DE3306298A1 - Statorschaufelaufbau fuer gasturbinentriebwerke - Google Patents

Statorschaufelaufbau fuer gasturbinentriebwerke

Info

Publication number
DE3306298A1
DE3306298A1 DE19833306298 DE3306298A DE3306298A1 DE 3306298 A1 DE3306298 A1 DE 3306298A1 DE 19833306298 DE19833306298 DE 19833306298 DE 3306298 A DE3306298 A DE 3306298A DE 3306298 A1 DE3306298 A1 DE 3306298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
primary
blade
vane structure
stator vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833306298
Other languages
English (en)
Inventor
Archibald Bathgate Littleover Derby McKenzie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE3306298A1 publication Critical patent/DE3306298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/146Shape, i.e. outer, aerodynamic form of blades with tandem configuration, split blades or slotted blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/142Shape, i.e. outer, aerodynamic form of the blades of successive rotor or stator blade-rows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Statorschaufelaufbau für Gasturbinentriebwerke
Die Erfindung bezieht sich auf einen Statorschaufel aufbau für ein Gasturbinentriebwerk.
Statorschaufelaufbauten für Gasturbinentriebwerke und insbesondere Düsenleitschaufein leiden mehr oder weniger unter den sogenannten Sekundärverlusten. Diese entstehen allgemein durch das Zusammenwirken zwischen den Grenzschichten der Gase, die benachbart zur Arbeitsoberfläche der Schaufeln strömen und der Hauptgasströmung durch den Aufbau. Demgemäß führen Unterschiede in Geschwindigkeit und Strömungsrichtung zwischen den Grenzschichten und der übrigen Gasströmung zu Wirbeln, die an der Arbeitsoberfläche der Schaufeln anhaften und diese können wiederum den Wirkungsgrad des Schaufelaufbaus schwerwiegend beeinträchtigen.
Es ist bekannt, daß die Sekundärverluste die Schwierigkeiten bezüglich der Verminderung des Schlankheitsverhältnisses (Verhältnis Spannweite zu Sehnenweite) der Schaufeln des jeweiligen Schaufelaufbaus vergrößern. Es ist jedoch häufig aus Installationsgründen erwünscht, Schaufeln zur Verfügung zu haben, die ein geringes Schlankheitsverhältnis besitzen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Statorschaufelaufbau zu schaffen, der Schaufeln mit geringem Schlankheitsgrad aufweist, deren Sekundärverluste jedoch vermindert sind.
Die Erfindung geht aus von einem Statorschaufelaufbau für ein Gasturbinentriebwerk bestehend aus einer ringförmigen Anordnung von Primärschaufeln mit geringem
Schlankheitsgrad, wobei jede Schaufel einen Stromlinien form igen Querschnitt besitzt.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe bei einem solchen Statorschaufelaufbau dadurch, daß ein Teil der Sehnenerstreckung jeder Primärschaufel so ausgebildet ist, daß dem darüberströmenden Gas im wesentlichen kein Auftrieb erteilt wird, daß der restliche Teil einer jeden Primärschaufel so ausgebildet ist, daß ein Auftrieb für das darüberströmende Gas erzeugt wird, daß jenen Abschnitten der Schaufeln, die einen Auftrieb erzeugen, Sekundärschaufeln mit hohem Schlankheitsgrad zugeordnet sind, die zwischen den Primärschaufeln angeordnet sind, und daß jede Sekundärschaufel einen derartigen Querschnitt besitzt, daß eine Auftriebsoberfläche über die gesamte Sehnenerstreckung gebildet wird, wodurch die Auftriebsoberflächen der Primärschaufeln ergänzt werden und wobei die Sehnenerstreckung der Sekundärschaufeln kleiner ist als jene der Primärschaufeln.
Der Abschnitt einer jeden Primärschaufel, der so gestaltet ist, daß im wesentlichen kein Auftrieb auf das darüber strömende Gas ausgeübt wird, erstreckt sich vorzugsweise vom Vorderrand der Schaufel nach einer Stelle im mittleren Bereich der Sehne, während der restliche Abschnitt jeder Primärschaufel, der nach dem Hinterrand verläuft, so ausgebildet ist, daß ein Auftrieb auf das darüber strömende Gas ausgeübt wird .
Die Hinterränder von Primär- und Sekundärschaufeln
sind vorzugsweise aufeinander ausgerichtet.
Der Statorschaufelaufbau kann einen Teil der Turbine eines Gasturbinentriebwerks bilden.
Der Statorschaufelaufbau kann den Düsenleitschaufelaufbau bilden.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Fan-Gasturbinentriebwerks mit einem Statorschaufel auf bau gemäß der Erfindung ;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Statorschaufel aufbaus gemäß der Erfindung;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A gemäß Fig . 2.
Gemäß Figur 1 weist das Fan-Gasturbinentriebwerk 10 in Axialrichtung hintereinander einen Frontfan 11, einen Zwischendruck-Kompressor 12, einen Hochdruckkompressor 13, eine Verbrennungseinrichtung 14, eine Hochdruckturbine 15, eine Zwischendruckturbine 16, eine Niederdruckturbine 17 und eine Schubdüse 18 auf. Das Gasturbinentriebwerk 10 arbeitet in herkömmlicher Weise. Demgemäß wird die Luft durch den Fan 11, den Zwischendruckkompressor 12 und den Hochdruckkompressor 13 komprimiert und mit Brennstoff vermischt, und diese
Mischung wird in der Verbrennungseinrichtung 14 verbrannt. Die sich ergebenden Verbrennungsprodukte expandieren durch die Hochdruckturbine 15, die Zwischendruckturbine 16 und die Niederdruckturbine 17, bevor sie durch die Düse 18 in die Atmosphäre ausgeblasen werden.
Die Zwischendruckturbine 16 weist eine ringförmige Anordnung von Düsenleitschaufeln 19 auf, die die Abgase von den Rotorschaufeln der Hochdruckturbine 15 auf die Rotorschaufeln der Zwischendruckturbine richten. Der Düsenleitschaufelaufbau 19, der aus den Figuren 2 und 3 deutlicher ersichtlich ist, umfaßt mehrere Primärschaufeln 20 und mehrere Sekundärschaufeln 21. Am radial inneren und radial äußeren Ende der Primärschaufeln 20 und der Sekundärschaufeln 21 angeordnete Deckbänder 22 und 23 dienen zur Definition eines Axialabschnittes des Gasströmungskanals durch Hochdruckturbine 15, Zwischendruckturbine 16 und Niederdruckturbine 17.
Jede Primärschaufel hat einen geringen Schlankheitsgrad (Verhältnis Spannlänge/Sehnenlänge) und die Primärschaufeln weisen ein Tragflügelprofil auf, wie aus Figur 3 ersichtlich. Jener Abschnitt der Schaufel 20, der vom Vorderrand 24 nach einer Stelle 25 im Mittelabschnitt der Sehnenlänge verläuft ist jedoch so ausgebildet, daß kein Auftrieb auf die Abgase ausgeübt wird, die im Betrieb darüber strömen. Der restliche Teil jeder Schaufel, der von der Mittelstellung 25 nach dem Hinterrand 26 verläuft, ist so gestaltet, daß ein Auftrieb auf die darüber strömenden Abgase
ausgeübt wird. Da jede Primärschaufel 20 einen Auftrieb nur über jenem Abschnitt erzeugt, der von der mittleren Sehnenstellung 25 nach dem Hinterrand 26 erfolgt, ergeben sich auch nur auf diesem Abschnitt Grenzschichtwirbel und demgemäß Verluste. Der Abschnitt der Primärschaufel 20, der vom Vcrderrand 24 nach dem mittleren Sehnenabschnitt 25 verläuft, bildet keine Auftriebsoberfläche und demgemäß treten hier keine wesentlichen Sekundärverluste auf. Die Oberflächenerstrecken sich jedoch in Sehnenrichtung der Primärschaufel
20 fort, so daß, obgleich die Sekundärverluste dadurch vermindert werden, daß sie auf den rückwärtigen Abschnitt jeder Primärschaufel 20 verlegt werden, hat dennoch die Primärschaufel nichtsdestoweniger einen geringen Schlankheitsgrad.
Da die Primärschaufeln 20 infolge ihrer Gestaltung einen verminderten Auftrieb erzeugen, sind zusätzliche Auftriebsoberflächen erforderlich. Diese werden von Sekundärschaufeln 21 gebildet, von denen je eine zwischen benachbarten Primärschaufeln 20 vorgesehen ist. Jede Sekundärschaufel 21 hat einen hohen Schlankheitsgrad und eine Tragflügelgestalt, so daß Auftriebsoberflächen über die gesamte Sehnenlänge gebildet werden. Die Sehnenlänge jeder Sekundärschaufel 21 ist kleiner als jene der Primärschaufeln 20 und die Hinterränder 27 der Sekundärschaufel
21 sind aufeinander und auf die Hinterränder 26 der Primärschaufeln 20 ausgerichtet.
Der Statorschaufelaufbau gemäß der Erfindung führt zu Primärschaufeln 20 mit geringem Schlankheitsgrad, die geringere Sekundärverluste aufweisen als dies normalerweise bei herkömmlichen Schaufeln mit dem gleichen
Schlankheitsgrad zu erwarten ist.
Die Erfindung wurde vorstehend in Verbindung mit Düsenleitschaufein beschrieben, die einen Teil des Turbinenaufbaus bilden. Es ist jedoch klar, daß die Erfindung auch auf andere Statorschaufeiaufbauten im Turbinenteil oder sonstwo innerhalb des Turbinentrieb· werks anwendbar ist.
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentanwälte .- . ": ' OipiVlhg. Curt Wallach
    Europäische Patentvertreter * *Οΐρί.-Ι ng. 6ü nther Koch
    European Patent Attorneys Dipl.-PhyS. Dr.Tino Haibach
    Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
    D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 2 60 80 78 · Telex 5 29 513 wakai d
    Datum: 23· Februar 1983
    Rolls-Royce Limited unser zeichen-. 17 609 - K/Ap
    Buckingham Gate
    London SW1E 6AT
    Statorschaufelaufbau für Gasturbinentriebwerke
    Patentansprüche: ■
    Statorschaufelaufbau für ein Gasturbinentriebwerk mit einer ringförmigen Anordnung von Primärschaufeln mit geringem Schlankheitsverhältnis, von denen jede ein Stromlinienprofil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Sehnenerstreckung jeder Primärschaufel (20) so ausgebildet ist, daß dem darüberströmenden Gas im wesentlichen kein Auftrieb erteilt wird, daß der restliche Teil einer jeden Primärschaufel (20) so ausgebildet ist, daß ein Auftrieb für das darüberströmende Gas erzeugt wird, daß jenen Abschnitten der Schaufeln (20), die einen Auftrieb erzeugen, Sekundärschaufeln (21) mit hohem Schlankheitsgrad zugeordnet sind, die zwischen den Primärschaufeln angeordnet sind, und daß jede Sekundärschaufel (21) einen derartigen Querschnitt besitzt, daß eine Auftriebsoberfläche über die gesamte Sehnenerstreckung gebildet wird, wodurch die Auftriebsoberflächen der Primärschaufeln (20) ergänzt werden und wobei die Sehnen erstreckung der Sekundärschaufeln kleiner ist als jene der Primärschaufeln (20).
  2. 2. Statorschaufelaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt jeder Primärschaufel (20),der so gestaltet ist, daß im wesentlichen kein Auftrieb auf die darüberströmenden Gase erzeugt wird, vom Vorderrand (24) nach einer Stelle (25) in der Mitte der Sehnenlinie verläuft, während der restliche Teil einer jeden Schaufel (20),der nach dem Hinterrand (26) verläuft, so ausgebildet ist, daß ein Auftrieb auf das darüberströmende Gas ausgeübt wird.
  3. 3. Statorschaufelaufbau nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterränder (26, 27) von Primärschaufeln und Sekundärschaufeln (20 bzw. 21) aufeinander ausgerichtet sind.
  4. 4. Statorschaufelaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Statorschaufel aufbau (19) einen Teil der Turbine (16) eines Gasturbinentriebwerks (10) bildet.
  5. 5. Statorschaufelaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Statorschaufel aufbau (19) ein Düsenleitschaufelaufbau ist.
DE19833306298 1982-02-26 1983-02-23 Statorschaufelaufbau fuer gasturbinentriebwerke Withdrawn DE3306298A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08205794A GB2115881A (en) 1982-02-26 1982-02-26 Gas turbine engine stator vane assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306298A1 true DE3306298A1 (de) 1983-09-15

Family

ID=10528660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306298 Withdrawn DE3306298A1 (de) 1982-02-26 1983-02-23 Statorschaufelaufbau fuer gasturbinentriebwerke

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3306298A1 (de)
FR (1) FR2522363A1 (de)
GB (1) GB2115881A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942203C2 (de) * 1988-12-29 2001-04-26 Gen Electric Turbinenrahmenanordnung
US11371370B2 (en) 2017-07-19 2022-06-28 MTU Aero Engines AG Flow arrangement for placing in a hot gas duct of a turbomachine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758129A (en) * 1985-05-31 1988-07-19 General Electric Company Power frame
US6715983B2 (en) * 2001-09-27 2004-04-06 General Electric Company Method and apparatus for reducing distortion losses induced to gas turbine engine airflow
US7094027B2 (en) * 2002-11-27 2006-08-22 General Electric Company Row of long and short chord length and high and low temperature capability turbine airfoils
DE102004036594A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Mtu Aero Engines Gmbh Strömungsstruktur für eine Gasturbine
US8517686B2 (en) * 2009-11-20 2013-08-27 United Technologies Corporation Flow passage for gas turbine engine
ITTO20110728A1 (it) * 2011-08-04 2013-02-05 Avio Spa Segmento palettato statorico di una turbina a gas per motori aeronautici
US20180017019A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 General Electric Company Turbofan engine wth a splittered rotor fan
KR101885460B1 (ko) * 2017-02-07 2018-08-03 두산중공업 주식회사 가스터빈용 프리 스월러 장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942203C2 (de) * 1988-12-29 2001-04-26 Gen Electric Turbinenrahmenanordnung
US11371370B2 (en) 2017-07-19 2022-06-28 MTU Aero Engines AG Flow arrangement for placing in a hot gas duct of a turbomachine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2522363A1 (fr) 1983-09-02
GB2115881A (en) 1983-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037170T2 (de) Leitschaufel
DE112006002658B4 (de) Turbomaschinenschaufel
EP0846867B1 (de) Turbomaschine mit transsonischer Verdichterstufe
DE69932966T2 (de) Leitschaufelanordnung für eine Turbomaschine
DE1476796C3 (de) Aus einem hochfesten Material integral hergestelltes Bauteil einer Gasturbinenanlage
DE69721114T3 (de) Gekrümmte Gebläseschaufel
DE60031031T2 (de) Schaufelfuss und Rotorscheibe einer Gasturbine mit spannungsvermindernder Form
DE3534905A1 (de) Hohle, durch ein stroemungsmittel gekuehlte turbinenschaufel
DE4228879A1 (de) Axialdurchströmte Turbine
EP0132638A2 (de) Axial durchströmtes Schaufelgitter einer mit Gas oder Dampf betriebenen Turbine
DE3114481A1 (de) "gasturbinentriebwerk mit schalenschubumkehrer"
DE1628237B2 (de) Stroemungsmaschinen-umlenkschaufelgitter
EP0916812A1 (de) Endstufe für axialdurchströmte Turbine
DE3148985C2 (de) Rotorbaugruppe
WO2005116404A1 (de) Schaufelblatt mit übergangszone
WO2000057029A1 (de) Turbinenschaufel
EP1632648B1 (de) Gasturbine mit Übergangskanal
DE2632155A1 (de) Geblaese-gasturbinenstrahltriebwerk
DE3306298A1 (de) Statorschaufelaufbau fuer gasturbinentriebwerke
DE102012104240B4 (de) Hybridströmungs-Schaufeldesigns
DE2927654A1 (de) Kragarmaufbau, insbesondere fuer deckbandabschnitte eines beschaufelten rotors von gasturbinentriebwerken
DE2412242A1 (de) Gasturbinentriebwerk fuer stroemungsdeflektor im fankanal
EP3428402B1 (de) Leitschaufelsegment mit gekrümmter entlastungsfuge
DE1911484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Statorschaufeln fuer Gasturbinentriebwerke
DE3614467A1 (de) Stromlinienfoermig gestalteter bauteil fuer gastrubinentriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked