Schleuder-Hochvakuum-Luftpumpe mit einem der bekannten Schleuderrädgebläse,
die mittels Hilfsflüssigkeit oder Sperrflüssigkeit Luft saugen und pressen. Diese
Hochvakuum-Luftpumpe soll nach Art der Sprengelschen rallrohrpumpen, aber in der
Weise arbeiten, daß die Sperrflüssigkeit, z. B. Quecksilber, von einem Schleuderrade
beschleunigt, zwischen dem Vakuumdruck und dem Außendruck durch geeignete Kanäle
so kreist, daß sie unter dem Vakuumdruck ihr zwangläufig absatzweise zugeführte
Gase des Vakuumraumes als. genügend beschleunigte Sperrkolben nach außen zu entführen
vermag.Centrifugal high vacuum air pump with one of the well-known centrifugal fans,
which suck and press air by means of auxiliary liquid or barrier liquid. These
High vacuum air pump is said to be like the Sprengelschen tubular pumps, but in the
Work way that the barrier liquid, e.g. B. Mercury, from a centrifugal wheel
accelerated, between the vacuum pressure and the external pressure through suitable channels
circles in such a way that, under the vacuum pressure, it is inevitably fed to it intermittently
Gases of the vacuum space as. to kidnap sufficiently accelerated locking piston to the outside
able.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Luftpumpe angedeutet.
Ein Behälter, der die Sperrflüssigkeit, hier Quecksilber Q, enthält, ist von einem
geteilten Deckel D verschlossen. Durch das Loch C steht das Behälterinnere mit außen
in Verbindung. Der Deckel D trägt. das Glasrohr B, das unten in das
Quecksilber hineinragt und oben in einer Kugel endet. Seitlich führt der Abzweig
B zum Rezipienten. Der Abzweig B mündet über der barometrischen Höhe h in das Hauptrohr
B ein. Innerhalb von B befindet sich das Metallrohr A, das unten auf dem
Leitkanalstück L, L1 bzw. auf dem Behälter fest und sicher gelagert ist, während
es oben den Elektrodrehstrommotor M trägt. 31 befindet sich innerhalb der
oberen Glaskugel von B, die zur Hälfte abnehmbar sein kann. Die entsprechende Dichtung
wäre dann die einzige vorkommende Luftpumpendichtung. Auch diese Dichtung kann noch
fortfallen, wenn man das Glasrohr B so weit wählt, daß der Motor hindurchgeht. Die
Zuleitung zum Motor kann von unten erfolgen. Die Welle des :Motors Al ist TV, sie
ist hohl, und ihre Höhlung steht durch Löcher in TV und A über der barometrischen
Höhe mit dem.Rezipienten in Verbindung. Die Welle Il' trägt unten das Schleuderrad
R, das unten nochmal in Draufsicht gezeichnet ist, mit abgenommenem Schleuderraddeckel.
In die Schaufeln des Schleuderrades kann däs Quecksilber von oben frei einfließen,
das von den Schaufeln beschleunigt und in die Leitkanäle L bzw. L' getrieben wird,
von da strömt es in den Behälter und von da zum Schleuderrad R zurück über den Stator
S oder den Leitkanalkörper. Zwischen den Schaufeln des Schleuderrades befinden sich
aber Zwischenräume T', die nach oben vom Deckel des Schleuderrades, der in der Schnittzeichnung
zu sehen ist, verschlossen sind, die aber von unten mit dem Innern der Welle TV
in Verbindung stehen. Anfangs, wenn sich innerhalb. der Welle TV bis zur jeweils
barometrischen Höhe-lt ebenfalls Quecksilber befindet, wird durch die Öffnungen
T' ebenfalls Quecksilber durch die Kanäle L in den Behälter geschickt. Ist das Innere
von lb' aber schließlich von Quecksilber frei, so folgt die Luft aus dem Rezipienten
nach, und das von den Schaufeln des Schleuderrades beschleunigte Quecksilber treibt
diese Gase pfropfenweise zum Außendruck in den Behälter, aus dem die Luft durch
die Öffnung C entweicht, während das Quecksilber wieder zum Schleuderrade R zurückkehrt,
zum erneuten evakuierenden Kreislauf. Dem Leitkanal I_1 in der Schnittzeichnung
steht gerade eine Gasöffnung T- gegenüber, während dem Leitkanal L eine Sperrquecksilber
aussendende Schaufel des Schleuderrades einen Quecksilberpfropfen zusendet.
Man
kann den Motor 31 auch nach M' setzen, die Welle 11' geht dann unten durch eine
Stopfbuchse. In der gezeichneten Anordnung enthält die Pumpe aber keinerlei Stopfbuchsen.
Die Pumpe braucht keine Vorpumpe und leistet doch das höchste Vakuum. Zwischen dem
Motorraum bei 11 und dem Rezipienten kann man Dichtungen legen, die die Motordämpfe
vom Rezipienten abhalten.In the drawing, an embodiment of the air pump is indicated. A container that contains the sealing liquid, here mercury Q, is closed by a divided cover D. The inside of the container communicates with the outside through the hole C. The cover D carries. the glass tube B, which protrudes into the mercury at the bottom and ends in a ball at the top. Branch B leads laterally to the recipient. The branch B opens into the main pipe B above the barometric height h. Inside B is the metal tube A , which is firmly and securely mounted at the bottom on the duct section L, L1 or on the container, while it carries the three-phase electric motor M at the top. 31 is located inside the upper glass ball of B, half of which can be detached. The corresponding seal would then be the only air pump seal that occurs. This seal can also be omitted if the glass tube B is chosen so far that the motor can pass through it. The supply line to the motor can be made from below. The shaft of the motor A1 is TV, it is hollow, and its cavity communicates with the recipient through holes in TV and A above the barometric height. The shaft II 'carries the centrifugal wheel R below, which is drawn again in plan view below, with the centrifugal wheel cover removed. The mercury can flow freely into the blades of the centrifugal wheel from above, which is accelerated by the blades and driven into the guide channels L or L ', from there it flows into the container and from there to the centrifugal wheel R back via the stator S or the Guide channel body. Between the blades of the centrifugal wheel, however, there are spaces T 'which are closed at the top by the cover of the centrifugal wheel, which can be seen in the sectional drawing, but which are in communication from below with the interior of the shaft TV. Initially, if within. of the wave TV up to the respective barometric altitude-lt is also mercury, mercury is also sent through the openings T 'through the channels L into the container. But if the inside of lb 'is finally free of mercury, the air follows from the recipient, and the mercury accelerated by the blades of the centrifugal wheel drives these gases plug-by-plug to the external pressure into the container, from which the air escapes through opening C, while the mercury returns to the centrifugal wheel R, to the renewed evacuating circuit. The guide channel I_1 in the sectional drawing is just opposite a gas opening T-, while the guide channel L is sent a mercury plug by a vane of the centrifugal wheel that emits barrier mercury. The motor 31 can also be set to M ', the shaft 11' then goes through a stuffing box at the bottom. In the arrangement shown, however, the pump does not contain any stuffing boxes. The pump does not need a backing pump and yet it provides the highest vacuum. Seals can be placed between the engine compartment at 11 and the recipient to keep the engine vapors away from the recipient.