DE10258371B4 - Verfahren zur Inspektion von periodischen Gitterstrukturen auf Lithographiemasken - Google Patents

Verfahren zur Inspektion von periodischen Gitterstrukturen auf Lithographiemasken Download PDF

Info

Publication number
DE10258371B4
DE10258371B4 DE10258371A DE10258371A DE10258371B4 DE 10258371 B4 DE10258371 B4 DE 10258371B4 DE 10258371 A DE10258371 A DE 10258371A DE 10258371 A DE10258371 A DE 10258371A DE 10258371 B4 DE10258371 B4 DE 10258371B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
lithography mask
lithography
image
fourier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10258371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10258371A1 (de
Inventor
Roderick Dipl.-Ing. Köhle
Wolfgang Dr.rer.nat. Dettmann
Martin Dr.rer.nat. Verbeek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10258371A priority Critical patent/DE10258371B4/de
Priority to US10/735,414 priority patent/US7262850B2/en
Priority to NL1025016A priority patent/NL1025016C2/nl
Publication of DE10258371A1 publication Critical patent/DE10258371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10258371B4 publication Critical patent/DE10258371B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • G01N21/95623Inspecting patterns on the surface of objects using a spatial filtering method
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • G03F1/82Auxiliary processes, e.g. cleaning or inspecting
    • G03F1/84Inspecting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • G06T7/001Industrial image inspection using an image reference approach
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • G01N2021/95676Masks, reticles, shadow masks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10056Microscopic image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30108Industrial image inspection
    • G06T2207/30148Semiconductor; IC; Wafer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)

Abstract

Verfahren zur Inspektion von periodischen Strukturen auf einer Lithographiemaske mit einem Mikroskop mit einer justierbaren Beleuchtung, einem Betätigungselement zur Bewegung eines Kreuztisches mit der daran befestigten Lithographiemaske, um Abbildungen der Lithographiemaske an einem rechnergesteuerten Ort auf der Lithographiemaske aufzunehmen, wobei Position, Größe und Pitch-Spezifikation der Maske gespeichert werden, gekennzeichnet durch Kalibrierung einer ersten Abbildung jeder Array-Struktur ausgewählter Orte der Lithografiemaske, Berechnung der Fourier-Koeffizienten am Bezugspunkt eines Arrays/Beugungsgitters, Berechnung eines Restabbildes aus der Differenz zwischen der Originalabbildung des Arrays und der Fouriererweiterung und Bildung eines Schwellwertes, um ein den Fehler anzeigendes Abbild zu berechnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inspektion von periodischen Strukturen auf Lithographiemasken mit einem Mikroskop, mit einer justierbaren Beleuchtung, einem Betätigungselement zur Bewegung eines Kreuztisches mit der daran befestigten Lithografiemaske, um Abbildungen der Lithographiemaske an einem rechnergesteuerten Ort auf der Lithographiemaske aufzunehmen, wobei Position, Größe und Pitch-Spezifikation der Lithographiemaske gespeichert werden.
  • In der Mikrolithographie werden Halbleiterstrukturen bekanntermaßen durch die Abbildung einer Struktur, die vorher auf einer Lithographiemaske erzeugt worden ist, auf einem mit einem Photoresist beschichteten Wafer durch Belichten und nachfolgendes Entwickeln des Photoresists realisiert.
  • Nach der Fertigung der Lithographiemaske hat diese unterschiedliche Eigenschaften, die sich von Maske zu Maske ändern. Diese unterschiedlichen Eigenschaften haben bei der Abbildung derselben einen erheblichen Einfluss auf die Photolithographie. Es wird hierbei zwischen allgemeinen (globalen) und lokalen Eigenschaften unterschieden, die normalerweise spezifiziert sind.
  • Globale Eigenschaften sind beispielsweise die Abweichung der Linienbreite (CD-Target Value) vom Zielmaß (Offset Error), sowie die Schwankung der Abweichung über das Bildfeld (Uniformity Error). Bei den alternierenden Phasenmasken gibt es Strukturen, die bei kohärenter Beleuchtung phasenschiebende Eigenschaften besitzen. Diese Phasenschieber werden realisiert, indem man bei den betreffenden Strukturen in das Glas ätzt. Durch Abweichungen von der idealen Ätztiefe kommt es zu unerwünschten Helligkeitsabweichungen, die ebenfalls eine globale Maskeneigenschaft darstellen.
  • Lokale Eigenschaften sind Defekte auf der Maske, die entweder durch Fehler bei der Maskenherstellung entstanden sind, oder aber nachträgliche Verunreinigungen, z.B. durch Staub.
  • Das Ziel bei der Herstellung von Lithographiemasken ist daher, eine Lithographiemaske herzustellen, die sämtliche Anforderungen erfüllt. Mit Bezug auf die lokalen Eigenschaften werden die Masken gegenwärtig durch Prozesskontrolle und Qualitätsmessungen geprüft.
  • Gegenwärtig werden systematische Fertigungsfehler von Lithographiemasken, wie regelmäßige Abweichungen des Linienabstandes (Offset Target Error) und Änderungen der Linienbreite (Uniformity Error) direkt an den Strukturen durch verschiedene SEM-Messungen (Scanning Electron Microscopy) auf vielen Punkten der Maske gemessen. Das ist allerdings ein zeitaufwendiger und unzuverlässiger Bewertungsprozess, da die Messfehler und die schlechte Wiederholbarkeit einer SEM nachteilig sind. So beeinflusst zum Beispiel die Richtung eines Elektronenstrahles das Messergebnis signifikant. Aus diesem Grund ist dieses Verfahren für in Quarz geätzte Lithographiemasken nicht geeignet, da bei diesen keine gut definierten Ätzungen für die SEM-Messung vorhanden sind.
  • Für neue Maskentechnologien, wie Interferenzmasken, wird die Maskenbewertung sehr schwierig. Interferenzmasken enthalten Trenches (Gräben), die in die Maske geätzt worden sind und eine Beugung (Phasenverschiebung) des durchgeleiteten Lichtes bewir ken. Für die Bestimmung der Beugungs- und Übertragungsparameter existiert allerdings kein eingeführtes Verfahren.
  • Angewendet wird eine Kombination aus einer Tiefenmessung und einer optischen Messung unter Verwendung eines MSM-Mikroskopes (Microlithography Simulation Microscope). Die mit einem solchen Mikroskop erhaltenen Messwerte werden schließlich mit Linienbreitenmessungen von strukturierten Wafern verglichen, um eine Information über den Wert der neu produzierten Lithographiemasken zu erhalten.
  • Ein weiteres Ziel besteht darin, nun zur Defektinspektion überzugehen. Da einige Defekte auf der Lithographiemaske auf die auf dem Wafer ausgeformten Chips übertragen werden, ist es sehr wichtig eine fehlerfreie Maskenstruktur sicherzustellen. Da jeder Prozessschritt bei der Maskenfertigung unvermeidlich einige Defekte in der Lithographiemaske generiert, ist es notwendig, in der Lage zu sein, Lithographiemasken zu inspizieren und zu reparieren.
  • Bei der Maskeninspektion wird die Lithographiemaske auf Defekte untersucht und die gefundenen Defekte nach deren Bedeutung für die Lithographie und dem Einfluss auf die Funktionalität des Chips klassifiziert. Maskendefekte, welche die Funktionalität und die Zuverlässigkeit der Chipfunktion gefährden, müssen unbedingt repariert werden.
  • Die gegenwärtig eingesetzten Prüfeinrichtungen nutzen die Laser Scanning Microskopie, um Lithographiemasken auf Defekte zu überprüfen. Dabei wird die Maskenoberfläche mit einem Laserstrahl abgetastet und das reflektierte und übertragene Licht gemessen. Bei defektfreien Bereichen liegt die Summe des reflektierten und des übertragenen Lichtes über einem vordefinierten Wert, wohingegen bei Defekten das Licht gestreut wird, so dass sich die Summe der Intensitäten von einem vordefinier vordefinierten Wert unterscheidet.
  • Bei High-End-Masken wird diese Näherung auf verschiedenen Wegen ausgeweitet, wie z.B., dass anstelle des Vergleiches mit einem konstanten Referenzsignal (Die-to-Database), ein benachbartes Chip als Referenz für die „Die-to-Die" Inspection genutzt wird.
  • Bei Standard-Qualitätsmasken ist diese Näherung einfach und effizient in Bezug auf die Inspektionszeit und die Kosten. Bei High-End-Masken und insbesondere bei Interferenzmasken leidet diese Näherung an der Tatsache, dass diese eine unterschiedliche niedrigere Wellenlänge als beim abschließenden Lithographieschritt nutzen. Die Wellenlänge des Inspektionstools ist größer als die Wellenlänge des Scanners Die resultierende Auflösung eines Inspektionsscanners ist gröber als die eine Scanners. Da aber eine großere Wellenlänge eine niedrigere Auflösung bedeutet, ist die Empfindlichkeit in Bezug auf Defekte geringer, als beim abschließenden Lithographieprozess.
  • Ein anderes Problem des Laser-Scanning-Verfahrens ist, dass die Interferenzmasken (Beugungsgitter) beim Laser Scanning und bei der optischen Abbildung sehr unterschiedlich gesehen werden.
  • Eine Lösung dieses Problems besteht darin, den lithographischen Abbildungsprozess mit einem modifizierten Mikroskop zu simulieren. Eine derartige Art von Lithographie-Mikroskopen wird abgekürzt mit dem Produktnamen MSM (Microlithography Simulation Microscope) bezeichnet und wird beispielsweise durch die Fima ZEISS angeboten. Das MSM hat den Vorteil, dass es die gleiche Wellenlänge wie beim Lithographieprozess, die gleiche Beleuchtung der Lithographiemaske und die gleichen optischen Vorgaben für den Öffnungswinkel der Projektionsoptik verwendet.
  • Im Gegensatz zur lithographischen Belichtung, bei der die Abbildung von der Lithographiemaske verkleinert wird, vergrößert das MSM das Abbild der Lithographiemaske auf einen Sensor.
  • Weiterhin kann das MSM nur einen kleinen Abschnitt der Maske gleichzeitig abbilden.
  • Beim schrittweisen Abtasten der Lithographiemaske ist es möglich, Abbilder derselben aufzunehmen, die im wesentlichen der Intensität entsprechen, mit der ein Wafer belichtet würde.
  • Wenn ein Fehler einen starken Einfluss auf die Belichtung des Resists hat, würde dies aus dem Luftbild, welches von dem MSM Mikroskop aufgenommen worden ist, ersichtlich sein. Um das Mikroskop allerdings für die Inspektion nutzen zu können, benötigt man ein Fehlersignal, das den Defekt signalisiert. Somit muss die Lithographiemaske verschiedene identische Chip Layouts aufweisen, so dass das Mikroskop diese Abbildungen paarweise vergleichen kann.
  • Der Nachteil bei diesem Verfahren ist, dass jedes Abbild durch das allgemeine Rauschen beeinflusst wird und dass das schlussendliche Fehlerabbild ein höheres Rauschen aufweist.
  • Ein anderer Nachteil dieses Verfahrens ist dessen Komplexität, indem das gesamte Abbild eines Die's in den Speicher des Computers gescannt, justiert und verglichen werden muss. Das erfordert ein beträchtliches Speichervolumen und auch erhebliche Rechenzeit.
  • Bein Einlegen in eine Maskenstage ist diese bezüglich des Sensors meist leicht verdreht. Dieses Maskenverfahren kann die Verdrehung der Maske und den Vergrößerungsfaktor der Maske mit hoher Genauigkeit bestimmen und korrigieren. Wenn Vergrößerung und Bildverdrehung bekannt sind, kann man die Fourierkoeffizienten bestimmen. Mittels Rücktransformation mittels einer Fourierreihe erhält man ein rekonstruiertes rauschfreies Bild.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die globalen Eigenschaften einer Maske zu charakterisieren und lokale Bildfehler zu erkennen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst durch Kalibrierung einer ersten Abbildung jeder Array-Struktur ausgewählter Orte der Lithographiemaske, Berechnung der Fourier-Koeffizienten am Bezugspunkt eines Arrays/Beugungsgitters, Berechnung eines Restabbildes aus der Differenz zwischen der Originalabbildung des Arrays und der Fouriererweiterung und Bildung eines Schwellwertes, um ein den Fehler anzeigendes Abbild zu berechnen.
  • Die Fourierkoeffizienten sind eine vollständige Beschreibung der optischen Eigenschaften einer periodischen Struktur, die jedoch durch Mittelung über das Bildfeld von hoher Güte und Genauigkeit ist. Um die speziellen Abbildungseigenschaften von alternierenden Phasenmasken (Interferenzmasken) zu charakterisieren, ist die Aufnahme der Bildintensität über den Defocus notwendig.
  • Die Kalibrierung kann durch Bestimmung der Maskendrehung und die Bestimmung der Vergrößerung erfolgen. Das Ziel der Kalibrierung besteht darin, den Winkel der Maskendrehung mit möglichst hoher numerischer Genauigkeit zu bestimmen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Bestimmung des Drehwinkels und der Vergrößerung durch numerische Optimierung, indem der Drehwinkel und der Vergrößerungsfaktor so gewählt wird, dass der Betrag des zugehörigen Fourierkoeffizienten maximal ist.
  • Um die Kräuselung bei der Berechnung des Restabbildes zu verringern, wird bevorzugt ein zusätzliches Frequenzfilter verwendet.
  • In weiterer Fortführung der Erfindung werden die Fourierkoeffizienten entsprechend eines Fehler-Bestimmungsalgorithmus bestimmt und berechnet, wobei die Fourier-koeffizienten der Hauptposition an vielen Orten der Maske gemessen werden. Die Fourierkoeffizienten werden dann durch Rücktransformation und einen vorgegebenen Intensitätsschwellwert in einen Linienbreitenwert umgerechnet, so dass ein Mittelwert der Abweichung der Linienbreite durch Bildung eines Durchschnittswertes über alle Messpunkte bestimmt wird. Die Lithographiemaske wird zurückgewiesen, falls die Abweichung der Linienbreite größer ist, als ein vorgegebener Schwellwert.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zur Bestimmung des Phasenfehlers jede Maskenposition unter unterschiedlichen Brennweiten aufgenommen wird und nachfolgend die Breite der Abbildungslinien und deren Abstände durch Anwendung der Fourieranalyse gemessen wird. Die Abweichung über die Defocussierung wird dann aus der Differenz der benachbarten Zwischenräume bestimmt, falls die Abweichung einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  • Aus dem rauschfreien Bild und der original Messung lässt sich durch Differenzbildung ein Fehlerbild berechnen. Da das Hauptfeature nun weg ist, lassen sich grobe Bildfehler durch den Schwellwertdetektor leicht erkennen. Für die Defektinspektion ist nur eine Aufnahme im Fokus notwendig.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Lithographiemasken ist weiterhin gekennzeichnet durch Beschichten, Ätzen, Entwickeln einer Chrommaske, einer Halbtonmaske, oder einer Interferenzmaske als Lithographiemaske, Inspizieren der Lithographiemaske und Reparieren der Lithographiemaske.
  • Die Reparatur kann mittels Ionenätzen, oder durch Nutzung eines Atommikroskopes für die Mikrobearbeitung der Lithographiemaske erfolgen.
  • Die grundlegende Idee dieser Erfindung besteht darin, aus der Tatsache, dass bei Speicherchips der größte Teil des Designs aus regelmäßigen arrayähnlichen Strukturen besteht, Nutzen zu ziehen. Diese Array-Strukturen sind gleichzeitig die Strukturen mit den härtesten Anforderungen an die Güte der Linienbreiten, der Reparatur und der Defektinspektion.
  • Wenn die Position, d.h., die vertikale und die horizontale Position eines Arrays vorgegeben ist, kann dieses Array mittels einer Fourieranalyse der Mikroskopabbildung inspiziert werden. Der verbleibende Bereich der Maske kann dann entweder mittels eines der vorerwähnten Die-to-Die Inspektionsverfahren, oder mittels einer konventionellen Laserinspektion mit geringerer Auflösung inspiziert werden.
  • Wesentlicher Vorteil der Nutzung der Fourieranalyse des Abbildes, verglichen mit der Die-to-Die Inspektion, ist:
    Es ist weniger Rechneraufwand (Speicher und Rechnerkapazität) erforderlich, woraus eine Kosten- und Zeiteinsparung resultiert.
    Es wird eine bessere Empfindlichkeit erreicht, da nur ein rauschendes Abbild verglichen werden muss.
    Es ist auch möglich, Ausgleichsfehler bei Interferenzmasken zu messen. Es ist hier zu berücksichtigen, dass die Charakterisierung von Masken mittels der konventionellen Die-to-Die Inspektionsalgorithmen nicht möglich ist.
    Es ist weiterhin möglich, die Masken CD aus der Intensität der höheren Fourier-Koeffizienten zu bestimmen.
  • Nachteilig bei diesem Verfahrens ist lediglich, dass eine Beschränkung auf periodische Strukturen notwendig ist.
  • Zu berücksichtigen ist aber, dass die Beschränkung auf periodische Strukturen leicht ausgeglichen wird, durch die bessere Empfindlichkeit und die geringeren Anforderungen an schnellere und billigere Rechner.
  • Man kann auch beide verfahren miteinander kombinieren, so dass die dichten Strukturen durch die Fourier-Analyse inspiziert werden und die peripheren, weniger dichten Strukturen durch die Die-to-Die Inspektion.
  • Neben der Fehlerinspektion ist der Algorithmus auch für die Charakterisierung der Maske geeignet. Es ist möglich, den Bereich des „Off-Target"-Fehlers der Cr Linienbreite auf der Maske zu bestimmen.
  • Zu diesem Zweck wird die Amplitude des Fourier-Koeffizienten des Hauptmerkmalsortes mit einem Referenzwert verglichen. Wenn der Wert geringe/kleiner ist, als der Referenzwert, dann weist die Maske einen großen positiven/negativen Zeichnungsfehler auf. Es ist auch möglich, die Masken-CD-Gleichförmigkeit zu bestimmen. Durch die Wiederholung dieser Messung an vielen Orten erreicht man eine sehr genaue Ganzflächencharakterisierung der Maske.
  • Bei Masken nach der Interferenztechnologie können die Beugungsparameter (Phase Shift Parameter) und die Übertragungsfehler durch dieses Analyseverfahren bestimmt werden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1a: eine Abbildung eines dichten Linienmusters einer Maske;
  • 1b: die Widergabe der Maske nach 1 nach erfolgter Fourier-Transformation;
  • 2: am Original gemessene Intensitätsfunktionen des gemessenen Abbildes ohne und mit Filterung der Daten;
  • 3a: ein Fehlerabbild vor der Bildverarbeitung;
  • 3b: das Fehlerabbild nach 3a nach der Bildverarbeitung mit klar sichtbaren wellenförmigen Mustern, die durch Abbildungsfehler der Camera verursacht wurden;
  • 4a: eine Originalabbildung einer defekten Maske;
  • 4b: das Restfehlerabbild der Maske nach der Bildverarbeitung;
  • 5a: eine Widergabe der Defektsignale der defekten Maske ohne Filterung bei einem Schwellwert von 6%;
  • 5b: das Defektsignal nach Filterung des Restabbildes mit einem Schwellwert von 6%;
  • 6a: einen Algorithmus zum Auffinden von Defekten für ein periodisches Eingangsbild; und
  • 6b: einen Algorithmus zur Qualifikation von alternierenden Phasenmasken.
  • Nachfolgend soll das vorgeschlagene Verfahren zur Ermittlung von Defekten kurz erklärt werden.
  • 1a zeigt Linienmuster für eine Interferenzmaske mit einem Abstand (Pitch) von 720 nm, aufgenommen mit einem MSM-193 Mikroskop. Für ein unendliches periodisches Gitternetzwerk ergibt die Fourier-Transformation ein diskretes Gitter bei einer Bei spielfrequenz von 1/Pitch. Da das Gitter im Beispiel nicht unendlich ist, sind die resultierenden Spektrallinien durch die Resonanzfrequenz der Bildgrenze begrenzt.
  • Bei diesem Beispiel beträgt das Pitch des Gitters 720 nm, wobei aus dem Fourierbild ersichtlich ist, dass das Gitter eine steile Spitze bei einer Frequenz von 1/720 nm ergibt. Im Fourierbild kann man eine schwache Spitze bei einer Frequenz von 1/1440 nm sehen (1b). Das ist eine spezielle Eigenschaft von Interferenzmasken, die eine derartige (unerwünschte) Intensitätsstörung aufweisen können.
  • Bei einer beispielhaften Berechnung der Spitzenamplitude des Hauptmerkmals kann man ein Referenzmuster durch eine inverse Fourierreihen-Erweiterung berechnen.
  • 2 zeigt das Ergebnis des rekonstruierten Signals, das mit Fourier-Koeffizienten bei einer Grundfrequenz von 1/720 nm und 1/1440 nm erhalten wird. Die Differenz zwischen dem gemessenen Abbild mit der Fourier Rekonstruktion liefert ein Fehlerabbild, das für die Fehlerdetektion verwendet werden kann.
  • 3b zeigt das resultierende Fehlerabbild nach der Subtraktion der Fourier-Referenz vom gemessenen Abbild (3a). Wie zu erkennen ist, entsteht eine schwache Kräuselung in der Gitterperiode, aber auch einige wellenförmige Muster, die aus einem Abbildungsfehler der Camera resultieren. Durch Anwendung eines zweiten Filterschrittes, der einen ringförmigen Bandpass-Filter um die Gitterfrequenz nutzt, kann die Kräuselung weiter reduziert und der Kontrast des Defektes weiter vergrößert werden.
  • Zu berücksichtigen ist hier, dass der Defekt nicht durch die Maske verursacht worden ist. Dies Abbildungsstörung wurde durch ein Staubkörnchen auf der Linse der CCD Kamera verursacht. Der zugehörige Algorithmus ist in 6a zusammengefasst.
  • Im zweiten Beispiel (4a, b) wurde die Fourier-Filter-Technologie auf ein Abbild einer getesteten defekten Maske angewendet. Wie aus 4a Seite ersichtlich ist, sind die Defekte im Restabbild klar sichtbar und können durch einen Schwellwertschalter erkannt werden.
  • 5a zeigt eine Widergabe der Defektsignale der defekten Maske ohne Filterung bei einem Schwellwert von 6% und 5b das Defektsignal nach Filterung des Restabbildes mit einem Schwellwert von 6%.
  • In den soweit dargestellten Beispielen wurde nur ein Liniengitter für die Fourierbearbeitung verwendet.
  • Durch die Vereinfachung ist das Verfahren nicht nur auf Liniengitter beschränkt. Es ist möglich, das Verfahren auf zweidimensionale Gitter, wie Kontaktlöcher oder Trench Arrays anzuwenden. Der zugehörige Algorithmus ist in 6a zusammengefasst.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Inspektion von periodischen Strukturen auf einer Lithographiemaske mit einem Mikroskop mit einer justierbaren Beleuchtung, einem Betätigungselement zur Bewegung eines Kreuztisches mit der daran befestigten Lithographiemaske, um Abbildungen der Lithographiemaske an einem rechnergesteuerten Ort auf der Lithographiemaske aufzunehmen, wobei Position, Größe und Pitch-Spezifikation der Maske gespeichert werden, gekennzeichnet durch Kalibrierung einer ersten Abbildung jeder Array-Struktur ausgewählter Orte der Lithografiemaske, Berechnung der Fourier-Koeffizienten am Bezugspunkt eines Arrays/Beugungsgitters, Berechnung eines Restabbildes aus der Differenz zwischen der Originalabbildung des Arrays und der Fouriererweiterung und Bildung eines Schwellwertes, um ein den Fehler anzeigendes Abbild zu berechnen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierung durch Bestimmung der Maskendrehung und die Bestimmung der Vergrößerung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Drehwinkels und der Vergrößerung durch numerische Optimierung erfolgt, indem der Drehwinkel und der Vergrößerungsfaktor so gewählt wird, dass der Betrag des zugehörigen Fourierkoeffizienten maximal ist.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Frequenzfilter verwendet wird, um die Kräuselung im Restabbild zu verringern.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fourier-Koeffizienten entsprechend eines Fehler-Bestimmungsalgorithmus bestimmt und berechnet werden, dass die Fourier-Koeffizienten der Hauptposition an vielen Orten der Maske gemessen werden, dass die Fourier-Koeffizienten durch Rücktransformation und einen vorgegebenen Intensitätsschwellwert in einen Linienbreitenwert umgerechnet werden, dass ein Mittelwert der Abweichung der Linienbreite durch Bildung eines Durchschnittswertes über alle Messpunkte bestimmt wird, und dass die Lithografiemaske zurückgewiesen wird, falls die Abweichung der Linienbreite größer ist, als ein vorgegebener Schwellwert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des, Phasenfehlers jede Maskenposition unter unterschiedlichen Brennweiten aufgenommen wird, dass nachfolgend die Breite der Abbildungslinien und deren Abstande durch Anwendung der Fourieranalyse gemessen wird, und dass die Abweichung über die Defocussierung aus der Differenz der benachbarten Zwischenräume bestimmt wird, wenn die Abweichung einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  7. Verfahren zur Herstellung von Masken nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch Beschichten, Ätzen, Entwickeln einer Chrommaske. einer Halbtonmaske, oder einer Interferenzmaske als Lithographiemaske, Inspizieren der Lithographiemaske und Reparieren der Lithographiemaske.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Reparatur mittels Ionenätzen vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reparatur durch Nutzung eines Atommikroskopes für die Mikrobearbeitung der Lithographiemaske erfolgt.
DE10258371A 2002-12-12 2002-12-12 Verfahren zur Inspektion von periodischen Gitterstrukturen auf Lithographiemasken Expired - Fee Related DE10258371B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258371A DE10258371B4 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Verfahren zur Inspektion von periodischen Gitterstrukturen auf Lithographiemasken
US10/735,414 US7262850B2 (en) 2002-12-12 2003-12-12 Method for inspection of periodic grating structures on lithography masks
NL1025016A NL1025016C2 (nl) 2002-12-12 2003-12-12 Werkwijze voor inspecteren van periodieke roosterstructuren op lithografiemaskers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258371A DE10258371B4 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Verfahren zur Inspektion von periodischen Gitterstrukturen auf Lithographiemasken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10258371A1 DE10258371A1 (de) 2004-07-08
DE10258371B4 true DE10258371B4 (de) 2004-12-16

Family

ID=32477624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258371A Expired - Fee Related DE10258371B4 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Verfahren zur Inspektion von periodischen Gitterstrukturen auf Lithographiemasken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7262850B2 (de)
DE (1) DE10258371B4 (de)
NL (1) NL1025016C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000946B4 (de) * 2006-01-07 2007-11-15 Isra Vision Systems Ag Verfahren und System zur Inspektion einer periodischen Struktur
US8335369B2 (en) * 2007-02-28 2012-12-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Mask defect analysis
US8965102B2 (en) * 2012-11-09 2015-02-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. System and method for defect analysis of a substrate
DE102017203879B4 (de) * 2017-03-09 2023-06-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Analysieren einer defekten Stelle einer photolithographischen Maske
US10753729B2 (en) 2018-10-02 2020-08-25 Saudi Arabian Oil Company Photonic sensing analytical device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6268093B1 (en) * 1999-10-13 2001-07-31 Applied Materials, Inc. Method for reticle inspection using aerial imaging

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658420A (en) * 1969-12-10 1972-04-25 Bell Telephone Labor Inc Photomask inspection by spatial filtering
US3743423A (en) * 1972-05-03 1973-07-03 Westinghouse Electric Corp Intensity spatial filter having uniformly spaced filter elements
US3787117A (en) * 1972-10-02 1974-01-22 Western Electric Co Methods and apparatus for inspecting workpieces by spatial filtering subtraction
JPS5324301B2 (de) * 1974-09-09 1978-07-20
US4595289A (en) * 1984-01-25 1986-06-17 At&T Bell Laboratories Inspection system utilizing dark-field illumination
US4633504A (en) * 1984-06-28 1986-12-30 Kla Instruments Corporation Automatic photomask inspection system having image enhancement means
US5091963A (en) * 1988-05-02 1992-02-25 The Standard Oil Company Method and apparatus for inspecting surfaces for contrast variations
JP2796316B2 (ja) * 1988-10-24 1998-09-10 株式会社日立製作所 欠陥または異物の検査方法およびその装置
JPH0834544B2 (ja) * 1990-08-14 1996-03-29 株式会社東芝 画像の復元処理方法
US5537669A (en) * 1993-09-30 1996-07-16 Kla Instruments Corporation Inspection method and apparatus for the inspection of either random or repeating patterns
AU3152795A (en) * 1994-07-28 1996-02-22 Victor B. Kley Scanning probe microscope assembly
US5838433A (en) * 1995-04-19 1998-11-17 Nikon Corporation Apparatus for detecting defects on a mask
US5905572A (en) * 1997-08-21 1999-05-18 Li; Ming-Chiang Sample inspection using interference and/or correlation of scattered superbroad radiation
US6879391B1 (en) * 1999-05-26 2005-04-12 Kla-Tencor Technologies Particle detection method and apparatus
WO2002040970A1 (en) * 2000-11-15 2002-05-23 Real Time Metrology, Inc. Optical method and apparatus for inspecting large area planar objects
KR100492153B1 (ko) * 2002-10-30 2005-06-02 삼성전자주식회사 고속 퓨리에 변환 기법을 이용한 분석 방법 및 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6268093B1 (en) * 1999-10-13 2001-07-31 Applied Materials, Inc. Method for reticle inspection using aerial imaging

Also Published As

Publication number Publication date
DE10258371A1 (de) 2004-07-08
US20040165763A1 (en) 2004-08-26
NL1025016A1 (nl) 2004-09-09
NL1025016C2 (nl) 2008-06-17
US7262850B2 (en) 2007-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314484T2 (de) Untersuchungsverfahren und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE112016004012T5 (de) Techniken und systeme für modellbasierte messungen der kritischen dimension
DE102008048660B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Strukturen auf Photolithographiemasken
DE60113153T2 (de) Verfahren zur Messung der Ausrichtung eines Substrats bezüglich einer Referenz-Ausrichtmarke
DE102010030758B4 (de) Steuerung kritischer Abmessungen in optischen Abbildungsprozessen für die Halbleiterherstellung durch Extraktion von Abbildungsfehlern auf der Grundlage abbildungsanlagenspezifischer Intensitätsmessungen und Simulationen
DE102010047050B4 (de) Verfahren zur Charakterisierung einer Struktur auf einer Maske und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60035738T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung optischer Systeme
DE102014217907B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maske für den extrem ultra-violetten Wellenlängenbereich und Maske
DE102016218977B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines OPC-Modells
DE102006017938A1 (de) Fokusüberwachungsverfahren, Photomaske und photolithographisches System
DE112017007551T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur inspektion von retikeln
DE102005041203A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interferometrischen Messung von Phasenmasken
DE102015218917B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Strukturelements auf einer Maske und Mikroskop zur Durchführung des Verfahrens
DE102011121532A1 (de) Verfahren zur Charakterisierung einer Struktur auf einer Maske und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018209175B4 (de) Computer-generiertes Hologramm (CGH), interferometrische Prüfanordnung, sowie Verfahren zur Charakterisierung der Oberflächenform eines optischen Elements
DE102012011315B4 (de) Mikroskop und Verfahren zur Charakterisierung von Strukturen auf einem Objekt
DE112016000853T5 (de) Optische Metrologie mit reduzierter Empfindlichkeit gegenüber Fokus-Fehlern
DE102005009554B4 (de) Verfahren zur Fokuskorrektur eines Belichtungsgeräts bei der lithographischen Projektion und Verfahren zur Auswertung von Messergebnissen eines Messgeräts für die Fokuskorrektur eines Belichtungsgeräts in einer Halbleiterfertigungsanlage
DE102017220872B4 (de) Verfahren und System zur Qualifizierung einer Maske für die Mikrolithographie
DE102018202639B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines strukturunabhängigen Beitrags einer Lithographie-Maske zu einer Schwankung der Linienbreite
DE10258371B4 (de) Verfahren zur Inspektion von periodischen Gitterstrukturen auf Lithographiemasken
DE102013020705B4 (de) Verfahren zur Untersuchung einer Maske
DE10337286B4 (de) Verfahren zur Projektion eines auf einer Maske angeordneten Schaltungsmusters auf einen Halbleiterwafer
DE102004022595B4 (de) Verfahren und System zum Erkennen der Qualität einer alternierenden Phasenschiebermaske
DE102004010363A1 (de) Verfahren und Meßgerät zur Bestimmung einer örtlichen Variation des Reflektions- oder Transmissionsverhaltens über die Oberfläche einer Maske

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee