25 versehen und mündet in einen Behälter 26.
In den Behälter 26 mündet ebenfalls eine Ansaugleitung 27 einer von Hand betätigbaren Pumpe 28, die druckseitig
über eine Rohrleitung 17 oberhalb des Pralltellers 15 ausmündet.
Den Betrieb dieser mobilen, von Hand betätigbaren Einrichtung erwirkt man in der Weise, daß zunächst mit Hilfe der Handpumpe 28 das aufzubereitende Wasser, beispielsweise Flußwasser in den Behälter eingefüllt wird. Gleichzeitig
wird das Regulierventil 25 der Rohrleitung 2 4 geöffnet und so lange über die Pumpe 28 Wasser nachgefüllt, bis die Rohrleitung vollständig mit Wasser go füllt ist.
Anschließend wird das freie linde der Leitung 27 in den 5
Behälter 26 gegeben und dann mit Hilfe der Pumpe 2 8 das Wasser über den Behälter 26 im Kreislauf gepumpt, wobei die Pumpleistung 28 so bemessen wird, daß sie j η etwa nur der aus dem Regulierventil 25 austretenden Wassermenge entspricht. Hierbei wird nun das feinteilige Filtermaterial, wie anhand von Fig. 1 beschrieben, in den Behälter 1 gegeben und an den Filterelementen 2 angeschwemmt. Nach dem Anschwemmen der Filterschicht kann das Regulierventil 25 weitergeöffnet werden, so daß von der in der Rohrleitung 24 stehenden Wassersäule der für das Durchsaugen des Wassers durch die Filterschicht erforderliche Unterdruck vorhanden ist. Mit Hilfe der Pumpe 28 wird nun laufend so viel Wasser aus dem Behälter 2 6 in den Behälter· 1 wieder zurückgepumpt, daß ein vorgegebenes Niveau im
Behälter 1 eingehalten werden kann. Das Wasser wird solange
im Kreislauf gepumpt, bis es die gewünschte Qualität aufweist. .·:
Für diesen Einsatzfall wird die angeschwemmte Filterschicht 11 im wesentlichen aus feinteiligem Kieselgur und fein-
teiliger Aktivkohle ausgebaut. Zusätzlich kann jedoch noch ein Oxydationsmittel, beispielsweise Kaliumpermanganat (KMnO4) zugegeben werden, um die entkeimende Wirkung der Aktivkohle noch zu erhöhen. Bei hohen Salzgehalten des aufzubereitenden Wasser ist darüberhinaus möglich, zusätzlich "^ zu den vorgenannten Filterstoffen auch noch Ionenaustauscher zuzugeben, die zugleich eine Entsalzung des Wassers bewirken.
Bei stationären Anlagen, beispielsweise Schwimmbadfiltern ^° oder dergleichen kann eine zusätzliche Entkeimung dadurch bewirkt werden, daß oberhalb der Wasseroberfläche im Bc-
hälter 1 ein beispielsweise ringförmig ausgebildeter Ultraviolettstrahler 29 angeordnet ist und zusätzlich die der Flüssigkeitsoberfläche zugekehrte Fläche des Pralltellers 15 als Spiegel ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß der Prallteller aus polierfähigem Metall hergestellt ist. Da die gesamte in den Behälter eingeleitete Flüssigkeitsmenge zwischen) dem UV-Strahler 29 und dem als Spiegel
ausgebildeten Prallteller 15 hindurchströmen muß, wird 10
somit für eine laufende UV-Entkeimung gesorgt. Durch
die Verspiegelung des Pralltellers 15 wird hierbei die eingeleitete Strahlungsenergie zurückgeworfen und so eine intensive Durchstrahlung der oberhalb des Pralltellers 15 befindlichen Flüssigkeitsschicht erreicht . 15
Der Prallteller kann hierbei unter Berücksichtigung der Form und des Abstandes der UV-Strahler so geformt sein, daß er gleichzeitig eine gezielte Umlenkung der auf ihn auftreffenden Strahlung bewirkt. Anstelle eines ringförmigen UV-Strahlers können auch drei oder vier in
einer Ebene und im Winkel zueinander ausgerichtete Strahler angeordnet werden.
lg-dz
30
' fl-

Claims (12)

  1. Bezeichnung: Filtergerät für die Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere für die Reinigung von Wasser
    . Filtergerät für die Reinigung von Flüssigkeiten insbesondere für die Reinigung von Wasser, das einen wenigstens teilweise ■ offenen Behälter aufweist, in den von oben wenigstens ein Flüssigkeitszulauf mündet und in dessen Innenraum wenigstens ein plattenförmiges Filterelement angeordnet ist/ das im wesentlichen durch eine kammerartige, mit Filtergewebe abgedeckte Trägerplatte und angeschwemmter Filterschicht gebildet wird, wobei der Kammerraum des Filterelementes an eine mit einem Unterdruckerzeuger in Verbindung stehende Abzugsöffnung angeschlossenist, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (2) horizontal im Behälter (1) angeordnet und nur auf der obenliegenden Fläche mit Filtergewebe (10) abgedeckt ist und mit einem im wesentlichen vertikal verlaufenden Abzugsrohr (3) verbunden ist, das mit seinem unteren Ende an die Abzugsöffnung (6) angeschlossen ist, und daß der Kammerraum des Filterelenientes (2) über öffnungen (12) im
    Telefon: (0221) 380238 · Telegramm: Inventator Köln · Telex: B8H3!j.ri!> max el Postscheckkonto Köln (BLZ 37010050) Kto.-Nr. 152251-500 · Deutsch* Bank AG Köln (BLZ 370700«m Kto -Nr 1?3R1R1
    Abzugsrohr . (3) mit diesem in Verbindung steht und daß mit Abstand oberhalb des Filterelementes (2) ein dem Flüssigkeitszulauf (16) zugeordneter Prallteller (15).angeordnet ist.
  2. 2. Filtergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallteller·(15) in seiner Projektion etwa die Fläche des Filterelementes (2) verdeckt.
  3. 3. Filtergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Filterelemente (2) übereinander und mit Abstand zueinander an ein gemeinsames Abzugsrohr (3) angeschlossen sind, das zugleich als Tragelement dient, und daß jedes mit Abstand zum Behälterboden (5) angeordnete Filterelement (2) so bemessen ist, daß sein Umfangsrand (9) wenigstens teilweise mit Abstand zur Behälterinnenwand verläuft.
  4. 4. Filtergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (2) jeweils zentralsymmetdsch in Bezug auf das Abzugsrohr (3) angeordnet sind.
  5. 5. Filtergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, daß das Abzugsrohr (3) lösbar, vorzugsweise über eine Steckverbindung (4) an die Abzugsöffnung
    (6) angeschlossen ist.
  6. 6. Filtergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugsrohr (3) mit seinem oberen Ende bis in den Bereich der Flüssigkeitsoberfläche (22) geführt ist und mit einer öffnung versehen ist, die mit einem Ventil (13) abschließbar ist.
  7. 7. Filtergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (13) als Rückschlagventil ausgebildet ist und so ausgelegt ist, daß es bei Druckanstieg im Abzugsrohr (3) öffnet. . .
  8. 8. Filtergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterdruckerzeuger, wie an sich bekannt, eine kontinuierlich fördernde Säugpumpe an die Abzugsöffnung (6) angeschlossen ist.
  9. 9. Filtergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckerzeuger durch eine vorzugsweise flexible Rohrleitung (2 4) gebildet wird, die an die Abzugsöffnung (6) angeschlossen ist und deren vertikale Länge so bemessen ist, daß die in der Rohrleitung (2 4) befindliche, durchlaufende, aus dem Abzugsrohr (3) abgezogene Flüssigkeitssäule den geforderten Unterdruck erzeugt.
  10. 10. Filtergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (24) an ihrem freien Ende mit einem Regulierventil (25) versehen ist.
  11. 11. Filtergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit seinen Einbauten auf einem Tragrahmen (2 3) liegend und in seine Betriebsstellung hochschwenkbar angeordnet ist.
  12. 12. Filtergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallteller (15) auf seiner der Flüssigkeitsoberfläche (22) zugekehrten Seite eine reflektierende Oberfläche aufweist und daß oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche (22.) Ultaviolettstrahler (2 9) angeordnet sind.
DE3317886A 1983-05-17 1983-05-17 Filtergeraet fuer die reinigung von fluessigkeiten, insbesondere fuer die reinigung von wasser Granted DE3317886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3317886A DE3317886A1 (de) 1983-05-17 1983-05-17 Filtergeraet fuer die reinigung von fluessigkeiten, insbesondere fuer die reinigung von wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3317886A DE3317886A1 (de) 1983-05-17 1983-05-17 Filtergeraet fuer die reinigung von fluessigkeiten, insbesondere fuer die reinigung von wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3317886A1 true DE3317886A1 (de) 1984-11-22
DE3317886C2 DE3317886C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=6199170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3317886A Granted DE3317886A1 (de) 1983-05-17 1983-05-17 Filtergeraet fuer die reinigung von fluessigkeiten, insbesondere fuer die reinigung von wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3317886A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925367A (en) * 1957-10-14 1960-02-16 Master Mfg Company Reclaimer for filter muck
US3494467A (en) * 1968-04-03 1970-02-10 Douglas A Paisley Horizontal leaf dry cake discharge filter
DE2439311C3 (de) * 1974-08-16 1978-12-21 Hans Stausberg
US4282094A (en) * 1980-01-07 1981-08-04 Charles F. Betz Filtering apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925367A (en) * 1957-10-14 1960-02-16 Master Mfg Company Reclaimer for filter muck
US3494467A (en) * 1968-04-03 1970-02-10 Douglas A Paisley Horizontal leaf dry cake discharge filter
DE2439311C3 (de) * 1974-08-16 1978-12-21 Hans Stausberg
US4282094A (en) * 1980-01-07 1981-08-04 Charles F. Betz Filtering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3317886C2 (de) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300273C3 (de) Vorrichtung für Abwasserreinigung
DE4339268C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
CH659240A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserbehandlung, insbesondere trinkwasseraufbereitung.
DE2924901A1 (de) Umlaufendes trommel- oder plattenfilter
DE3225537A1 (de) Filtriergeraet
DE2439311C3 (de)
DE2806109C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
EP0211240B1 (de) Vorrichtung zur Nassreinigung von Rauchgas
DE2654679A1 (de) Klaereinrichtung fuer kleine abwassersysteme
DE3317886A1 (de) Filtergeraet fuer die reinigung von fluessigkeiten, insbesondere fuer die reinigung von wasser
CH618147A5 (en) Process for sterilising water by irradiation with ultraviolet light and device for carrying out the process
DE3900731C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE19807890A1 (de) Verfahren und Kleinkläranlage zum Behandeln von Schwarz und/oder Grauwasser
WO2016180628A1 (de) Verfahren zur chemischen reinigung eines getauchten membranfilters und vorrichtung zur anwendung des verfahrens
DE1658068C2 (de) Kläranlage zur aeroben Abwasserreinigung
DE1461421A1 (de) Anschwemmfilter,insbesondere fuer ambulante Trinkwasser-Notversorgungsgeraete
DE4446141C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere von kontaminiertem Löschwasser
DE102014211236A1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE3214419C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von suspendierten Stoffen aus Flüssigkeiten
DE102006033288A1 (de) Filter für Teichanlagen
DE1769945A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
DE2451609C3 (de) Anordnung zum biologischen und chemischen Agglomerationsreinigen von Wasser
DE4303924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Einlaufbauwerkes für eine mit reinem Sauerstoff arbeitende, biologische Kläranlage
DE3100877A1 (de) "einrichtung zur reinigung von abwaessern aus garagen, reinigungs- und industriebetrieben etc."
DE12703C (de) Filter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 29/41

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee