DE3305580A1 - N-aryl-3.3-dimethylpyrrolidin-2.4.5-trione, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als fungizide - Google Patents

N-aryl-3.3-dimethylpyrrolidin-2.4.5-trione, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE3305580A1
DE3305580A1 DE19833305580 DE3305580A DE3305580A1 DE 3305580 A1 DE3305580 A1 DE 3305580A1 DE 19833305580 DE19833305580 DE 19833305580 DE 3305580 A DE3305580 A DE 3305580A DE 3305580 A1 DE3305580 A1 DE 3305580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
carbon atoms
dimethylpyrrolidinetrione
aryl
dimethylpyrrolidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833305580
Other languages
English (en)
Inventor
Anneliese Dipl.-Ing. Reutter (FH), 8025 Unterhaching
Bernd Dipl.-Chem. Dr. 8000 München Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Consortium Fuer Elektrochemische Industrie 8000 Muenchen GmbH
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium Fuer Elektrochemische Industrie 8000 Muenchen GmbH, Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium Fuer Elektrochemische Industrie 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE19833305580 priority Critical patent/DE3305580A1/de
Publication of DE3305580A1 publication Critical patent/DE3305580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • N-Aryl-3.3-dimethylpyrrolidin-2.4.5-trione, Verfahren zu
  • deren Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide Die Erfindung betrifft neue Verbindungen aus der Gruppe der N-Aryl-3.3-dimethylpyrrolidin-2.4.5-trione.
  • Aufgabe der Erfindung war es, fungizide Wirkstoffe auf zu finden.
  • Es wurde nun gefunden, daß eine Auswahl von N-Aryl-3.3-dimethylpyrrolidin-2.4.5-trionen fungizide Wirksamkeit aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung sind N-Aryl-3.3-dimethylpyrrolidin-2.4.-5-trione der allgemeinen Formel wobei X für Substituenten steht, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Halogene, der Cyano- und der Nitrogruppen, der Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der substituierten Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der Cycloalkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, der Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der Alkylthiogruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der Alkylsulfonylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der Acyloxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und der, ggf. substituierten, Phenyl- und Phenoxygruppen und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
  • Beispiele für Substituenten X sind Halogene, wie Fluor, Chlor, Brom, Jod, insbesondere Chlor; Alkylgruppen, wie die Methyl-, die Ethyl-, die n-Propyl- und die i-Propylgruppe; substituierte Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoff atomen, wie der Chlormethylrest, der Trifluormethylrest, der 3.3.3-Trifluorpropylrest, der Hydroxymethylrest; Cycloalkylgruppen, wie der Cyclopropan-, der Cyclobutan-, der Cyclopentan- und der Cyclohexanrest; Alkoxygruppen, wie der Methoxy-, der Ethoxy- und der n-Propyloxyrest; Acyloxygruppen, wie der Formyloxy-, der Acetyl- und der Propionyloxyrest. Beispiele für substituierte Phenyl- und Phenoxygruppen sind der Phenyl-, der p-Chlorphenyl-, der 2.4-Dichlorphenyl-, der p-Methylphenyl-, der p-Methoxyphenyl-, der p-Nitrophenyl-, der m-Trifluormethylphenyl-, der 2-Methyl-4-chlorphenyl-, der Phenoxy-, der p-Methylphenoxy-, der p-Methoxyphenyloxy-, der p-Methylsulfonyl-phenyl-, der p-Ethylsulfonyl-phenyl-rest.
  • Vorzugsweise bedeutet n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3, insbesondere 0, 1 oder 2.
  • Die durch das Symbol x bezeichneten Substituenten können n sich im Fall der Monosubstitution in o-, m- oder p-Stellung zum Stickstoffatom befinden. Im Fall der Disubstitution ist die 2.4-, die 2.6- und insbesondere die 3.5-Substitution bevorzugt. Ein Beispiel für Trisubstitution ist die 3.4.5-Substitution.
  • Spezielle Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind: N-Phenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-4-Chlorphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-4-Bromphenyl-3 .3-dimethylpyrrolidintrion (2.4.5) N-4-Jodphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-4-Trifluormethylphenyl.3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-4-Nitrophenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-4-Cyanophenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-4-Methoxyphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-4-Phenoxyphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-4-4(4'-Chlorpheoxy)-phenyl-3.3.-dimethylpyrrolidinitrion (2.4.5.
  • N-4-1Acetylphenyl)-3*3-dimethylpyrrolidintrion(2b4o5) N-4-(2',4'-Dichlorphenoxy)-phenyl-3.3-di trion (2.4.5) N-4-Methylphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-4-Ethylphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-4-Propylphenyl-3.3.-dimethylpyrrolidinitrion (2.4.5.) N-4-i-Propylphenyl-3.3.-dimethylpyrrolidinitrion (2.4.5.) N-3-Chlorphenyl-3.3.-dimethylpyrrolidinitrion (2.4.5.) N-3-Bromphenyl-3.3.-dimethylpyrrolidinitrion (2.4.5.) N-3-Trifluormethylphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-3-Chlorphenyl-3 .3-dimethylpyrrolidintrion (2.4.5) N-2-Methylphenyl-3.3.-dimethylpyrrolidinitrion (2.4.5.) N-2-Methoxyphenyl-3.3.-dimethylpyrrolidinitrion (2.4.5.) N-2.4-Dichlorphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-2.4-Difluorphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-2.4-Dibromphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-3.5-Dichlorphenyl-3.3.-dimethylpyrrolidinitrion (2.4.5.) N-3.5-Dibromphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-2.6-Dichlorphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-2.5-Dichlorphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-4-Trifluormethyl-2-Chlorphenyl-3 . 3-dimethylpyrrolidintrion (2.4.5) N-4-Chlor-2-methylphenyl-3.3.-dimethylpyrrolidinitrion (2.4.5.) N-2-Methyl-4-chlorphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-2.6-Dimethylphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-2-Methyl-2-ethylphenyl-3.3.-dimethylpyrrolidinitrion (2.4.5.) N-2.6-Diethylphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-3.4-Dichlorphenyl-3.3.-dimethylpyrrolidinitrion (2.4.5.) N-2.3-Dichlorphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) N-4-Methylsulfonylphenyl-3.3.-dimethylpyrrolidinitrion (2.4.5.) N-4-EthylsulEonylphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch Umsetzung von 2 .2-Dimethyl-3-oxo-butandicarbonsäuredichlorid zugänglich.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel ist dadurch gekennzeichnet, daß 2.2-Dimethyl-3-oxo-butandicarbonsäuredichlorid mit Anilinen der allgemeinen Formel wobei X für Substituenten steht, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Halogene, der Cyano- und der Nitrogruppen, der Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der substituierten Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der Cycloalkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, der Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der Alkylthiogruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der Alkylsulfonylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der Acyloxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und der, ggf. substituierten Phenyl- und Phenoxygruppen und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, in Gegenwart von Säurebindemittel umgesetzt werden.
  • Als Säurebindemittel werden anorganische und/oder organische Basen eingesetzt.
  • Beispiele für anorganische Basen sind die Oxide, Hydroxyde und Carbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle, insbesondere Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Magnesiumoxid, Kalziumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Kalziumcarbonat.
  • Beispiele für organische Basen sind insbesondere tert. Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, N.N-Dimethylanilin, N.N-Dimethylcyclohexylamin, Pyridin und andere.
  • Die Säurebindemittel werden, bezogen auf die Menge an sich während der Reaktion frei werdender Säure in etwa äquimolaren Mengen, insbesondere in Mengen von 2 bis 2,4 Mol pro molarem Ansatz an Dicarbonsäuredichlorid, eingesetzt.
  • Die Reaktionstemperaturen liegen zweckmäßigerweise im Bereich von 20 bis 80 °C.
  • In der Regel werden die Umsetzungen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels vorgenommen. Beispiele hierfür sind Chloroform, Dichlormethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Essigsäureethylester, Methylethylketon, Acetonitril, Toluol, Cyclohexan und. andere.
  • Typischerweise wird zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches zunächst mit Wasser versetzt, um das Zielprodukt von Salzen und wasserlöslichen Verbindungen zu befreien. Wurde mit wassermischbaren Lösungsmitteln gearbeitet, wird das Lösungsmittel zunächst abdestilliert und der Rückstand in einem organisch/anorganischen 2-Phasengemisch, wie beispielsweise Wasser/Methylenchlorid oder Wasser/Chloroform extrahiert.
  • Danach werden die Phasen getrennt. Das Zielprodukt wird aus der organischen Phase durch Abdestillieren des Lösungsmittels gewonnen. Zumeist fallen die Zielprodukte in kristalliner Form an. Gegebenenfalls schließt sich noch ein weiterer Reinigungsschritt an, wie beispielsweise Umkristallisieren oder Behandeln des Zielprodukts mit Diethylether und dergleichen.
  • Das erfindungsgemäß als Ausgangsprodukt eingesetzte 2.2-Dimethyl-3-oxo-butandicarbonsäuredichlorid ist durch Insertionsreaktion von Dimethylketen in Oxalsäuredichlorid zugänglich. Typischerweise wird dabei so vorgegangen, daß Oxalylchlorid in einem inerten Lösungsmittelvorgelegt wird und Dimethylketen im Unterschuß zudosiert ird.
  • Zweckmäßigerweise werden pro 1 Mol Oxalylchlorid 0,6 bis 0,8 Mol Dimethylketen eingesetzt, um eine 2-fache Insertion zu verhindern. Die Reaktionstemperaturen liegen dabei typischerweise im Bereich von - 10 bis - 30 "C. Geeignete Lösungsmittel sind Cyclohexan, Petrolether, Toluol, Xylole und andere.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen fungizide Wirksamkeit auf. Sie bewähren sich bei der Bekämpfung pilzlicher Krankheiten an Pflanzen bzw. pflanzlichen Produkten. Sie erweisen sich z.B. als wirksam gegen Botrytis cinerea.
  • Weitere Wirkungsbeispiele sind Pilze, wie Alternaria-Arten, Septoria nodorum, Verticillium dahliae, Penicillium glaucum und andere. Ferner sind die erfindungsgemäßen Wirkstoffe erfolgreich gegen phytopathogene Pilze, die dem Saatgut anhaften, einsetzbar, wie z.B. Tilletia tritici, Fusarium nivale oder Helminthosporium-Arten.
  • Ohne daß ihr Anwendungsgebiet etwa darauf beschränkt wäre, eignen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe z.B. zum Einsatz im Weinbau, beim Rapsanbau, in Erdbeerpflanzungen, im Gartenbau, insbesondere in Salatpflanzungen oder bei Zierpflanzen, wie z.B. Alpenveilchen, Geranien usw. Als weitere erfindungsgemäße Anwendung wurde der Einsatz als Saatgutbeizmittel gefunden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können allein oder im Gemisch mit anderen Pestiziden, insbesondere fungiziden Wirkstoffen, ausgebracht werden.
  • Im allgemeinen werden sie als Mischungen mit festen oder flüssigen Verdünnungsmitteln oder als Lösungen in festen oder flüssigen Lösungsmitteln verwendet, mit Wirkstoffgehalten-von 0,01 bis 95 Gew.%.
  • Die Mischungen bzw. Lösungen werden im allgemeinen als Emulsionskonzentrate, Pasten, Spritzpulver, Granulate oder Mikrokapseln hergestellt.
  • Emulsionskonzentrate und Pasten enthalten im allgemeinen 10 bis 60 Gew.%, vorzugsweise 15 bis 40 Ges %, Wirkstoff, 2 bis 25 Gew.% Dispergierhilfsstoffe und organische Lösungsmittel und/oder Wasser.
  • Spritzpulver enthalten meistens 10 bis 80 Gew.%, vorzugsweise 15 bis 70 Gew.%, Wirkstoff, 1 bis 10 Gew.% Dispergierhilfsstoffe und 10 bis 89 Gew. inerte Bestandteile.
  • Granulate und Stäubemittel enthalten neben inerten Bestandteilen, Bindemitteln und/oder Überzugsstoffen 1 bis 10 Gew.%, insbesondere 5 bis 10 Gew.%, Wirkstoff.
  • Erfindungsgemäß angewandt werden: Als -Dispergierhilfsstoffe z.B. Alkyl- und Arylsulfonate, Methylzellulose, polymere Sulfonsäuren und deren Salze, Polyalkohole, Fettsäureester, Fettalkoholether, Fettamine; als organische Lösungsmittel z.B. Alkohole, wie Ethanol, Butanole, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Aromaten, wie Toluol und Xylole; als inerte Bestandteile z.B. Kaolin, China-Clay, Talkum, Kalziumcarbonat, hochdisperse Kieselsäure, Kieselgele, Kieselgur, Diatomenerde, Bims, Maisschrot, Verdickungsmittel, wie Stärke und Carboximethylzellulose; als Bindemittel z.B. Magnesiumsulfat, Gips, Gummiarabikum.
  • Beispielsweise werden die erfindungsgemäßen Fungizide wie folgt formuliert: 1. Emulsionskonzentrat: 20 Gew.% Wirkstoff 10 Gew. handelsübliches epoxiliertes Anhydrosorbitmonolaurat (Handelsname "Tween Twenty") 70 Gew.% Dimethylformamid 2. Spritzpulver: 20 Gew. Wirkstoff 5 Gew. Ammoniumligninsulfonat (Handelsname "Totanin") 10 Gew.% Natriumoleylmethyltaurid (Handelsname "Arkopon T Konz") 65 Gew.% Kaolin Die Aufwandmengen an Wirkstoffen können in großen Bereichen variieren. Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,05 bis 25 g/kg Saatgut benötigt.
  • Die Ausbringung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe kann in jeder geeigneten Form erfolgen. Beispielhaft genannt seien Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstäuben, Bestreichen, Behandeln des Saatgutes (Beizen).
  • Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen näher erläutert: Beispiel 1 a) 127 g Oxalylchlorid (1 Mol) wurden in einem Dreihalskolben in 1 1 n-Hexan gelöst und auf - 20 "C gekühlt.
  • Danach wurde unter Stickstoff im Verlauf von 1 Stunde unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von - 20 "C 52,5 g (0,75 Mol) kondensiertes Dimethylketen zudosiert.
  • Danach wurde das Lösungsmittel abgezogen. Das Zielprodukt wurde durch Destillation bei 72-74 "C unter 12 Torr gewonnen. Es fielen 66,5 g (entsprechend 45 % der Theorie) an 2.2-Dimethyl-3-oxo-butandicarbonsäuredichlorid an.
  • b) 9,3 g (0,1 Mol) Anilin und 20,2 g (0,2 Mol) Triethylamin wurden in 300-ml Chloroform gelöst. In diese Lösung wurden unter Rühren im Verlauf von 30 Minuten 19,7 g (0,1 Mol) 2 .2-Dimethyl-3-oxo-butandicarbonsäuredichlorid bei 20 "C zugetropft. Danach wurde zur Vervollständigung der Reaktion noch auf 60 "C erhitzt. Zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wurde zweimal mit Wasser extrahiert.
  • Nach dem Trennen der Phasen wurde das Chloroform abgezogen und das Zielprodukt als Öl, das beim Stehenlassen langsam auskristallisierte, aus der organischen Phase gewonnen.
  • Es wurden 13 g (60 % der Theorie) N-Phenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) vom Schmelzpunkt 125 "C erhalten.
  • Beispiel 2 16,2 g (0,1 Mol) 3.5-Dichloranilin und,20,2 g (0,2 Mol) Triethylamin wurden in 300 ml Chloroform gelöst. Anschließend wurden unter Rühren im Verlauf von 2 Stunden 19,7 g (0,1 2.2-Dimethyl-3-oxo-butandicarbonsäuredichlorid bei 25 "C zugetropft. Zur Vervollständigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden unter Rühren auf 25 "C gehalten. Danach wurde zweimal mit je 200 ml Wasser extrahiert. Danach wurden die Phasen getrennt. Nach Abdestillieren des Chloroforms verblieb aus der organischen Phase ein Feststoff, der zur weiteren Reinigung aus Cyclohexan umkristallisiert wurde. Schließlich wurden in einer Ausbeute von 20,5 g (71 C/o der Theorie) N-3.5-Dichlorphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) vom Schmelzpunkt 132 "C erhalten.
  • Beispiel 3 Wirksamkeit von N-3.5-Dichlorphenyl-3.3-dimethylpyrrolidintrion(2.4.5) gegen Botrytis im Traubensafttest 20 ml einer Nährlösung aus Traubensaft und destilliertem Wasser im Gewichtsverhältnis 1 : 1 wurden in Glas-Petrischalen eingefüllt und mit dem Wirkstoff in den in der folgenden Tabelle angegebenen Konzentrationen versetzt. Anschließend wurden die Versuchsansätze mit jeweils 50 ul einer Botrytis-Sporensuspension, hergestellt durch Abschwemmen der Botrytissporen von einer Agarkultur mit destilliertem Wasser, beimpft.
  • Nach einer Bebrütungsdauer von 10 bzw. 20 Tagen bei 20 "C wurde das Ausmaß der Pilzentwicklung auf der Nährlösungsoberfläche beurteilt. Gleich behandelte Probe ohne Wirkstoffzusatz dienten als Vergleich.
  • Der Wirkungsgrad wurde nach der folgenden Formel errechnet: 100 Pilzwachstum, behandelt Pilzwachstum, unbehandelt x 100 Tabelle Wirksamkeit von N-3.5-Dichlorphenyl-3.3-dimethylpyrollidin trion(2.4.5) in % gegen Botrytis cinerea im Traubensafttest Wirksamkeit in % Wirkstoffkonzentration in ppm nach 10 Tagen nach 20 Tagen 125 100 100 62 100 100 31 100 80 16 80 60 8 60 50

Claims (3)

  1. Patentansprüche N-Aryl-3.3-dimethylpyrrolidin-2.4.5-trione der allgemeinen Formel wobei X für Substituenten steht, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Halogene, der Cyano- und der Nitrogruppen, der Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der substituierten Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der Cycloalkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, der Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der Alkylthiogruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der Alkylsulfonylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der Acylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und der, ggf. substituierten, Phenyl- und Phenoxygruppen und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
  2. 2. Fungizidwirksame Zusammensetzungen, die zumindest eine Verbindung nach Anspruch 1 enthalten.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß 2.2-Dimethyl-3-oxo-butandicarbonsäuredichlorid mit Anilinen der allgemeinen Formel wobei X für Substituenten steht, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Halogene, der Cyano- und der Nitrogruppen, der Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der substituierten Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der Cycloalkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, der Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der Alkylthiogruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; der Alkylsulfonylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der Acyloxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und der, ggf. substituierten Phenyl- und Phenoxygruppen und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, in Gegenwart von Säurebindemittel umgesetzt werden.
DE19833305580 1983-02-18 1983-02-18 N-aryl-3.3-dimethylpyrrolidin-2.4.5-trione, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als fungizide Withdrawn DE3305580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305580 DE3305580A1 (de) 1983-02-18 1983-02-18 N-aryl-3.3-dimethylpyrrolidin-2.4.5-trione, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als fungizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305580 DE3305580A1 (de) 1983-02-18 1983-02-18 N-aryl-3.3-dimethylpyrrolidin-2.4.5-trione, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3305580A1 true DE3305580A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=6191147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305580 Withdrawn DE3305580A1 (de) 1983-02-18 1983-02-18 N-aryl-3.3-dimethylpyrrolidin-2.4.5-trione, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als fungizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3305580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110577483A (zh) * 2019-09-26 2019-12-17 海南医学院 一种3,3-二取代-2-吲哚酮的绿色合成方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110577483A (zh) * 2019-09-26 2019-12-17 海南医学院 一种3,3-二取代-2-吲哚酮的绿色合成方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612731C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Halogen-2-pyrrolidinonen
EP0483062B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroguanidinderivaten
EP0464381B1 (de) 2-Methoximinocarbonsäureester
DE2905650C2 (de)
EP0010298B1 (de) 1,2,4-Triazol-1-yl-Verbindungen, ihre Herstellung, Fungizide, Verfahren zur Herstellung von Fungiziden und Verfahren zur Bekämpfung von Fungi
EP0318704B1 (de) 3-Cyano-4-phenyl-pyrrole
EP0098953B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0046274B1 (de) Substituierte Bernsteinsäureimide und ihre Verwendung als fungizide Mittel
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0392286B1 (de) 3-Cyano-4-phenyl-pyrrol-Derivate
EP0144895B1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
DE3305580A1 (de) N-aryl-3.3-dimethylpyrrolidin-2.4.5-trione, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0160962B1 (de) Substituierte Phenylessigsäurejodpropargylester, ihre Herstellung und Verwendung als biozide Mittel
US4595408A (en) N-m-phenyl succinimide and glutarimide derivatives and their use as herbicides
EP0339422B1 (de) 3-Cyano-4-phenyl-pyrrol-Derivate
EP0254150A1 (de) Decahydronapht-2-yl-alkylamine
EP0274023A1 (de) Saccharin-Salze von substituierten Aminen
EP0066771B1 (de) 1-Iod-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0387499B1 (de) Substituierte Oximether sowie deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3102590A1 (de) "mikrobizide mittel"
EP0035768A2 (de) Oximester, Verfahren und Mittel zu deren Herstellung, ihre Verwendung, sowie diese Oximester enthaltende Mittel
EP0339417B1 (de) 3-Cyano-4-phenyl-pyrrole
DE3246847C2 (de)
DE3204953A1 (de) Substituierte pyrrolidin-2.5-dione, ihre herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2535769A1 (de) N-propargyl-anilinomethylenmalodinitril-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE DOW CHEMICAL CO., MIDLAND, MICH., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee