DE3311709A1 - Elektrischer verbinder - Google Patents
Elektrischer verbinderInfo
- Publication number
- DE3311709A1 DE3311709A1 DE19833311709 DE3311709A DE3311709A1 DE 3311709 A1 DE3311709 A1 DE 3311709A1 DE 19833311709 DE19833311709 DE 19833311709 DE 3311709 A DE3311709 A DE 3311709A DE 3311709 A1 DE3311709 A1 DE 3311709A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- container
- contact
- cavity
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 abstract 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005773 Enders reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/58—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/7005—Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
- H01R12/7011—Locking or fixing a connector to a PCB
- H01R12/7017—Snap means
- H01R12/7029—Snap means not integral with the coupling device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4826—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased and having a hole for the conductor, e.g. a wire, passing through
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/4833—Sliding arrangements, e.g. sliding button
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Beschreibung
- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder zur Montage an Schaltungsplatten, der wenigstens einen Behälterkontakt zum Eingriff eines Leiters oder eines anderen Kontakts aufweist, der mit der Schaltungsplatte verbunden werden soll.
- Im allgemeinen weisen solche Verbinder eine Vieliahl von Kontakten auf, und die Kontakte können von der Art sein, daß sie für den Eingriff mit dem zugehörigen Leiter oder Kontakt eine geringe Eingriffskraft erfordern, während für das Lösen der Verbindung eine viel höhere Kraft erforderlich ist.
- Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei Verbindern, die zum Eingriff mit zugehörigen Laschen oder Stiften an einer Schaltungsplatte oder an einer anderen Komponente ausgebildet sind, eine begrenzte relative Bewegung zwischen einem Verbindergehäuse und innerhalb des Gehäuses angeordneten Kontaktbehältern pder Behälterkontakten vorzusehen, und ferner zwischen dem Gehäuse und den Behälterkontakten eine Nockenwirkung derart vorzusehen, daß eine auf das Gehäuse wirkende Trennkraft oder Zurückziehungskraft die Behälterkontakte von den Laschen oder Stiften löst, während ein direkter Zug auf die Behälterkontakte oder die Laschen dies nicht ermöglicht. Ein Beispiel für einen solchen Verbinder ist in der US-PS 3 796 987 offenbart.
- Durch die Erfindung soll ein solcher Verbinder zum direkten Befestigen an einer Platte, beispielsweise einer gedruckten Schaltungsplatte, geschaffen werden, bei dem eine lösbare Verbindung zugehöriger Leiter durchgeführt werden kann.
- Der erfindungsgemäße Verbinder ist in den Ansprüchen gekennzeichnet.
- Wenn ein solcher Verbinder an einer Platte befestigt oder angebracht wird, wird das Verbindergehäuse normalerweise von der Platte weg mit einer Vorspannkraft beaufschlagt, wobei der Behälterkontakt sich in einer geschlossenen Stellung befindet.
- Durch Niederdrücken des Gehäuses gegen die Platte ergreift das Gehäuse den Behälter, um ihn nockenartig in die offene Stellung zu bewegen, wodurch ein zugehöriger Kontakt mit dem Behälter durch das zugehörige Ende des Hohlraums hindurch in Eingriff gebracht werden kann. Ein Loslassen des Gehäuses gestattet eine Entspannung des Aufst'andsvorsprungs, um das Gehäuse in die Stellung zu bewegen, in der der Behälterkontakt in diegeschl-ossene Stellung zurückkehrt, um den zugehörigen Kontakt zu ergreifen. Dies gestattet es, den zugehörigen Kontakt mit geringer Kraft einzusetzen und Behälterkontakte oder'Kontaktbehälter zu verwenden, die eine hohe Eingriffskraft zum Eingriff mit dem Kontakt aufweisen, ohne daß eine Gefahr der Beschädigung des zugehörigen Kontakts beim Einsetzen oder beim Herausziehen besteht. Um.den zugehörigen Kontakt herauszuziehen, ist es nur erforderlich, das Gehäuse gegen die Platte niederzudrücken, um den Kontaktbehälter von dem zugehörigen Kontakt freizugeben.
- Das Gehäuse ist in geeigneter Weise mit einer Vielzahl von parallelen Hohlräumen ausgebildet, von denen jeder einen Behälterkontakt aufweist und die zur Verbindung einer Vielzahl von zugehörigen Kontakten geeignet und ausgebildet sind.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine bruchstücksweise seitliche Schnittansicht eines Teils eines Verbinders, der an einer gedruckten Schaltungsplatte montiert ist, Fig. 2 eine Endansicht der Anordnung von Fig. 1, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Behälterkontakts oder Kontaktbehälters für die Anordnung nach den Figuren 1 und 2.
- Die Verbindungsanordnung nach den Figuren 1 und 2 weist einen Verbinder 1 auf, der ein isolierendes Gehäuse 2 hat, das mit einer Reihe von parallelen, durchgehenden Hohlräumen 3 ausgebildet ist, von denen jeder einen Behälterkontakt oder Kontaktbehälter 4 der in Fig. 3 gezeigten Form enthält.
- Jeder Kontaktbehälter 4 weist gemäß Fig. 3 einen vorderen Behälterteil 5 und einen rückwärtigen stiftartigen Abschnitt 6 zur Befestigung an einer Platte auf. Der Behälterkontakt 4 ist aus Metallblech ausgestanzt und geformt, und der Behälterteil 5 ist mit einem zusätzlichen Federglied 7 versehen, das vorteilhafterweise eine stärkere Federeigenschaft aufweist. Z. B.
- kann die Feder 7.aus Stahl bestehen und der Rest des Behälterkontakts aus Messing. Der Behälterteil 5 weist eine im wesentlichen kanalförmige Gestalt 8 auf, an deren Oberseite das Federglied 7 durch einwärts gerichtete Flansche 9 am hinteren Ende des Behälterteils befestigt ist. Das Federglied 7 erstreckt sich nach voran mit einem nach unten und nach vorn geneigten Abschnitt 10, der sich über die vordere.Mündung des Kanals 8 erstreckt. Der Abschnitt 10 der Feder 7 ist mit'einer scharfkantigen Öffnung 11 ausgebildet, die einen Zugang zu dem Behälterteil 5, schafft, und der Abschnitt 10 ist in seiner entspannten Stellung, wie sie in dem linken Hohlraum in Fig. 1 dargestellt ist, von dem vorderen Ende des Kanals 8 weggedrückt oder unter Eigenspannung von diesem Ende weggeschwenkt, so daß die öffnung 11 gegenüber dem durch den Kanal 8 gebildeten Durchgang geneigt und diesem gegenüber seitlich versetzt ist. Wie in dem nach rechts gemäß Fig. 1 anschließenden Hohlraum zu sehen ist, ist die Spitze des Federabschnitts 10 gegen die Mündung des Kanals 8 hin verformbar, und zwar nach unten gemäß Fig. 1, um die öffnung 11 mit dem durch den Kanal 8 gebildeten Durchgang mehr ender weniger auszurichten.
- Wie Fig. 1 zeigt, ist der Behälterteil 5 jedes Kontakts innerhalb des Federglieds 7 mit einer sich nach vorn erstreckenden Kontaktfeder 12 ausgebildet, die der Unterseite des Kanals gegenüberliegt, und das vordere Ende der Kontaktfeder 12 liegt einer Eindrückung 13 gegenüber, die in der Unterseite des Kanals ausgebildet ist, wodurch ein Kontaktaufnahmeabschnitt gebildet ist. An ihrem rückwärtigen Ende ist die Feder 12 einstückig mit einer Seite des Kanals 8 ausgebildet. Hinter der Eindrückung 13 ist die Unterseite mit einer Haltelasche 14 ausgebildet, die aus der Unterseite des Kanals herausgedrückt ist und sich nach hinten und außen erstreckt.
- An dem rückwärtigen Ende weist der Behälterkontakt 4 einen flachen Laschenabschnitt 15 auf, der einen Lötstlft bildet, und zwischen dem Abschnitt 15 und dem Behälterteil 5 ist ein Stützabschnitt 16 durch ein Paar von Ohren ausgebildet, die auf gegenüberliegenden Seiten nach oben gebogen sind.
- Wie Fig. 1 zeigt, weist jeder Hohlraum 3 an der Oberseite eine verengte Mündung 17 auf, die sich zu einem den Kontaktbehälter aufnehmenden Abschnitt mit größerem Querschnitt öffnet, der sich bis zu der unteren Seite des Gehäuses 2 erstreckt. An einer Seite befindet sich eine Ausnehmung 18 zur Aufnahme der Lasche 14 des Kontaktbehälters in herkömmlicher Weise. An der Verbindungsstelle zwischen der Mündung 17 und dem unteren T-eil des Hohlraums 3 befindet sich eine nach oben geneigte, nach unten weisende Nockenfläche 19, die so angeordnet ist, daß sie die Spitze des-Federabschnitts 10 ergreift. Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist das Gehäuse an seiner Unterseite mit Paaren von nachgiebigen Laschen oder Lappen 20 ausgebildet, von denen je einer auf jeder Seite des entsprechenden Hohlraums 3 angeordnet ist und die an ihren oberen Enden einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sind und sich nach unten divergierend erstrecken.
- Die Behälterkontakte 4 sind in ihren zugehörigen Hohlräumen 3 von der Unterseite des Gehäuses 2 her eingesetzt, wobei die Laschen 14- in die Ausnehmungen 18 eingreifen, um die Kontakte in den Hohlräumen 3 zu halten. Die Ausnehmungen 18 sind in lotrechter Richtung länglich ausgebildet, wie Fig. 1 zeigt, um eine Bewegung der Behälter 4 in bezug auf das Gehäuse in dieser Richtung zu ermöglichen. Die Spitze der Feder 10 erstreckt sich nach oben und berührt lose die Nockenfläche 19 auf der rechten Seite der verengten Öffnung 17. Der Stift 15 erstreckt sich nach-unten bis über die Lappen 20 hinaus, und der Stützabschnitt 16 ist zwischen den Lappen 20 angeordnet, wobei die Unterseiten des Abschnitts 16 mit den Spitzen der Lappen 20 bündig sind, wenn die Lappen sich in ihrer entspannten Stellung befinden.
- Der verbinder wird mit einer gedruckten Schaltungsplatte 21 zusammengebaut, die an ihrer Unterseite Leiterbahnen 22 aufweist, indem die Stifte 15 durch passende öffnungen in der Platte eingeführt werden, bis der Stützabschnitt 16 die Oberseite der Platte 21 berührt. Die Stifte oder Laschen 15 werden dann an der Stelle 24 mit den Leitern 22 verlötet, um eine Verbindung herzustellen und den Verbinder an der Platte 21 zu befestigen.
- Wie Fig. 2 zeigt, sind die unteren Abschnitte des Verbinders mit Abstand oberhalb der Platte 21 angeordnet, und das Verbindergehäuse 2 ist nach unten gegen die Platte 21 durch Verbiegen der Lappen 20 bewegbar, wobei die Lappen 20 durch Druck nach unten auf den Verbinder'sich auseinanderbiegen. Die Lappe-n- 20 dienen dazu, das-Verbindergehäuse 2 von der Platte 21 weg in der gezeigten Aufstandsstellung unter Vorspannung zu halten.
- Wie aus Fig. 1 hervorgeht, dient eine nach unten gerichtete Bewegung des Gehäuses 2 unter Biegung der Lappen 20 in der beschriebenen Art dazu, das Gehäuse 2 relativ zu den Kontaktbehältern 4 zu bewegen, um die Nockenfläche 19 in Eingriff mit den Spitzen der Federabschnitte 10 zu bringen, um die Federabschnitte 10 in die in dem zweiten Hohlraum des Gehäuses gezeigte gebogene Stellung zu bringen. Dadurch werden die Öffnungen 11 der Federabschnitte 10 mit den Kontaktaufnahmeteilen zwischen den'Federn 12 und den Eindrückungen 13 der Behälterabschnitte 5 ausgerichtet. In dieser Stellung können zugehörige Kontakte 25, die einen kleineren Querschnitt haben als die Öffnungen 11, nach unten durch die Öffnungen 17 und die- Öffnungen 11 in die entsprechenden Behälterteile 5 mit geringer Einsetz.kraft eingesetzt werden,. um zwischen die Federn 12 und die Eindrückungen 13 einzugreifen. Beim Loslassen des Gehäuses 2 entspannen sich die Lappen 20 und drücken das Gehäuse 2 nach oben in die bi dem linken Hohlraum 5~dargestellte Stellung, wodurch es den Federabschnitten 10 gestattet wird, sich zu entspannen und die öffnungen 11 seitlich zu versetzen. In dieser Stellung ergreifen die scharfen Kanten der Öffnungen 11 einanderfgegenüberliegende Seiten der zugehörigen Kontakte 25 mit wesentlichem Druck, um eine wesentliche Haltekraft zu bewirken.
- Um die zugehörigen Kontakte 25 freizugeben, kann das Gehäuse 2 nach unten gegen die Platte 21 gedrückt werden, um die Federabschnitte 10 zu lösen und ein Herausziehen der zugehörigen Kontakte 25 mit geringer Zugkraft zu ermöglichen.
- Das gezeigte Ausführungsbeispiel ist besonders geeignet für die lösbare Verbindung von Drähten mit festem Kern oder von verseilten Drähten oder Litzendrähten, die in ein Lotmittel eingetaucht sind, mit einer gedruckten Schaltungsplatte.
Claims (3)
- Elektrischer Verbinder Patentansprüche Elektrischer Verbinder mit einem isolierenden Gehäuse (2) mit einem durchgehenden Hohlraum (3), der einen Kontaktbehälter (4) mit einem Behälterteil (5) an einem Ende innerhalb des Hohlraums (3) und einen mit einem Leiter zu verbindenden Teil (6) an dem anderen Ende aufweist, wobei der Kontaktbehälter (4) innerhalb des Hohlraums (3) angeordnet., aber zu begrenzter Relativbewegung fähig ist zwischen einer Stellung, in der das Gehäuse (2) an dem Behälterteil (5) anliegt, um den Behälter (4) in eine Offnungs- oder Freigabestellung zu bringen, und einer Stellung, in der der Behälter (4) sich. in einer geschlossenen Stellung befindet, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der mit einem Leiter zu verbindende Teil (6) sich von einem Ende des Hohlraums (3) entgegengesetzt zu dem Behälterteil (5) über einen Aufstandsvorsprung (20) an diesem Ende des Gehäuses (2) hinaus erstreckt, daß der Vorsprung (20) so ausgebildet und angeordnet ist, daß er an einer Oberfläche einer Platte (21) anliegt unter mit einem Leiter zu verbindende Teil (6) an der Platte (21) befestigt werden kann, wobei der Aufstandsvorsprung (20) in Längsrichtung des Hohlraums (3) nachgiebig verformbai ist, wodurch das Gehäuse (2) in bezug auf den Kontaktbehälter (4) durch nachgiebiges Verformen des Aufstandsvorsprungs (20) in Richtung auf die Platte (21) bewegbar ist und von der Platte (21) weg durch Entspannung des AuSstandsvorsprungs (20) beaufschlagt ist.
- 2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Aufstandsvorsprung-einen nachgiebigen Lappen (20) aufweist, der einstückig mit dem Gehäuse (2) ausgebildet ist und geneigt von diesem vorragt.
- 3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e- i c h -n e t, daß ein Paar von Lappen (20) zu beiden Seiten des entsprechenden Hohlraums (3) vorgesehen und von dem Gehäuse (2) weg divergierend geneigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8210279 | 1982-04-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3311709A1 true DE3311709A1 (de) | 1983-10-13 |
DE3311709C2 DE3311709C2 (de) | 1991-10-02 |
Family
ID=10529576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833311709 Granted DE3311709A1 (de) | 1982-04-07 | 1983-03-30 | Elektrischer verbinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3311709A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0401938A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-12 | Connector Systems Technology N.V. | Elektrischer Verbinder |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3796987A (en) * | 1972-06-09 | 1974-03-12 | Amp Inc | Electrical receptacle and connector |
-
1983
- 1983-03-30 DE DE19833311709 patent/DE3311709A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3796987A (en) * | 1972-06-09 | 1974-03-12 | Amp Inc | Electrical receptacle and connector |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0401938A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-12 | Connector Systems Technology N.V. | Elektrischer Verbinder |
US5069638A (en) * | 1989-06-08 | 1991-12-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Connector for cable conductors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3311709C2 (de) | 1991-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016871T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder. | |
DE3709903C3 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE60133514T2 (de) | Elektrische Anschlussbuchse und Verbinderstruktur zum zugehörigen Kontaktstift | |
DE2113365C3 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit einem Gehäuse | |
DE69426133T2 (de) | Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft | |
DE2406125A1 (de) | Buchsenkontakt | |
DE2446081A1 (de) | Elektrische verbinderanordnung | |
DE8713038U1 (de) | Buchsenartiger elektrischer Anschluß | |
DE9115318U1 (de) | Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft | |
DE69503642T2 (de) | Elektrischer verbinder mit integraler abstützstruktur | |
DE2733934A1 (de) | Schaltungsbauelementen-steckvorrichtung mit bewegbarer traegerteiltrennvorrichtung | |
DE2414640A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE2307437A1 (de) | Kabelschuh fuer elektrische leitungen | |
DE3008841A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE69610605T2 (de) | Verbinder für Flachkabel | |
DE8906684U1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE69404875T2 (de) | Elektrischer Randverbinder für gedruckte Leiterplatten | |
DE2819868C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE2454345A1 (de) | Einsteckgehaeuse fuer ein kontaktglied | |
DE3244470A1 (de) | Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied | |
DE69516386T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder und Buchse ohne Einführungskraft | |
DE69328387T2 (de) | Leiterplatte mit stützender Randverbinder-Einrichtung, Verfahren für deren Zusammenbau sowie Verbinder zu deren Aufnahme | |
EP0828320A1 (de) | Steckverbinder | |
DE4433735A1 (de) | Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen | |
DE3823951C2 (de) | Elektrische Leitungsklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |