DE3307390A1 - Nadeldruckkopf mit gleich langen drucknadeln - Google Patents

Nadeldruckkopf mit gleich langen drucknadeln

Info

Publication number
DE3307390A1
DE3307390A1 DE19833307390 DE3307390A DE3307390A1 DE 3307390 A1 DE3307390 A1 DE 3307390A1 DE 19833307390 DE19833307390 DE 19833307390 DE 3307390 A DE3307390 A DE 3307390A DE 3307390 A1 DE3307390 A1 DE 3307390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
print
print head
needles
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833307390
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 8028 Taufkirchen Reitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833307390 priority Critical patent/DE3307390A1/de
Publication of DE3307390A1 publication Critical patent/DE3307390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/265Guides for print wires

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)

Description

  • Nadeldruckkopf mit gleich langen Drucknadeln
  • Die Erfindung betrifft einen Nadeldruckkopf gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Der Einsatz derartiger Nadeldruckköpfe ermöglicht es, Zeichen auf einem Aufzeichnungsträger in beliebiger Konfiguration punktförmig darzustellen. Dazu wird der Nadeldruckkopf gewöhnlich in Zeilenrichtung über den Aufzeichnungsträger bewegt, wobei jeweils ausgewählte Drucknadeln einer !1nadel reihe unter der Einwirkung eines Nadelantriebs nach vorn bewegt werden, und dabei auf dem Aufzeichnungsträger einen Abdruck bewirken. Auf diese Weise entsteht jedes Zeichen in Form eines rasterförmigen Punktmusters.
  • Ein wesentliches Kriterium für die Akzeptanz derartiger Nadeldruckköpfe ist ein einfacher und robuster Aufbau. Weiterhin spielt auch die Schriftqualität eine bedeutende Rolle. Diese wird nicht zuletzt durch den Abstand der Drucknadel vom Aufzeichnungsträger beeinflußt. Man ist deshalb bestrebt, den Abstand zwischen dem vorderen Ende der Drucknadeln und dem Aufzeichnungsträger zu halten. Dabei treten jedoch Probleme auf, die sich daraus ergeben, daß die Antriebselemente für die Drucknadeln am hinteren Ende des Druckkopfes aus Platzgründen über eine größere Fläche verteilt angeordnet sind, als die im Druckbereich zu einer Reihe zusammengeführten Nadelenden. Es ist bekannt, die Antriebselemente, beispielsweise Klappankermagnetsysteme, kreisförmig anzuordnen, und die Drucknadeln mittels Führungen im Nadeldruckkopf nach vorne zum Austrittsende hin, zu einer Reihe eng benachbarter, senkrecht übereinanderliegen- der Austrittsöffnungen zusammenzuführen. Die großflächige Anordnung der Antriebselemente in einem Kreis einerseits, und die Zusammenführung der Drucknadeln zu einer senkrechten Reihe von Austrittsöffnungen andererseits, führt jedoch dazu, daß die vorderen Enden der Drucknadeln jeweils verschiedene Abstände gegenüber dem Aufzeichnungsträger besitzen. Um nun die Forderung nach einem konstanten Abstand-zwischen Drucknadelenden und Aufzeichnungsträger zu erfüllen, besteht zum einen die Möglichkeit, bereits vor dem Einbau der Drucknadeln diese Einflüsse durch Verwendung von Drucknadeln verschiedener Länge zu berücksichtigen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, gleich lange Drucknadeln zu verwenden, und diese nach dem Einbau, beispielsweise durch Abschleifen, nachzubearbeiten, um einen konstanten Abstand einzustellen. Beide Möglichkeiten sind unbefriedigend. Im ersten Falle, bei dem Drucknadeln verschiedener Länge sorgfältig ausgewählt werden müssen, wird dadurch der fertigungstechnische Aufwand ganz erheblich erhöht. Im zweiten Falle, bei dem ein Nachbearbeiten der Drucknadelenden stattfindet, wird das normalerweise durch besondere Bearbeitung verschleißfest gemachte Drucknadelende beschädigt, was zu einer schnelleren Abnützung der Drucknadelenden führt. Damit ist nicht nur eine, bereits nach kurzer Betriebsdauer erkennbare Verschlechterung der Schriftqualität verbunden, sondern es wird auch eine häufige Nachjustierung der Drucknadellänge erforderlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, in einem Nadeldruckkopf die Verwendung von Drucknadeln gleicher Länge ohne zusätzlichen Aufwand und mit einfachen Mitteln zu ermöglichen, wobei weder eine nachträgliche Bearbeitung der eingebauten Drucknadeln erforderlich ist, noch besondere, individuelle Justiereinrichtungen vorgesehen sein müssen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist der Vorteil verbunden, daß eine Auswahl von Drucknadeln verschiedener Länge vor dem Einbau entfällt. Weiterhin kann auf eine nachträgliche Bearbeitung der Drucknadelenden verzichtet werden, was sich insofern günstig auswirkt, da die besonders verschleißfesten Nadelspitzen unbeschädigt bleiben und eine, mit der Bearbeitung der Drucknadelspitzen verbundene Verschmutzung oder Beschädigung der vorderen Drucknadelfläche vermieden wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auf eine zusätzliche Justier- oder Einstellmöglichkeit für eine individuelle nachträgliche Einstellung der Nadellänge verzichtet erden kann. Schließlich führt die Verwendung gleich langer Drucknadeln auch zu einer Verbesserung der Nadelführung, da die einheitliche Geometrie der Nadelführung ein einheitliches und gleichmäßiges dynamisches Verhalten, beispielsweise hinsichtlich der sogenannten Nadelflugzeit gewährleistet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Dort zeigen Fig. 1 einen Nadeldruckkopf zur Erläuterung der Nadelführung und des Nadelantriebs, Fig. 2 die prinzipielle Anordnung der rückwärtigen, d.h.
  • der den Nadelantriebselementen benachbarten Nadelführungen in einem Nadeldruckkopf gemäß der Erfindung.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Nadeldruckkopf 1 besteht im wesentlichen aus den Antriebssystemen 5, 5 und 7, sowie einer als Mundstück ausgebildeten vorderen Abdeck- oder Führungsplatte 9, deren Öffnungen 10 die vorderen Enden der Drucknadeln 4 aufnehmen. Im Ausführungsbeispiel ist Cas Antriebssystem für die einzelnen Drucknadeln 4 ein Klappankermagnetsystem> das aus den Magneten 2, und einem beweglich an diesem befestigten Ankerelement 3 besteht.
  • Die Antriebssysteme sind über eine hier nicht dargestellte Steuerung individuell ansteuerbar. Bei einer Ansteuerung des Magneten 2 wird das Ankerelement 3 betätigt und bewegt die an ihm befestigte Drucknadel 4 nach vorne. Das vordere Ende der Drucknadel 4 schlägt gegen ein Farbband und einen Aufzeichnungsträger und bewirkt dadurch den Abdruck eines Punktes. Nach Beendigung eines Ansteuerimpulses wird die Drucknadel 4 unter Einwirkung eines Federelementes wieder in die gezeichnete Ausgangsposition zurückbewegt. Bedarfsweise kann eine für die Antriebssysteme gemeinsame Abstützung 12 vorgesehen sein. Damit ergibt sich die Möglichkeit, einer für die Antriebssysteme gemeinsamen Einstellung der Ankerlage und des Luftspaltes.
  • Die Anordnung der rückwärtigen Drucknadelführung 7 und damit auch die Anordnung der Antriebselemente. 2, 3 sind aus den Fig. 2 ersichtlich. Dort ist in Aufsicht die rückwärtige Drucknadelführung 7 mit den für sieben Drucknadeln vorgesehenen Öffnungen 8 dargestellt. Zur Verdeutlichung ist in Fig.2 auch noch die vordere Abdeck- oder Führungsplatte 9 mit den sieben, eine senkrechte Reihe bildende Öffnung 10 eingezeichnet worden. Man erkennt, daß die Drucknadeln 4 am, dem Aufzeichnungsträger zugewandten Ende des Nadeldruckkopfes zu einer Reihe, im Beispiel zu einer senkrechten Reihe, zusammengeführt werden. Die Anordnung der rückwärtigen Führungsöffnungen 8 der Drucknadelführung 7 ist derart, daß der in Richtung der Mittelachse (11 in Fig. 1) projezierte Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Nadelende bei allen Drucknadeln 4 gleich ist. Dieser Abstand ist in Fig. 2 mit w a bis Ag bezeichnet worden. Die rückwärtigen Führungsöffnungen 8 liegen auf einer Kurvenbahn, die von einem Kreis etwas abweicht. Der Abstand der Öffnungen zueinander ist jeweils gleich groß. Entsprechend dieser Anordnung der rückwärtigen Führungsöffnungen 8 sind auch die Antriebselemente 2, 3 auf einer entsprechenden Kurvenbahn angeordnet. Im Beispiel der Fig. 2 sind lediglich die Ankerelemente 3 eingetragen worden.
  • Die Drucknadeln 4 können geradlinig oder auf gekrümmten Bahnen geführt sein, wobei dann die Krümmung zwischen der hinteren Lagerstelle und dem vorderen Mundstück bei allen Nadeln gleich ist.
  • 2 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (2)

  1. Patentansprüche 3) Nadeldruckkopf mit am druckfernen Ende der Drucknadeln angeordneten Magnetsystemen zur Nadelbetätigung, mit einer im Nadeldruckkopfgehäuse angeordneten Nadelführung und mit einer, die senkrecht übereinander liegenden Austrittsöffnungen für die Drucknadeln aufweisenden vorderen Führungsplatte, aus der die eine Reihe bildenden Drucknadeln mit ihren vorderen Nadelenden herausragen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die am druckfernen Ende der Drucknadeln (4) vorgesehene Nadelführung (7) Führungsöffnungen (8; aufweist, die auf einer Kurvehn derart angeordnet sind, daß die parallel zur MitteIachs-e(11) des Nadeldruckkopfes (1) projezierte Strecke (a bis Ag) zwischen dem hinteren Nadellager und dem vorderen Nadellager für sämtliche Drucknadeln (4) den gleichen Wert besitzt.
  2. 2. Nadeldruckkopf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebselemente (2,3) für die Drucknadeln (4) auf einer Kurvenbahn angeordnet sind, die der entspricht, auf der die Führungsöffnungen (8) der rückwärtigen Nadelführung (7) angeordnet sind.
DE19833307390 1983-03-02 1983-03-02 Nadeldruckkopf mit gleich langen drucknadeln Withdrawn DE3307390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307390 DE3307390A1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Nadeldruckkopf mit gleich langen drucknadeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307390 DE3307390A1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Nadeldruckkopf mit gleich langen drucknadeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307390A1 true DE3307390A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6192314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307390 Withdrawn DE3307390A1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Nadeldruckkopf mit gleich langen drucknadeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3307390A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536217B2 (de) Führungskappe für einen Drahtmatrix-Schlagdruckkopf
DE2016917B2 (de) Punktschreiber
DE2330883A1 (de) Mosaik-druckkopf
DE2342420A1 (de) Mosaikdruckknopf
DE3151220C2 (de)
DE2629235C2 (de) Punktdrucker mit zugeordnetem Aufzeichnungsmedium
DE3022128C2 (de) Druckkopf zum Erzeugen von Druckzeichen nach dem Matrix-Druckverfahren
DE3725334A1 (de) Punktdrucker
DE2842209A1 (de) Druckspalteinstellungsmechanismus fuer drucker
DE3125426C2 (de)
DE1245627B (de) Druckhammereinrichtung
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE2817623A1 (de) Drahtdrucker
DE3739446C2 (de) Punktzeilendrucker
DE2449235A1 (de) Druckvorrichtung mit drahtmatrixdruckerkopf
DE2528667C2 (de) Einrichtung zur Kompensation der Schrägstellung von aufgezeichneten Linien in Tintentröpfchenschreibern
DE2825527C2 (de) Druckvorrichtung
DE1561222C3 (de) Druckvorrichtung für Fernschreiber, Schreibmaschinen u.dgl
DE3307390A1 (de) Nadeldruckkopf mit gleich langen drucknadeln
EP0082462A2 (de) Elektrographisches Druckwerk
EP0040883A2 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
EP0096085A1 (de) Anordnung zum Andrücken eines mit einer Schreibelektrode versehenen Druckkopfes
DE2622613A1 (de) Druckrad-anschlagvorrichtung
DE3412854A1 (de) Matrixdruckkopf mit verstellbarer drucknadelfuehrung
EP0418433A1 (de) Matrixnadeldruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee