DE3307391A1 - Kraftuebertragungsrad - Google Patents

Kraftuebertragungsrad

Info

Publication number
DE3307391A1
DE3307391A1 DE19833307391 DE3307391A DE3307391A1 DE 3307391 A1 DE3307391 A1 DE 3307391A1 DE 19833307391 DE19833307391 DE 19833307391 DE 3307391 A DE3307391 A DE 3307391A DE 3307391 A1 DE3307391 A1 DE 3307391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
transmission wheel
metal part
hub
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833307391
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. 8789 Oberbach Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILDEN KG
Original Assignee
WILDEN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILDEN KG filed Critical WILDEN KG
Priority to DE19833307391 priority Critical patent/DE3307391A1/de
Publication of DE3307391A1 publication Critical patent/DE3307391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/171Toothed belt pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

  • Kraftübertragungsrad
  • Die Erfindung betrifft ein Kraftübertragungsrad, insbesondere Zahnriemenrad oder dgl., mit einer Nabe, einem konzentrisch in Abstand zu der Nabe angeordneten Kranz und einem die Nabe mit dem Kranz verbindenden Teller.
  • Ein bevorzugtes, jedoch nicht ausschliessliches Einsatzgebiet von Kraftübertragungs- bzw. Zahnriemenrädern der in Rede stehenden Art ist bei Riementrieben für den Antrieb der Nockenwellen von Verbrennungsmotoren. Für derartige Riementriebe hat man bislang trotz ihres hohen Gewichtes Zahnriemenräder aus Grauquss, Metalldruck5uss oder Sintermetall verwendet, wobei in der Regel die Nabe dieser Zahnriemenräder in Axialrichtung versetzt gegenüber dem flanschartig einseitig vom Teller abstehenden Zahnkranz angeordnet ist.
  • Ziel der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung eines Kraftübertragungs- bzw. Zahnriemenrades der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art, das bei wenigstens gleichhoher Betriebszuverlässigkeit wie die bislang verwendeten Räder aus Grauguss,Metalldruckguss oder Sintermetall ein geringeres Gewicht hat und sich wirtschaftlich in Grosserie herstellen lässt.
  • Erfindungsgemäss wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass das Rad ein integral geformter Körper aus einem Kunststoffmaterial ist, bei dem der Teller auch bei einer axialen Versetzung der Nabe relativ zum Kranz wenigstens am Kranz im wesentlichen mittig angeformt ist.
  • Erfindungsgemäss besteht somit das Kraftübertragungs- oder Zahnriemenrad aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff, wie Polyamid, so dass es wirtschaftlich im Spritzgiessverfahren mit hoher Präzision hergestellt werden kann. Ein wesentlicher Grund für die hohe thermische und mechanische Dauerbelastbarkeit des erfindungsgemässen Kunststoffrades ist die mittige Anbindung des Tellers am Zahnkranz, so dass das Kunststoffmaterial beim Spritzgiessen aus dem Teller heraus gleichmässig in entgegengesetzten Richtungen den Formhohlraum, der den Zahnkranz bildet, füllen kann.
  • Obschon durch das Kunststoffmaterial an sich schon eine hohe Cewichtseinsparung gegenüber einem Rad aus Grauguss oder Sintermetall erzielt wird, kann zur weiteren Gewichtseinsparung gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung im Teller des Zahnriemenrades-wie bei den bislang verwendeten Metallrädern-eine Vielzahl von Durchbohrungen vorgesehen sein.
  • Diese Durchbohrungen haben zur Folge, dass der Teller Bereiche mit Vollquerschnitt und Bereiche mit infolge der Durchbohrungen unterbrochenem Querschnitt aufweist. Normalerweise würde dies bei einem Kunststofformteil Verwerfungen infolge unterschiedlicher Schwindung an den verschiedenen Querschnittsbereichen des Tellers zur Folge haben. Uberraschenderweise wurde jedoch festgestellt, dass sich solche Verwerfungen infolge unterschiedlicher Schwindung des Materials beim Abkühlen aus der Schmelze vollständig vermeiden lassen, wenn nahe bei oder an der Verbindungsstelle zwischen Teller und Zahnkranz am Teller eine Querschnittsverengung mit Stauwirkung vorgesehen wird, an der sich das Material staut bzw.
  • ansammelt, bevor es in den Formhohlraum fliesst, der den Zahnkranz bildet. Es wurde festgestellt, dass diese Massnahme ein sehr wirksames Mittel ist, um trotz des Vorsehens der Bohrungen im Teller Verwerfungen am Zahnkranz und an den übrigen Teilen des Rades zu verhindern.
  • In der Nabe des Zahnriemenrades nach der Erfindung ist ein büchsen- oder rohrförmiges Metallteil fest verankert. Bei dem Metallteil kann es sich um ein Teil aus Sintermetall handeln, das so ausgebildet ist, dass die Kräfte vom Kunststoffkörper auf das Metallteil oder umgekehrt unter weitestgehender Vermeidung von Spannungskonzentrationen übertragen werden. Das Metallteil kann auch ein durch Ziehen eines Metallbleches hergestelltes Teil sein, wodurch sich die Kosten für seine Fertigung erheblich reduzieren lassen. Bezüglich dieser und anderer bevorzugter Ausbildungen des erfindungsgemässen Zahnriemenrades wird auf die Patentansprüche verwiesen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäss aufgebauten Zahnriemenrades mit in der Nabe integriertem Sintermetallteil, Fig. 2 eine geschnittene Ansicht längs der Schnittlinie 2-2 in Fig. 1, Fig. 2A eine Ansicht des Details Y in Fig. 2 in vergrössertem Masstab, Fig. 3 eine endseitige Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Sintermetallteils, Fig. 4 eine längsgeschnittene Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Sintermetallteils, Fig. 5 in fragmentarischer Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäss aufgebauten Zahnriemenrades mit einem in der Nabe integrierten gezogenen Metallteil und Fig. 6 eine fragmentarische geschnittene Ansicht längs der Schnittlinie 6-6 in Fig. 5.
  • Das in Fig. 1 und 2 gezeigte Kraftübertragungs- bzw. Zahnriemenrad 1 nach der Erfindung umfasst in an sich bekannter Weise eine zentrale Nabe 2 zur Befestigung des Rades auf einer nicht gezeigten Welle, einen die Nabe konzentrisch in Abstand umgebenden Zahnkranz 4 mit längs seines äusseren Umfanges ausgebildeten Zähnen 5, die in Eingriff mit einem nicht dargestellten Zahnriemen treten können, und einen die Nabe 2 mit dem Zahnkranz 4 verbindenden Teller oder Scheibenteil 3. Wie dargestellt, kann die Nabe 2 in Bezug auf den Zahnkranz 4 in Axialrichtung des Rades mehr oder weniger deutlich versetzt angeordnet sein, so dass die radiale Mittelebene der Nabe 2 nicht mit der radialen Mittelebene des Zahnkranzes 4 übereinstimmen braucht.
  • Erfindungsgemäss ist das Zahnriemenrad 1 ein,vorzugsweise im Spritzgiessverfahren hergestelltes Kunststoffformteil, bei dem in der Nabe 2 ein büchsenförmiges Metallteil 6 integriert oder fixiert ist. Auf das Metallteil 6 wird nachfolgend noch nähereingegangen. Bei Verwendung des Zahnriemenrades 1 für den Antrieb der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors werden vorzugsweise thermisch und mechanisch hochbelastbare thermoplastische Kunststoffe, wie faserverstärktes Polyamid oder faserverstärkter thermoplastischer Polyester, verwendet. Die Erfindung ist jedoch weder auf diese Kunststoffmaterialien noch auf die erwähnten Einsatzgebiete beschränkt.
  • Eine wesentliche Voraussetzung für die Ausbildung des Zahnriemenrades als Kunststofformteil ist, dass erfindungsgemäss der Teller 3 im wesentlichen mittig wenigstens am Zahnkranz 4, vorzugsweise auch im wesentlichen mittig an der Nabe 2, wie dargestellt, angeformt ist, und zwar unabhängig davon, ob die radialen Mittelebenen von- Teller 3 und Zahnkranz 4 übereinstimmen, oder, wie bei der gezeigten Ausführungsform, in Axialrichtung des Rades versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Durch die mittige Anbindung des Tellers 3 am Zahnkranz 4 wird erreicht,1 dass das Kunststoffmaterial beim Spritzgiessen gleiche Fliesswege.vom Teller zu den Endflächen des Zahnkranzes 4 zurückzulegen hat, wodurch eine weitestgehende Freiheit des Materials von inneren Spannungen erzielt wird.
  • I Die erfindungsgemässe mittige Anformung des Tellers 3 am Zahnkranz 4 sowie an der Nabe 2 hat zur Folge, dass, wenn die Nabe 2 in Bezug auf den Zahnkranz 4 axial versetzt liegt, sich der Teller 3 mehr oder minder deutlich aus der Vertikalen in Richtung auf die Mitte des Zahnrades 4 abgewinkelt erstreckt. Bei der in Fig.
  • 1 und 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Teller 3 jedoch zunächst im wesentlichen senkrecht und mittig von der Nabe 2 und ist erst im Bereich seines äusseren Umfanges, wie bei 3' angedeutet, in Richtung auf die Mitte des Zahnkranzes 4 abgewinkelt.
  • In dem senkrechten Bereich des Tellers 3 ist gemäss Fig.
  • 1 zur weiteren Gewichtseinsparung eine Vielzahl von im gleichen Winkelabstand voneinander liegenden Durchbrechungen oder Durchbohrungen 7 vorgesehen. Normalerweise haben diese Durchbrechungen oder Durchbohrungen 7 zur Folge, dass wegen der unterschiedlichen Schwindung des Materials an den Bereichen des Tellers mit durchgehendem Querschnitt und den Bereichen mit unterbrochenem Querschnitt der Zahnkranz 4 mehr oder minder starke Verwerfungen aufweist bzw. unrund wird. Erfindungsgemäss wurde jedoch festgestellt, dass diese Verwerfungen vermieden werden können bzw. trotz des Vorsehens der Durchbohrungen 7 ein kreisrunder Zahnkranz erhalten wird, wenn, wie in Fig. 2A dargestellt, nahe der Verbindungs-oder Ubergangsstelle zwischen Teller 3 und Zahnkranz 4 die Wandstärke des Tellers im wesentlichen abrupt jedoch so,da keine wesentliche Kerbwirkung entsteht, verringert wird.
  • Diese Querschnittsverengung3" infolge z.B. einer sich längs des Umfanges des Tellers an beiden Seiten erstreckenden kreissegmentförmigen Nut 8 bewirkt, dass sich das Material beim Spritzgiessen staut oder ansammelt, bevor es in den Zahnkranz 4 fliesst.
  • In der Nabe 2 ist gemäss Fig. 1 und 2 ein rohrförmiges Metallteil 6 fest verankert. Dieses Metallteil 6 kann gemäss Fig. 3 und 4 aus SintermetalAbestehen und wird als Einlegeteil in die Spritzgiessform eingebracht, um beim Spritzgiessen fest in dem Kunststoffmaterial der Nabe 2 verankert zu werden. Eine andere Ausführungsform für das rohrförmige Metallteil ist in Fig. 5 und 6 gezeigt.
  • Nach Fig. 3 und 4 sind längs des äusseren Umfanges des Sintermetallteiles 6 in gleichem Winkelabstand voneinander Vorsprünge 9 angeformt, die sich von einem Ende des Metallteiles 6 bis zu dessen anderes Ende erstrecken.
  • Vorzugsweise hat jeder Vorsprung 9 einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken 11, so dass Kerbeffekte vermieden werden. Erfindungsgemäss liegen ferner die seitlichen Flanken 10, 10 der Vorsprünge 9 im wesentlichen parallel zu der betreffenden den Vorsprung mittig durchsetzenden und durch den Mittelpunkt des Metallteils gehenden Axialebene. Hierdurch wird erreicht, dass die Drehkraft von der Nabe 2 auf das Metallteil 6 bzw. umgekehrt unter weitestgehender Vermeidung von Spannungsspitzen bzw. Kerbeffekten übertragen wird.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, den Zwischenraum zwischen demjenigen Paar Vorsprüngen, die aussen gegenüber einer am inneren Umfang des Metallteiles 6 ausgebildeten Keilfedernut 14 liegen, deutlich auszurunden, wie dies bei 13 in Fig. 3 angedeutet ist. Die Querschnittsform der im Bereich der Keilfedernutl4 befindlichen Vorsprünge kann deshalb von der Querschnittsform der Vorsprünge 9 abweichen, die längs des übrigen Umfanges des Metallteiles 6 vorgesehen sind.
  • Zur axialen Fixierung des Metallteiles 6 in der Kunststoffnabe 2 ist erfindungsgemäss längs des äusseren Umfanges des Metallteiles an einer Stelle im wesentlichen zwischen dessen axialen Enden eine Ausnehmung oder Nut 12 gemäss Fig. 4 vorgesehen, in die das Kunststoffmaterial hineinfliessen kann. Vorzugsweise durchsetzt die Nut 12 nur die Vorsprünge 9, nicht jedoch das eigentliche Kernmaterial des Metallteiles 6. Durch die mittige Anordnung der Nut 12 wird eine ausreichende Axialfixierung des Metallteils 6 in der Kunststoffnabe 2 erreicht, ohne dass beim Abkühlen des Kunststoffmaterials innere Spannungen infolge behinderter Schwindung in der Kunststoffnabe 2 verbleiben.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäss aufgebauten Zahnriemenrades. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 bis 4 gezeigten im wesentlichen dadurch, dass anstelle des Sintermetallteiles 6 in der Kunststoffnabe 2 ein durch Ziehen eines Meßallbleches gebildetes rohrförmiges Metallteil 15 integriert bzw. fixiert ist. Das gezogene Metallteil 15 kann, wie dargestellt, eine Bodenwand 16 mit einer darin vorgesehenen Durchgangsbohrung 17 haben. Durch die Bohrung 17 kann ein nicht gezeigter Schraubbolzen geführt werden, um das Zahnriemenrad an einer nicht gezeigten Welle zu befestigen. Eine weitere exzentrisch angeordnete kleinere Bohrung 8 kann in der Bodenwand 16 zur Aufnahme eines von der Welle abstehenden nicht gezeiten Mitnehmerstiftes vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäss hat das gezogene Metallteil 15, wie in Fig. 5 dargestellt, einen geeigneten, z.B. wie dargestellt, wellen- oder zick-zack-förmigen Querschnitt, um ähnlich wie die in Verbindung mit Fig. 3'und 4 beschriebenen Vorsprünge 9 der vorerwähnten Ausführungsform eine schlupffreie Ubertragung des Drehmomentes zwischen Kunststoffnabe 2 und Metallteil 15 zu erhalten.
  • Zur axialen Fixierung des gezogenenAletallteiles 15 gegenüber der Nabe 2 weist dieses an einer zentralen Stelle zwischen seinen axialen Enden ein oder mehrere Bohrungen oder Löcher 19 auf, in die das Kunststoffmaterial beim Spritzgiessen verkrallend eindringen kann.
  • Ansonsten entspricht die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 5 und 6 derjenigen nach Fig. 1 und 2. Gleiche oder ähnliche Teile tragen daher bei beiden Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen.
  • Beispiel Es wurde festgestellt, dass ein erfindungsgemäss ausgebildetes Zahnriemenrad mit nachfolgenden Abmessungen als Antriebselement für die Nockenwelle eines Verbrennungsmotors trotz des geringeren Gewichtes den im Einsatz befindlichen Zahnriemenrädern aus Metall wenigstens ebenbürtig ist: Aussendurchmesser des Rades 1 132 mm Aussendurchmesser der Nabe 2 44 mm Dicke des Tellers 3 5 mm Tiefe der Nut 8 an jeder Seite des Tellers 0,75 mm Radius der Nut 8 2 mm Breite des Zahnkranzes 4 21 mm Breite der Nabe 2 18 mm Anzahl der Durchbohrungen 7 6 mm Abwinklung des Bereiches 3' gegenüber der Vertikalen 150 Material für den Kunststoffkörper des Rades: glasfaserverstärkter thermoplastischer Polyester

Claims (13)

  1. PATENTANS PRUCHE Kraftübertragungsrad, insbesondere Zahnriemenrad oder dgl., mit einer Nabe, einem konzentrisch in Abstand zu der Nabe angeordneten Kranz und einem die Nabe mit dem Kranz verbindenden Teller, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass das Rad (1) ein integral geformter Körper aus einem Kunststoffmaterial ist, bei dem der Teller (3) auch bei einer axialen Versetzung der Nabe (2) relativ zum Kranz (4) wenigstens am Kranz im wesentlichen mittig angeformt ist.
  2. 2. Kraftübertragungsrad nach Anspruch 1 g e -k e n n z e i c h n e t durch eine Vielzahl von im Teller (3) ausgebildeten Durchbohrungen (7) und eine im Teller vorgesehene Querschnittsverengung (3") nahe bei oder an der Stelle, an der der Teller mittig am Kranz (4) angeformt ist.
  3. 3. Kraftübertragungsrad nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Restwandstärke des Tellers (3) an der Querschnittsverengung (3") etwa 70 % der ursprünglichen Wandstärke beträgt.
  4. 4. Kraftübertragungsrad nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Teller (3) im wesentlichen senkrecht und mittig an der Nabe (2) angeformt und im Bereich seines äusseren Umfanges in Richtung auf im wesentlichen die Mitte des Kranzes (4) abgewinkelt ist.
  5. 5. Kraftübertragungsrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch ein in der Nabe (2) fest verankertes rohrförmiges Metallteil (6, 15).
  6. 6. Kraftübertragungsrad nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Metallteil (6) längs seines äusseren Umfanges eine Vielzahl von Vorsprüngen (9) mit im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitten aufweist, die sich axial von einem Ende des Metallteiles zu dessen anderes Ende erstrecken.
  7. 7. Kraftübertragungsrad nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass jeder Vorsprung (9) abgerundete Ecken (11) hat und seine seitlichen Flanken (10) im wesentlichen parallel zu der den Vorsprung mittig durchsetzenden und durch den Mittelpunkt des Metall- teiles gehenden Axialebene liegen.
  8. 8. Kraftübertragungsrad nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Metallteil (6) ein Sintermetallteil ist.
  9. 9. Kraftübertragungsrad nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Metallteil ein aus einem Blech gezoqenes Teil (15) ist.
  10. 10. Kraftübertragungsrad nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das gezogene Teil (15) einen gewellten Querschnitt hat.
  11. 11. Kraftübertragungsrad nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das gezogene Metallteil (15) einen Boden (16) mit einer zentralen Bohrung (17) zur Durchführung eines Schraubbolzens für die Befestigung des Kraftübertragungsrades an einer Welle hat.
  12. 12. Kraftübertragungsrad nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Metallteil (6, 15) zur axialen Fixierung in Bezug auf die Nabe (2) an einer im wesentlichen zentralen Stelle seines äusseren Umfangs eine Einrichtung (12, 19) aufweist, in die das Kunststoffmaterial verankernd eindringen kann.
  13. 13. Kraftübertragungsrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Rad ein Spritzgiessteil aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff ist.
DE19833307391 1983-03-02 1983-03-02 Kraftuebertragungsrad Withdrawn DE3307391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307391 DE3307391A1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Kraftuebertragungsrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307391 DE3307391A1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Kraftuebertragungsrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307391A1 true DE3307391A1 (de) 1984-09-06

Family

ID=6192315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307391 Withdrawn DE3307391A1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Kraftuebertragungsrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3307391A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2289792A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-02 Wayne R. Lumpkin Riemenantriebssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2289792A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-02 Wayne R. Lumpkin Riemenantriebssystem
WO2011028648A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-10 The Gates Corporation Belt drive system
US8136827B2 (en) 2009-09-01 2012-03-20 The Gates Corporation Belt drive system
AU2010289730B2 (en) * 2009-09-01 2013-11-28 The Gates Corporation Belt drive system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062531B4 (de) Führung für einen Zugmitteltrieb
DE2932853B2 (de) Gliederbreitkeilriemen
DE3006331A1 (de) Getriebe
DE102007000351A1 (de) Schneckenrad und Schneckengetriebe
EP2572121A1 (de) Zahnriemenrad
EP3339158A1 (de) Mehrfach-ritzelanordnung und fahrradantrieb mit einer solchen mehrfach-ritzelanordnung
DE3103782A1 (de) "elektromotor"
DE10060422A1 (de) Universalgelenk
EP0767315A2 (de) Kurbelwellenlagerung für eine Brennkraftmaschine
DE19546078A1 (de) Antriebsketten mit minimalem Bolzenüberstand
DD286006A5 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer barre
DE19640608A1 (de) Einwegkupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102004062036A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE3700422A1 (de) Lenk- bzw. steuerrad
DE60128071T2 (de) Rippenriemen für cvt-getriebe und rad
DE102004002847B4 (de) KFZ-Zahnradanordnung für ein KFZ-Hilfsgetriebe und Verfahren zum Herstellen einer solchen KFZ-Zahnradanordnung
DE19647139A1 (de) Kompaktes Untersetzungsgetriebe mit zwei Untersetzungsstufen
DE3714568A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe mit einem antriebszugmittel
DE3307391A1 (de) Kraftuebertragungsrad
DE1803772A1 (de) Zusammengesetztes Treibrad
DE8305932U1 (de) Kraftuebertragungsrad
DE3805775C2 (de)
DE3616869A1 (de) Gelenkkette
DE3521342C1 (de) Elektromotor mit einem Motorgehaeuse und einem daran befestigten Getriebegehaeuse
DE3414842C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal