DE3309654A1 - Fungizide mittel - Google Patents

Fungizide mittel

Info

Publication number
DE3309654A1
DE3309654A1 DE19833309654 DE3309654A DE3309654A1 DE 3309654 A1 DE3309654 A1 DE 3309654A1 DE 19833309654 DE19833309654 DE 19833309654 DE 3309654 A DE3309654 A DE 3309654A DE 3309654 A1 DE3309654 A1 DE 3309654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
straight
chain
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833309654
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr. 5600 Wuppertal Diehr
Wolfgang Dr. 5600 Wuppertal Hofer, (verstorben)
Bernd-Wieland Dr. 5600 Wuppertal Krüger
Uwe Dr. 5650 Solingen Priesnitz
Hans-Jürgen Dr. 4018 Langenfeld Roßlenbroich
Hans Dr. 5090 Leverkusen Scheinpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19833309654 priority Critical patent/DE3309654A1/de
Priority to JP59046634A priority patent/JPS59181234A/ja
Publication of DE3309654A1 publication Critical patent/DE3309654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/01Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/02Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the same carbon skeleton having sulfur atoms of thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/04Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the same carbon skeleton having sulfur atoms of thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and containing rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aliphatically bound aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/32Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • C07C43/313Compounds having groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/515Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/28Saturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings
    • C07C47/353Saturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Fungizide Mittel
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten Dihalogencyclopropylaldehyden und -acetalen als Fungizide.
  • Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Dihalogencyclopropylaldehyde und -acetale, wie z.B. der 1,1-Dichlorcyclopropan-3-aldehyd, der 1,1-Dichlor-2-methylcyclopropan-3-aldehyd und das 1 ,1-Dichlor-2-phenyicyclopropan-3-aldehyd-diethylacetat, als Zwischenprodukte bekannt sind /vgl. Chemical Abstracts Vol. 79, 17587a (1973); Vol. 83, 163668b (1975) und Vol. 84, 43505v (1976)/. Über eine Wirkung auf dem Pflanzenschutzsektor ist nichts bekannt.
  • Weiterhin sind Cyclopropan-Derivate, wie z.B. das 1 , 1-Dichlor-2, 2-dimethyi-cyclopropan-3-carbonitril und das 1 ,1-Dichior-2,2-dimethyicyclopropan-3-carboxamid, bekannt, die auch als Fungizide verwendet werden können (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 219 710).
  • Weiterhin ist bekannt, daß bestimmte Thiocarbamate, wie z.B. Zink-ethylen-1,2-bis-(dithiocarbamat), fungizide Eigenschaften besitzen (vgl. R. Wegler "Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel" Band 2, S. 65, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York 1970).
  • Deren Wirkung ist jedoch insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen nicht immer ganz befriedigend.
  • Es wurde nun gefunden, daß die teilweise bekannten Dihalogencyclopropylaldehyde und -acetale der allgemeinen Formel (I) in welcher Hai1 und Hai2 unabhängig voneinander für Halogen stehen, R1 für Wasserstoff oder Alkyl steht, R2 für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht und R3 für die CHO-Gruppe oder für die Gruppe steht, wobei X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R4 und R5 für Alkyl oder für einen Rest -(CH2-CH2-O-)n~ R6 stehen, wobei R6 für Alkyl steht und n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4 und R5 zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest stehen, fungizide Eigenschaften aufweisen.
  • Je nach Substitution können die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen als geometrische Isomere vorliegen.
  • Sie können als reine Isomere oder als Isomeren-Gemisch vorliegen.
  • Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren Dihalogencyclopropylaldehyde und -acetale der allgemeinen Formel (I) eine höhere fungizide Wirksamkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten Thiocarbamate, wie z.B. das Zink-ethylen-1,2-bis-(dithiocarbamat). Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar. Außerdem sind die erfindungsgemäß verwendbaren Dihalogencyclopropylaldehyde der Formel (1), bei denen R3 für die CHO-Gruppe steht, interessante Zwischenprodukte zur Herstellung von weiteren Pflanzenschutzwirkstoffen. So können zum Beispiel nach bekannten Verfahren mit Hydrazinen oder Hydroxylaminen die entsprechenden Hydrazone bzw. Oxime erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Dihalogencyclopropylaldehyde und -acetale sind durch die Formel (I) allgemein definiert.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei denen Hal - und Hai2 unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen, R1 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, R2 für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten infrage kommen: Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Halogenakyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Hydroxv, Amino oder Nitro und R3 für die -CHO-Gruppe oder für die -Gruppe steht, wobei X für Sauerstoff oder Schwefel und R4 und R5 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder füreinen Rest -(CH2-CH2-O-)n-R6 stehen, wobei R6 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4 und R5 zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1), bei denen Hai1 und Hai2 unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen, R1 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten insbesondere infrage kommen: Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Nitro, Amino und R3 für einen der Reste -CHO oder steht, wobei X jeweils für Sauerstoff oder Schwefel steht und R4 und R5 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder für einen Rest -(CH2-CH2-O-)n-R6 stehen, wobei R6 für Methyl oder Ethyl steht, n für eine Zahl von 1 bis 3 steht oder R4 und R5 zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen stehen.
  • Neu sind die Verbindungen der Formel (IA) in welcher Hal1' und Hal2', unabhängig voneinander für Halogen stehen, R1' für Wasserstoff oder Alkyl steht, R2' für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht und R31 für die -Gruppe steht, wobei R4' und R5' für Alkyl oder für einen Rest -(CH2-CH2-O-) n R6 stehen, wobei R6 für Alkyl steht und n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4' und R5' zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest stehen, und in welcher Hal1' und Hal2'nabhängig voneinander für Halogen stehen, R1 2" und R für gleiches oder verschiedenes Alkyls R2' außerdem für gegebenenfalls substituiertes Aryl stehen oder R1 für Wasserstoff und R2 für substituiertes Aryl stehen und R3' für die CHO-Gruppe oder für die -Gruppe steht, wobei R4' und R5, für Alkyl oder für einen Rest -(CH2-CH2-O-) n R6 stehen, wobei R6 für Alkyl steht und n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4 und R5 zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest stehen, und in welcher Hal1' und Hal2' unabhängig voneinander für Halogen stehen, R1' für Wasserstoff oder Alkyl steht, R2', für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht und R3' für die -Gruppe steht, wobei R und R5', für Alkyl mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen oder für einen Rest -(CH2-CH2-O-)n-R6 stehen, wobei R6 für Alkyl steht und n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4" und R5" zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest stehen.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (IA), bei denen Hai 1' und Ha2' HaL und unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen sowie R1' für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht und R2' für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten infrage kommen: Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Hydroxy, Amino oder Nitro und R3' für die -Gruppe steht, wobei R4 und R5 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder für einen Rest -(CH2CH2-O-)n-R6 steht, wobei R6 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht und n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4' und R5' zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen und in welcher Hai11 und Hal2 unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen sowie R1' und R2' für gleiches oder verschiedenes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und R2' außerdem für gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl stehen oder R1' für Wasserstoff und R2' für einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei in den Phenylringen jeweils als Substituenten infrage kommen: Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Hydroxy, Amino oder Nitro und R3' für die -CHO-Gruppe oder für die -Gruppe steht, wobei R4 und R5 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder für einen Rest -(CH2-CH2-O-)n-R6 steht, wobei R6 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht und n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4 und R5 zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen und in welcher Hal1, und Hai2' unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen sowie R1' für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht und R für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten infrage kommen: Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Hydroxy, Amino oder Nitro und R3' für die Gruppe steht, wobei Rs und R- für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen oder für einen Rest 6 -(CH2-CH2-O-)n-R6 stehen, wobei R6 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht und n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder 6(1 und R und R zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (IA), bei denen Hal1', und Hal2' unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen, R1' für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, R2' für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten insbesondere infrage kommen: Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Nitro, Amino und R3 für die -Gruppe steht, wobei R4' und R5' für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder für einen Rest -(CH2-CH2-O-)n-R6 stehen, wobei R6 für Methyl oder Ethyl steht, n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4' und R zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen stehen und in welcher Hal1', und Hal²' unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen, R1', und R für Methyl oder Ethyl und R2' außerdem für gegebenenfalls ein- bis dreifach substituiertes Phenyl stehen oder R1' für Wasserstoff und R2' für ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl stehen, wobei in den jeweiligen Phenylringen als Substituenten insbesondere in Frage kommen: Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Hvdroxv, Nitro, Amino und R³ für einen der Reste -CHO oder steht, wobei R4 und R5 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder für einen Rest -(CH2-CH2-O-)n-R6 stehen, wobei R6 für Methyl oder Ethyl steht, n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4 und R5 zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen stehen und in welcher Hal1 und Hal2, unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen, R1' für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, R2' für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten insbesondere infrage kommen: Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Nitro, Amino und R3 für steht, wobei R411 und R5" für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder für einen Rest -(CH2-CH2-O-) nR6 stehen, wobei 6 n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4" 5" und und R zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen stehen.
  • Die neuen Verbindungen der Formel (IA) können jedoch nach bekannten Verfahren ebenso wie die bekannten Verbindungen in einfacher Weise hergestellt werden. Man erhält sie z.B., wenn man Vinylacetale der allgemeinen Formel (II), in welcher R1,1 R2 , R41, R5 und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit Dihalogencarbenen der allgemeinen Formel (III), in welcher Hal1', und Hal2' die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. dem entsprechenden Haloform CHHai3 oder einem Gemisch des Haloforms mit Ethanol, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators, wie z.B.
  • Trimethylbenzylammoniumchlorid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Leitelektrolyten, wie z.B. Lithiumbromid, bei Temperaturen zwischen OOC und 700C umsetzt zu den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (Ia) in welcher R1', R21, R4', R5', X, Hal1 und Hal2 die oben genannten Bedeutungen haben.
  • Diese Verbindungen der Formel (Ia) können gegebenenfalls in einer 2. Stufe mit einer Säure, wie z.B. Perchlorsäure oder Schwefelsäure, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Dioxan, bei Temperaturen zwischen 200C und 1000C gespalten werden zu den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (Ib) in welcher R1' R21 Hai 1' 2' und Hai und Hal2' die oben genannte Bedeutung haben.
  • Verbindungen der Formel (IA), bei denen R31 für die -Gruppe steht, erhält man alternativ, indem man die erfindungsgemäßen O,O-Acetale der Formel (Ic) in welcher R1 R2', R4' 5' und Hal1' die oben und Hai und Hal2 ' die oben angegebene Bedeutung haben, oder die erfindungsgemäßen Aldehyde der Formel (Ib) mit Thiolen der Formel (IV), R4 - SH (IV) in welcher 4' R die oben angegebene Bedeutung hat, oder mit Dithiolen der Formel (V), HS - (CH2)m - SH (V) in welcher m für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Tetrahyrofuran, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. Bortrifluorid-Etherat oder p-Toluolsulfonsäure, bei Temperaturen zwischen -30°C und +1500C umsetzt.
  • Die zur Synthese der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe als Ausgangssubstanzen benötigten Vinylacetale der Formel (11) sind bekannt oder können nach prinzipiell bekannten Methoden in einfacher Weise erhalten werden /vgl. z.B. "Organikum" VEB Verlag der Wissenschaften, 9. Auflage, Berlin 1963, S. 430; D. Seebach, B.T., Gröbel, Synthesis, 1977, 357; Tetrahedron Letters 32, 3237-3240 (1982)7.
  • Die außerdem zur Synthese der erfindungsgemäßen Stoffe als Ausgangssubstanzen benötigten Dihalogencarbene der Formel (III) sind allgemein bekannte Zwischenprodukte in der organischen Chemie (vgl. z.B. Ferri "Reaktionen der organischen Synthese", Thieme Verlag Stuttgart 1978, S.369, 370, 371).
  • Die Thiole der Formel (1V) und die Dithiole der Formel (V) sind ebenfalls allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden. Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel geeignet.
  • So werden z.B. fungizide Mittel im Pflanzenschutz eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
  • Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Reiskrankheiten, wie z.B. gegen den Erreger Pyricularia oryzae, eingesetzt werden. Dabei zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sowohl protektive als auch systemische Wirksamkeit.
  • Daneben zeigen sie auch gute Wirksamkeit gegen Getreidekrankheiten, wie z.B. gegen den Erreger-des echten Getreidemehltaus (Erysiphe graminis).
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
  • Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B.
  • Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde-und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aiuminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethyien-Fettalkohoiether, z.B.
  • Alkylarylpolyglycol-ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B.
  • Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen oder in den verschiedenen Anwendungsformen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Bakteriziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Tauchen, Spritzen, Sprühen, Vernebeln, Verdampfen, Injizieren, Verschlämmen, Verstreichen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
  • Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001 %.
  • Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g, benötigt.
  • Bei Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 Gew.-% am Wirkungsort erforderlich. Herstellungsbeispiele: Beispiel 1 38,4 g (0,3 Mol) 3,3-Dimethylacroleindimethylacetal, 3,6 g Trimethylbenzylammoniumchlorid, 1,8 g Lithiumbromid und 7 ml Ethanol in 73 ml (0,9 Mol) Chloroform werden unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 216 g (5,4 Mol) Natriumhydroxid in 216 g Wasser versetzt.
  • Hierbei steigt die Temperatur des Reaktionsgemisches auf etwa 50°C. Nach beendeter Zugabe rührt man eine weitere Stunde bei 500C bis 600C, kühlt dann ab, verdünnt mit 100 ml Wasser und extrahiert die Mischung dreimal mit Chloroform. Man trocknet die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und destilliert den verbleibenden Rückstand im Hochvakuum. Man erhält 53,6 g (84 % der Theorie) an 1,1-Dichlor-2,2-dimethylcyclopropan-3-aldehyd-dimethylacetal vom Siedepunkt 540C (0,13 mbar).
  • Beispiel 2 Zu einer Mischung aus 50 ml Chloroform, 90 ml 50 %iger Natronlauge, 1,5 ml Ethanol und 0,7 g Triethylbenzylammoniumchlorid tropft man bei 700C unter starkem Rühren 15,8 g (0,1 Mol) 3,3-Dimethylacroleindiethylacetal. Nach beendeter Zugabe rührt man weitere 4 Stunden und gießt dann die Reaktionsmischung auf Eis. Man extrahiert dreimal mit Chloroform, trocknet die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und destilliert den Rückstand im Hochvakuum.
  • Man erhält 20,1 g (80 % der Theorie) an 1,1-Dichlor-2,2-dimethylcyclopropan-3-aldehyd-diethylacetal vom -Siedepunkt 800C/2 mbar.
  • Herstellung des Ausgangsproduktes: Zu einer Lösung aus 25 g Ammoniumnitrat und 230 g (5 Mol) absolutem Ethanol gibt man tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 470 g (5 Mol) 3,3-Dimethylacrolein in 740 g (5 Mol) Orthoameisensäureethylester.
  • Man rührt 12 Stunden bei Raumtemperatur und destilliert dann im Vakuum. Man erhält 463 g (58 % der Theorie) an 3,3-Dimethylacroleindiethylacetal vom Siedepunkt 56 0C-57"C/20 mbar.
  • Beispiel 3 85 g (0,34 Mol) 1, 1-Dichlor-2,2-dimethyl-cyciopropan-3-aldehyddimethylacetal und 0,5 ml Perchlorsäure werden in 130 ml Dioxan und 20 ml Wasser 2 Stunden bei 500 gerührt. Nach dem Abkühlen gibt man Wasser zu, bis die organische Phase ausfällt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase dreimal mit je 100 ml Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und destilliert. Man erhält 46 g (57 % der Theorie) an 1,1-Dichlor-2,2-dimethyl-cyclopropan-3-aldehyd vom Siedepunkt 610C bis 620C/4 mbar und vom Brechungsindex 20= 1,4789.
  • nD20 = 1,4789.
  • Beispiel 4 Zu einer Lösung von 1,3 g (0,0078 Mol) 1,1-Dichlor-2,2-dimethylcyclopropan-3-aldehyd in 120 ml Tetrahydrofuran tropft man bei -200C zunächst 1,1 g (0,018 Mol) Ethylmercaptan und danach 2,2 g (0,016 Mol) Bortrifluorid-Etherat. Nach beendeter Zugabe rührt man die Reaktionsmischung 12 Stunden bei 200C, fügt 50 ml Ether und 30 ml Wasser zu, trennt die organische Phase ab und wäscht sie zunächst mit wäßriger Base und dann mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und entfernt dasçLösungsmittel im Vakuum. Man erhält 1,1 g (52 % der Theorie) an 1,1-Dichlor-2,2-dimethylcyclopropan-3-aldehyd-diethyldithio-20 acetal vom Brechungsindex nD = 1,5141.
  • Beispiel 5 Eine Lösung von 6,4 g (0,03 Mol) 1,1-Dichlor-2,2-dimethylcyclopropan-3-aldehyd-dimethylacetal, 13 g (0,12 Mol) Propandithiol und 6,5 g (0,034 Mol) p-Toluolsulfonsäure werden 3 Tage lang auf llO"C erhitzt. Zur Aufarbeitung gießt man die Reaktionslösung nach dem Abkühlen in Wasser, extrahiert mehrfach mit Methylenchlorid, trocknet über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Nach Destillation des Rückstandes erhält man 7,4 g eines öligen Produktes, welches zur weiteren Reinigung in Methylenchlorid aufgenommen wird, mehrfach mit wäßriger Base und dann mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit wird. Man erhält 2,4 g (31 % der Theorie) an 1,1-Dichlor-2,2-dimethyl-3-(1,3-dithian-2-yl)-cyclopropan vom Brechungsindex n20- 1 5692.
  • In entsprechender Weise werden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gewonnen: Bsp. Hal¹ Ha12 R1 R2 R3 physikalische Nr. Hal Eigenschaften 6 Cl Cl H H -CH(OC2H5)2 Kp:800C/16 mbar 7 Cl Cl H H -CHO Kp:1030C/l67mbar 8 Cl Ci CH3 H -CH(OC2HS)2 Kp:690C/2 mbar 9 Cl Cl CH3 H -CHO Kp:670C/23 mbar Anwendungsbeispiele : In den folgenden Anwendungsbeispielen wird die hier aufgeführte Substanz als Vergleichsbeispiel herangezogen: Zink-ethylen-1,2-bis(dithiocarbamat) Beispiel A Pyricularia-Test (Reis) /systemisch Lösungsmittel: 12,5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Wasser und der angegebenen Menge Emulgator auf die gewünschte Konzentration.
  • Zur Prüfung auf systemische Eigenschaften werden 40 ml der Wirkstoffzubereitung auf Einheitserde gegossen, in der junge Reispflanzen angezogen wurden. 7 Tage nach der Behandlung werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Pyricularia oryzae inokuliert.
  • Danach verbleiben die Pflanzen in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von 250C und einer rel. Luftfeuchtigkeit von 100 % bis zur Auswertung.
  • 4 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung des Krankheitsbefalls.
  • Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik zeigen in diesem Test z.B.
  • die Verbindungen gemäß folgender Herstellungsbeispiele: 6; 2, 7 und 8.
  • Tabelle A Pyricularia-Test (Reis)/systemisch
    Wirkstoffe Aufwandmenge Krankheitsbefall
    in mg Wirk- in % der unbehan-
    stoff Ero handelten Kon-
    100 cm trolle
    CH2-NH-CS-S
    ( Zn (A) 100 100
    CH2-NH-CS-S
    CH2
    (bekannt)
    C1 C1 100 13
    OC2H5 100 13
    OC 2H5
    (6)
    Cl Cl
    OC2H5 100 13
    CH3 CH
    (8) OC2H5
    ClCi 100 13
    CHO
    (7)
    Cl Cl 100 13
    t/l 100 13
    / 25
    CH3 CH OC H
    CH3 OC2n5.
    (2)
    Beispiel B Pyricularia-Test (Reis) /protektiv Lösungsmittel: 12,5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoff zubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Wasser und der angegebenen Menge Emulgator auf die gewünschte Konzentration.
  • Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Reispflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfnässe. Nach dem Abtrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Pyricularia oryzae inokuliert. Anschließend werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 100 % rel.
  • Luftfeuchtigkeit und 250C aufgestellt.
  • 4 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung des Krankheitsbefalls.
  • Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik zeigt in diesem Test z.B.
  • die Verbindung gemäß folgendem Herstellungsbeispiel: 3.
  • Tabelle B Pyricularia-Test (Reis) / protektiv
    Wirkstoffe Wirkstoff- Krankheitsbefall
    konzentra- in % der unbehan-
    tion in % delten Kontrolle
    CH2-NH-CS-S
    Zn (A) 0,025 75
    CH2-NH-CS-S
    (bekannt)
    C1 0,025 Cl
    .X 0,025 25
    CH3 l CHO
    H3
    (3)

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 9 Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Dihalogencyclopropylaldehyd oder -acetal der Formel (I) in welcher 2 Hai1 und Hai unabhängig voneinander für Halogen stehen, R1 für Wasserstoff oder Alkyl steht, R2 für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht und R³ für die CHO-Gruppe oder für die steht, wobei X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R4 und R5 für Alkyl oder für einen Rest -(CH2-CH2-O-)n-R6 stehen, wobei R6 für Alkyl steht und n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4 und R5 zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest stehen.
  2. 2. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Dihalogencyclopropylaldehyd oder -acetal der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher Hall und Hai2 unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen, R1 für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, R2 für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten genannt seien: Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Hydroxy, Amino oder Nitro, R3 für die -CHO-Gruppe oder für die Gruppe steht, wobei X für Sauerstoff oder Schwefel und R4 und R5 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder für einen Rest -(CH2-CH2-O-)n-R steht, wobei R6 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht und n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4 und R5 zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
  3. 3. Fungizide-Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Dihalogencyclopropylaldehyd oder -acetal der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher Hai2 Hai1 und Hal² unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen, R1 für Wasserstofl, Methyl oder Ethyl steht, R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten genannt seien: Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Nitro, Amino und R3 für einen der Reste -CHO oder steht, wobei X jeweils für Sauerstoff oder Schwefel steht und R4 und R5 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder für einen Rest -(CH2-CH2-O-)n-R stehen, wobei R6 für Methyl oder Ethyl steht, n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4 und R5 zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen stehen.
  4. 4. Verwendung von Dihalogencyclopropylaldehyden oder -acetalen der Formel (I) zur Bekämpfung von Pilzen.
  5. 5. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Dihalogencyclopropylaldehyde oder -acetale der Formel (I) auf Pilze und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Dihalogencyclopropylaldehyde oder-acetale der Formel (1)- mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
  7. 7. Dihalogencyclopropylaldehyde und -acetale der Formel (IA) in welcher Hai11 und Hat2 unabhängig voneinander für Halogen stehen, R11 für Wasserstoff oder Alkyl steht, R2 für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht und R3 für die -Gruppe steht, wobei R und R5 für Alkyl oder für einen Rest -(CH2-CH2-O-)n-R6 stehen, wobei R6 für Alkyl steht und n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4' und R5 zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest stehen und in welcher Hal¹' und Hal2 unabhängig voneinander für Halogen stehen, R für Alkyl R2, für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl stehen oder R¹' für Wasserstoff und R2 für substituiertes Aryl stehen und R3, für die CHO-Gruppe oder für die Gruppe steht, wobei R4 und R5, für Alkyl oder für einen Rest -(CH2-CH2-O-)n-R6 stehen, wobei R6 für Alkyl steht und n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder und R5', zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest stehen, und in welcher Hal¹' und Hai2, unabhängig voneinander für Halogen stehen, R1' für Wasserstoff oder Alkyl steht, R2 für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl stehen und R³' für die Gruppe steht, wobei R4" und 5" für Alkyl mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen oder für einen Rest -(CH2-CH2-O-)n-R stehen, wobei R6 für Alkyl steht und n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4" und R5" zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest stehen.
  8. 8. Dihalogencyclopropylaldehyde und -acetale der Formel (IA) gemäß Anspruch 7, in welcher 1' 2' Hai21 Hal und Hal unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen sowie R1 für Wasserstoft oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht und 2' R für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substiuenten infrage kommen: Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Hydroxy, Amino oder Nitro und R3 für die -Gruppe steht, wobei R und R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder für einen Rest -(CH2-CH2-O-)n-R6 steht, wobei R6 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und R4 und R5 zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen und in welcher 1' 1' 2' Hal und Ha unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen sowie R1 und R2 für gleiches oder verschiedenes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht und R2 außerdem für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, oder R1 für Wasserstoff und R2 für einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei in den Phenylen jeweils als Substituenten infrage kommen: Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Hydroxy, Amino oder Nitro und R3 für die -CHO-Gruppe oder für die Gruppe steht, wobei R41 und R5, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder für einen Resti-(CH2-CH2-O-)n-R6 steht, wobei R6 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R und R zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen und Hal und Hai2, unabhängig voneinander für-Chlor oder Brom stehen sowie R1' für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht und R für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten infrage kommen: Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Hydroxy, Amino oder Nitro und R für die -Gruppe steht, wobei A 1l xn Rr und R5,1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen oder für einen Rest -(CH2-CH2-O-) -R6 steht, wobei R6 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4" und R5" zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen.
  9. 9. Dihalogencyclopropylaldehyde und -acetale der Formel (IA) gemäß Anspruch 7, in welcher Hal1', und Hai21 Hal und Hal unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen, R11 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten insbesondere infrage kommen: Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Nitro, Amino und R31 für die -Gruppe steht, wobei 4' R und R für ger dkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis z u 10 Kohlenstoffatomen oder für einen Res (CH2-CH2-O-) -R stehen, wobei für einen Res CH2-CH2-O-) n stehen, wobei R6 für Methyl oder Ethyl steht, n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4' und R5' zusammen. für einen zweifach gebundenen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen stehen und in welcher Hal1' und Hal2' unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen, R1' und R2', für Methyl oder Ethyl und R2' außerdem für gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl stehen oder R1' für Wasserstoff und R2' für ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl stehen, wobei in den jeweiligen Phenylringen als Substituenten infrage kommen: Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Nitro, Amino und R3 für einen der Reste -CHO oder steht, wobei R4 und R5, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder für einen Rest -(CH2-CH2-O-)n-R6 stehen, wobei R6 für Methyl oder Ethyl steht, n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4' und R5 zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen stehen und in welcher Hall und Hai21 und Hal unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen, R1' für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten insbesondere infrage kommen: Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Nitro, Amino und R3 für steht, wobei 411 R und R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 3 bis 10 K;hlenstoffatomen oder für einen Rest -(CH2-CH2 O-)n-R6 stehen, wobei R6 für Methyl oder Ethyl steht, n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht oder R4" und R5" zusammen für einen zweifach gebundenen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen stehen.
DE19833309654 1983-03-17 1983-03-17 Fungizide mittel Withdrawn DE3309654A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309654 DE3309654A1 (de) 1983-03-17 1983-03-17 Fungizide mittel
JP59046634A JPS59181234A (ja) 1983-03-17 1984-03-13 殺菌・殺カビ剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309654 DE3309654A1 (de) 1983-03-17 1983-03-17 Fungizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3309654A1 true DE3309654A1 (de) 1984-09-20

Family

ID=6193805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309654 Withdrawn DE3309654A1 (de) 1983-03-17 1983-03-17 Fungizide mittel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59181234A (de)
DE (1) DE3309654A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60150459A (ja) * 1984-01-18 1985-08-08 Mazda Motor Corp 燃料噴射装置を有するエンジン

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59181234A (ja) 1984-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097822A1 (de) Aminomethyldioxolane als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0131793B1 (de) 5-Aminomethyl-1,3-oxathiolane
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2335020A1 (de) 1-aethyl-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3132690A1 (de) (thio)-harnstoffe, ein verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als pflanzenschutzmittel und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
EP0002679B1 (de) 1-Halogen-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0017850A1 (de) N,N-Disubstituierte Ethylglycinester, ihre Herstellung und Verwendung, sie enthaltende Fungizide und deren Herstellung
EP0094539B1 (de) Halogenpropargylformamide
DE3216416A1 (de) Heteroarylthiovinyl-verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2648074A1 (de) N-chloracetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0023669B1 (de) Cycloalkan(alken)carbonsäure-anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0018509B1 (de) N-Allenyl-acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0154273B1 (de) Fungizide Mittel
DE3309654A1 (de) Fungizide mittel
EP0009569A1 (de) N-Oxalyl-Derivate von N-Phenyl-aminosäure(n)(estern), Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0019190A2 (de) Verwendung von Hydroxyalkyl-imidazolen als Fungizide
EP0012261A1 (de) Substituierte Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dichlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0133950A1 (de) Substituierte 4-Piperidinomethyl-1,3-dioxolane
DE3243714A1 (de) Pyrano-pyrazol-derivate
EP0066771A1 (de) 1-Iod-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE3216415A1 (de) Substituierte vinyl-dithiocarbamate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0046557A1 (de) N-Sulfenylierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Verwendung
EP0099523A2 (de) Jodpropargylcarbonsäureester
EP0066761A1 (de) Substituierte 1-Jod-1-butin-4-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0003975A1 (de) Dichlormaleinsäurediamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: A01N 35/00

8130 Withdrawal