DE3313623A1 - Steuerung fuer hydraulische antriebe - Google Patents

Steuerung fuer hydraulische antriebe

Info

Publication number
DE3313623A1
DE3313623A1 DE19833313623 DE3313623A DE3313623A1 DE 3313623 A1 DE3313623 A1 DE 3313623A1 DE 19833313623 DE19833313623 DE 19833313623 DE 3313623 A DE3313623 A DE 3313623A DE 3313623 A1 DE3313623 A1 DE 3313623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
comparator
pulse
output
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833313623
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313623C2 (de
Inventor
Werner Ertler
Hans-Georg 5982 Neuenrade Loos
Hans 5980 Werdohl Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kracht Pumpen und Motorenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kracht Pumpen und Motorenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kracht Pumpen und Motorenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Kracht Pumpen und Motorenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19833313623 priority Critical patent/DE3313623C2/de
Publication of DE3313623A1 publication Critical patent/DE3313623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313623C2 publication Critical patent/DE3313623C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/232Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41309Hydraulic or pneumatic drive
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43006Acceleration, deceleration control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Steuerung für hydraulische Antriebe
  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung - für hydraulische Antriebe mit Hydraulikzylindern, einem elektromagnetisch betätigten Durchflußorgang mit spannungsabhängiger Durchflußmenge und wenigstens einem in einer Arbeitsleitung des Antriebs angeordneten Volumensensor mit einem Paar runder Zahnräder als Meßwerk, dessen Zahnbewegungen mittels Detektoren berührungslos abtastbar sind, die jeweils für diskrete Teilmengen elektrische Impulse abgeben, mit - einem Impulszählwerk für die vom Volumensensor abgegebenen Impulse, - einem dem Ausgang des Impulszählwerkes nachgeschalteten D/A-Wandler, dem ein Vergleicher nachgeschaltet ist, - einem eine Spannung abgebenden Sollwertgeber, dessen Ausgangsspannung gleichfalls dem Vergleicher aufgeschaltet ist, - einer Schaltanordnung, die über einen vom Vergleicher bei Spannungsgleichheit abgegebenen Schaltimpuls schaltbar ist, und - einer Rampensteuerung.
  • Eine bekannte Anordnung der genannten Art ist als Programmsteuerung ausgebildet, mit der eine Mehrzahl von Wegabschnitten unabhängig voneinander nach Größe und Geschwindigkeit einstellbar ist. Die vom Sollwertgeber abgegebene Spannung bestimmt dabei jeweils in Verbindung mit dem incrementierend arbeitenden Impulszählwerk den jeweiligen Weg. Die Schaltanordnung ist ein Schrittschaltwerk, über das die jeweiligen Wegsollwerte geschaltet werden und gleichzeitig jedem Weg eine gesonderte Geschwindigkeit zugeordnet wird. Am Ausgang der Steuerung ist eine Rampensteuerung vorgesehen, die in üblicher Weise für ein Proportional-(Servo)-Ventil die Beschleunigungs- und Verzögerungsrampe bestimmt. Eine Steuerung der gattungsgemägen Art ist Gegenstand der älteren Anmeldung P 32 09 313.6-32.
  • Es ist weiter eine Steuerung für hydraulische Antriebe mit den Zu- bzw. Ablauf steuernden Proportionalventilen bekannt (DE-OS 31 10 676), bei dem in wenigstens einer Arbeitsleitung des Antriebes ein Volumensensor mit einem Paar runder Zahnräder als Meßwerk vorgesehen ist, dessen Zahnbewegungen mittels Detektoren berührungslos abtastbar sind, die jeweils für diskrete Teilmengen elektrische Impulse abgeben, wobei die Steuerung ein Impulszählwerk aufweist und die Ventile in Abhängigkeit von der Impulszahl und/oder Impulsfrequenz steuerbar sind. Mit dieser Steuerung wird zur Vermeidung von mechanischen Anschlägen, die den Beginn 6r Verzögerungsrampe bestimmen, im Impulszählwerk zu der vom ';~'u-ensensor abgegebenen Ist-Impulszahl einer Anzahl von Imsen addiert, ie dem Ölvolumen entspricht, das während des Abfahrens Jer Verzögerungsrampe in Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit und dem Winkel der Verzögerungsrampe in den Antrieb einzuspeisen ist, wobei nach Erreichen der dem Gesamtweg entsprechenden Impulszahl der Antrieb auf Verzögerung umgeschaltet wird. Es handelt sich hier also um eine berührungslose Bremspunktfindung.
  • Bei Verwendung der Steuerung nach der DE-OS 31 10 676 bei Antrieben, für die zwischen dem Ende der Beschleunigungsrampe und dem Beginn der Verzögerungsrampe ein Konstantgeschwindigkeitsbereich vorgesehen ist, sind Geschwindigkeitsänderungen im Konstantgeschwindigkeitsbereich ohne Einfluß auf die korrekte Bremspunktfindung, sofern die Geschwindigkeit bei Erreichen des Bremspunktes der Sollgeschwindigkeit entspricht. Liegt die Geschwindigkeit höher oder tiefer, wird der Verzögerungsweg länger oder kürzer als der Sollweg, da die Verzögerungs-rampe lediglich in üblicher Weise proportional gesteuert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuerung zu schaffen, mit der bei automatischer Bremspunktfindung der vorgegebene Sollweg unabhängig von der Ist-Geschwindigkeit am Bremspunkt genau eingehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß - das Impulszählwerk decrementierend arbeitet, - für das Impulszählwerk ein Impulsvorwähler vorgesehen ist, - dem D/A-Wandler ein Analogverstärker zugeordnet ist, dessen Ausgang zusammen mit der Sollwertspannung dem Vergleicher aufgeschaltet ist, - dem Sollwertgeber die Rampensteuerung nachgeschaltet ist, - ein elektrisch betätigter Umschalter vorgesehen ist, auf dessen ersten Eingang der Ausgang des Analogverstärkers und auf dessen zweiten Eingang der Ausgang der Rampensteuerung aufgeschaltet ist, und dessen Ausgang. auf den elektromagnetischen Antrieb des Durchflußorgans geschaltet ist, - die über den Ausgang des Vergleichers schaltbare Schaltanordnung als impulsgesteuerter selbsthaltender Schalter ausgebildet ist, über den der Umschalter bei Gleichheit der am Vergleicher anliegenden Spannungen vom ersten Eingang auf den zweiten Eingang geschaltet wird, - dem Vergleicher weiter impulsgesteuerte Schaltmittel nachgeschaltet sind, über die bei Gleichheit der am Vergleicher anliegt genden Spannungen die Sollwertspannung abgeschaltet wird und - der selbsthaltende Schalter weiter mit einem Rückstellanschluß versehen ist, der durch einen vom Impulszählwerk bei der Zählerstellung 0 abgegebenen Schaltimpuls aktiviert wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den zusätzlichen Vorteil, daß inherent eine hyperbelförmige Verzögerungsrampe erzielt wird und damit eine ideale Abbremsung des Antriebes.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Steuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Steuerung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel verapschauliht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung5 beschrieben. Es zeigen Fig. : das Prinzipschaltbild eines hydraulischen Antriebes mit einem dydraulikantrieb und einer Steuerung gemäß der r:inJung.
  • w eln Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Steuerung.
  • Fig. 3 in einem Geschwindigkeitszeitdiagramm die Wirkung der Steuerung.
  • Fig. 4 in einem weiteren Geschwindigkeitsdiagramm die Wirkung einer weiteren Ausführung der Steuerung.
  • Fig 5 eine weitere Ausführungsform eines Antriebes mit einer Steuerung gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist das Schaltbild eines Hydraulikantriebes mit einer elektronischen Steuerung. Der Antrieb weist einen Antriebszylinder 2 auf, der mit ein- oder beidseitig herausgeführter Kolbenstange oder auch als Plungerzylinder ausgebildet sein kann. Es ist weiter eine Druckölversorgung 4 mit einem Tank 6, einer Pumpe 8 und einem Überdruckventil 10 vorgesehen. Zur Steuerung des Antriebszylinders ist ein elektrisch gesteuertes Proportionalventil 12 vorgesehen. In einer der Anschlußleitungen des Antriebszylinders 2 ist ein Volumensensor 14 vorgesehen, der ein Paar runder Meßräder als Meßwerk aufweist, dessen Zahnbewegungen mittels Detektoren berührungslos abtastbar sind, die jeweils für diskrete Teilmengen elektrische Impulse abgegeben. Die Impulse werden über eine Leitung 16 der elektronischen Steuerung 18 aufgegeben, die über Leitungen 20, 22 die beiden Elektromagneten des Proportionalventils 12 ansteuert. Die Steuerung ist weiter mit einer Eingabe 24 versehen, über die der vom Antriebszylinder zurückzulegende Weg, seine Geschwindigkeit und die Steilheit seiner Verzögerungsrampe und die Bewegungsrichtung in die Steuerung als Sollwerte eingebbar sind.
  • In Fig. 2 ist die Steuerung sowie die Eingabe als Blockschaltbild dargestellt. In Fig. 2 erscheint weiter der Volumenzähler 14 und das Proportionalventil 12.
  • Die in Fig. 2 veranschaulichte Steuerung weist ein Impulszählwerk 26 auf, dem die vom Volumensensor 14 abgegebenen Impulse über die Leitung 16 aufgegeben werden. Der Volumensensor ist in bekannter Weise mit einem Impulsvervierfacher 28 versehen, so daß für jede Teilmenge, die einem Zahnvolumen entsprechen kann, über die Leitung 16 vier Impulse auf das Impulszählwerk 26 gegeben werden.
  • Das Impulszählwerk arbeitet decrementierend.
  • Dem Impulszählwerk 26 ist weiter eine Impulsvorwahl 28 vorgeschaltet. Dem Impulszählwerk nachgeschaltet ist ein D/A-Wandler 30, dessen Ausgang auf einen Analogverstärker 32 geschaltet ist.
  • Der Ausgang des Analogverstärkers 32 ist auf einen analogen Summierer 34 und auf einen Vergleicher 36 geschaltet. Auf den analogen Summierer ist weiter ein Sollwertgeber 38 geschaltet, über den auf den analogen Summierer einer gewünschten Restgeschwindigkeit entsprechende Spannung aufgeschaltet wird.
  • Es ist weiter ein Sollwertgeber 40 für die Geschwindigkeit vorgesehen. Von diesem Sollwertgeber wird wenigstens eine die Sollgeschwindigkeit bestimmende Spannung abgegeben. Nach der Zeichnung sind vier einstellbare Sollwertgeber für die Geschwindigkeiten V1.
  • bis V4 vorgesehen. Die Ausgänge des Sollwertgebers 40 liegen an einer Schaltergruppe 42, die von einem Geschwindigkeitswahlschalter 44 über eine Gruppe 46 rücksetzbare selbsthaltende Schalter ansteuerbar sind, die hier als Haltespeicher dargestellt sind. Der Ausgang der Schaltergruppe 42 (Geschwindigkeits-Sollwert) ist auf eine Rampensteuerung 48 und deren Ausgang ist auf den Vergleicher 36 geschaltet.
  • Qeitr sind die Ausgänge der Rampensteuerung 48 und der Ausgang es halogen Summierers 34 sind auf die beiden Eingänge 50 bzw.
  • eines Umschalters 54 geschaltet, dessen Ausgang 56 in einem U/I-Verstärker 58 verstärkt über einen zweiten Umschalter 60 jeweils auf eine der Antriebsspulen des Proportionalventils 12 geschaltet ist. Der zweite Umschalter 60 wird von einem Richtungswahlschalter 62 angesteuert.
  • Der Ausgang des Vergleichers 36 führt über einen Impulsbildner 64 zu einem rücksetzbaren selbsthaltenden Schalter 66. Der Ausgang des Impulsgebers 64 ist weiter den Rücksetzanschlüssen der Speicher der Schaltergruppe 46 aufgeschaltet. Der Rücksetzanschluß des hier als Speicher dargestellten selbsthaltenden Schalters 66 ist mit dem Impulszählwerk 26 verbunden, so daß beim Zählerstand Null ein Rücksetzimpuls auf den Schalter 66 gegeben wird. Der Ausgang des Schalters 66 ist auf das Betätigungselement 55, hier dargestellt als Elektromagnet, des Umschalters 54 geschaltet, und zwar so, daß der Umschalter 54 auf den Eingang 52 geschaltet wird, wenn der Schalters 66 über den vom Impulsgeber 64 abgegebenen Impuls eingeschaltet wird.
  • Gestartet wird die Steuerung über einen Taster 68 mit nachgeschaltetem Impulsbildner 70. Der Schaltimpuls wird einmal den Speichern der Schaltergruppe 46 und zum andern dem Impulszählwerk 26 aufgegeben. Der Taster kann von Hand betätigbar sein. Der Startimpuls kann aber von einer Programmsteuerung oder dergleichen abgegebenen werden.
  • Im Wegvorwähler 28 ist eine dem Sollweg des Antriebszylinders entsprechende Sollimpulszahl eingegeben, auf die auch der D/A-Wandler gesetzt oder kodiert ist. Über den Geschwindigkeitswahlschalter 44 wird eine der vier Geschwindigkeiten V1 bis V4 des Sollwertgebers 40 eingestellt. Mit dem Richtungswahlschalter 62 wird die Durchlaufrichtung des Proportionalventils und damit die Bewegungsrichtung des Hydraulikzylinders vorgegeben. Die Sollimpulszahl ist weiter in den D/A-Wandler eingegeben, so daß dieser von einer Ausgangsspannung ausgehend beim Zählerstand Null des Impulszählwerkes 26 die Ausgangsspannung Null hat. Es wird weiter durch Einstellung des Verstärkungsfaktors des D/A-Wandlers 30 über den Analogverstärker 32 die Spannungsänderung pro Zählerimpuls und damit die Steilheit der Verzögerungsrampe bestimmt.
  • Mit dem Startimpuls wird die am Wegvorwähler 28 eingestellte Impuls zahl in das Impulszählwerk übernommen. Darüber hinaus wird der Speicher der Schaltergruppe 46 gesetzt, der über den Geschwindigkeitswahlschalter 44 angesteuert ist. Damit wird in der Schaltergruppe 42 der zugehörige Schalter aktiviert, so daß an der Rampensteuerung 48 die Spannung für diejenige Geschwindigkeit anliegt, die über den Wahlschalter eingestellt ist. Über die Rampensteuerung 48 wird dem über den Umschalter 60 angesteuerten Elektromagneten eine nach der in der Rampensteuerung festgelegten Kennlinie steigende Spannung zugeführt, durch die der Durchlaß des Proportionalventiles nach der Kennlinie öffnet.
  • Die Kennlinie kann dabei geradlinig sein (Fig. 3). Zweckmäßig wird sie aber zum Bewegungsbeginn in bekannter Weise verzögert, so daß zunächst eine langsamere Beschleunigung aus der Nullstellung heraus erfolgt (Fig. 4). Auch der Übergang von der Beschleunigung in den Bereich konstanter Geschwindigkeit kann in bekannter Weise verzögert und damit stoßarm erfolgen. Bei Erreichen der der Sollgeschwindigkeit entsprechenden Spannung am Ausgang ber Rampensteuerung wird der Antrieb dann abhängig von den 3etriebsbedingungen mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit gefahren. Es steht dann auch am Vergleicher die Sollspannung fUr die Geschwindigkeit an.
  • er sscn der antrieb In Bewegung setzt, werden vom Volumensensor - e nu+' Sas Impulszählwerk aufgegeben, das mit der Soll-J'a. us c'en. ;;egvorwähler 28 gesetzt ist. Das decrementierend arbeitende Impulszählwerk 26 zählt dabei die vom Volumensensor abgegebenen Impulse von der gespeicherten Sollimpulszahl ab. Dies führt zu einer entsprechenden Verringerung der Ausgangsspannung des D/A-Wandlers. Mit sich mindernder Impulszahl nähert sich die Ausgangsspannung des Analogverstärkers der Geschwindigkeitssollwertspannung, die mit der Ausgangsspannung der Rampensteuerung am Vergleicher 36 anliegt. Bei Gleichheit der am Vergleicher anliegenden Spannungen wird über den über den Impulsgeber 36 abgegebenen Impuls der Schalter 66 aktiviert, über den dann der Umschalter 54 vom Eingang 50 auf den Eingang 52 geschaltet wird. Gleichzeitig wird der in der Schaltergruppe 46 gesetzte Speicher rückgesetzt, wodurch der entsprechende Schalter der Schaltergruppe 42 abfällt und der Ausgang der Schaltergruppe 42 spannungslos wird.
  • Nachdem der Umschalter 54 auf den Eingang 52 geschaltet hat, liegt am Elektromagneten des Proportionalventils 12 die Ausgangsspannung des analogen Summierers 34 an, die zunächst als identisch mit der Ausgangsspannung des Analogverstärkers angesehen werden soll. Mit weiterem Herabzählen der Impulse sinkt die über den D/A-Wandler abgegebene- Spannung. Damit nähert sich das Proportionalventil entsprechend der Schließstellung. Dies bedeutet, daß beginnend mit der Umschaltung des Umschalters 54 eine Verzögerungsrampe gefahren wird. Da die pro Impuls in den Antrieb eingespeiste Ölmenge konstant ist, der Zeitraum, in dem Impulse abgegeben werden aber größer wird, ändert sich die Ausgangsspannung und damit die Geschwindigkeit des Antriebs zylinders hyperbolisch. Sie nähert sich damit asymptotisch der Geschwindigkeit Null. Um den Antrieb in angemessener Zeit zum Stillstand zu bringen, ist dem analogen Summierer 34 eine einer gewünschten Restgeschwindigkeit entsprechende Spannung 38 aufgeschaltet.
  • Damit erhält der Elektromagnet des Proportionalventils im unteren Bereich der Verzögerungsrampe eine Spannung; die das Ventil weiter geöffnet hält als es der vom D/A-Wandler abgegebenen Spannung entspricht. Über die Einstellung der Restgschw"indigkeitsspannung 38 kann die Geschwindigkeit des Antriebszylinders, aus der dieser zum Stillstand gebracht wird, bestimmt werden.
  • Wenn der Impulszähler den Zählerstand 0 erreicht hat, wird auf den Schalter 66 ein Rücksetzimpuls gegeben, so daß der Elektromagnet 55 des Umschalters 54 stromlos wird und damit der Umschalter auf den Eingang 50 zurückschaltet. Da der Eingang der Rampensteuerung 48 durch das vorher erfolgte Rücksetzen des über den Geschwindigkeitswahlschalter 44 gesetzten Schalters 46 spannungslos ist, wird auch der Elektromagnet des Proportionalventiles 12 spannungslos und das Ventil schließt. Da zu diesem Zeitpunkt genau die Ölmenge in den Arbeitsraum des Antriebszylinders eingeflossen ist, der dem vorbestimmten Weg entspricht, kommt der Antrieb genau in der vorgegebenen Endstellung zum Stillstand Durch die rücksetzbaren Schalter 46 wird sichergestellt, daß bei Erreichen des Zählerstandes Null beim Umschalten des Umschalters 54 über den Schalter 66 dem U/I-Verstärker nicht erneut die Ausgangsspannung der Rampensteuerung aufgeschaltet wird.
  • Ein D/A-Wandler wird so kodiert, daß jeder eingegebene Impuls eine vorgegebene Spannungsänderung am Ausgang bewirkt. Handelsübliche D/A-Wandler haben eine effektive Ausgangsspannung von 10 V. Bei einer gegebenen Spannungsänderung pro Impuls entspricht damit der maximal anzeigbare Analogwert von 10 V einer Gesamtimpulszahl, die sich aus der Spannung von 10 V dividiert durch die Spannungsänderung pro Impuls ergibt. Dies gilt sowohl für D/A-Wandler mit incrementierender Eingabe als auch solche mit decrementierender Eingabe. Ein dem D/A-Wandler aufgegebener Impuls entspricht bei einem Antrieb mit einem Hydraulikzylindor einem vorgegebenen Ölvolumen. Es ergibt sich damit für den Ausgang des D/A-Wandlers im U/t-Diagramm eine Kennlinie für die Geschwindigkeitsänderung des Hydraulikzylinders. Die Kennlinien für Wege, die kürzer sind als es dem Faktor 10 V dividiert durch die Spannungsänderung pro Impuls entspricht, liegen parallel.
  • Bei Hydraulikantrieben ist die Zahl der Impulse vielfach groß bei einer vorgegebenen minimal tragbaren Spannungsänderung pro Impuls. Um bei derartig großen Impulszahlen zu den Kennlinien der gewünschten Steilheit zu gelangen, ist dem D/A-Wandler der Analogverstärker nachgeschaltet, mit dem die Anfangsspannung des D/A-Wandlers bis auf ein Mehrfaches ihres Effektivwertes verstärkt bzw. übersteuert werden kann. In Verbindung mit dem decrementierend arbeitenden Impulsgeber wird somit die effektive maximale Spannung des D/A-Wandlers erst nach einer Zeit erreicht, die sich aus dem Grad der übersteuerung und der Gesamtzahl der Impulse ergibt. Durch Wahl der übersteuerung läßt sich bei einer gegebenen Impulszahl die Neigung der Kennlinie bestimmen.
  • Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Steuerung soll im nach stehenden im einzelnen unter Bezug auf das Diagramm nach Fig. 3 beschrieben werden, in der die die Geschwindigkeit V des Antriebes bestimmende Spannung U über der Zeit t aufgetragen ist. Der Bewegungsablauf setzt sich ausgehend vom Punkt 0 aus einer Beschleunigungsrampe O-A, einem Konstantgeschwindigkeitsbereich A-B und einer Verzögerungsrampe B-E zusammen. Die Fläche unter der Kurve O-A-B-E entspricht dem vom Antrieb zurückgelegten Weg.
  • Dieser Weg entspricht seinerseits bei einer gegebenen Querschnittsrläche des Zylinderraums einem vorbestimmten Ölvolumen und dieses entspricht wiederum einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen, die vom Volumensensor abgegeben werden. Für einen bestimmten Weg liegt damit die Impulszahl fest, die in die Wegvorwahl 28 einzugeben ist und auf die der D/A-Wandler einzustellen ist. In der Praxis werden für einen hydraulischen Antrieb Startpunkt und Endpunkt festgelegt und als Sollimpulszahl die Impulszahl ermittelt, die vom Volumensensor bei der Bewegung des Antriebs zwischen den Endlagen abgegeben wird.
  • Die Beschleunigungsrampe O-A wird in bei Propbrtionalventilen üblicher Weise durch die Rampensteuerung 48 vorgegebenen. Der Antrieb wird beschleunigt, bis die für eine Sollgeschwindigkeit vorgegebene Sollspannung US erreicht ist. Dieser Spannung entspricht eine vorbestimmte Öffnungsstellung des Proportionalventils, das dann eine konstante Ölmenge über den Konstantgeschwindigkeitsbereich A-B durchläßt. US kann maximal der efektiven Ausgangsspannung des D/A-Wandlers entsprechen.
  • Im Diagramm eingetragen sind zwei Kennlinien I und II, die sich durch Übersteuerung des D/A-Wandlers durch den Analogverstärker ergeben. Diese Kennlinien haben wie für die Kennlinie I eingetragen, bis zum Zeitpunkt tl, d.h. während der Beschleunigung des Antriebs einen flacheren Verlauf. Die Kennlinien I und II schneiden die U = 10 V Linie, die der maximalen effektiven D/A-Wandler-Spannung entspricht, in den Punkten G bzw. G' Auf der Kennlinie I wird die Spannung Us im Bremspunkt B zum Zeitpunkt t2 erreicht. Mit Erreichen des Bremspunktes B erfolgt die Umschaltung des Umschalters 54 und der Antrieb wird verzögert.
  • Während der im Bremspunkt B beginnenden Verzögerungsrampe erfolgt die weitere Spannungsänderung über der Zeit entsprechend einer Hyperbel, bis die über den Sollwertgeber 38 eingestellte Spannung UR für die Restgeschwindigkeit erreicht ist. Zum Zeitpunkt t3 wird im Punkt E mit Erreichen des Zählerstandes Null der Schalter 66 rückgesetzt und der Antrieb kommt zum Stillstand. Die Verzögerungshyperbel ergibt sich automatisch, da mit abnehmender Geschwindigkeit die Zeitabstände der vom Volumensensor abgegebenen Impulse sich entsprechend vergrößern.
  • Damit bei dieser hyperbolischen Verzögerung der Antrieb in angemessener Zeit zum Stillstand kommt, wird dem analogen Summierer 34 die Spannung UR für eine Restgeschwindigkeit aufgegeben. Diese Spannung UR entspricht einer Mindestgeschwindigkeit, aus der der Antrieb ohne Stoß abgebremst werden kann.
  • Bei der stärker übersteuerten Kennlinie II wird die Spannung U5 erst zum Zeitpunkt t4 im Bremspunkt B' erreicht. Die Verzögerungsrampe ist hier wesentlich steiler und der Endpunkt B' wird bereits zum Zeitpunkt t5 erreicht. Die Flächen unter der Kurve O-A-B-E-E" einerseits und unter der Kurve O-A-B-B'-E'-E"' andererseits sind gleich und damit auch die vom Antrieb zurückgelegten Wege.
  • In Fig. 3 ist weiter für einen kürzeren Weg eine Kennlinie III dargestellt. Ist bei einem solchen Antrieb die Sollgeschwindigkeit entsprechen US eingestellt, schneidet die Beschleunigungsrampe O-A die Kennlinie III bereits im Punkt C, der hierbei der Bremspunkt ist. An diesem Bremspunkt C wird der Umschalter 54 umgeschaltet und der Antrieb wird anschließend hyperbolisch verzögert und kommt zum Zeitpunkt t6 zum Stillstand. Eine solche Arbeitsweise, bei der der Antrieb nur beschleunigt und verzögert wird, ist so lange möglich, wie die eingestellte Kennlinie die Beschleunigungsrampe noch unterhalb der maximalen D/A-Wandler-Spannung von 10 V schneidet.
  • In Fig. 4 ist ein Bewegungsdiagramm dargestellt, bei dem für die Verzögerungsrampe an ihrem Fuß eine verzögerte Beschleunigung und an ihrem oberen Ende ein verzögerter Übergang in die Konstantgeschwindigkeit durch die Rampensteuerung vorgegebenen ist. Die Steuerung ist weiter so ausgelegt, daß am Beginn der Verzögerungsrampe ein gegenüber dem gestrichelt eingezeichneten hyperbolischen Verlauf entsprechend Fig. 3 ein stoßärmerer Uebergang In die Verzögerungshyperbel erreicht wird.
  • Ein solcher verzögerter übergang von der Konstantgeschwindigkeit zur Verzögerungsrampe ist beispielsweise dadurch erreichbar, daß - während der Antrieb im Bereich konstanter Geschwindigkeit ist -ein Kondensator mit der die augenblickliche Geschwindigkeit bestimmenden Spannung aufgeladen wird. Zur Entladung des Kondensators ist ein einstellbarer Widerstand vorgesehen. Mit dem Erreichen des Bremspunktes (Betätigung des Umschalters 54) wird der Kondensator nur noch mit der fortschreitend sinkenden D/A-Wandlerspannung gespeist, so daß die Restspannung des Kondensators schneller sinkt als sie durch die Aufladung steigt und zumindest vorübergehend eine Verringerung der Verzögerung entsteht, die spätestens beim Erreichen der Restgeschwindigkeit aufgehoben ist. Unter Umständen ist die Restgeschwindigkeit niedriger als im Beispiel nach Fig. 3 beschrieben einzustellen.
  • Die Übergänge sind jeweils entsprechend den Anforderungen an den Antrieb gestaltet und können so ausgebildet werden, daß ein stoßfreier oder stoßarmer Übergang erzielt wird. Ebenso wird die Spannung für die Restgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem beim Stillsetzen des Antriebes tolerierbaren Verzögerungsstoß festgelegt.
  • Eine andere Ausführungsform eines Antriebes mit einer Steuerung gemäß der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Das den Durchfluß proportional steuernde Organ ist hier eine Drossel 72, deren Durchfluß über einen elektromagnetischen Antrieb 74 proportional steuerbar ist. Die Drossel ist hier mit dem Volumensensor 14 in Reihe geschaltet und könnte beispielsweise mit diesem eine Baueinheit bilden. Der Drossel 82 nachgeschaltet ist eine Drucleitung 76, an die zwei hier zwei als 2/3-Wegeventile ausgebildete Schaltventile 78, 80 angeschlossen sind. An diese Schaltventile 78, 80 ist jeweils ein hydraulischer Antriebszylinder 82, 84 angeschlossen. Die beiden Zylinder sind hier mit um 907 versetzten Achsen dargestellt und sollen beispielsweise Antriebe sein, die in unterschiedlichen Richtungen wirken. Die beiden Schaltventile 78 und 80 werden so gesteuert, daß jeweils nur eines der Ventile eine Durchlaßstellung einnimmt, die Antriebe also alternativ angetrieben werden. In Verbindung mit einer Programmsteuerung oder einer Mikroprozessorsteuerung können die Eingaben für die hier nur einmal vorzusehende Steuerung 18 so gewählt werden, daß die Antriebe jeweils individuell hinsichtlich ihres Weges und ihrer Geschwindigkeit betrieben werden können. Es ist selbstverständlich möglich, auch weitere Antriebe in gleicher Weise anzuschließen, solange der Gesamtantrieb so betreibbar ist, daß jeweils nur ein Antriebszylinder in Bewegung ist. Auf diese Weise lassen sich mit einem einzigen Volumensensor und einem einzigen proportional ansteuerbaren Durchflußorgan und einer einzigen Steuerung komplexe Antriebe mit mehreren Antriebszylindern steuern.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Ansprüche Steuerung - für hydraulische Antriebe mit Hydraulikzylindern, einem elektromagnetisch betätigten Durchflußorgang mit spannungsabhängiger Durchflußmenge und wenigstens einem in einer Arbeitsleitung des Antriebs angeordneten Volumensensor mit einem Paar runder Zahnräder als Meßwerk, dessen Zahnbewegungen mittels Detektoren berührungslos abtastbar sind, die jeweils für diskrete Teilmengen elektrische Impulse abgeben, mit - einem Impulszählwerk für die vom Volumensensor abgegebenen Impulse, - einem dem Ausgang des Impulszählwerkes nachgeschalteten D/A-Wandler, dem ein Vergleicher nachgeschaltet ist, - einem eine Spannung abgebenden Sollwertgeber, dessen Ausgangsspannung gleichfalls dem Vergleicher aufgeschaltet ist, - einer Schaltanordnung, die über einen vom Vergleicher bei Spannungsgleichheit abgegebenen Schaltimpuls schaltbar ist, und - einer Rampensteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß - das Impulszählwerk (26) decrementierend arbeitet; - für das Impulszählwerk (26) ein Impulsvorwähler (28) vorgesehen ist, - dem D/A-Wandler (30) ein Analogverstärker (32) nachgeschaltet ist, dessen Ausgang zusammen mit der Sollwertspannung (V1 - V4) dem Vergleicher (36) aufgeschaltet ist, - dem Sollwertgeber (40) die Rampensteuerung (48) nachgeschaltet ist, - ein elektrisch betätigter Umschalter (54) vorgesehen ist, auf dessen ersten Eingang (50) der Ausgang des Analogverstärkers (32) und auf dessen zweiten Eingang (52) der Ausgang der Rampensteuerung (48) aufgeschaltet ist, und dessen Ausgang (54) auf den elektromagnetischen Antrieb des Durchflußorgans (12) geschaltet ist, - die über den Ausgang (64) des Vergleichers (36) schaltbare Schaltanordnung als impulsgesteuerter selbsthaltender Schalter (66) ausgebildet ist, über den der Umschalter (54) bei Gleichheit der am Vergleicher anliegenden Spannungen vom ersten Eingang (50) auf den zweiten Eingang (54) geschaltet wird, dem Vergleicher weiter impulsgesteuerte Schaltmittel (46) nachgeschaltet sind, über die bei Gleichheit der am Vergleicher anliegenden Spannungen die Sollwertspannung abgeschaltet wird und - der impulsgesteuerte selbsthaltende Schalter (66) weiter mit einem Rückstellanschluß versehen ist, der durch einen vom Impulszählwerk (26) bei der Zählerstellung Null abgegebenen Schaltimpuls aktiviert wird.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Analogverstärker (32) und dem Umschalter (54) ein analoger Summierer (34) geschaltet ist, dem eine Spannung (38) für eine vorbestimmte Mindestgeschwindigkeit aufgeschaltet ist.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung des Summierers (34) auf den Vergleicher (36) geschaltet ist.
  4. 4. Steuerung nach Anspruch -1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Rampensteuerung (48)-auf den Vergleicher (36) geschaltet ist.
  5. 5. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Sollwertgebern (V1 - V4) vorgegeben ist, deren Ausgangsspannungen wahlweise auf die Rampensteuerung (48) aufschaltbar sind.
  6. 6. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (12) als Proportional-(Servo)-ventil ausgebildet ist und dem Steuerventil ein Richtungswahlschalter (60) vorgeschaltet ist.
  7. 7. Hydraulischer Antrieb mit einer Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Durchflußorgan eine Drossel (72) mit proportional veränderbarem Durchflußquerschnitt vorgesehen ist und daß der Antrieb mit wenigstens zwei Hydraulikzylindern (82,84) versehen ist, die jeweils über ein als 2/3-Wegeventil ausgebildetes Schaltventil (79,80) der Drossel nachgeschaltet sind und die Antriebe der Schaltventile so geschaltet sind, daß jeweils nur ein Schaltventil eine Schaltstellung einnimmt.
DE19833313623 1983-04-12 1983-04-12 Steuerung für hydraulische Antriebe Expired DE3313623C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313623 DE3313623C2 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Steuerung für hydraulische Antriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313623 DE3313623C2 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Steuerung für hydraulische Antriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313623A1 true DE3313623A1 (de) 1984-10-18
DE3313623C2 DE3313623C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=6196435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313623 Expired DE3313623C2 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Steuerung für hydraulische Antriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3313623C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716200A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Linde Ag Steuer- und regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches antriebsaggregat und verfahren zum betreiben eines solchen
EP0322503A2 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Daihatsu Diesel Mfg. Co., Ltd. Flüssigkeitsgerät
US6523451B1 (en) 1999-10-27 2003-02-25 Tol-O-Matic, Inc. Precision servo control system for a pneumatic actuator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110676A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Kracht Pumpen- Und Motorenfabrik Gmbh & Co Kg, 5980 Werdohl Hydraulischer antrieb mit den zu- bzw. ablauf steuernden proportionalventilen
DE3209313A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Kracht Pumpen- Und Motorenfabrik Gmbh & Co Kg, 5980 Werdohl Programmsteuerung fuer hydraulische antriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110676A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Kracht Pumpen- Und Motorenfabrik Gmbh & Co Kg, 5980 Werdohl Hydraulischer antrieb mit den zu- bzw. ablauf steuernden proportionalventilen
DE3209313A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Kracht Pumpen- Und Motorenfabrik Gmbh & Co Kg, 5980 Werdohl Programmsteuerung fuer hydraulische antriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Der Elektromeister + Deutsches Elektrohandwerk", Bd. 50, 1975, H. 23 S. 1495-1498 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716200A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Linde Ag Steuer- und regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches antriebsaggregat und verfahren zum betreiben eines solchen
EP0322503A2 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Daihatsu Diesel Mfg. Co., Ltd. Flüssigkeitsgerät
EP0322503A3 (de) * 1987-12-29 1991-09-25 Daihatsu Diesel Mfg. Co., Ltd. Flüssigkeitsgerät
US6523451B1 (en) 1999-10-27 2003-02-25 Tol-O-Matic, Inc. Precision servo control system for a pneumatic actuator
US6705199B2 (en) 1999-10-27 2004-03-16 Tol-O-Matic, Inc. Precision servo control system for a pneumatic actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3313623C2 (de) 1985-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609434C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors
DE3145148C2 (de)
DE2701567A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer fahrzeuge
EP0073268A1 (de) Elektrohydraulische Regelung eines Stellkolbens
DE4019218A1 (de) Verfahren und system zur regelung des mittleren stroms durch eine last sowie elektrische fernsteuervorrichtung nach art eines manipulators, bei der das verfahren bzw. das system angewendet werden
DE3101360C2 (de) Einrichtung zum Verzögern des Antriebes einer Wickelvorrichtung für Warenbahnen
EP0016862A1 (de) Steuereinrichtung für eine Hydraulikanlage
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE3313623A1 (de) Steuerung fuer hydraulische antriebe
DE3629089C2 (de)
EP0656290B1 (de) Steuerung zur Geschwindigkeitsbeeinflussung eines Fahrzeuges
DE2842365C2 (de)
DE3709211A1 (de) Einrichtung zur steuerung des kolbens eines arbeitszylinders
DE2201445C3 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Honmaschinen
DE3110676A1 (de) Hydraulischer antrieb mit den zu- bzw. ablauf steuernden proportionalventilen
DE2808694C2 (de) Positioniereinrichtung für einen hydraulischen Antrieb
DE3209313A1 (de) Programmsteuerung fuer hydraulische antriebe
EP0498202B1 (de) Elektropneumatischer Stellungsregler
DE2933098C2 (de) Steuereinrichtung für einen Elektromotor eines Fahrzeugsitz-Verstellantriebes
DE1481711B2 (de) Geschwfndigkefts-SoHwertgeber für einen drehzahlgeregelten Aufzugsantrieb
DE1563746C (de) Anordnung zur numerischen Steuerung von Maschinen
DE2800227C3 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von unzulässigen Betriebszuständen für den Antriebsmotor eines Zykloidalschiffspropellers mit sich axial vom Drehkörper aus erstreckenden Flügeln
DE1481711C3 (de)
DE1481711C (de) Geschwindigkeits-Sollwertgeber für einen drehzahlgeregelten Aufzugsantrieb
DE1605333C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Gleisbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer