DE3306647C2 - Verfahren zur Bestimmung des Blaspunktes und/oder der Porenverteilung von Membranen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Blaspunktes und/oder der Porenverteilung von Membranen

Info

Publication number
DE3306647C2
DE3306647C2 DE19833306647 DE3306647A DE3306647C2 DE 3306647 C2 DE3306647 C2 DE 3306647C2 DE 19833306647 DE19833306647 DE 19833306647 DE 3306647 A DE3306647 A DE 3306647A DE 3306647 C2 DE3306647 C2 DE 3306647C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
space
pressure
flow rate
pore distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833306647
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306647A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Phys.Dr. 8753 Obernburg Dietrich
Gert Dipl.-Ing.Dr. 8765 Erlenbach Reichelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE19833306647 priority Critical patent/DE3306647C2/de
Publication of DE3306647A1 publication Critical patent/DE3306647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306647C2 publication Critical patent/DE3306647C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/10Testing of membranes or membrane apparatus; Detecting or repairing leaks
    • B01D65/102Detection of leaks in membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N15/088Investigating volume, surface area, size or distribution of pores; Porosimetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N15/082Investigating permeability by forcing a fluid through a sample

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung des Blaspunktes und/oder der Porenverteilung von Membranen, durch Einbringen der Membran in einen Probenbehälter, welcher durch die Membran in einen ersten und einen zweiten Raum unterteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren der Membran mit einem inerten Gas gefüllt werden, daß die Membran beidseitig mit einer die Membran nicht benetzenden Flüssigkeit beaufschlagt wird, daß der Druck im ersten Raum vom Normaldruck ausgehend über die Zeit erhöht wird, wobei gleichzeitig der Druckanstieg im zweiten Raum gemessen und die Durchflußmenge der die Membran nicht benetzenden Flüssigkeit, welche infolge der Druckerhöhung vom ersten Raum über die Poren der Membran in Richtung des zweiten Raumes fließt, bestimmt wird, und daß der Druck und Durchflußmenge in Abhängigkeit von der Zeit registriert werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Blaspunktes und/oder der Porenverteilung von Membranen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Verfahren zur Bestimmung des Blaspunktes und/oder der Porenverteilung sind aus den amerikanischen Prüfnormen der ASTM Nr. 128-61 und F 316-70 oder dem DE-GM 82 12 094 bekannt.
Im folgenden wird unter Poi.. ein beliebig gekrümmter Strömungskanal durch eine Membran verstanden, wobei die Querschnittsabmessung des Strömungskanals über die Länge schwanken kann. Hierbei ist der Porendurchmesser der Durchmesser, der der Fläche der engsten Stelle in einer Pore zugeordnet werden kann. Der Porendurchmesser ist also der kleinste Durchmesser innerhalb einer Pore. Unter Blaspunkt wird der kleinste Druck verstanden, welcher notwendig ist, um aus der Pore mit dem größten Porerdurchmessr r eine benetzende Flüssigkeit herauszudrücken.
Nach den amerikanischen Prüfnormen der ASTM Nr. 128-61 und F 316-70 erfolgt die Bestimmung des Blaspunktes bzw. der Porenverteilung über einen Probenbehälter, weicher durch die in diesen Probenbehälter eingesetzte Membran in einen ersten und einen zweiten Raum unterteilt wird. In den zweiten Raum wird eine die Membran benetzende Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder Alkohol eingefüllt, bis die Membran mindestens benetzt ist. Der erste Raum wird nunmehr mit einem Gas, beispielsweise Druckluft oder Stickstoff, unter Druck beaufschlagt, wobei der Gasdruck langsam, in der Regel stetig, gesteigert wird, bis auf der dem zweiten Raum zugewandten Membranoberfläche in der Flüssigkeit Blasen sichtbar werden.
Durch Messen der Durchflußmenge an Gas, welches vom ersten Raum über die Poren der Membran in Richtung des zweiten Raumes infolge des Druckaufbaus im ersten Raum Tließt, beispielsweise mittels eines Rotameters - ASTM Nr. 316-70 -, und der zu den einzelnen Durchflußmengen erforderlichen Drücke werden die Meßwerte erfaßt, welche zur Berechnung der Porenverteilung erforderlich sind.
Sollen nun Blaspunkt und Porenverteilung von Membranen mit sehr kleinem Porendurchmesser, welche in einem Bereich von weniger als 5 μπι, oder sogar im Bereich von 1 oder 0,5 μπι liegen, bestimmt werden, so werden die oben beschriebenen Bestimmungsmethoden der ASTM so ungenau, daß gesicherte Aussagen über Blaspunkt oder Porenverteilung nicht mehr möglich sind.
Eine Verbesserung der Meßgenauigkeit konnte nun beispielsweise dadurch erzielt werden, daß der Differenzdruck zwischen erstem und zweitem Raum und der Druckanstieg im zweiten Raum als Maß für die Durchflußmenge bestimmt wurde. Eine Vorrichtung zur verbesserten Bestimmung von Blaspunkt und Porenverteilung ist in dem DE-GM 82 12 094 beschrieben. Zur Bestimmung des Differenzdruckes und des Druckanstiegs werden an sich bekannte Feindruckmeßgeräte eingesetzt, welche im Falle von Gas als Strömungsmittel derart genaue Meßdaten ergeben, daß Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 0,1 bis 2Ö μπι gut erfaßt werden können.
Es hat sich aber herausgestellt, daß auch die Bestimmung des Blaspunktes und der Porenverteilung mit der Vorrichtung gemäß dem DE-GM 82 12 094 hinsichtlich Durchführbarkeit bzw. Meßgenauigkeit in Abhängigkeit von der Größe der geprüften Membranfläche und der in dieser Membran vorliegenden Porendurchmesser Grenzen hat. Beispielsweise wurde festgestellt, daß mit einer solchen Vorrichtung bei einer Membranfläche von 4 cm2 einzelne Poren mit einem Durchmesser größer 0,2 μΐη, bei 500 cm2 Membranfläche Porendurchmesser größer 1 μιη und bei 1 m2 Membranfläche nur noch Poren von mehr als 3 μιη mit der notwendigen Genauigkeit bestimmt werden konnten. Es wurde nämlich festgestellt, daß bei einer Steigerung der Membranfläche schon vor
Erreichung des durch den !Blaspunkt definierten Druckes eine bestimmte Menge an Gas fließt, welche Durchflußmenge das Ergebnis verfälscht. Diese Durchflußmenge kann beispielsweise von einem Diffusionsfluß herrühren, welcher ursächlich mit der dem Partialdruck proportionalen Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten und dem daraus folgenden Konzentrationsgradienten der Gasmoleküle in den Poren der Membran zusammenhängt
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung des Blaspunktes und/oder der Porenverteilupg von Membranen, deren größte Pore(n) häufig in einem Durchmesserbereich von 0,1 bis 2 μΐη liegen, zur Verfugung zu stellen, mit welchem auch bei größeren Membranflächen, beispielsweise bei Membranflächen ganzer Module — Membranflächen von 0,5 bis 2 m: —. der Blaspunkt und die Porenverteilung dieser Membranen mit der erforderlichen Genauigkeit bestimmt werden kann.
Unter einer die Membran nicht benetzenden Flüssigkeit wird verstanden, daß der Randwinkel, der sich zwischen dem Membranmaterial und der Flüssigkeit einstellt, größer als 90° ist. Dies bedeutet, daß ein Tropfen, der auf eine poröse Membran aufgebracht wird, nicht von selbst in die Membran eindringt. Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren gelöst.
Aus den über die Zeil registrierten Werte von Druck und Durchflußmenge läßt sich in Anlehnung an die ASTM F 316-70 der Blaspunkt und die Porenverteilung der vorliegenden Membran bzw. des vorliegenden Membranmoduls berechnen und somit bestimmen. Hierzu ist es günstig, aus der Computertechnik bekannte schreibende Geräte und Recheneinheiten einzusetzen, durch deren Einsatz Blaspunkt und Porenverteilung maschinell bestimmt werden kann.
Die Füllung der Membranporen mit einem inerten Gas geschieht beispielsweise dadurch, daß die mit einer benetzenden Flüssigkeit gewaschene Membran unter Atmosphäre des inerten Gases getrocknet wd. in dieser Gasstr.iosphäre wird dann die Membran in den Probenbehälter eingebaut. Die gewaschene Membran kann aber auch zuerst in den Probenbehälter eingebaut and dann in der Atmosphäre des inerten Gases dadurch getrocknet werden, daß das inerte Gas unter geringem Druck in den ersten Raum des Probenbehälters eingeleitet, durch die Poren der Membran in den zweiten Raum gedruckt und aus dem zweiten Raum wieder abgeführt wird.
Der Druck im ersten Raum wird vorteilhafterweise in Abhängigkeit von der Zeit von Normaldruck auf 6 bar stetig erhöht. Hierfür kann beispielsweise dem ersten Raum ein mit der zu verwendenden benetzenden Flüssigkeit gefüllter Pufferbehälter vorgeschaltet sein, welcher mit dem vorgegebenen Druck beaufschlagt wird. Es ist jedoch darauf zu achten, daß die Verbindungsleitung zwischen Pufferbehälter und erstem Raum möglichst kurz ist und einen genügend großen Querschnitt aufweist, um Strömungsverluste zu vermeiden.
Zur Bestimmung des Druckes und somit des Blaspunktes wird günstigerweise der Druckanstieg im zweiten Raum gemessen und registriert.
Die Durchflußmenge der die Membran nicht benetzenden Flüssigkeit kann günstigerweise über die Messung des Druckanstiegs im zweiten Raum bestimmt oder mit Hilfe eines Meßzylinders und einer Stoppuhr über die aus dem zweiten Raum abfließende Menge gemessen werden.
Es ist besonders günstig, wenn als inertes Gas Stickstoff eingesetzt wird. Als inertes Gas kann auch Luft, Kohlendioxid oder ein beliebiges Edelgas eingesetzt werden.
Als die Membran nicht benetzende Flüssigkeiten können Quersilber, Gallium oder Wasser eingesetzt werden, soweit sie für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet sind. Hierbei ist es wichtig, daß die jeweils eingesetzte Flüssigkeit die zu prüfende Membran nicht benetzt. Wird Gallium eingesetzt, welches einen Schmelzpunkt von etwa 30°C 1 .at, muß die Temperatur von Gallium während des gesamten Meßzeitraunies auf über 30° C gehalten werden.
Die Erfindung wird anhand zweier Figuren und von Beispielen näher erläutert.
Hierbei zeigt
F i g. 1 die Meßkurven von drei verschiedenen Modulen, welche das Ergebnis des erfindungsgemäß durchgeführten Verfahrens sind.
F i g. 2 die Porenverteilungskurver., weiche aus den in F i g. 1 dargestellten Meßkurven berechnet wurden.
Es wurden bei drei verschiedenen Hohlfadenmembranen aus Polypropylen der Blaspunkt nach einem herkömmlichen und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt. Hierbei waren jeweils 100 Hohlfäden mit einer Länge von 15 cm zu einem Modul zusammengefaßt.
Bei den herkömmliclicn Verfahren wurde die in dem DE-GM 82 122 094 beschriebene Vorrichtung zur so Untersuchung eines Hohlfadens verwendet, wobei als benetzende Flüssigkeit Äthanol eingesetzt wurde.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde a's inertes Gas Stickstoff und als die Membran nicht benetzende Flüssigkeit destilliertes Wasser eingesetzt. Der vorbereitete Modul wurde in einen Probenbehälter eingesetzt und solange mit Stickstoff-bespült, bis im aus dem Probenbehälter austretenden Stickstoff keine Feuchtigkeit mehr festzustellen war. Der erste Raum des Probenbeh?.lters war der Innenruum der Hohlfäden, während der zweite Raum vom Probenbehälter selbst und den Außenwänden der Hohlfaden begrenzt war.
Sowohl der erste als auch der zweite Raum wurde nun mit destilliertem Wasser gefüllt, wobei die Bildung von Gasblasen vermieden wurde.
Nun wurde der Druck im ersten Raum stetig von Normaldruck auf 5 bar erhöht und registriert. Gleichzeitig eo wurde der Druckanstieg im zweiten Raum registriert. Nachdem der Druck im ersten Raum 5 bar erreicht hatte, wurde dieser Druck konstant gehalten und mit Hilfe einer Stoppuhr und eines Meßzylinders die pro Zeiteinheit aus dem zweiten Raum abfließende Menge an destilliertem Wasser gemessen. Zusammen mit dem zuvor bei 5 bar beobachteten Druckanstieg im zweiten Raum ergab sich ein Umrechnungsfaktor, mit dessen Hilfe alle registrierten Druckanstiege in fließende Menge umgerechnet wurden.
Als Ergebnis wurden die in F i g. 1 dargestellten Kurven aufgezeichnet, bei der die auf den jeweiligen Druck bezogene Durchflußmepge über dem dazugehörenden Druck aufgetragen ist. Es wurden entsprechend der Meßgenauigkeit nur Durchflüsse größer 0,004 ml/min berücksichtigt. Aus jeder dieser Kurven läßt sich der
jeweilige Blaspunkt bestimmen. Außerdem kann der Durchmesser der zu diesem Blaspunkt gehörenden größten Pore der im Modul befindlichen Membran berechnet werden. Die aus den Drücken folgenden Durchmesser sind als zweite Abszisse in F i g. I aufgetragen.
Aus den Meßergebnissen wurden mit Hilfe der Annahmen, daß im Blaspunkt genau eine Pore aufgeht und daß im untersuchten Druckbereich der auf den Druck bezogene Fluß durch die trockene, nicht mit einer benetzenden Flüssigkeit überschichteten Membran konstant ist, gemäß der amerikanischen Prüfform F 316-70 die Porenverteilungen berechnet. Die Ergebnisse wurden in Form der in F i g. 2 dargestellten Kurven aufgezeichnet, bei der die Häufigkeit der Poren, deren Durchmesser größer oder gleich einem vorgegebenen Wert d ist. über diesen Wert daufgetragen wurden.
•ο Außerdem wurden die Werte für die maximalen Durchmesser besonders gekennzeichnet.
Die Ergebnisse der nach dem herkömmlichen Verfahren gemessenen Einzelhohlfäden sowie der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemessenen Module sind in der Tabelle aufgeführt. Hierbei wurden drei Hohlfadenmembranen A. Sund Cans Polypropylen untersucht.
Tabelle I
Bei der Messung der Module mit der Vorrichtung gemäß den* UE-GM 82 12 094 konnte der Blaspunkt nicht ermittelt werden, weil bei dem durch den Blaspunkt definierten Druck, welcher durch die Einzelfadenmessung bekannt war, bereits eine Durchflußmenge in der Größenordnung von 1 ml/min gemessen wurde.
Hohlfadenmembran Innonfliirrh. Wandstärke Einzelfadenmessung nach 12 094 Modulmessung nach nrnltior
messer DE-GM 82 erfindungsgemäßen Verfahren β' *-"-····
Porendurch
Tvr. Momkni.. Porendurch- messer
'Jt- μπι μιΓ. fläche messer Hache μιη
200 90 μπι 0,47
330 150 cm2 0,35 cm2 0,75
A 330 150 1.0 0,5 180 1,15
B 1.6 0,8 300
C 1.6 300
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung des Blaspunktes und/oder der Poren verteilung von Membranen, nach Einbringen einer Membran in einen Probenbehälter, welcher durch die Membran in einen ersten und einen zweiten Raum unterteilt wird, mit Hilfe eines Fluids, wobei der erste Raum mit dem Fluid gefüllt ist, der Druck im ersten Raum vom Normaldruck ausgehend über die Zeit erhöht wird, gleichzeitig der Druckanstieg im zweiten Raum gemessen, die Durchflußmenge des infolge der Druckerhöhung vom ersten Raum über die Poren der Membran in Richtung des zweiten Raumes fließenden Fluids bestimmt wird, und der Druck und die Durchflußmenge in Abhängigkeit von der Zeit registriert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Poren der Membran mit einem inerten Gas gefüllt werden, daß als Fluid eine die Membran nicht
benetzende Flüssigkeit eingesetzt wird, und daß die Membran auch im zweiten Raum mit der die Membran nicht benetzenden Flüssigkeit beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im ersten Raum in Abhängigkeit von der Zeit von Normaldruck auf 6 bar erhöht wird
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmenge über die aus dem
zweiten Raum ausfließende Menge gemessen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmenge über die Messung des Druckanstiegs im zweiten Raum bestimmt wird
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Gas Stickstoff eingeseift wird
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht benetzende Flüssigkeit Quecksilber eingesetzt wird
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht benetzende Flüssigkeit Gallium eingesetzt wird
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht benetzende Flüssigkeit Wasser eingesetzt wird.
DE19833306647 1983-02-25 1983-02-25 Verfahren zur Bestimmung des Blaspunktes und/oder der Porenverteilung von Membranen Expired DE3306647C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306647 DE3306647C2 (de) 1983-02-25 1983-02-25 Verfahren zur Bestimmung des Blaspunktes und/oder der Porenverteilung von Membranen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306647 DE3306647C2 (de) 1983-02-25 1983-02-25 Verfahren zur Bestimmung des Blaspunktes und/oder der Porenverteilung von Membranen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306647A1 DE3306647A1 (de) 1984-08-30
DE3306647C2 true DE3306647C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=6191823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306647 Expired DE3306647C2 (de) 1983-02-25 1983-02-25 Verfahren zur Bestimmung des Blaspunktes und/oder der Porenverteilung von Membranen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3306647C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617724A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Akzo Gmbh Verfahren zur bestimmung des blaspunktes bzw. der groessten pore von membranen oder filterwerkstoffen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779448A (en) * 1986-01-28 1988-10-25 Donaldson Company, Inc. Photoelectric bubble detector apparatus and method
US5576480A (en) * 1992-11-06 1996-11-19 Pall Corporation System and method for testing the integrity of porous elements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE625483A (de) * 1961-11-29
FR1393348A (fr) * 1964-01-14 1965-03-26 Commissariat Energie Atomique Porosimètre à mercure
DE8212094U1 (de) * 1982-04-27 1982-07-15 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zur Bestimmung des Blaspunktes und/oder der Porenverteilung von Filterwerkstoffen oder Membranen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617724A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Akzo Gmbh Verfahren zur bestimmung des blaspunktes bzw. der groessten pore von membranen oder filterwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3306647A1 (de) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248218B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Blaspunktes bzw. der grössten Pore von Membranen oder Filterwerkstoffen
DE60011618T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der unversehrtheit von filtrationsmembranen
DE2201304C3 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Konzentration interessierender Ionen in salzarmen Wässern
EP0977062A2 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE10116335C1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Integritätstest von Filterelementen
DE2840942C3 (de) Nadeiförmiger osmotischer Kolloiddruckmesser
DE4339589C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Filterelementen durch einen Wasserintrusionstest
DE3306647C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Blaspunktes und/oder der Porenverteilung von Membranen
DE102011082284A1 (de) Hygienischer Integritätstest bei Ultrafiltrationsanlagen
DE3312729A1 (de) Verfahren und messkammer zur ermittlung des porendurchmessers von mikro- und ultrafiltrationsmembranen
DE4407637C2 (de) Osmometer-Meßeinrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes des Analyts aus einer Stoffgemisch-Lösung
DE3130529C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Zetapotentials
DE19926002A1 (de) Verfahren zur Integritätsprüfung von Filtereinheiten und Prüfeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2926138A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen messung des gehalts an geloestem kohlendioxyd in fluessigkeiten
DE8212094U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Blaspunktes und/oder der Porenverteilung von Filterwerkstoffen oder Membranen
DE3423737C2 (de)
WO1998013682A1 (de) Membranosmometer
DD218680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von porenweite u. permeabilitaet feinporiger membranen
DE60016848T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der allgemeinen und der kapillaren Blutviskosität
DE940551C (de) Vorrichtung zum Ermitteln poroeser Stellen in duennwandigen Gummihohlkoerpern
DE484074C (de) Verfahren zur UEberwachung von Trockenvorgaengen
DE19704028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Filterelementen einer Filteranordnung mit porösen Filtern auf Integrität
DE492982C (de) Verfahren zur Bestimmung des Schmierigkeitsgrades von Faserwassergemischen
DE960323C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Zuegigkeit von zum Rauchen bestimmtem Tabak, insbesondere in Form von Zigaretten, und Einlagefiltern
DE1907555C (de) Vorrichtung zum Gasaustausch zwischen Blut und einer Gasatmosphare

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee