DE1628237B2 - Stroemungsmaschinen-umlenkschaufelgitter - Google Patents

Stroemungsmaschinen-umlenkschaufelgitter

Info

Publication number
DE1628237B2
DE1628237B2 DE19661628237 DE1628237A DE1628237B2 DE 1628237 B2 DE1628237 B2 DE 1628237B2 DE 19661628237 DE19661628237 DE 19661628237 DE 1628237 A DE1628237 A DE 1628237A DE 1628237 B2 DE1628237 B2 DE 1628237B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
flow
blade ring
blade
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661628237
Other languages
English (en)
Other versions
DE1628237A1 (de
DE1628237C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1628237A1 publication Critical patent/DE1628237A1/de
Publication of DE1628237B2 publication Critical patent/DE1628237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1628237C3 publication Critical patent/DE1628237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/146Shape, i.e. outer, aerodynamic form of blades with tandem configuration, split blades or slotted blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/142Shape, i.e. outer, aerodynamic form of the blades of successive rotor or stator blade-rows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D21/00Pump involving supersonic speed of pumped fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/302Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor characteristics related to shock waves, transonic or supersonic flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/914Device to control boundary layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

3 4
c) die Schaufeln des zweiten Schaufelkranzes ragen mungskanalqüerschnitt in diesem Abschnitte dient, stromabwärts über die Austrittskanten der Schau- höchstens jedoch eine schwache Erweiterung des fein des ersten Schaufelkranzes hinaus und be- Strömungskanals erlaubt ist (F i g. 1). Die Schaugrenzen in diesem Bereich Strömungskanäle, die fein 9 haben deshalb von der Eintrittskante bis zum sich zu den Austrittskanten der Schaufeln des 5 Strömungskanaleintritt eine gerade Rückenkontur 6. zweiten Schaufelkranzes hin erweitern. Die Umlenkung erfolgt nach dem Stoß, also bei
Unterschallgeschwindigkeit im wesentlichen im Ab-
Diese erfindungsgemäße Ausbildung des Umlenk- schnitt B des Strömungskanals. Nach der Umlenkung
schaufelgitters bewirkt, daß es in drei funktional von- wird zum Druckaufbau der Querschnitt in den Ab-
einander getrennte Zonen aufgeteilt wird, die in Rieh- io schnitten C, D bereits schwach erweitert und somit die
tung der Strömung als Stoßbereich, Umlenkbereich Strömung etwas verzögert, wobei die Erweiterung zur
und Verzögerungsbereich wirken. Diese Aufspaltung Verminderung örtlicher Überschallgebiete noch gering
der Funktionen auf drei Bereiche ergibt ein Umlenk- bleibt. Die genaue Einhaltung der strömungsgerechten
schaufelgitter mit einem guten Wirkungsgrad. Dieser Querschnitte bedingt ein weites Hineinragen der
gute Wirkungsgrad erklärt sich daraus, daß sich durch 15 Schaufeln 10 des zweiten Schaufelkranzes bis in den
die Induzierung eines senkrechten Verdichtungsstoßes Umlenkbereich des ersten Schaufelkranzes (Grenze
im vordersten Bereich des Gitters und eine unmittelbar zwischen Abschnitt B und C, D). Die Austrittskanten2
danach erfolgende Umlenkung bei Unterschallge- der Schaufeln 9 des ersten Schaufelkranzes werden
schwindigkeit geringe Grenzschichtdicken ergeben und dünn und scharf gehalten, um einen stetigen Quer-
damit geringe Reibungsverluste, wodurch wiederum 20 schnittsverlauf zu erzielen und die energiearme Nach-
die Gefahr der Ablösung, die ja mit der Größe der laufströmung klein zu halten.
Umlenkung ansteigt, gering ist. Die Anordnung des Die Eintrittskanten 3 der Schaufeln 10 des zweiten Verzögerungsbereichs am Ende des Gitters im Unter- Schaufelkranzes sind ebenfalls scharfkantig ausgebilschallgebiet hat den weiteren Vorteil, daß die Grenz- det, um örtliche Überschallgeschwindigkeiten zu verschichten des ersten Schaufelkranzes, insbesondere die 25 meiden und wegen des stetigen Überganges der Quersich aus der Umlenkung ergebenden, in die Strömungs- schnitte ohne Sprung an der Überlappung von Abkanalmitten der Strömungskanäle des zweiten Schau- schnitt B nach C, D. Die Flanken 7 jeder Schaufel 10 f elkranzes abfließen und somit die Strömung im Bereich bilden mit den jeweils gegenüberliegenden Konturen 6 der sich erweiternden Kanalwände nicht stören, was und 5 der Schaufeln 9 einen kleinen Erweiterungszur Folge hat, daß bei geringen Verlusten ein relativ 30 winkel. Die Querschnittserweiterung im Abschnitt D großer Erweiterungswinkel und damit eine ent- wird wegen der Ablösegefahr durch die weitergeführte sprechend starke Energieumsetzung möglich ist. Umlenkung klein gehalten. Die Krümmung im Ab-In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann schnitt B erzeugt durch die Fliehkraft einen Druckdie Umlenkung des Strömungsmittels in den Strö- gradienten, der nach der Trennung der Ströme im mungskanälen des ersten Schaufelkranzes oder in den 35 Kanalabschnitt C einen höheren mittleren Druck als Strömungskanälen des zweiten Schaufelkranzes er- im Abschnitt D bewirkt. Damit im Punkt des Zusamfolgen, wobei bei der zweiten Lösung die Bauch- menfiießens beider Teilströme keine Druckdifferenz konturen der Schaufeln des ersten Schaufelkranzes herrscht, die zu Verlusten führen könnte, verlaufen die durchgehend gerade sind. Bei der Lösung mit der von den Rückenkonturen 6 der Schaufeln 9 des ersten Umlenkung des Strömungsmittels in den Strömungs- 40 Schaufelkranzes und den diesen benachbarten Flankanälen des ersten Schaufelkranzes können in weiterer ken 7 der Schaufeln 10 des zweiten Schaufelkranzes Ausgestaltung der Erfindung die von den Rücken- begrenzten Abschnitte D im Überlappungsbereich der konturen der Schaufeln des ersten Schaufelkranzes beiden Schaufelkränze entgegengesetzt gekrümmt zur und den diesen benachbarten Flanken der Schaufeln Gesamtumlenkung des Gitters. Damit herrscht an der des zweiten Schaufelkranzes begrenzten Strömungs- 45 Diskontinuitätsfläche eine nahezu parallele Strömung, kanäle im Überlappungsbereich der beiden Schaufel- Die Verzögerung erfolgt hauptsächlich im Abkränze entgegengesetzt zur Gesamtumlenkung des schnitt E, der so kurz wie möglich gehalten wird. Hier Gitters gekrümmt verlaufen. Die Rückenkonturen ist ein relativ hoher Erweiterungswinkel vorgesehen, sollen dabei gemäß einer weiteren Ausgestaltung zu da die Grenzschichten dünn sind. Die angewachsenen den Austrittskanten der Schaufeln des ersten Schaufel- 50 Grenzschichten der Schaufeln 9 fließen in die gesunde kranzes hin gerade auslaufen. Schließlich können ge- Kernströmung ab und bewirken keine nennenswerten maß einer weiteren Ausgestaltung die Rückenkonturen Verluste.
der Schaufeln des ersten Schaufelkranzes mit nahezu Bei der Ausführungsform eines erfindungsgemäßen dem Austrittswinkel des ganzen Umlenkschaufel- Gitters nach F i g. 2 entfällt die zur Druckausgleigitters auslaufen und die Bauchkonturen der Schaufeln 55 chung an der Diskontinuitätsfläche im Abschnitt E des ersten Schaufelkranzes eine Winkeldifferenz zum vorgeschlagene Krümmung der Rückenkontur 6 bei Austrittswinkel aufweisen. sonst gleicher Geometrie des Gitters. Die Rückenin der Zeichnung sind mit den F i g. 1 bis 3 Aus- kontur zur Austrittskante der Schaufeln 9 des ersten führungsbeispiele des Umlenkschaufelgitters nach der Schaufelkranzes läuft gerade aus. Diese Auslegung ist Erfindung dargestellt. 60 für eine geringere innere Umlenkung im Bereich des Die Schaufeln 9 des ersten Schaufelkranzes des Potentialwirbels bei gleichbleibenden An- und Ab-Umlenkschaufelgitters haben dünne und scharfe Ein- strömwinkeln und damit bei gleicher effektiver Umtrittskanten 1. Diese erzeugen nur schwache Kopf- lenkung, die die Ablösegefahr verringert und das wellen mit nachfolgenden schrägen Stößen, die keine Gitter verkürzt, ausreichend. Die den Rückenkontuwesentliche Verzögerung und nur geringe Ruhedruck- 65 ren 6 benachbarten Flanken 7 der Schaufeln 10 des Verluste hervorrufen. Ein senkrechter Stoß wird durch zweiten Schaufelkranzes werden dabei gerade oder Drosseln im vorderen Abschnitte des Strömungs- nahezu gerade ausgebildet, während die zur Dickenkanals stabilisiert, wozu ein gleichbleibender Strö- verteilung erforderliche Krümmung der den Bauch-
konturen 5 der Schaufeln 9 gegenüberliegenden Flanken? eine weitere Umlenkung erzeugt.
Im Gitter nach F i g. 3 wird ebenfalls der Stoß von der Hauptumlenkung und der Unterschallverzögerung im Gitter getrennt. Hauptumlenkung und Verzögerung werden beide in den zweiten Schaufelkranz gelegt, wo die Grenzschichten noch keine gefährliche Dicke angenommen haben. Für die Querschnittsauslegung gelten jedoch die vorher angeführten Gesichtspunkte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2
Rückenkonturen (6) der Schaufeln (9) des ersten
Patentansprüche* Schaufelkranzes mit nahezu dem Austrittswinkel
des ganzen Umlenkschaufelgitters auslaufen und die Bauchkonturen (S) der Schaufeln (9) des ersten
. 1. Strömungsmaschinen - Umlenkschaufelgitter 5 Schaufelkranzes eine Winkeldifferenz zum Ausfür Überschall-Anströmung mit zwei axial hinter- trittswinkel .aufweisen,
einanderliegenden Schaufelkränzen, wobei die
Schaufeln des in Strömungsrichtung folgenden
zweiten Schaufelkranzes in die Strömungskanäle
des in Strömungsrichtung vorgelagerten ersten io
Schaufelkranzes hineinragen, wobei ferner die
Eintritts- und Austrittskanten sowohl der Schaufeln des ersten als auch der Schaufeln des zweiten
Schaufelkranzes spitz ausgeführt sind und wobei Die Erfindung bezieht sich auf ein Strömungs-
schließlich die benachbarten Schaufeln des ersten 15 maschinen-Umlenkschaufelgitter für Überschall-An-Schaufelkranzes bis zu den Eintrittskanten der strömung mit zwei axial hintereinanderliegenden Schaufeln des zweiten Schaufelkranzes Strömungs- Schaufelkränzen, wobei die Schaufeln des in Strökanäle mit im wesentlichen gleichbleibenden Quer- mungsrichtung folgenden zweiten Schaufelkranzes in schnitten bilden, gekennzeichnet durch die Strömungskanäle des in Strömungsrichtung vordie Kombination folgender Merkmale: 20 gelagerten ersten Schaufelkranzes hineinragen, wobei
ferner die Eintritts- und Austrittskanten sowohl der
a) Die Schaufeln (9) des ersten Schaufelkranzes Schaufeln des erstenals auch der Schaufeln des zweiten haben von den Eintrittskanten (1) bis zu den ^l6·1^68 jpitz ausgeführt sind und wobei. Strömungskanaleintritten gerade Rückenkon- f^ießhch die benachbarten Schaufeln des ersten türen (6)· 35 Schaufelkranzes bis zu den Emtnttskanten der Schau-
fein des zweiten Schaufelkranzes Strömungskanäle mit
b) die Schaufeln (10) des zweiten Schaufel- im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitten bilden, kranzes begrenzen im Bereich der Strömungs- Ein derartiges Strömungsmaschinen-Umlenkschaukanäle des ersten Schaufelkranzes zusammen felgitter ist aus der USA.-Patentschrift 2 953 295 bemit den Schaufeln (9) des ersten Schaufel- 30 kannt.
kranzes Strömungskanäle, die sich zu den Die Schaufeln des zweiten Schaufelkranzes sind bei
Austrittskanten (2) der Schaufeln (9) des dem bekannten Gitter gegen die von den Schaufeln des
ersten Schaufelkranzes hin schwach erweitern; ersten Schaufelkranzes gebildeten Schaufelkanäle und
N j. ο L * 1 rtn\ j ·* α 1. r 11 die dadurch festgelegte Strömungsrichtung geneigt.
c) die Schaufeln (10) des zweiten Schaufelkranzes Der NeigUngsWinkel ist jedoch kleiner als der Winkel ragen stromabwärts über die Austnttskan- der Schaufem des ersten SchaUfelkranzes. Durch diese
en (2) der Schaufeln (9) des ersten Schaufel- Gestalt entsteht an den Stellen der Eintrittskanten
kranzes hinaus und begrenzen m diesem Be- def SchaufeIn des zweiten Schaufelkranzes ein Ver-
rexch Stromungskanale die sich zu den Aus- dichtungsstoß und die Geschwindigkeit des Strömungs-
tnttskanen (4) der Schaufeln des zweien 40 ^18 geht auf Werte unter der Schallgeschwindigkeit
Schaufelkranzes hm erweitern. zurück
Durch den Verdichtungsstoß und die Verzögerung
2. Strömungsmaschinen - Umlenkschaufelgitter der Strömung unter Schallgeschwindigkeit ergeben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich Grenzschichtablösungen, und es treten ent-Umlenkung des Strömungsmittels in den Strö- 45 sprechende Strömungsverluste ein, wodurch der Wirmungskanälen des ersten Schaufelkranzes erfolgt. kungsgrad des Schaufelgitters verschlechtert wird.
3. Strömungsmaschinen - Umlenkschaufelgitter Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Strömungsmaschinen-Schaufelgitter für Überschalldie Umlenkung des Strömungsmittels in den Strö- anströmung so auszubilden, daß durch die Lage der mungskanälen des zweiten Schaufelkranzes erfolgt, · 50 Schaufelkränze zueinander sowie die Konturen der wobei die Bauchkonturen (5) der Schaufeln (9) des Schaufeln ein Abreißen der Strömung verhindert und ersten Schaufelkranzes durchgehend gerade sind. eine hohe verlustarme Verzögerung der Strömung sowie
4. Strömungsmaschinen - Umlenkschaufelgitter eine Umlenkung derselben erzielt wird.
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Diese Aufgabe wird bei einem Strömungsmaschinen-
die von den Rückenkonturen (6) der Schaufeln (9) 55 Umlenkschaufelgitter der eingangs angegebenen Art
des ersten Schaufelkranzes und den diesen benach- gemäß der Erfindung durch die Kombination der fol-
barten Flanken (7) der Schaufeln (10) des zweiten genden Merkmale gelöst:
Schaufelkranzes begrenzten Strömungskanäle im
Überlappungsbereich der beiden Schaufelkränze a) Die Schaufem des ersten Schaufelkranzes haben
entgegengesetzt zur Gesamtumlenkung des Gitters 60 yon deQ Eintrittskanten bis zu den strömungs-
gekrummt verlaufen. kanaleintritten gerade Rückenkonturen;
5. Strömungsmaschinen - Umlenkschaufelgitter
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die b) die Schaufeln des zweiten Schaufelkranzes be-Rückenkonturen (6) zu den Austrittskanten (2) grenzen im Bereich der Strömungskanäle des der Schaufeln (9) des ersten Schaufelkranzes hin 65 ersten Schaufelkranzes zusammen mit den Schaugerade verlaufen. fein des ersten Schaufelkranzes Stromungskanale,
6. Strömungsmaschinen - Umlenkschaufelgitter die sich zu den Austrittskanten der Schaufeln des nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schaufelkranzes hin schwach erweitern;
DE1628237A 1966-07-21 1966-07-21 Stromungsmaschinen Umlenk schaufel gitter Expired DE1628237C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0050643 1966-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1628237A1 DE1628237A1 (de) 1970-08-27
DE1628237B2 true DE1628237B2 (de) 1973-05-03
DE1628237C3 DE1628237C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=7052807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1628237A Expired DE1628237C3 (de) 1966-07-21 1966-07-21 Stromungsmaschinen Umlenk schaufel gitter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3442441A (de)
DE (1) DE1628237C3 (de)
GB (1) GB1198515A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692425A (en) * 1969-01-02 1972-09-19 Gen Electric Compressor for handling gases at velocities exceeding a sonic value
DE1913028B1 (de) * 1969-03-14 1970-08-27 Dettmering Dr Ing Wilhelm Strahltriebwerk fuer hohe UEberschallanstroemung
US3837760A (en) * 1972-07-13 1974-09-24 Stalker Corp Turbine engine
US3861826A (en) * 1972-08-14 1975-01-21 Caterpillar Tractor Co Cascade diffuser having thin, straight vanes
GB1487324A (en) * 1973-11-15 1977-09-28 Rolls Royce Gas turbine engines
DE2515444B2 (de) * 1975-04-09 1977-05-18 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Laufschaufelkranz grosser umfangsgeschwindigkeit fuer thermische, axial durchstroemte turbinen
US4968216A (en) * 1984-10-12 1990-11-06 The Boeing Company Two-stage fluid driven turbine
US4859145A (en) * 1987-10-19 1989-08-22 Sundstrand Corporation Compressor with supercritical diffuser
JP2954539B2 (ja) * 1996-08-09 1999-09-27 川崎重工業株式会社 タンデム翼列
US7334990B2 (en) * 2002-01-29 2008-02-26 Ramgen Power Systems, Inc. Supersonic compressor
US20030210980A1 (en) * 2002-01-29 2003-11-13 Ramgen Power Systems, Inc. Supersonic compressor
US7293955B2 (en) * 2002-09-26 2007-11-13 Ramgen Power Systrms, Inc. Supersonic gas compressor
US7434400B2 (en) * 2002-09-26 2008-10-14 Lawlor Shawn P Gas turbine power plant with supersonic shock compression ramps
TWI311611B (en) * 2006-08-25 2009-07-01 Ind Tech Res Inst Impeller structure and the centrifugal fan device using the same
EP2092163A4 (de) * 2006-11-14 2013-04-17 Volvo Aero Corp Leitschaufelanordnung, die zum drehen eines stroms in einem gasturbinentriebwerk konfiguriert ist, statorkomponente mit der leitschaufelanordnung, gasturbine und flugzeugstrahltriebwerk
DE102009013399A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Mtu Aero Engines Gmbh Tandemschaufelkonstruktion
CN101846100B (zh) * 2009-03-24 2012-05-30 西北工业大学 一种改善压气机气动稳定性的叶栅
JP6030853B2 (ja) * 2011-06-29 2016-11-24 三菱日立パワーシステムズ株式会社 タービン動翼及び軸流タービン
US20130205795A1 (en) * 2012-02-09 2013-08-15 General Electric Company Turbomachine flow improvement system
EP2685050B1 (de) * 2012-07-11 2017-02-01 General Electric Technology GmbH Leitschaufelanordnung für eine axialturbine
DE102014205226A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schaufelreihengruppe
DE102014206216B4 (de) * 2014-04-01 2016-12-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verdichtungsgitter für einen Axialverdichter
DE102014206217B4 (de) * 2014-04-01 2016-09-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verdichtungsgitter für einen Axialverdichter
US10094358B2 (en) * 2015-07-21 2018-10-09 Winnova Energy LLC Wind turbine blade with double airfoil profile
US10883515B2 (en) * 2017-05-22 2021-01-05 General Electric Company Method and system for leading edge auxiliary vanes
US11002141B2 (en) * 2017-05-22 2021-05-11 General Electric Company Method and system for leading edge auxiliary turbine vanes
US10989219B2 (en) * 2019-02-04 2021-04-27 Honeywell International Inc. Diffuser assemblies for compression systems
CN110287647B (zh) * 2019-07-18 2022-10-21 大连海事大学 一种跨声速压气机平面叶栅激波控制的设计方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1771711A (en) * 1928-01-19 1930-07-29 Voith Gmbh J M Split guide blade for centrifugal pumps
US2839239A (en) * 1954-06-02 1958-06-17 Edward A Stalker Supersonic axial flow compressors
US2974927A (en) * 1955-09-27 1961-03-14 Elmer G Johnson Supersonic fluid machine
US3156407A (en) * 1958-07-07 1964-11-10 Commissariat Energie Atomique Supersonic compressors
FR1405388A (fr) * 1964-05-14 1965-07-09 Hispano Suiza Sa Perfectionnements apportés aux compresseurs supersoniques, notamment à ceux du type centrifuge ou axial-centrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1628237A1 (de) 1970-08-27
GB1198515A (en) 1970-07-15
US3442441A (en) 1969-05-06
DE1628237C3 (de) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628237C3 (de) Stromungsmaschinen Umlenk schaufel gitter
EP0132638B1 (de) Axial durchströmtes Schaufelgitter einer mit Gas oder Dampf betriebenen Turbine
DE69721114T3 (de) Gekrümmte Gebläseschaufel
DE69932688T2 (de) Kühlungsöffnungen für Gasturbinenkomponenten
EP1260678B1 (de) Segmentanordnung für Plattformen
DE69534860T2 (de) Turbinenschaufeln
DE2930949C2 (de)
EP2473743B1 (de) Verdichterlaufschaufel für einen axialverdichter
EP0972128B1 (de) Oberflächenstruktur für die wand eines strömungskanals oder einer turbinenschaufel
DE2847814C2 (de)
DE2358521C2 (de) Gasturbinenschaufel mit gewelltem Austrittskantenbereich
DE102007037924A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
DE2241194A1 (de) Stroemungsmaschinenschaufel mit tragfluegelfoermigem querschnittsprofil und mit einer vielzahl von in schaufellaengsrichtung verlaufenden kuehlkanaelen
DE3114481A1 (de) "gasturbinentriebwerk mit schalenschubumkehrer"
DE3148985C2 (de) Rotorbaugruppe
EP2132414A1 (de) Shiplap-anordnung
DE3503421C3 (de) Axialverdichter für eine Turbomaschine
EP3078804A1 (de) Deckbandanordnung einer schaufelreihe von stator- oder rotorschaufeln und zugehörige turbine
DE102012104240B4 (de) Hybridströmungs-Schaufeldesigns
EP0978632A1 (de) Turbomaschine mit Zwischenschaufeln als Strömungsteilelemente
DE4215440A1 (de) Einrichtung zur Bauteilabdichtung, insbesondere bei Turbomaschinen
EP2410131A2 (de) Rotor einer Turbomaschine
DE2035403B2 (de) Schalldämpfungseinrichtung für die Schubdüse eines Strahltriebwerkes
EP3564483A1 (de) Schaufelblatt für eine turbinenschaufel
DE3306298A1 (de) Statorschaufelaufbau fuer gasturbinentriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)