DE3314106A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus warmformbarem kunststoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus warmformbarem kunststoff

Info

Publication number
DE3314106A1
DE3314106A1 DE3314106A DE3314106A DE3314106A1 DE 3314106 A1 DE3314106 A1 DE 3314106A1 DE 3314106 A DE3314106 A DE 3314106A DE 3314106 A DE3314106 A DE 3314106A DE 3314106 A1 DE3314106 A1 DE 3314106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preforms
preform
molding
wiesbaden
final
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3314106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3314106C2 (de
Inventor
Rolf 6718 Grünstadt Gemm
Theo 6719 Hettenleidelheim Rydmann
Dieter Dipl.-Volksw. Dr. 6719 Kleinkarlbach Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leininger Verpackungen & Co Kg 6718 Gruensta GmbH
Original Assignee
CF Spiess and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CF Spiess and Sohn GmbH and Co filed Critical CF Spiess and Sohn GmbH and Co
Priority to DE3314106A priority Critical patent/DE3314106C2/de
Priority to FR8405974A priority patent/FR2544655B1/fr
Priority to US06/601,671 priority patent/US4657502A/en
Priority to GB08410184A priority patent/GB2138735B/en
Publication of DE3314106A1 publication Critical patent/DE3314106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3314106C2 publication Critical patent/DE3314106C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • B29C49/121Stretching rod configuration, e.g. geometry; Stretching rod material
    • B29C49/1215Geometry of the stretching rod, e.g. specific stretching rod end shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

■J "J Ί 4 IUb
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstailter Hohe IS · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (06121) 56 20
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus warmformbarem Kunststoff durch Herstellen von hohlkörperförmigen, mit Öffnungsstutzen versehenen Vorformlingen, die in einem späteren Verfahrensabschnitt nach Überführen zumindest eines Teiles ihrer Wandung in formbaren Zustand in die endgültige Gestalt der herzustellenden Hohlkörper ausgeformt werden.
Es ist als eine rationelle und kostensparende Methode bekanntgeworden und auch bereits in einigen Fällen in die Praxis eingeführt, daß Verpackungen aus Kunststoff, vornehmlich aus PVC oder PET (z.B. Getränkeflaschen) beim Verarbeiten (z.B. Abfüller) aus vom Hersteller zugelieferten -Vorformlingen mit möglichst einfachen Mitteln in die endgültige Form gebracht und dann unmittelbar danach gefüllt und verschlossen werden. Diese Methode ist deshalb wirtschaftlicher als bisher, weil durch die Verwendung eines Vorformlings der Abfall vermieden werden kann, welcher beim herkömmlichen Einstufen-Extrusionsblasen naturgemäß anfällt. Außerdem ist das Herstellen eines Vorformlings unproblematischer und wirtschaftlicher als das freie Extrudieren eines Schlauches, der frei hängend aus dem Extruder austritt und hinsichtlich der Wanddickengenauigkeit und auch der Fabrikationssicherheit sehr anfällig ist. Bei"diesem bekannten Zweistufenverfahren wird vom Hersteller ein Vorformling hergestellt, der gegenüber dem endgültigen Hohlkörper stark verkleinertes Volumen aufweist, aber vorzugsweise im Halsbereich bereits die endgültigen Abmessungen besitzt, während der untere Halsbereich und der Rumpfbereich noch nicht ausgeformt und hier vorzugsweise zylindrisch geformt sind. Durch ihr wesentlich kleineres Volumen lassen sich die Vorformlinge erheblich leichter lagern und transportieren als die fertig ausgeformten Hohlkörper. Bei dem
"■; ·-■■ · "- 33U1U6
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 - 6200 Wiesbaden 1 · ® (0 61 21) 56 20
Weiterverarbeiter (z.B. Abfüller) werden diese Vorformlinge dann mit bekannten Mitteln wieder in formbaren, vorzugsweise thermoelastischen Zustand gebracht und endgültig ausgeformt.
Leider ist es bisher nur möglich Hohlkörper mit weitgehend rotationssymmetrischer Form auf diese Weise herzustellen und weiterzuverarbeiten, also beispielsweise Rundflaschen für Getränke. Hohlkörper in allen besonders interessanten Ausführungen, wie weitbäuchige Griff-Flaschen oder Kanister können auf diese Art nicht hergestellt werden, da der Vorformling nach dem bisherigen Verfahren und den bisher bekannten Verarbeitungsmaschinen nur einen geringen Verarbeitungsspielraum hinsichtlich der räumlichen Ausdehnung zuläßt.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die Hohlkörper bzw. Behältnisse jeglicher Form, auch komplizierter Form, aus Vorformlingen auszuformen gestatten und dabei aber alle oben angeführten Vorteile der bekannten Zweistufen-Methode beibehalten.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das sich dadurch kennzeichnet, daß das Ausformen in die endgültige Gestalt in mindestens zwei Stufen vorgenommen wird, und zwar mindestens einer Zwischenformstufe und mindestens einer Endformstufe, wobei jeder Vorformling während des Zwischenformens weitgehend der Gestalt des fertigen Hohlkörpers angenähert wird und während des Endformens die gewünschten Konturen in der Hohlkörperwand erzeugt werden. Das. erfindungsgemäße, mindestens zweistufige Ausformen läßt sich in einem für die Herstellung von Massenartikeln besonders günstigen fortlaufenden Betrieb ausführen. Es erfordert kein speziell ausgebildetes Personal und läßt
: . , - ; ■ 33 Ί 4 Ί üb
Dipl.-Phys. Heinrich Seids . Patentanwalt ■ Bicrsladter Hohe 15 · Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 · S" (0 61 21) 56 20
sich daher ohne Schwierigkeiten beim Weiterverarbeiter (z.B. Abfüller) in einer speziellen aber relativ einfachen Maschine ausführen. Nach/dem Versand zum Weiterverarbeiter werden die Vorformlinge in diese Maschine aufgenommen, aufgeheizt und vor dem endgültigen Ausformen in einer speziellen Station vorgeformt, um bereits vor dem Eintritt in die endgültige Form eine räumliche Form zu bekommen, die bereits annähernd der endgültigen Form entspricht.
Bevorzugt kann dies dadurch erreicht werden, daß der Vorformling, der mit bekannten Mitteln bereits aufgeheizt und in einen thermoelastischen äistand gebracht worden ist, in eine Vorblasstation gebracht wird. Durch gesteuertes Dosieren von Stützluft unter Zuhilfenahme von Hilfswärmequellen (z.B. Heizstrahlern) und entsprechender Abschattung bestimmter Bereiche der Vorformlingwand wird erreicht, daß dem Vorformling eine körperliche Form gegeben wird, diener endgültigen Gestaltung des fertigen Artikels weitgehend entspricht.
Sollen Hohlkörper, beispielsweise Behältnisse mit besonders schwierigen Formen,' beispielsweise mit von der Mittelachse einseitigen Ausdehnungen hergestellt werden, dann kann das Zwischenformen unter vom Inneren der Vorformlinge her auf die Vorformlingwand ausgeübter, mechanischer Spreizwirkung in Verbindung mit Wärmezufuhr in begrenzten Bereichen der Vorformlingwand erfolgen. Diese Spreizwirkung kann gleichzeitig und in Verbindung mit dem Aufblasen ausgeübt werden. Bevorzugt wird man diese Spreizwirkung bis zum Beginn des Endformens ausüben.
Der erfindungsgemäß nunmehr zwischengeformte Vorformling oder Zwischenformling wird dann dem Endformen in einem Formwerkzeug unterworfen. Dieses Endformen kann bevorzugt einen Blasform-Vorgang mittels eines die Konturen des
': : : -: ■ -;- -:.. ;;■ 33U106
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe IS · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (0 6121) 56 20 22
fertigen Hohlkörpers bestimmenden Blasformwerkzeugs einschließen. Es kann auch ein Formen durch Vakuum in einer die endgültigen Konturen bestimmenden Form beinhalten.
Die Vorformlinge können bevorzugt durch Spritzgießen hergestellt werden. Mit solchem Spritzgießen kann die Vorformlingwand in allen Bereichen sehr genau mit vorher festgelegter Wandstärke ausgebildet werden. Es läßt sich dadurch der Vorformling von vornherein auf die beim Zwischenformen und Endformen notwendige oder zweckmäßige Wandstärkenverhältnisse abstimmen.
Die Vorformlinge können derart ausgebildet werden, daß ihr Öffnungsstutzen in seiner Form bereits dem Öffnungsstutzen des fertigen Hohlkörpers - zumindest weitgehend - gleich ist. Dadurch werden die Vorteile des Spritzgießens hinsichtlich Formgenauigkeit und Maßhaltigkeit für die Ausbildung des Öffnungsstutzens voll ausgenutzt. Außerdem bietet der bereits fertig geformte Öffnungsstutzen besonde Vorteile für das Zuführen und Halten der Stützluft während des Zwischenformens und für das Zuführen und Haltendes unter Druck stehenden Formgases beim Endformen. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich ohne weiteres mit Vorformlingen der herkömmlichen Formgebung, d.h. im wesentlichen zylindrischer Vorformlingwand durchführen. Es hat sich aber im Rahmen der Erfindung herausgestellt, daß es auch ohne weiteres möglich ist, die Vorformlinge in ihrem auszuformenden Teil derart auszubilden,, daß sie sich dort vom Öffnungsstutzen her konisch verjüngen und kleineren Querschnitt als am Öffnungsstutzen aufweisen Solche Vorformlinge lassen sich raumsparend zu Stangen zusammenstecken (Stapeln oder Nesten) und bieten dadurch besondere Vorteile beim Lagern und Transportieren.
Dipl.-Phys. Heinrich Seids . Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 . Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 ■ S? (0 6121) 56 20
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Vorrichtung zum Ausformen von hohlkörperförmigen mit Öffnungsstutzen versehenen Formungen zu fertigen Formkörpern vorgesehen sein, die sich dadurch kennzeichnet, daß entlang einer Transportstrecke für die Formlinge in Transportrichtung hintereinander eine Vorwärmstrecke, eine Zwischenformstrecke und eine eigentliche Verformungsstation angeordnet sind, wobei die Vorwärmstrecke Heizeinrichtungen enthält, die zum Aufwärmen der Vorformlinge in ihrem gesamten auszuformenden Teil auf eine Temperatur innerhalb des thermoelastischen Bereiches des zu verformenden Materials ausgebildet und gesteuert bzw. steuerbar sind, während in der Zwischenformstrecke Heizstrahler und Abschattungselemente zum zusätzlichen Aufheizen von begrenzten Bereichen der Vorformlingswand sowie Düsenanordnungen zum Einführen von Stützluft in gesteuerter Dosierung in das Innere jeden Vorformlings bzw. Zwischenformlings vorgesehen sind.
Um den begrenzten Bereich, in welchem die Vorformlingwand zusätzlich aufgeheizt ist, während des gesamten Zwischenformschrittes gleichmäßig zu halten, empfiehlt es sich, die Heizstrahler und bzw. oder die Abschattungselemente mit den Vorformlingen bzw. Zwischenformlingen wandernd in der Zwischen/formst recke anzubringen.
Die eigentliche Verformungsstation kann dann mit Glasformeinrichtungen im wesentlichen bekannter Art ausgestattet sein. .
Um den Vorformlingen und Zwischenformlingen ein möglichst ungehindertes Ausdehnen während des Zwischenformvorganges zu ermöglichen, empfiehlt es sich, daß die in der Transportstrecke vorgesehene Transportvorrichtung zum vertikalen Aufhängen der Vorformlinge bzw. Zwischenformlinge bzw. fertigen Hohlkörper ausgebildet ist..
"- ■ -\ ■ ■;■- - 33H1Ö6
Dipl.-Phys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt · Bierstadter Höhe IS ■ Postfach 5105 ; 6200 Wiesbaden 1 · ζ? (0 61 21) 56 20
- 11 -
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch mit zusätzlichen Einrichtungen zum mechanischen Spreizen ausgestattet sein, wenn Hohlkörper besonders schwieriger Form hergestellt werden sollen. Hierzu können in der Zwischenformstrecke durch den Öffnungsstutzen in das Innere der Vorformlinge einführbare und mit den Vorformlingen durch die Zwischenformstrecke wandernde Spreizdorne vorgesehen sein. Solche Spreizdorne können seitlich abspreizbare, auf die Innenseite der Vorformlingwand greifende Spreizelemente aufweisen, die an eine axial zum jeweiligen Spreizdorn bewegbarer Betätigungseinrichtung angeschlossen sind.
Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung mit solchen Spreizdornen ausgestattet, so empfiehlt sich hierzu eine Führungs und Steuervorrichtung für die Spreizdorne, die sich bis in den Bereich der Verformungsstation erstreckt und dazu ausgebildet ist, den jeweiligen Spreizdorn erst dann zurückzuziehen, wenn das den Zwischenformling aufnehmende Formwerkzeug fast geschlossen ist. Es wird dadurch erreicht daß der Zwischenformling mit den abgespreizten Spreizelementen des Spreizdornes solang in ausgedehntem Zustand gehalten wird, bis das Endformen in dem Formwerkzeug einsetzt. Hierdurch lassen sich das Zusammenfallen des Zwischenformlings und auch Undefinierte Verformungen am Zwischenformling ausschließen, die das Einführen des Zwischenf ormlings in das Formwerkzeug und das Schließen., des Formwerkzeugs um den Zwischenformling herum behindern oder erschweren könnten.
Um die mechanische Spreizwirkung und das Aufblasen während des Zwischenformvorganges besonders einfach und sicher ausführen zu können, ist es zweckmäßig, wenn man jeden Spreizdorn zusammen mit einer Düsenanordnung zum Einführen von Stützluft an der Führungs- und Steuervorrichtung anbringt.
.' - JdI 41 Ub
Dipl.-Phys. Heinrich Seids . Patentanwalt ■ Biersladter Höhe IS ■ Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · Q? (0 6121) 56 2022
- 12 -
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vorformling einer ersten Ausführung
in Seitenansicht;
Fig. 2 einen Vorformling einer zweiten Ausführung
in Seitenansicht mit strichpunktiert angedeutetem, eingestapeltem Vorformling;
Fig. 3 schematisch eine Ausführungsform einer
Weiterverarbeitungsmaschine; Fig. 4 schematisch eine zweite Ausführungsform einer
Weiterverarbeitungsmaschine und
Fig. 5 einen Spreizdorn mit Düsenanordnung für Stützluft schematisch in axialem Schnitt.
Figur 1 zeigt einen Vorformling, wie er mit bekannten Mitteln im Spritzgießverfahren hergestellt werden kann. Der Vorformling weist einen Öffnungsstutzen 1.4 auf, der bereits in der endgültigen Form des Öffnungsstutzens für den herzustellenden Hohlkörper ausgebildet ist. Die auszuformende Vorformlingwand 3 ist im Beispiel der Figur 1 im wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Figur 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Vorformlings 1. In diesem Beispiel ist die auszuformende Vorformlingwand konisch vom Öffnungsstutzen 14' aus verjüngt und hat überall kleineren Querschnitt als der Öffnungsquerschnitt des Öffnungsstutzens 14'. Hierdurch lassen sich solche Vorformlinge - wie strichpunktiert angedeutet - zu Stangen zu-, sammenstecken, d.h. stapeln bzw. nesten. Der Öffnungsstutzen 14' kann bereits die Abmessungen und Form des Öffnungsstutzens am fertigen Hohlkörper aufweisen. Es ist aber auch möglich, den Öffnungsstutzen 14' beim endgültigen Formen in die gewünschte endgültige Kontur nachzuformen.
Zum Weiterverarbeiten in einer Weiterverarbeitungsmaschine nach Figur 3 sowie auch in einer Weiterverarbeitungsma-
:~- .■;.-:--:_■· 33U106
Dipl.-Phys. Heinrich Seids -Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 . ® (0 6121) 56 20
- 13 -
schinen nach Figur 4 werden die Vorformlinge 1 zunächst in ein Magazin 2 eingeführt. Aus diesem Magazin 2 wird jeder einzelne Vorformling 1 automatisch einer Aufnahme 4 zugeführt. Diese jeweils einen Vorformling erfassenden Aufnahmen 4 sind an einer Transportvorrichtung 5 befestigt und derart ausgebildet, daß der jeweilige Vorformling 1 frei an ihr aufgehängt ist. Die so an den Aufnahmen 4 aufgehängten Vorformlinge 1 durchlaufen nunmehr eine Vorwärmstrecke 6 und werden dabei auf eine Temperatur gebracht, die in dem thermoelastischen Bereich des zu verformenden Materials liegt.
An die Vorwärmstrecke 6 schließt sich eine Zwischenformstrecke 7 an. Hier werden die immer noch frei aufgehängten Vorformlinge 1 durch mitlaufende Infrarotstrahler 8 partiell weiter aufgeheizt. Ferner sind mitlaufende Abschattungselemente 9 vorgesehen, die Bereiche der Vorformlingwand von der Heizwirkung der Infrarotstrahler 8 ausschließen. Es wird damit ein definiertes Temperaturmuster · oder Temperaturprofil auf der Vorformlingwand erzeugt.
Gleichzeitig wird Stützluft in gesteuerter Menge und mit gesteuertem Druck mittels an den Öffnungsstutzen herangeführter Düsenanordnung 10 in das Innere jedes Vorformlings eingeführt. Durch die Wirkung dieser Stützluft dehnt sich die Vorformlingwand»aus, und zwar abhängig von dem auf" der Vorformlingwand erzeugten Temperaturmuster bzw.-Temperaturprofi 1 . Diese ungleichmäßige Ausdehnung der Vorformlingwand führt dazu, daß ein Zwischenformling 11 entsteht, dessen Form weitgehend der endgültigen Form des herzustellenden Hohlkörpers entspricht. Um brauchbare Wandstärkenverhältnisse an den herzustellenden Hohlkörpern, zu gewährleisten, können die Vorformlinge 1 bereits an denjenigen Teilen ihrer auszuformenden Wand 3, die während
- -_ - - ■ ■■■ JO 14 IUO
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach S105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (0 6121) 56 20
_ 14 -
des Zwischenformens stärker ausgedehnt werden, in größerer Wandstärke ausgebildet werden.
Wie Figur 4 zeigt, kann bei der Ausbildung schwierigerer Formen, beispielsweise bei von der Mittelachse einseitiger Ausdehnung zusätzlich noch ein mechanisches Spreizen an der Vorformlingwand vorgenommen werden. Hierzu ist in dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten Anwendungsfall vorgesehen, durch den' Öffnungsstutzen 14 des Vorformlings 1 während des Durchlaufens durch die Zwischenformstrecke 7 einen Spreizdorn 15 gesteuert in das Innere des Vorformlings 1 zu schieben. Dieser Spreizdorn trägt seitlich abspreizbare Spreizelemente 17, die mittels einer axial zum jeweiligen Spreizdorn 17 beweglichen Betätigungseinrichtung 16 bewegt werden. Die Spreizelemente 17 legen sich dabei an die Innenseite der Vorformlingwand und dehnen diese unter mechanischer Wirkung ungleichmäßig' aus.
Der Formdorn 5 ist - wie Figur 5 zeigt - von einer Düsenanordnung 10 für Stützluft umgeben, so daß gleichzeitig mit der ausgeübten Spreizwirkung auch noch ein gesteuertes Aufblasen der Vorformlingwand erfolgt, bis der Vorformling bzw. der Zwischenformling eine Kontur 18 zeigt, wie sie beispielsweise in Figur 5 angedeutet ist.
Der Zwischenforml ing v/ird mit den abgespreizten Spreizelementen 17 bis in den Formenbereich geführt und in das jeweilige Formwerkzeug eingeführt. Erst wenn das Formwerkzeug fast geschlossen ist, werden die Spreizelemente wieder zurückgezogen.
In beiden Ausführungsbeispielen der Weiterverarbeitungsmaschine schließt sich an die Zwischenverformungsstrecke 7 die eigentliche Verformungsstation 13 an. Die Verformungsstation 13 kann Blasformeinrichtungen oder Vakuum-
33 U IUb
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 . & (0 6121) 56 20 2
- 15-
formeinrichtungen bekannter Art enthalten. Jedoch sind in jedem Fall Formwerkzeuge vorgesehen, die die endgültigen Konturen der herzustellenden Hohlkörper 12 bestimmen. Wenn der Hohlkörper in dem Formwerkzeug ausreichend verfestigt ist, werden -'wie Figur 4 zeigt - der Formdorn 5 und die Düsenanordnung 10 mittels einer Führungs- und Steuervorrichtung 20 aus dem Öffnungsstutzen des jeweiligen Hohlkörpers 12 herausgezogen und an den Anfang der Zwischei formstrecke 7 zurückgeführt. Auch die mit den Vorformlinger 1 bzw. Zwischenformlingen 11 wandernden Infrarotstrahler 8 und Abschattungselemente 9 bewegen sich auf Umlaufbahnen vom Ende der Zwischenformstrecke 7 zurück an deren Anfang. Beim Endformen wird dann die Wandung in die in Figur 5 gezeigte Kontur 19 des fertigen Hohlkörpers 12 ausgeformt.
I 4 I UD
PATENTANWALTDIPL-PHYS. HEINRICH SEIDS c Frankfurt/Main 1810 08 - 602 · Bank Deutsche Bank 306 571 · Nass. Sparkasse 120 040 995
6200 Wiesbaden 1 · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · Telefon (0 6121) 56 20 22 Wies baden, den 15. April 1983>
Fostsched S 337 VNR: 107565 S/ha
CF. Spiess & Sohn >.
Kunststoffwerk GmbH & Co.
6719 Kleinkarlbach
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von
Hohlkörpern aus warmformbarem Kunststoff
Bezugszeichenliste
Vorformling
Magazin
1 Vorformlingwand
2 Aufnahme
3 Transportvorrichtung
4 Vorwärmstrecke
5 Zwischenformstrecke
6 Infrarotstrahler
7 Abschattungselement
8 Düsenanordnung
9 Zwischenformling
10 Hohlkörper
11 Verformungsstati on
12 Öffnungsstutzen
13 Öffnungsstutzen
14 Spreizdorn
14' Betätigungseinrichtung
15 Spreizelement
16 Kontur
17 Kontur
18 Führungs- und Steuervorrichtung
19
20

Claims (18)

  1. PATENTANWALT DIPL-PHYS. HEINRICH SElDS
    6200 Wiesbaden χ · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · Telefon (061:1) 562012 Postscheck Frankfurt/Main 181008-602 · Bank Deutsche Bank 506 571 · Nass. Sparkasse 1200-10095
    Wiesbaden, den 15. April 1983
    S 337
    VNR: 107565
    S/ha
    CF. Spiess & Sohn < Kunststoffwerk GmbH & Co.
    6719 Kleinkarlbach
    fir.
    10
    15
    Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus warmformbarem Kunststoff
    Patentansprüche
    Ij) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus warmformbarem Kunststoff durch Herstellen von hohlkörperförmigen, mit Öffnungsstutzen versehenen Vorformlingen, die in einem späteren Verfahrensabschnitt nach Überführen zumindest eines Teiles ihrer Wandung in formbar Zustand in die endgültige Gestalt der herzustellenden Hohlkörper ausgeformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Ausforme.n in die endgültige Gestalt in mindestens zwei Stufen vorgenommen wird, und zwar mindestens eine Zwischenformstufe und mindestens einer Endformstufe, wobei jeder Vorformling während des Zwischenformens weitgehend der Gestalt des fertigen Hohlkörpers angenähert wird und während des Endformens die gewünschten Konturen in der Hohlkörperwand erzeugt werden.
    20
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zwischenformen durch werkzeugfreies Aufblasen des Vorforr lings unter zusätzlicher Wärmezufuhr in begrenzten Bereichen der Vorformlingwand.
    -... - ;■■;. - 3314'1Ub
    Oipl.-Phys. Heinrich Soids - !'.ilrnranwalt ■ Bicrstadler Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ξ§? (0 6121) 56 20
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufblasen unter druckgesteuertem und bzw. oder mengengesteuertem Dosieren von Stützluft erfolgt.
  4. 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Zwischenformen unter vom Inneren der Vorformlinge her auf die Vorformlingwand ausgeübter, mechanischer Spreizwirkung in Verbindung mit Wärmezufuhr in begrenzten Bereichen der Vorformlingwand.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizwirkung bis zum Beginn des Endformens ausgeübt wird.
  6. ■6) Verfahren nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Wärmezufuhr mit Wärmestrahlung unter Abschattung von Bereichen der Vorformlingwand erfolgt.
  7. 7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Endformen einen Blasform-Vorgang mittels eines die Konturen des fertigen Hohlkörpers bestimmenden Blasformwerkzeugs einschließt.
  8. 8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformlinge durch Spritzgießen · hergestellt werden.
  9. 9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Öffnungsstutzen in seiner Form bereits dem Öffnungsstutzen des fertigen Hohlkörpers - zumindest weitgehend - gleich ist.
    ■ 33H106
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt · Bierstadter Höhe IS · Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 ■ Q? (0 61 21) 56 20
  10. 10) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformlinge in ihrem auszuformenden Teil sich vom Öffnungsstutzen her konisch verjüngend und mit kleinerem Querschnitt als am Öffnungsstutzen ausgebildet wurden.
  11. 11) Vorrichtung zum Ausformen von hohlkörperförmigen, mit Öffnungsstutzen versehenen Vorformlingen zu fertigen Hohlkörpern in Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß entlang einer Transportstrecke für die Formlinge in Transportrichtung hintereinander eine Vorwärmstrecke
    (6) eine Zwischenformstrecke (7) und eine eigentliche Verformungsstation (13) angeordnet sind, wobei die Vorwärmstrecke (6) Heizeinrichtungen enlhält, die zum Aufwärmen der Vorformlinge (1) in ihrem gesamten auszuformenden Teil auf eine Temperatur innerhalb des thermoelastischen Bereiches des zu verformenden Materials ausgebildet und gesteuert bzw. steuerbar sind, während in der Zwischenformstrecke (7) Heizstrahler (8) und Abschattungselemente (9) zum zusätzlichen Aufheizen von begrenzten Bereichen der Vorformlingswand sowie Düsenanordnungen (10) zum Einführen von Stützluft in gesteuerter Dosierung in das Innere jeden Vorformlings (1) bzw. Zwischenformlings (11) vorgesehen sind.
  12. 12) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstrahler (8) und bzw. oder die Abschattungs elemente (9) mit den Vorformlingen (1) bzw. Zwischenformlingen (11) wandernd in der Zwischenformstrecke
    (7) angebracht sind.
    Jo ! ^ IUD
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids . Patentanwalt · Bierstadtor Höhe 15 · Postfach 5105 - 6200 Wiesbaden 1 · ® (0 6121) 56 20
  13. 13) Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Verformungsstation (13) mit Blasformeinrichtungen im wesentlichen bekannter Art ausgestattet ist.
  14. H) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Transportstrecke vorgesehene Transportvorrichtung (5) zum vertikalen Aufhängen der Vorformlinge (1) bzw. Zwischenformlinge (11) bzw. fertigen Hohlkörper (12) ausgebildet ist.
  15. 15) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zwischenformstrecke (7) durch den Öffnungsstutzen (14) in das Innere der Vorformlinge (1) einführbare und mit den Vorformlingen (1) durch die Zwischenformstrecke (7) wandernde Spreizdorne
    (15) vorgesehen sind.
  16. 16) Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizdorne (15) seitlich abspreizbare, auf die Innenseite der Vorformlingwand greifende Spreizelemente (17) aufweisen, die an eine axial zum jeweiligen Spreizdorn (15) bewegbare Betätigungseinrichtung (16) angeschlossen sind.
  17. 17) Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch eine Führungs- und Steuervorrichtung (20) für die Spreizdorne (15), die sich bis in den Bereich der Verformungsstation (13) erstreckt und dazu ausgebildet ist, den jeweiligen Spreizdorn (15) erst dann zurückzuziehen, wenn das den Zwischenformling (11) aufnehmende Formwerkzeug fastgeschlossen ist.
    33U106
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids - Patentanwalt · Bierstadter Höhe IS · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 - ^ST (0 Ol 21) 56 20
  18. 18) Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spreizdorn (15) zusammen mit einer Düsenanrodnung (10) zum Einführen von Stützluft an der Führur und Steuervorrichtung (20) angebracht ist.
DE3314106A 1983-04-19 1983-04-19 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus warmformbarem Kunststoff Expired DE3314106C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314106A DE3314106C2 (de) 1983-04-19 1983-04-19 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus warmformbarem Kunststoff
FR8405974A FR2544655B1 (fr) 1983-04-19 1984-04-16 Procede et dispositif pour fabriquer des corps creux en une matiere plastique deformable
US06/601,671 US4657502A (en) 1983-04-19 1984-04-18 Apparatus for manufacturing hollow bodies from thermoplastic synthetic resinous materials
GB08410184A GB2138735B (en) 1983-04-19 1984-04-19 A method and apparatus for forming hollow bodies from hot-workable plastics material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314106A DE3314106C2 (de) 1983-04-19 1983-04-19 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus warmformbarem Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3314106A1 true DE3314106A1 (de) 1984-10-25
DE3314106C2 DE3314106C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6196751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3314106A Expired DE3314106C2 (de) 1983-04-19 1983-04-19 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus warmformbarem Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4657502A (de)
DE (1) DE3314106C2 (de)
FR (1) FR2544655B1 (de)
GB (1) GB2138735B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500028A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 BEKUM Maschinenfabriken GmbH Verfahren zur Herstellung geblasener Hohlkörper aus Polypropylen
US6514448B1 (en) 1997-12-24 2003-02-04 Klaus Vogel Device for tempering preforms and tempering method
DE102009035868A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Krones Ag Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit synchroner Erwärmung und Reckung
DE102015005769A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur inhomogenen Temperierung von Vorformlingen
DE102016001755A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Khs Corpoplast Gmbh Zangenanordnung für die Handhabung von Vorformlingen und Transferrad und Behälterbehandlungsmaschine mit einer solchen Zangenanordnung
DE102016004405A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Khs Corpoplast Gmbh Heizvorrichtung und Verfahren zur thermischen Konditionierung von für die Blasformung vorgesehenen Vorformlingen
DE102016005272A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Khs Corpoplast Gmbh Heizvorrichtung zur thermischen Konditionierung von für die Blasformung vorgesehenen Vorformlingen
DE102017011087A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von gefüllten Behältern aus temperaturkonditionierten Vorformlingen
DE102022100090A1 (de) 2022-01-04 2023-07-06 Khs Gmbh Heizverfahren und Heizvorrichtung zur thermischen Konditionierung von Vorformlingen mit temperaturausgezeichneten Umfangsbereichen (preferential heating)
DE102022103564A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen
DE102022109966A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Khs Gmbh Heizverfahren und Heizvorrichtung zur thermischen Konditionierung von Vorformlingen, sowie Behälterherstellungsmaschine für die Umformung von Vorformlingen mit einer Heizvorrichtung
AT526061B1 (de) * 2022-08-10 2023-11-15 Greiner Packaging Int Gmbh Verfahren zum Streckblasen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658119B1 (fr) * 1990-02-13 1992-06-05 Sidel Sa Procede et installation pour fabriquer des recipients, tels que des bouteilles, en polyethyleneterephtalate, resistant a des conditions thermiques relativement severes au cours de leur utilisation.
JPH0675911B2 (ja) * 1990-08-14 1994-09-28 日精エー・エス・ビー機械株式会社 広口容器の延伸吹込成形方法及び装置
US5213752A (en) * 1990-08-14 1993-05-25 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Process of stretch-blow molding
FR2691401B1 (fr) * 1992-05-20 1994-08-05 Sidel Sa Unite pour le traitement thermique de recipients en pet lors de la fabrication de ceux-ci.
US5292243A (en) * 1992-09-28 1994-03-08 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus for heating portions of container preforms
US5419866A (en) * 1992-11-06 1995-05-30 Pepsico Inc. Process for heat treating thermoplastic containers
FR2703944B1 (fr) * 1993-04-15 1995-06-23 Sidel Sa Procédé et installation pour le traitement thermique du corps d'une préforme en matériau thermoplastique.
JPH0740955A (ja) * 1993-07-28 1995-02-10 Toyo Seikan Kaisha Ltd 耐熱性に優れた二軸延伸プラスチックボトルの製造方法および装置
DE4405743C2 (de) * 1994-02-23 1998-01-29 Bekum Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
US5607706A (en) * 1995-04-05 1997-03-04 Husky Injection Molding Systems Ltd. Preconditioning preforms on a reheat blow molding system
DE19842309A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Guenter Richter Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines großvolumigen Behälters
CN1213846C (zh) * 2000-05-19 2005-08-10 钱德拉·利曼贾亚 具有整体把手的塑料容器
US7033656B2 (en) * 2002-04-12 2006-04-25 Graham Packaging Pet Technologies, Inc. Graded crystallization of container finishes
US6888103B2 (en) 2002-05-30 2005-05-03 Ball Corporation Preform preheater
US20030173287A1 (en) * 2003-05-06 2003-09-18 Johnston Arthur W Filter devices and methods of use
EP2036854A3 (de) * 2005-11-29 2009-04-01 Rexam Petainer Lidköping Ab Verschluss für einen Getränkebehälter
DE102007061659A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Krones Ag Reckstange, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
FR2964901B1 (fr) * 2010-09-20 2012-10-26 Sidel Participations Procede de formage d'un recipient par chauffe laser selective et soufflage libre.
EP2447172A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-02 Stefano Boido Vorrichtung zum Erwärmen von Behältern
EP2813344B1 (de) * 2013-06-10 2016-11-16 Discma AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern
GB2531571A (en) * 2014-10-22 2016-04-27 Univ Belfast Stretch blow moulding apparatus and method
DE102015109105A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen ovaler Kunststoffbehältnisse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278665A (en) * 1963-01-03 1966-10-11 Phillips Petroleum Co Method for forming hollow plastic articles
DE1816489B2 (de) * 1968-12-23 1972-03-30 Heidenreich & Harbeck Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur wanddickenregulierung beim blasen von hohlkoerpern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903628C (de) * 1951-06-19 1954-02-08 Guenther Jobst Technologische Verfahren und Vorrichtung zum Verformen thermoplastischer Kunststoffe
US3012286A (en) * 1959-03-25 1961-12-12 Owens Illinois Glass Co Method of making plastic articles
NL278048A (de) * 1961-05-05 1900-01-01
US3277223A (en) * 1965-12-14 1966-10-04 Owens Illinois Inc Method and apparatus for forming a hollow plastic article
DE2400951A1 (de) * 1974-01-09 1975-07-17 4 P Verpackungen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffflaschen
US4038006A (en) * 1974-06-04 1977-07-26 Farrell Patent Company Apparatus for making a blow molded container with hollow handle and method of making
GB1497114A (en) * 1975-03-19 1978-01-05 Kureha Chemical Ind Co Ltd Moulding of hollow articles
DE2550727A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Gottfried Mehnert Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren mit biaxialer reckung und zwischentemperierung
IT1072000B (it) * 1975-12-31 1985-04-10 Pont A Mousson Macchina ad iniezione soffiaggio per la fabbricazione di articoli cavi di materie plastiche
US4070428A (en) * 1976-02-09 1978-01-24 Owens-Illinois, Inc. Method for blow molding
JPS5854978B2 (ja) * 1976-03-12 1983-12-07 固 青木 射出延伸吹込成形装置
US4224263A (en) * 1978-03-14 1980-09-23 Owens-Illinois, Inc. Method for blow molding
US4416714A (en) * 1982-05-27 1983-11-22 B & H Manufacturing Company, Inc. Labeling machine for heat shrink labels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278665A (en) * 1963-01-03 1966-10-11 Phillips Petroleum Co Method for forming hollow plastic articles
DE1816489B2 (de) * 1968-12-23 1972-03-30 Heidenreich & Harbeck Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur wanddickenregulierung beim blasen von hohlkoerpern

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500028A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 BEKUM Maschinenfabriken GmbH Verfahren zur Herstellung geblasener Hohlkörper aus Polypropylen
US6514448B1 (en) 1997-12-24 2003-02-04 Klaus Vogel Device for tempering preforms and tempering method
DE102009035868A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Krones Ag Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit synchroner Erwärmung und Reckung
EP2281676A1 (de) 2009-07-31 2011-02-09 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit synchroner Erwärmung und Reckung
US8517711B2 (en) 2009-07-31 2013-08-27 Krones Ag Apparatus for moulding plastic preforms with synchronous heating and stretching
DE102015005769A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur inhomogenen Temperierung von Vorformlingen
DE102016001755A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Khs Corpoplast Gmbh Zangenanordnung für die Handhabung von Vorformlingen und Transferrad und Behälterbehandlungsmaschine mit einer solchen Zangenanordnung
DE102016004405A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Khs Corpoplast Gmbh Heizvorrichtung und Verfahren zur thermischen Konditionierung von für die Blasformung vorgesehenen Vorformlingen
WO2017178102A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Khs Corpoplast Gmbh Heizvorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
DE102016004405B4 (de) 2016-04-14 2019-02-14 Khs Corpoplast Gmbh Heizvorrichtung und Verfahren zur thermischen Konditionierung von für die Blasformung vorgesehenen Vorformlingen
US10549472B2 (en) 2016-04-14 2020-02-04 Khs Corpoplast Gmbh Heat device and method for the thermal conditioning of preforms provided for blow moulding
DE102016005272A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Khs Corpoplast Gmbh Heizvorrichtung zur thermischen Konditionierung von für die Blasformung vorgesehenen Vorformlingen
DE102016005272B4 (de) * 2016-04-29 2020-03-12 Khs Corpoplast Gmbh Heizvorrichtung zur thermischen Konditionierung von für die Blasformung vorgesehenen Vorformlingen
WO2019105833A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und vorrichtung für die herstellung von gefüllten behältern aus temperaturkonditionierten vorformlingen
DE102017011087A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von gefüllten Behältern aus temperaturkonditionierten Vorformlingen
US11707877B2 (en) 2017-11-30 2023-07-25 Khs Gmbh Method for the production of filled containers from thermally conditioned preforms
DE102022100090A1 (de) 2022-01-04 2023-07-06 Khs Gmbh Heizverfahren und Heizvorrichtung zur thermischen Konditionierung von Vorformlingen mit temperaturausgezeichneten Umfangsbereichen (preferential heating)
EP4230381A1 (de) 2022-01-04 2023-08-23 KHS GmbH Heizverfahren und heizvorrichtung zur thermischen konditionierung von vorformlingen mit temperaturausgezeichneten umfangsbereichen (preferential heating)
DE102022103564A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen
WO2023156046A1 (de) 2022-02-16 2023-08-24 Khs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältern aus vorformlingen
DE102022109966A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Khs Gmbh Heizverfahren und Heizvorrichtung zur thermischen Konditionierung von Vorformlingen, sowie Behälterherstellungsmaschine für die Umformung von Vorformlingen mit einer Heizvorrichtung
EP4269066A1 (de) 2022-04-26 2023-11-01 KHS GmbH Heizverfahren und heizvorrichtung zur thermischen konditionierung von vorformlingen, sowie behälterherstellungsmaschine für die umformung von vorformlingen mit einer heizvorrichtung
AT526061B1 (de) * 2022-08-10 2023-11-15 Greiner Packaging Int Gmbh Verfahren zum Streckblasen
AT526061A4 (de) * 2022-08-10 2023-11-15 Greiner Packaging Int Gmbh Verfahren zum Streckblasen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8410184D0 (en) 1984-05-31
GB2138735A (en) 1984-10-31
FR2544655A1 (fr) 1984-10-26
GB2138735B (en) 1986-11-26
DE3314106C2 (de) 1986-07-24
FR2544655B1 (fr) 1987-04-30
US4657502A (en) 1987-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus warmformbarem kunststoff
DE2852061C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flasche aus einem gesättigten Polyester
DE2450696C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE2304181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern
DE2161066B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE2522884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung orientierter hohlkoerper aus kunststoff
DE2626342A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus kunststoff, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gegenstand
EP1226015B1 (de) Verfahren zur herstellung von tubenförmigen behältern
WO2013034309A1 (de) Vorrichtung zum transport von vorformlingen für das blasformen von behältern
EP2307185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP0280204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen eines Flansches an einem Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE1816489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wanddickenregulierung beim Hohlkoerperblasen
DE2703454C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flasche durch Blasformen
EP1732743B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung einer reduzierten druckanstiegsgeschwindigkeit
EP0280203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus orientiertem thermoplastischem Kunststoff
DE2410085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen orientierter hohlkoerper und orientierter hohlkoerper
DE2926044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Polyethylenterephthalat
DE2622903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaumstoff
DE102013011315A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vorformlingen sowie für die Blasformung von Behältern
DE1922261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Thermoplasterzeugnissen und nach diesem Verfahren sowie mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellte zellige Erzeugnisse
EP0500028B1 (de) Verfahren zur Herstellung geblasener Hohlkörper aus Polypropylen
WO2004026560A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spritzblasen von behältnissen, insbesondere flaschen, aus kunststoff
DE19627675C2 (de) Tiefziehsystem zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere dickbauchigen Behältnissen mit engen Halsbereichen
AT224559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefüllter und verschlossener Kunststoffflaschen
EP0304885A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines biaxial orientierten und thermofixierten Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEININGER VERPACKUNGEN GMBH & CO KG, 6718 GRUENSTA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee