DE3304939A1 - Getriebe zur umsetzung einer gradlinigen bewegung in eine drehbewegung oder umgekehrt - Google Patents

Getriebe zur umsetzung einer gradlinigen bewegung in eine drehbewegung oder umgekehrt

Info

Publication number
DE3304939A1
DE3304939A1 DE19833304939 DE3304939A DE3304939A1 DE 3304939 A1 DE3304939 A1 DE 3304939A1 DE 19833304939 DE19833304939 DE 19833304939 DE 3304939 A DE3304939 A DE 3304939A DE 3304939 A1 DE3304939 A1 DE 3304939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission according
piston
pistons
cam
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833304939
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 7030 Böblingen Emmerich
Wolfgang 7032 Sindelfingen Emmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833304939 priority Critical patent/DE3304939A1/de
Publication of DE3304939A1 publication Critical patent/DE3304939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H25/14Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with reciprocation perpendicular to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/222Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • F01B2009/061Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces by cams
    • F01B2009/065Bi-lobe cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Getriebe zur Umsetzung einer hin- und hergehenden geradlinig auf einer Bewegungsachse geführten Bewegung mindestens einer Masse in eine Drehbewegung einer Welle oder umgekehrt, wobei die Welle mindestens eine Kurvenscheibe aufweist, auf der sich die hin- und hergeführte Masse über eine Rolle abstützt und die mit der Masse verbundene Rolle im steten Kontakt mit der Lauffläche der Kurvenscheibe durch eine mindestens zwei Lenker aufweisende Zwangsführung gehalten ist.
  • Ein solches Getriebe ist aus der DE-OS 30 20 923 für einen Verbrennungsmotor oder Kompressor bekannt. Gegenüber einer herkömmlichen Kurbelwelle kann durch die Verwendung der Kurvenscheibe ein erheblich größeres Drehmoment während des Arbeitshubs erzielt werden und auch Vorteile für die Druckkurve in einem Verbrennungsmotor während des Arbeitshub. Das bekannte Getriebe ist massekraftmäßig, wenn überhaupt, nur mit großem Aufwand ausgleichbar.
  • Das System weist viele kompliziert geformte Einzelteile auf, so daß der Herstellungsaufwand erheblich ist und das Konstruktionsgewicht im Vergleich zur erzielbaren Leistung erheblich ist.
  • Aus der DE-OS 30 38 673 ist ein Verbrennungsmotor bekannt, bei dem der rotierende Kolben mit einer umlaufenden Kurve versehen ist und über Laufrollen zwangsgeführt ist. Die überlagerte Dreh- und hin-und hergehende Bewegung bringt erhebliche Dichtprobleme und auch bei dieser Konstruktion ist ein Massenausgleich nur mit erheblichem gewichtserhöhenden Aufwand möglich.
  • Schließlich ist aus der DE-OS 25 41 358 eine Kolbenmaschine mit kurbelwellenfreier Kraftübertragung bekannt, wobei sternmotorartig mehrere Kolben angeordnet über einen exzentrisch umlaufenden Führungsschlitz zwangsgeführt sind. Auch bei dieser Konstruktion ist der Massenausgleich problematisch.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Antrieb der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß in allen Betriebslagen ein vollkommener Ausgleich der Massenkräfte aller Ordnungen ohne wesentlichen konstruktiven Aufwand bei geringem Gewichts/Leistungsverhältnis möglich ist.
  • Die vorliegende Aufgabe kann dadurch gelöst werden, daß die Kurvenscheibe symmetrisch zu zwei senkrecht zueinander verlaufenden Symmetrieebenen ausgebildet ist, das symmetrisch angeordnet und mit gleichem Abstand zueinander vier Rollen vorgesehen sind, die über mindestens vier gleichlange Lenker miteinander verbunden sind und so die Zwangsführung bilden, durch die alle vier Rollen bei der Drehung der Welle zwangsgeführt auf der Kurvenscheibe abrollen.
  • Zum vollkommenen Massenausgleich können in vorteilhafter Weise mindestens gegenüberliegend zwei geradlinig geführte Massen vorgesehen sein, die jeweils mit einer zugeordneten Rolle verbunden sind.
  • Zur Verdopplung der Funktion kann jede der vier Rollen mit jeweils einer Masse gekoppelt sein, wobei jeweils zwei Massen auf einer gemeinsamen ersten Bewegungsachse entgegengesetzt zueinander bewegbar sind und die beiden anderen Massen auf einer senkrecht zur ersten Bewegungsachse verlaufenden zweiten Bewegungsachse gekoppelt bewegbar sind. Bei paarweise gleichen Massen sind alle Massenkräfte vollkommen ausgeglichen, so daß Geräte mit dem vorgeschlagenen Getriebe eine außergewöhnliche Laufruhe aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft können die Massen Kolben einer Kolbenmaschine sein, bspw. eines Verbrennungsmotors,eines Kompressors, einer Pumpe oder einer Kombination hiervon.
  • Zur symmetrischen Kraftübertragung bei möglichst geringem Materialaufwand und Konstruktionsgewicht können insgesamt acht Lenker paarweise beidseitig der Rollen und der Kurvenscheibe angeordnet sein.
  • Die Fertigung kann sehr rationell gestaltet werden, weil' alle Lenker identisch ausgebildet sind. Bei Kolbenmaschinen können auch die einzelnen Kolben und Zylinder identisch ausgebildet sein, so daß Herstellung, Montage, Wartung und Ersatzteillagerung optimal rationalisiert werden können. Die Lenker können als flache Blechstanzteile ausgebildet sein mit jeweils zwei Durchbrüchen, in denen Lagerbolzen zur Herabsetzung der Reibung vorzugsweise über Nadellager gelagert sein können. Der Lagerbolzen kann sowohl zur Lagerung der Rolle als auch der vier angeschlossenen Lenker dienen und diese mit der Masse bspw. in Form des Kolbens einer Kolbenmaschine verbinden, so daß möglichst geringe Konstruktionsmassen und kleine Abmessungen möglich sind.
  • Bei einem Getriebe für eine ventilgesteuerte Kolbenmaschine können besonders vorteilhaft die Nocken für die Steuerung der Ventile auf der Welle angeordnet sein, auf der auch die Kurvenscheibe angeordnet ist. Bspw. benötigt man bei einem Viertaktmotor mit vier Zylindern jeweils nur für die Steuerung aller vier Zylinder einen einzigen Nocken für die Steuerung der Ansaugventile und einen weiteren für die Steuerung der Auslaßventile. Eine besondere Nockenwelle mit übersetztem Antrieb erübrigt sich.
  • Bei jeder Wellenumdrehung führt jeder Zylinder zwei Hübe aus, so daß ein derart konstruierter Viertaktmotor mit vier Zylindern in der Laufcharakteristik praktisch einem Achtzylindermotor entspricht. Gegenüber üblichen Kurbelwellenmotoren weist die Welle die halbe Drehzahl auf, so daß auch das Getriebe für den Antrieb entsprechend geringer untersetzt werden muß.
  • Besonders vorteilhaft kann einerseits der Kurvenscheibe ein Nocken für die Steuerung aller Einlaßventile und auf der anderen Seite der Kurvenscheibe auf der Welle ein Nocken für die Steuerung aller Auslaßventile vorgesehen sein. Die Bewegung der Ventile kann in bekannter Weise über Kipphebel und Hubstangen erfolgen.
  • Weiter können besonders vorteilhaft für einen Zweitaktmotor mit zwei Kolben die Kolben gegenüberliegend gegenläufig in Boxeranordnung vorgesehen sein, wobei dann der Raum zwischen den Kolben als Ansaug- und Vorverdichtungsraum dienen kann. Bei einem Zweitaktmotor mit vier Kolben können die Kolben paarweise gegenüberliegend sternförmig angeordnet sein und es kann dann ein Kolbenpaar mit Zylinder zur Ansaugung und Vorverdichtung und das andere Kolbenpaar mit Zylinder zur Verbrennung und Energiegewinnung dienen. Hier kann der Betrieb mit reinem Brennstroff ohne blzusatz erfolgen, da die Schmierung des Kurventriebs und der Kolben vom Kurvenscheibenraum ohne Aufwand möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft kann das Hubvolumen des zur Ansaugung und Verdichtung dienenden Kolbenpaars größer sein als beim Kolbenpaar für die Verbrennung. Hierdurch kann eine besonders gute Spülung erzielt werden. Mit derselben Maßnahme kann eine derartige Kolbenmaschine auch als zweistufiger Verdichter arbeiten bei vollkommenem Gewichtsausgleich ohne irgendwelche Zusatzmassen.
  • Zur Reibungs- und Verschleißherabsetzung können im Bewegungsbereich der Anlenkung der Masse an den Lenkern zwischen der Masse und-seiner Führung besondere Führungen vorgesehen sein, etwa wie sie bei Kreuzkopfführungen bei Dampfmaschinen bekannt sind.
  • Zur Erleichterung der Dicht- und Schmierprobleme kann der Bereich der Führung im Abstand vom eigentlichen Kolben der Kolbenmaschine vorgesehen sein, so daß-am Kolben praktisch kein Kippmoment mehr auftritt. Besonders reibungsvermindernd können als besondere Führungen Wälzlager vorgesehen sein, bspw. in Form einer Kugelbüchse, oder wenn der Bewegungsbereich eben ausgebildet ist, in Form einer flachen Führung, bspw. mit in einem Flachkäfig geführten Nadeln.
  • Die Form der Kurvenscheibe und die Länge der Lenker ergibt sich konstruktiv zwangsläufig durch die Wahl der Durchmesser der Rollen der Hubhöhe, und dem geringsten Abstand der Laufflächen der Kurvenscheibe von der Drehachse der Welle als Hüllkurve der durch die Lenker verbundenen Rollen bei Drehung der Achse. Diese Kurve ist relativ leicht herstellbar und weist gegenüber einer Kurbelwelle ein wesentlich niedrigeres Gewicht auf, da keinerlei Gegengewichte für den Massenausgleich benötigt werden. Zur Festigkeitserhöhung kann der Wellenanschluß an der Kurven scheibe oval ausgebildet werden.
  • Auch die Beanspruchung einer solchen Welle ist wesentlich geringer als die einer vergleichbaren Kurbelwelle. Es treten nämlich zwischen den beiden erforderlichen Lagern für die Welle keinerlei Biegebeanspruchungen für die Welle und daraus resultierend keine zusätzlichen Druckbeanspruchungen für die Hauptlager auf. Die Kurvenscheibenwelle wird nur auf Verdrehung, also für ihren eigentlichen Zweck, die Übertragung des Drehmoments beansprucht. Die von den Massen ausgeübten, das Drehmoment an der Kurvenscheibe erzeugenden Druckkräfte gleichen sich gegenseitig aus. Die Welle kann deshalb in ihren Abmessungen wesentlich kleiner gehalten werden, als übliche Kurbelwellen.
  • In besonders vorteilhafter Weise können zwei gegenüberliegende Massen Kolben einer Kolbenmaschine sein und die anderen beiden Massen bewegte Teile mindestens eines Generators oder eines Elektromotors. Durch einen solchen Aufbau ist eine besonders kompakte leichtgewichtige Anordnung möglich, beispielsweise für ein Notstromaggregat.
  • Zweckmäßierweise können die bewegten Teile am Ende jeweils einer vorzugsweise im Gehäuse geführten und mit einer zugeordneten Rolle verbundenen Verbindungsstange sein.
  • Bei einer Zweitakt-Motorenanordnung mit einem als Verbrennungsmotor wirkenden Kolbenpaar und einem zur Ansaugung und Verdichtung der Verbrennungsluft dienenden Kolbenpaar können besonders vorteilhaft die Kolbenräume des als Verdichter wirkenden Kolbens über Verbindungskanäle jeweils mit dem zugeordneten Verbrennungsraum des anderen Kolbenpaars verbunden sein, wobei die Verbindungskanäle über eine durch die Kolben selbst gesteuerte Schlitzsteuerung mit den Verbrennungsräumen verbind- und trennbar sind.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann ein gegenüberliegendes Kolbenpaar als Verbrennungsmotor und das andere Kolbenpaar jeweils als Kolbenverdichter oder Kolbenpumpe dienen, wobei zum einfachen Betrieb für die Verdichter oder Pumpfunktion automatische Ventile verwendet werden können, so daß hier keine zusätzliche Ventilsteuerung erforderlich ist.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und-werden mit ihren Vorteilen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. In den beigefügten Zeichnungen zeigt: Figur 1 ein Getriebe eines Zweitaktmotors mit zwei gegenüberliegenden Zylindern im Schnitt; Figur 2 einen der Figur 1 entsprechenden Schnitt durch einen Viertaktmotor mit vier Zylindern; Figur 3 einen Teilschnitt durch den in Fig. 2 dargestellten Viertaktmotor entlang der Linie 111-1 II in etwas größerem Maßstab Figur 4 eine schematische Darstellung der Bildung der Form einer Kurvenscheibe, Figur 5. einen Schnitt durch ein Notstromaggregat, teilweise schematisiert, Figur 6 einen Schnitt durch einen Zweitakt-Boxermotor mit Aufladung und Figur 7 einen Schnitt durch ein Motor-Kompressor-Aggregat.
  • Für alle Ausführungsbeispiele werden für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der in Figur 1 dargestellte Zweitaktmotor weist als Getriebe 1 eine umlaufende Welle 2 mit einer Kurvenscheibe 3 auf, auf deren Lauffläche 4 vier nadelgelagerte Rollen 5 bis 8 zwangsgeführt abrollen. Zur Erzielung der Zwangsführung sind die Rollen 5 bis 8 jeweils mit einem Paar Lenker 9 bis 12 verbunden. Diese acht Lenker 9 bis 12 sind alle identische flache Blechstanzteile mit jeweils einem Durchbruch 13 im Bereich der gegenüberliegenden Enden. Die Lenker 9 bis 12 sind über nicht dargestellte Nadellager auf Lagerbolzen 14 gelagert, auf denen jeweils auch die Rollen 5 bis 8 über Nadellager 15 gelagert sind. Mit einem Lagerbolzen 14 kann jeweils ein Kolben 16 bzw. 16' der zugeordneten Rolle 5 bzw. 7 und den beiden anbindenden Lenkerpaaren 9, 12 bzw. 10, 11 gekoppelt sein. Hierzu sind die Lagerbolzen 14 entsprechend länger ausgebildet als bei den nicht mit Kolben verbundenen Rollen 6 und 8 des Getriebes 1.
  • Die Kolben 16, 16' sind in bekannter Weise in mit Einlaßschlitzen 17, 17' und Auslaßschlitzen 18, 18' versehenen Zylindern 19 und 20 geführt und damit auch die auf den Lagerbolzen 14 gelagerten Rollen 5 und 7. Alle bewegen sich aufw ~ einer geraden Bewegungsachse 21. Die anderen Enden der Lenker 9 bis 12 mit ihren Rollen 6 und 8 bewegen sich auf einer zur Bewegungsachse 21 senkrechten Bewegungsachse 22. Beide Bewegungsachsen 21 und 22 verlaufen senkrecht zur Drehachse 23 der umlaufenden Welle 2.
  • Der Raum zwischen den beiden Kolben 16, 16' dient als Saug- und Verdichtungsraum 24, in den über einen nicht dargestellten Vergaser ein Luft-Kraftstoffgemisch ansaugbar und über Drosselklappen 25, 25' und die Einlaßschlitze 17, 17' einem Verbrennungsraum 26, 26' zugeführt wird.
  • Durch die gegenläufige Bewegung der Kolben 16, 16' wird das Gemisch in bekannter Weise verdichtet, durch Zündkerzen 27, 27' gezündet und verbrannt.
  • Die entstehenden Abgase können über die Auslaßschlitze 18, 18' in bekannter Weise abgeführt werden.
  • Jeder Umdrehung der Welle 2 entsprechen zwei volle Arbeitszyklen der Zylinder 19 und 20. Der dargestellte Zweitaktmotor ist zur Bewegungsachse 22 weitgehend symmetrisch, so daß praktisch alle erforderlichen entsprechenden Teile identisch ausgebildet werden können. Zur Kühlung sind die Zylinder 19, 20 gerippt ausgebildet.
  • In Figur 2 ist ein Vierzylinder-Viertaktmotor mit Wasserkühlung dargestellt. Die vier Zylinder 19, 19', 20, 20' sind sternförmig gegenüberliegend angeordnet. Anstelle von Einlaßschlitzen und Auslaßschlitzen sind Einlaßventile 17" und Auslaßventile 18" vorgesehen, die wie aus Figur 3 ersichtlich, über Kipphebel 28, 28' und Stößel 29 durch auf der Welle 2 angeordnete Nocken 30, 30' gesteuert werden. Für die Steuerung aller vier Zylinder ist nur jeweils ein Nocken 30 für den Einlaß bzw. 30' für den Auslaß erforderlich. Alle vier Zylinder 19, 19', 20, 20' sind identisch ausgebildet, in Figur 2 für Wasserkühlung, in Figur 3 für Luftkühlung.
  • Die Welle 2 ist über zwei im Gehäuse 31 angeordnete Wälzlager 32, 32' gelagert. Nachdem die Massenkräfte der paarweise gegeneinander laufenden Kolben über die Lenker 5 bis 8 und die Kurvenscheibe 3 vollkommen ausgeglichen sind, wird die Welle 2 praktisch keiner Biegebeanspruchung unterworfen, sondern nur einer Torsionsbeanspruchung durch die abgegebene Leistung.
  • Nachdem jeder Zylinder 16 bei einer Wellenumdrehung einen vollen Viertaktzyklus durchläuft und die Massenkräfte aller Ordnungen ausgeglichen sind, wird eine beachtliche Laufruhe erzielt.
  • Die Schmierung der Kolben 16 erfolgt über einen ölsumpf im Gehäuse 31. Durch Umwälzung mittels einer Ölpumpe und Kühlung durch einen ölkühler kann die erforderliche ölmenge zur Herabsetzung der Planschverluste relativ niedrig gehalten werden.
  • In Figur 4 ist das Getriebe 1 mit der Kurvenscheibe 3, den Rollen 5 bis 8 und den Lenkerpaaren 9 bis 12 schematisch dargestellt. Wie ersichtlich, weist Kurvenscheibe 3 zwei senkrecht zueinander stehende Symmetrieebenen auf. Durch die Wahl der kleinsten Halbachse a der Kurvenscheibe 3, den Hub H und den Halbmesser R der Rollen 5 bis 8 ergibt sich geometrisch zwangsläufig die Länge L der identisch ausgebildeten Lenker 9 bis 12 und es ergibt sich auch zwangsläufig die Lauf fläche 4 der Kurvenscheibe 3 als Hüllkurve der Rollen 5 bis 8. Die einander gegenüberliegenden Lenker 9, 11 bzw. 10 und 12 verlaufen stets parallel und bilden zusammen ein Parallelogramm. Selbstverständlich können zur Leistungserhöhung auf einer Welle 2 auch mehrere Zylinderpaare hintereinander angeordnet werden.
  • Beim in Figur 5 dargestellten Notstromaggregat laufen die gegenüberliegenden Kolben 16,16' als Verbrennungsmotor. Senkrecht zur Achse des Verbrennungsmotors sind als bewegte Teile über jeweils eine Verbindungsstange 33,33' ein Magnet 34 bewegbar, wobei die Verbindungsstangen 33 in Führungen 35, 35' im Gehäuse 31 geführt sind.
  • Die Führung kann als Gleitlagerführung oder als Wälzlagerführung z.B. mit Kugelbüchsen ausgebildet sein.
  • Vom Generator 36 ist nur ein Teil dargestellt, nämlich zwei Feldwicklungen 37, 38 und der zugehörige Magnet 34. Bei kleineren Leistungen kann der Magnet 34 ein Dauermagnet sein, bei höheren Leistungen ist ein stromerregter Magnet erforderlich und daher ist dort der bewegte Teil als Magnetspule ausgebildet, wobei die Stromübertragung zweckmäßigerweise über Schleifkontakte erfolgen kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 6 ist ein Zweitakt-Boxermotor dargestellt. Das Kolbenpaar 16,16' arbeitet als Verbrennungsmotor, während das Kolbenpaar 16z', 16"' als Verdichter arbeitet.
  • Die Verbrennungsluft wird über Schlitze 17, 17' angesaugt, verdichtet und über Kanäle 39 bzw. 39' dem Verbrennungsraum 26 bzw. 26' zugeführt.
  • Die Kolbenräume 26", 26"' des Verdichters sind größer als die Verbrennungsräume 26, 26' des Verbrennungsmotors, so daß im Zweitaktbetrieb eine gute Durchspülung und Aufladung erfolgt und damit eine hohe Leistung bei sehr geringem Konstruktionsgewicht erreichbar ist. Eine solche Motorenkonstruktion ist besonders für Fluggeräte und tragbare Geräte geeignet, die eine hohe Leistung bei geringem Gewicht erreichen sollen.
  • Beim letzten in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel dient ein Kolbenpaar 16, 16' als Verbrennungsmotor, während das andere Kolbenpaar 16", 16 "' als Kolbenverdichter oder Kolbenpumpe wirkt. Zur möglichst einfachen Steuerung sind hier in bekannter Weise automatische Ventile 40 vorgesehen, über die Ansaugung und Wegförderung des Druckmediums gesteuert sind. Die Förderrichtung ist durch Pfeile 41,- 42 angedeutet.
  • - Ende dc besenreibung - Leerseite

Claims (21)

  1. Titel: Getriebe zur Umsetzung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung oder umgekehrt Patentansprüche 1. Getriebe zur Umsetzung einer hin- und hergehenden geradlinig auf einer Bewegungsachse (21, 22) geführten Bewegung mindestens einer Masse in eine Drehbewegung einer Welle (2) oder umgekehrt, wobei die Welle (2) mindestens eine Kurvenscheibe (3) aufweist, auf der sich die geradlinig geführte Masse über eine Rolle (5 - 8) abstützt und die mit der Masse verbundene Rolle (5 - 8) in stetem Kontakt mit der Lauffläche (4) der Kurvenscheibe (3) durch eine mindestens zwei Lenker (9 - 12) aufweisende Zwangsführung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (3) symmetrisch zu zwei senkrecht zueinander verlaufenden Symmetrieebenen ausgebildet ist, das symmetrisch angeordnet und mit gleichem Abstand (L) zueinander vier Rollen (5 - 8) vorgesehen sind, die über mindestens vier gleichlange Lenker (9 - 12) miteinander verbunden sind und so die Zwangsführung bilden, durch die alle vier Rollen bei einer Drehung der Welle (2) zwangsgeführt auf der Kurvenscheibe (3) abrollen.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegend zwei geradlinig geführte Massen (Kolben 16, 16') vorgesehen sind, die mit jeweils einer zugeordneten Rolle (5, 7) verbunden sind (Figur 1).
  3. 3.. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der vier Rollen (5 - 8) mit jeweils einer Masse (Kolben 16) gekoppelt ist und jeweils zwei Massen auf einer gemeinsamen ersten Bewegungsachse (21) entgegengesetzt zueinander bewegbar sind und die beiden anderen Massen auf einer senkrecht zur ersten Bewegungsachse (21) -verlaufenden zweiten Bewegungsachse (22) gekoppelt bewegbar sind (Figur 2).
  4. 4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Massen der Kolben (16) einer Kolbenmaschine ist.
  5. 5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt acht Lenker (9 - 12) paarweise beidseitig der Rollen (5 - 8) und der Kurvenscheibe (3) angeordnet sind und über jeweils einen Lagerbolzen (14) mit der zugeordneten Masse gekoppelt sind.
  6. 6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lenker (9 - 12) identisch ausgebildet sind.
  7. 7* Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (9 - 12) flache Blechstanzteile mit jeweils zwei Durchbrüchen (13) sind, in denen die Lagerbolzen (14) vorzugsweise über Nadellagern gelagert sind.
  8. 8. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (14) sowohl zur Lagerung der Rolle (5 - 8) als auch der vier angeschlossenen Lenker (9 - 12) dient und diese mit der Masse bspw. in Form des Kolbens (16) einer Kolbenmaschine verbindet.
  9. 9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1. bis 8 für eine ventilgesteuerte Kolbenmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (30, 30') für die Steuerung der Ventile (17", 18") auf der Welle (2) vorgesehen sind.
  10. 10. Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der Kurvenscheibe (3) ein Nocken (30) für die Steuerung aller Einlaßventile (17") und auf der anderen Seite der Kurvenscheibe (3) auf der Welle (2) ein Nocken (30') für die Steuerung aller Auslaßventile (18") vorgesehen ist.
  11. 11. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für einen Zweitaktmotor mit zwei Kolben (16, 16'), dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (16, 16') gegenüberliegend gegenläufig in Boxeranordnung vorgesehen Bind und der Raum zwischen den Kolben (16, 16') als Saug- und Verdichtungsraum (24) dient
  12. 12. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für einen Zweitaktmotor mit vier Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (16) paarweise gegenüberliegend sternförmig angeordnet sind, und daß ein Kolbenpaar (16", 16"') mit Zylinder (19,20) zur Ansaugung und Verdichtung und das andere Kolbenpaar (16, 16') mit Zylinder (19', 20') zur Verbrennung und Energiegewinnung.dient.
  13. 13. Getriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubvolumen des zur Ansaugung und Verdichtung dienenden Kolbenpaars (16", 16"') größer ist als beim Kolbenpaar (16, 16') für die Verbrennung (Fig. 6).
  14. 14. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsbereich der Anlenkung der Masse an den Lenkern (9 - 12) zwischen der Masse und seiner Führung besondere Führungen vorgesehen sind.
  15. 15. Getriebe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Führung im Abstand vom eigentlichen Kolben (16) der Kolbenmaschine vorgesehen ist.
  16. 16. Getriebe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Massen Kolben (16, 16') einer Kolbenmaschine sind und daß die beiden anderen Massen bewegte TEile mindestens eines Generators oder eines anderen Arbeitsgerätes sind (Fig. 5).
  17. 17. Getriebe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegten Teile am Ende jeweils einer vorzugsweise im Gehäuse (31) geführten und mit einer zugeordneten Rolle (6) bzw. (8) verbundenen Verbindungsstange sind.
  18. 18. Getriebe nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegten Teile Magnete (34) oder Magnetspulen eines Generators (36) sind.
  19. 19. Getriebe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenräume (26", 26"') der als Verdichter wirkenden Kolbenpaare (16", 16"') über Verbindungskanäle (39, 39') jeweils mit dem zugeordneten Verbrennungsraum (26' bzw. 26) des anderen Kolbenpaars (16', 16) verbunden sind.
  20. 20. Getriebe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (39, 39') über eine durch die Kolben (16, 16') gesteuerte Schlitzsteuerung mit den Verbrennungsräumen (26, 26') verbunden sind.
  21. 21. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegenüberliegendes Kolbenpaar (16, 16') als Verbrennungsmotor und das andere Kolbenpaar (16", 16"') jeweils als Kolbenverdichter oder Kolbenpumpe ausgebildet ist (Fig. 7).
    - Eneb~dex~Ansrrüche -
DE19833304939 1983-02-12 1983-02-12 Getriebe zur umsetzung einer gradlinigen bewegung in eine drehbewegung oder umgekehrt Withdrawn DE3304939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304939 DE3304939A1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Getriebe zur umsetzung einer gradlinigen bewegung in eine drehbewegung oder umgekehrt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304939 DE3304939A1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Getriebe zur umsetzung einer gradlinigen bewegung in eine drehbewegung oder umgekehrt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304939A1 true DE3304939A1 (de) 1984-08-16

Family

ID=6190743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304939 Withdrawn DE3304939A1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Getriebe zur umsetzung einer gradlinigen bewegung in eine drehbewegung oder umgekehrt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2798047C1 (ru) * 2022-08-04 2023-06-14 Евгений Анатольевич Доршаков Овал-ромбический механизм, устройство для преобразования возвратно-поступательного движения в вращательное движение и вращательного движения в возвратно-поступательное движение

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200528C (de) *
FR595076A (fr) * 1924-03-31 1925-09-25 Moteur à came
DE426680C (de) * 1923-11-14 1926-03-15 Alfred Potthoff Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit paarweise angeordneten Zylindern und gegenlaeufigen Kolben
US1578877A (en) * 1925-12-14 1926-03-30 Caminez Harold Piston construction for cam engines
DE501777C (de) * 1928-07-03 1930-07-05 Fairchild Aviat Corp Zylinder fuer Brennkraftmaschinen
BE701842A (de) * 1967-07-26 1968-01-02
DE1751548A1 (de) * 1968-06-18 1971-06-03 Goetaverken Ab Einrichtung an Verbrennungsmotoren
DE2042632A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-02 Motorenfabnk Hatz GmbH, 8399 Ruhs torf Kolbenmaschine
DE2926391A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-15 Ficht Gmbh Zweitakt-motor in hubkolben-bauart
DE3117707A1 (de) * 1980-05-05 1982-01-28 Alfred J. 43623 Toledo Ohio Crocker Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200528C (de) *
DE426680C (de) * 1923-11-14 1926-03-15 Alfred Potthoff Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit paarweise angeordneten Zylindern und gegenlaeufigen Kolben
FR595076A (fr) * 1924-03-31 1925-09-25 Moteur à came
US1578877A (en) * 1925-12-14 1926-03-30 Caminez Harold Piston construction for cam engines
DE501777C (de) * 1928-07-03 1930-07-05 Fairchild Aviat Corp Zylinder fuer Brennkraftmaschinen
BE701842A (de) * 1967-07-26 1968-01-02
DE1751548A1 (de) * 1968-06-18 1971-06-03 Goetaverken Ab Einrichtung an Verbrennungsmotoren
DE2042632A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-02 Motorenfabnk Hatz GmbH, 8399 Ruhs torf Kolbenmaschine
DE2926391A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-15 Ficht Gmbh Zweitakt-motor in hubkolben-bauart
DE3117707A1 (de) * 1980-05-05 1982-01-28 Alfred J. 43623 Toledo Ohio Crocker Verbrennungskraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Motorwagen, H.14, 1929, S.300-304 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2798047C1 (ru) * 2022-08-04 2023-06-14 Евгений Анатольевич Доршаков Овал-ромбический механизм, устройство для преобразования возвратно-поступательного движения в вращательное движение и вращательного движения в возвратно-поступательное движение

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2633166B1 (de) Maschinenkombination mit einer verbrennungskraftmaschine und einem generator
DE60019772T2 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis und einstellbarer Ventailsteuerung
DE10145478B4 (de) Hubkolbenmaschine mit umlaufendem Zylinder
DE69019357T2 (de) Drehkolbenmotor, -pumpe oder -kompressor, mit dreieckigem Zylinder.
DE4019384A1 (de) Brennkraftmaschine
DE69109271T2 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer drehenden in eine geradlinige bewegung und umgekehrt.
DE2432197A1 (de) Doppelkurbeltriebwerk fuer nicht rotierende kraftmaschinen und kompressoren mit epicykloider geradefuehrung des hubkurbelzapfens vermittels zahnraedereingriff, mit einer doppelt wirkenden durchgehenden schubstange mit 2 in entgegengesetzter richtung wirkenden kolben in gleicher zylinderachse
DE102008002100A1 (de) Motor mit einer Kurvenscheibe
DE19500854C2 (de) Hubkolbenmaschine
EP0136565A2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
DE4135386C2 (de)
DE3304939A1 (de) Getriebe zur umsetzung einer gradlinigen bewegung in eine drehbewegung oder umgekehrt
DE2435332A1 (de) Kurbeltrieb fuer kolbenmotoren
WO1988007620A1 (en) Reciprocating piston engine
DE102021003329A1 (de) Verbundexzentergetriebe zur Umwandlung gerader hin- und hergehender Bewegungen in eine kontinuierliche Drehbewegung und umgekehrt im Sinusverhältnis
DE3710706A1 (de) Kurbeltrieb einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE69922223T2 (de) Kolbenverbindung
DE19923021B4 (de) Kurbeltrieb und Kurbeltriebanordnung
DE3313611A1 (de) Motor-/pumpen-aggregat
DE3736527A1 (de) Hub - kolbenmaschine
EP3904637A1 (de) Motor mit kurbeltriebmechanismus
AT412804B (de) Getriebe für ein hubkolbenmotor- oder -pumpenaggregat
EP1221535B1 (de) Axialverbrennungskolbenmaschine
WO2016124431A1 (de) Motor mit an einer doppelnocken-kurvenscheibe geführtem kolben
DE3248248C2 (de) Taumelscheiben-Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee