DE3305977A1 - Verfahren zur schnellen indirekten bestimmung von fotolacklinienbreiten bei der optischen projektionsbe lichtung - Google Patents

Verfahren zur schnellen indirekten bestimmung von fotolacklinienbreiten bei der optischen projektionsbe lichtung

Info

Publication number
DE3305977A1
DE3305977A1 DE19833305977 DE3305977A DE3305977A1 DE 3305977 A1 DE3305977 A1 DE 3305977A1 DE 19833305977 DE19833305977 DE 19833305977 DE 3305977 A DE3305977 A DE 3305977A DE 3305977 A1 DE3305977 A1 DE 3305977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
structures
photoresist
test structure
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833305977
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305977C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 8206 Bruckmühl Arden
Dietrich Dr. 8025 Unterhaching Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833305977 priority Critical patent/DE3305977A1/de
Publication of DE3305977A1 publication Critical patent/DE3305977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305977C2 publication Critical patent/DE3305977C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70558Dose control, i.e. achievement of a desired dose
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70591Testing optical components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70605Workpiece metrology
    • G03F7/70616Monitoring the printed patterns
    • G03F7/70625Dimensions, e.g. line width, critical dimension [CD], profile, sidewall angle or edge roughness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen Anzeigevorrichtung und danach hergestellte Anzeigevorrichtung. Um bei großflächigen Displays den erforderlichen Plattenabstand zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, auf einer der beiden Trägerplatten ein Distanzpunkteraster in einer Flach- oder Tiefdrucktechnik aufzubringen. In einer bevorzugten Ausführung besteht das Muster aus zweierlei Distanzpunkten: Abstandspunkten, die lediglich an einer der beiden Platten fixiert sind und den Minimalabstand vorgeben, sowie Verbindungspunkten, die an beiden Platten haften und den Maximalabstand definieren. Das Ausgangsmaterial für die Distanzpunkt ist zweckmäßigerweise ein (selektiv) UV-härtbarer Kunststoff. Die vorgeschlagene Fertigungsmethode ist besonders preisgünstig, liefert recht maßgenaue Substratabstände und eignet sich vor allem für Flüssigkristallanzeigen mit Kunststoff-Trägerplatten.

Description

  • Verfahren zur schnellen indirekten Bestimmung von Foto-
  • lacklinienbreiten bei der optischen Proiektionsbelichtunq.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur schnellen indirekten Bestimmung von Fotolacklinienbreiten bei der optischen Projektionsbelichtung, wie sie insbesondere im Zuge der Fertigung von integrierten Halbleiterschaltungen in VLSI-Technik (= very large scale integration) verwendet wird.
  • Bei der Herstellung von integrierten Schaltungen im gm-Bereich dürfen Abweichungen der Linienbreiten im Fotolack von einem vorgegebenen Soll maß nicht außerhalb bestimmter Toleranzen liegen. Die Linienbreite von lichtoptisch erzeugten Fotolackstrukturen hängt von mehreren Parametern ab, zum Beispiel: 1. von der Belichtungsdosis, 2. von der lokalen Fotolackdicke, 3. von der Substratreflexion, 4. von den Entwicklungsbedingungen, 5. von bestimmten Fotolackeigenschaften, zum Beispiel der Empfindlichkeit und der Absorption.
  • Da alle diese Parameter Schwankungen unterworfen sein können, müssen in einem Herstellungsprozeß für integrierte Schaltungen die Linienbreiten von Fotolackstrukturen ständig kontrolliert werden.
  • Bisher wurden die Linienbreiten von Lackstrukturen am Mikroskop gemessen, und zwar entweder durch direkte Messung der Linienbreite (manuell oder automatisch), oder mit Hilfe indirekter Methoden, die auf dem Kantenversatz gegenüberliegender Lackstrukturen beruhen. Eine solche Methode wird von I. Predatsch und C. A. Wasik im IBM Technical Discl. Bulletin 24 (1981) auf den Seiten 1765 bis 1766 beschrieben.
  • Der Nachteil dieser beiden Methoden liegt in ihrem großen Zeitaufwand und in ihrer Ungenauigkeit (größer + 0,25 Mm).
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem es möglich ist, Linienbreiten im 1 Wm-Bereich und darunter mit einer Toleranz von kleiner + 0,1 pm in kurzer Zeit auf bequeme Weise zu bestimmen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Vorlage, welche die beim Belichtungsvorgang in den Fotolack zu übertragenden Strukturen enthält, eine Teststruktur aufgenommen wird, daß die Teststruktur aus einer Reihe von Gitterstrukturen unterschiedlicher Gitterelementgrößen besteht, wobei die Gitterkonstante dieser Strukturen so klein gewählt wird, daß bei der Belichtung nur die nullte Beugungsordnung abgebildet wird, daß nach erfolgter Belichtung und Entwicklung des Fotolackes mit einer gegebenen Belichtungsdosis entsprechend der unterschiedlich eingekoppelten Lichtintensitäten im Bereich der Teststruktur eine bestimmte Gitterelementgröße empirisch einer bestimmten Linienbreite zugeordnet wird und daß mit Hilfe dieser Zuordnung die Linienbreitenmessung durchgeführt wird.
  • Durch die Maßnahme, daß die Gitterkonstante so klein gewählt wird, daß bei der Belichtung nur die nullte Beugungsordnung abgebildet wird, ist die Modulationsübertragungsfunktion des optischen Systems dann gleich Null, so daß im Bereich der Gitterstruktur der Fotolack mit gleichmäßiger, jedoch gegenüber hellen Bereichen der Vorlage verminderter Intensität belichtet wird. Enthält die Teststruktur, welche aus Linien- und/oder Punktgitterstrukturen bestehen kann, nun verschiedene Bereiche mit Gitterstrukturen gleicher Gitterkonstante jedoch unterschiedlich großer Gitterelemente, so wird der Fotolack in den verschiedenen Bereichen der Teststruktur mit unterschiedlicher Intensität belichtet. Die Gitterstrukturen wirken demnach wie ein Graukeil.
  • Wie aus der in der Figur abgebildeten Kurve zu entnehmen ist, läßt sich die normierte Intensität (I/Io) im Bereich der Gitterstruktur als Funktion des Flächenanteils (Fd/Fo) dunkler Gitterelemente in der Gitterstruktur darstellen.
  • Bei einer gegebenen Belichtungsdosis wird nach dem Belichtungs- und Entwicklungsvorgang der Fotolack in einem bestimmten Grenzbereich der Teststruktur, das heißt bei einer bestimmten Gitterelementgröße, über die ganze Lackdicke gerade freientwickelt sein. Mit zunehmender bzw.
  • abnehmender Belichtungsdosis verschiebt sich dieser Grenzbereich zu größeren bzw. kleineren Gitterelementgrößen.
  • Da sich mit der Belichtungsdosis auch die Linienbreite einer Fotolackstruktur ändert, kann eine einmalige exakte Zuordnung der Linienbreite zu dieser Grenze in der Teststruktur (bestimmte Gitterelementgröße) vorgenommen werden. Dies geschieht beispielsweise mittels rasterelektronenmikroskopischer Aufnahmen.
  • Diese Zuordnung ist unabhängig von der Belichtungsdosis, der lokalen Lackdicke und der Substratreflexion, von den Entwicklungsbedingungen sowie von den Lackeigenschaften.
  • Mit Hilfe dieser Zuordnung kann dann jede Linienbreitenmessung durch eine visuelle oder automatische Inspektion der Teststruktur ersetzt werden, was einen Gewinn an Zeit und Genauigkeit bedeutet.
  • Die Genauigkeit solcher indirekten Linienbreitenmessungen hängt im wesentlichen ab von dem Grad der Abstufung der Gitterelemente innerhalb der Teststruktur und reicht bis unterhalb + 0,1 pm.
  • 3 Patentansprüche 1 Figur - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche.
    Verfahren zur schnellen indirekten Bestimmung von Fotolacklinienbreiten bei der optischen Projektionsbelichtung, wie sie insbesondere im Zuge der Fertigung von integrierten Halbleiterschaltungen in VLSI-Technik verwendet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Vorlage, welche die beim Belichtungsvorgang in den Fotolack zu übertragenden Strukturen enthält,eine Teststruktur aufgenommen wird, daß die Teststruktur aus einer Reihe von Gitterstrukturen unterschiedlicher Gitterelementgrößen besteht, wobei die Gitterkonstante dieser Strukturen so klein gewählt wird, daß bei der Belichtung nur die nullte Beugungsordnung abgebildet wird, daß nach erfolgter Belichtung und Entwicklung des Fotolackes mit einer gegebenen Belichtungsdosis entsprechend der unterschiedlich eingekoppelten Lichtintensitäten im Bereich der Teststruktur eine bestimmte Gitterelementgröße empirisch einer bestimmten Linienbreite zugeordnet wird und daß mit Hilfe dieser Zuordnung die Linienbreitenmessung durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zuordnung einer bestimmten Gitterelementgröße der Teststruktur zu einer bestimmten Linienbreite mittels optischer oder rasterelektronenmikroskopischer Aufnahmen erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß aus Linien und/oder aus Punkten bestehende Gitterstrukturen verwendet werden.
DE19833305977 1983-02-21 1983-02-21 Verfahren zur schnellen indirekten bestimmung von fotolacklinienbreiten bei der optischen projektionsbe lichtung Granted DE3305977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305977 DE3305977A1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Verfahren zur schnellen indirekten bestimmung von fotolacklinienbreiten bei der optischen projektionsbe lichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305977 DE3305977A1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Verfahren zur schnellen indirekten bestimmung von fotolacklinienbreiten bei der optischen projektionsbe lichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305977A1 true DE3305977A1 (de) 1984-08-23
DE3305977C2 DE3305977C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=6191413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305977 Granted DE3305977A1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Verfahren zur schnellen indirekten bestimmung von fotolacklinienbreiten bei der optischen projektionsbe lichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3305977A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217463A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Bestimmung der Belichtungsdosis für Photolackschichten
DE3727030A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Siemens Ag Verfahren zur indirekten bestimmung von strukturbreiten und strukturbreitenabweichungen von lithographiemasken
EP0342881A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Linienbreitenverlustmessung
EP0585839A2 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Texas Instruments Incorporated Prozesssteuerung für Submikron-Linienbreitemessung
EP0595020A2 (de) * 1992-09-21 1994-05-04 Texas Instruments Incorporated Prozesssteuerung zur Submikronlinienbreitenmessung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100346448B1 (ko) * 1994-12-29 2002-11-23 주식회사 하이닉스반도체 반도체소자용노광마스크

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303341A (en) * 1977-12-19 1981-12-01 Rca Corporation Optically testing the lateral dimensions of a pattern
US4330213A (en) * 1980-02-14 1982-05-18 Rca Corporation Optical line width measuring apparatus and method
DE3224462A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zum bewerten der massgenauigkeit eines auf einem substrat ausgebildeten musters und photomaske hierfuer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303341A (en) * 1977-12-19 1981-12-01 Rca Corporation Optically testing the lateral dimensions of a pattern
US4330213A (en) * 1980-02-14 1982-05-18 Rca Corporation Optical line width measuring apparatus and method
DE3224462A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zum bewerten der massgenauigkeit eines auf einem substrat ausgebildeten musters und photomaske hierfuer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Photolithographic Linewidth Control, IEEE Trans. E. D., Vol. ED-22, No. 7, July 75, S. 471-477 *
US-Z *
US-Z: A Double-Exposure Technique to Macroscopically Control Submicrometer Linewidths in Positive Resist Images, IEEE Trans. E. D., Vol. ED-25, No. 4, Aug. 78, S. 419-424 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217463A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Bestimmung der Belichtungsdosis für Photolackschichten
DE3727030A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Siemens Ag Verfahren zur indirekten bestimmung von strukturbreiten und strukturbreitenabweichungen von lithographiemasken
EP0342881A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Linienbreitenverlustmessung
US4963924A (en) * 1988-05-17 1990-10-16 British Telecommunications Plc Linewidth loss measurement
EP0585839A2 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Texas Instruments Incorporated Prozesssteuerung für Submikron-Linienbreitemessung
EP0585839A3 (en) * 1992-08-31 1994-06-08 Texas Instruments Inc Process control for submicron linewidth measurement
US5361137A (en) * 1992-08-31 1994-11-01 Texas Instruments Incorporated Process control for submicron linewidth measurement
EP0595020A2 (de) * 1992-09-21 1994-05-04 Texas Instruments Incorporated Prozesssteuerung zur Submikronlinienbreitenmessung
EP0595020A3 (de) * 1992-09-21 1995-08-09 Texas Instruments Inc Prozesssteuerung zur Submikronlinienbreitenmessung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3305977C2 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019341B4 (de) Verfahren zur Analyse von Masken für die Photolithographie
DE19628874A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Maskenmusters und einer Maske, Verfahren zur Belichtung, Vorrichtung dazu und eine Photomasken- und Halbleitervorrichtung, die eine solche verwendet
DE2853427A1 (de) Verfahren zum optischen pruefen der seitenabmessungen eines musters
DE19622037B4 (de) Verfahren zur Prüfung von Defekten in auf Photomasken ausgebildeten Strukturen
DE19726835B4 (de) Photomaske für einen Prozeßspielraumtest und ein Verfahren zum Durchführen eines Prozeßspielraumtests unter Verwendung dieser Maske
DE102017101340B4 (de) Verfahren zur Simulation eines fotolithographischen Prozesses zur Erzeugung einer Wafer-Struktur
DE102007052052A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Wiederholungsdefekten in Lithographiemasken auf der Grundlage von Testsubstraten, die unter veränderlichen Bedingungen belichtet werden
DE3305977A1 (de) Verfahren zur schnellen indirekten bestimmung von fotolacklinienbreiten bei der optischen projektionsbe lichtung
EP1080393A1 (de) Verfahren zur messung der lage von strukturen auf einer maskenoberfläche
DE2719902A1 (de) Verfahren zum entfernen isolierter materialbereiche von einer unterlage
DE102015221773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung eines durch wenigstens einen Lithographieschritt strukturierten Wafers
DE102004010363B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer örtlichen Variation des Reflektions- oder Transmissionsverhaltens über die Oberfläche einer Maske
DE2555512A1 (de) Verfahren zur messung von ebenheitsfehlern in einer prueflingsflaeche
WO2017076702A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines durch wenigstens einen lithographieschritt strukturierten wafers
DE4447264A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbton-Phasenverschiebungsmaske
DE3823463C1 (de)
DE19640811B4 (de) Verfahren zum Untersuchen von Prozessdefekten bei Halbleitervorrichtungen
DE10236027B3 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Maske
DE102004022595B4 (de) Verfahren und System zum Erkennen der Qualität einer alternierenden Phasenschiebermaske
DE2546504C2 (de)
DE102016213925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung eines durch wenigstens einen Lithographieschritt strukturierten Wafers
DE2426840A1 (de) Messtreifen
DE10224217A1 (de) Photosensitiver Lack zur Beschichtung auf einem Halbleitersubstrat oder einer Maske
DE10258371A1 (de) Verfahren zur Inspektion von periodischen Gitterstrukturen auf Lithographlemasken
DE19521390A1 (de) Fokussierungsverfahren in der Photolithographie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee