DE3307129C2 - Betätigungshebel für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Betätigungshebel für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3307129C2
DE3307129C2 DE3307129A DE3307129A DE3307129C2 DE 3307129 C2 DE3307129 C2 DE 3307129C2 DE 3307129 A DE3307129 A DE 3307129A DE 3307129 A DE3307129 A DE 3307129A DE 3307129 C2 DE3307129 C2 DE 3307129C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating lever
actuating lever
contact surfaces
lever
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3307129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307129A1 (de
Inventor
Christoph 8000 München Schausberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE3307129A priority Critical patent/DE3307129C2/de
Publication of DE3307129A1 publication Critical patent/DE3307129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307129C2 publication Critical patent/DE3307129C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Betätigungshebel (1) für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen weist ein als Exzenter ausgebildetes Ventilspiel-Einstellelement (3) auf. Das Ventilspiel-Einstellelement ist mittels eines rechtwinklig zur Schwingebene des Betätigungshebels (1) angeordneten Schraubenbolzens (6) und einer mit diesem zusammenwirkenden Mutter (7) in einer gewünschten Einstellage festklemmbar. Zum Gegenhalten und Festhalten des Hebels mittels eines Schlüssels während des Festziehens oder Lösens der Mutter (7) sind an voneinander abgewandten Seitenflächen (13) des Betätigungshebels (1) quer zu dessen Längserstreckung Nuten (14) ausgebildet, deren Seitenwände Anlageflächen (15) für den Schlüssel bilden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Betätigungshebel der Bauart nach dem Oberbegriff des Anspruches I.
Bei einem bekannten, als Schlepphebcl ausgebildeten Betätigungshebel dieser Bauart gemäß DE-OS 25 362 weist der Schraubenbolzen zum Festklemmen des Ventilspiel-Einstellelementes aus Platzgründen einen runden Flachknopf auf, von dem ein Segment abgefräst ist. Mit der dadurch gebildeten ebenen Anschlagfläche liegt der Flachkopf zur Drehlagensichcrung des Schraubenbolzens an einer entsprechenden Anschlagfläche des Betätigungshebels an. Hierdurch besteht das Problem, daß je nach Ausbildung der das Ventilspicl-Einstellelement in seiner Einstellage festklemmenden SchraubenbolzenVMutter-Verbindung entweder beim Lösen oder beim Festziehen derselben der Betätigungshebel und damit das diesem zugeordnete Ventil in Öffnungsrichtung bewegt wird, bis das Ventil mit seinem Teller den entsprechenden Kolben berührt. Dadurch können Kolben und/oder Ventile der Brennkraftmaschine beschädigt werden. Auch ist bei ungünstiger Lage der Mutter ein Sonderwerkzeug zum Nachgreifen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Betätigungshebel der bekannten Bauart so weiterzubilden.
daß zum Einstellen des Ventilspieles kein Sonderwerkzeug erforderlich ist und beim Einstellen Schaden am Kolben und am Ventilteller mit Sicherheil vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Somit ist es möglich den Betätigungshebel beim Lösen und/oder Festziehen der Schraubverbindung mit einem {landesüblichen Werkzeug in seiner Lage zu halten.
Die Merkmale der Ansprüche 2 bis 4 kennzeichnen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. Die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 ergeben eine besonders für beengte Raumverhältnisse geeignete Ausführungsform, bei der ein Maulschlüssel quer zu dessen Qülicher Betätigungsrichtung belastet wird, und führen zu einer Gewichtsersparnis. Durch die Merkmale des Anspruches 4 wird eine gute Gußformbarkeit und eine hohe Festigkeit der zugbclastctcn Hebelunterseitc erreicht
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Betätigungshebeis für Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine.
Fig.2 einen Schnitt des Betätigungshebels nach der Unic H-Ilder Fig. 1 und
Fig.3 eine Seitenansicht des vcntilschüf'tseitigcn Endes des Betätigungshebels nach Fig. 1 von der entgegengesetzten Seite.
Ein Betätigungshebel 1 für Gaswechselventile von
jo llrcnnkraftmaschinctt, der als Schlepphcbel ausgebildet isi. weist an seinem venlilschaftscitigcn gegabelten Ende 2.ein Vcntilspicl-Einsicllclcmcnt 3 in Form eines Exzenters auf. Am anderen Ende 4 des Betätigungshebels 1 ist eine kugelige Lagcrstcllc 5 ausgebildet
J5 Das Vcnlilspiel-Einstcllclcnient 3 ist auf einem das gegabelte Ende 2 rechtwinkelig zur Schwingebene des Betätigungshebels 1 durchdringenden Schraubenbolzen β gelagert und mittels des Schraubenbolzens 6 und einer mit diesem zusammenwirkenden Mutter 7 in einer gewünschten Einstclllagc verdrehsicher fcstklcmmbar. Der Schraubenbolzen 6 weist einen Flachrundkopf 8 iiuf, an dem durch Abfräsen eines Segmentes cine Anschlagflächc 9 ausgebildet ist. Die Anschlagflächc 9 liegt ;in einer entsprechenden Anschlagflächc 10 am gcgabcllen Ende 2 an, so daß der Schraubenbolzen 6 drchlagcngcsichert ist und beim Festziehen oder Lösen der Mutter 7 nicht gesondert festgehalten werden muß.
An der Oberseite des Betätigungshebels 1 ist auf einer Erhebung 11 eine Nockenabwälzfläche 12 ausgebildet.
so Angrenzend an die Nockenabwäl/.fläche 12 zum lagerscitigcn Ende 4 hin ist an zur Schwingebene des Betätigungshebels 1 parallelen Seitenflächen 13 je eine Nut 14 quer zur Schwingebene 11 angeordnet. Seitenwände (icr Nuten 14 liegen paarweise in einer gemeinsamen Ebene und bilden Anlageflächen 15 für die Seitenflächen eines in Fi g. 2 strichpunktiert dargestellten Maulschlüssels 16, dessen Maulflächen jeweils mit den (!rundflächen der Nuten 14 zusammenwirken. F.inc Stirnfläche 17 der Erhebung 11 liegt mit einem Paar der
bo Anlagoflächen 15 in einer gemeinsamen Ebene.
Die Nuten 14 erstrecken sich ausgehend von der Oberseite des Betätigungshebels 1 nur über einen Teil der Seitenflächen 13, so daß angrenzend an die Unterseite des Betätigungshebels I Stege 18 gebildet sind.
M I )icsc Anordnung der Stege 18 verbessert die Gußfonnbarkcit und erhöht die Festigkeit des Betätigungshebels I an seiner /ugbcan.spruchlen Unterseite.
Durch diese Ausbildung kann der Betätigungshebel I
beim Festziehen und/oder Lösen der Mutter 7 zum Einstellen des Ventilspieles auch bei räumlich beengter Anordnung mittels quer zu dessen üblicher Betätigungsebene gerichteter Hebelwirkung des Maulschlüssels 16 in seiner Lage gehalten werden, ohne daß der Teller eines dem Betätigungshebel 1 zugeordneten Ventiles gegen den entsprechenden Kolben stößt und dort Schäden hervorruft oder selbst beschädigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
45
50
55

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Betätigungshebel für Gaswechselventil von Brennkraftmaschinen mit einem Ventilspiel-Einstellelement, das in einer gewünschten Einstellage mittels einer Schraubverbindung festklemmbar ist, deren Gewindeachse senkrecht zur Schwingebene des Betätigungshebels liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (1) ein Schlüsseleingriffsprofil mit paarweise einander zugeordneten Anlageflächen (15) aufweist, die senkrecht zur Schwingebene verlaufen und einen gegenseitigen Abstand haben, welcher dem Abstand der Eingriffsflächen des Schlüssels entspricht
2. Betätigungshebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise einander zugeordneten Anlageflächen (IS) einander zugekehrt sind, und jeweils ein Paar der Anlageflächen (15) beiderseits der Sphwingebene des Betätigungshebels (1) angeordnet ist, und daß der Abstand der Aniageflächen (15) der Dicke eines handelsüblichen Maulschlüssels entspricht, und daß die Dicke des Betätigungshebels (1) senkrecht zur Schwingebene im Bereich zwischen den Anlageflächen (15) der Maulweite des Maulschlüssels entspricht..
3. Betätigungshebe! nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Paar der Anlageflächen (15) durch die Seitenwände je einer Nut (14) gebildet ist, die auf jeder der beiden, im wesentlichen parallel zur üchwingebenc verlaufenden Seitenflächen des Betätigungshebels ausgebildet sind.
4. Betätigungshebel each Anspruch 3. der als Schlepphebel mit einer Nockens1-wälzflächc an der Oberseite und einer Lagerstelle sowie einer Vcntilabstützstelle an der Unterseite ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nuten (14) ausgehend von der Oberseite des Betätigungshebels (1) über einen Teil der Höhe der Seitenflächen (13) erstrecken.
DE3307129A 1983-03-01 1983-03-01 Betätigungshebel für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen Expired DE3307129C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307129A DE3307129C2 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Betätigungshebel für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307129A DE3307129C2 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Betätigungshebel für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307129A1 DE3307129A1 (de) 1984-09-06
DE3307129C2 true DE3307129C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=6192161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3307129A Expired DE3307129C2 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Betätigungshebel für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3307129C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125362C2 (de) * 1981-06-27 1983-08-18 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Betätigungshebel für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3307129A1 (de) 1984-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341885B4 (de) Ventilkipphebel
DE2342530C2 (de) Zylinderkopf für Mehrzylinder-Reihen-Brennkraftmaschinen
DE3514543A1 (de) Verstellbarer schaftbacken fuer gewehrschaefte
DE3500523C2 (de)
DE3807200A1 (de) Zungenventil
DE3307129C2 (de) Betätigungshebel für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE3926430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum phasenrichtigen Einstellen von Nockenwellen
DE1931803A1 (de) Stoesselanordnung fuer Ventiltriebe
DE4219435C2 (de) Einrichtung zum Abschalten eines von einem Tassenstößel betätigten Ventils einer Brennkraftmaschine
DE3125362C2 (de) Betätigungshebel für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE3624107A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19746877B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Ventilspiels am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE69918345T2 (de) Zylinderkopf
DE19620546A1 (de) Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE2949655A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0879353B1 (de) Zylinderkopf einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
DE2755206C2 (de) Ventil mit steigender Spindel
AT521452B1 (de) Zylinderkopf
DE4404378A1 (de) Ventilanordnung mit mehreren parallelachsigen Hubventilen und einer diesen gemeinsamen Betätigungsvorrictung
DE3620090C2 (de)
DE19614490C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
EP1411212B1 (de) Elektromagnetische Ventiltriebvorrichtung mit verdrehgesicherter Neutrallagenverstellschraube
DE19751554C2 (de) Schraubstock
DE3228244A1 (de) Klemmschiene zum befestigen von druckplatten am zylinder von druckmaschinen
DE19819401C1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Gaswechselventilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee