DE3304881A1 - Verfahren zur herstellung von halbzeugen und fertigteilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von halbzeugen und fertigteilen

Info

Publication number
DE3304881A1
DE3304881A1 DE19833304881 DE3304881A DE3304881A1 DE 3304881 A1 DE3304881 A1 DE 3304881A1 DE 19833304881 DE19833304881 DE 19833304881 DE 3304881 A DE3304881 A DE 3304881A DE 3304881 A1 DE3304881 A1 DE 3304881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
finished
semi
plastic
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833304881
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 6701 Altrip Grimm
Karl Dipl.-Ing. Dr. 6701 Friedelsheim Hagen
Gerhard Dipl.-Ing. 6719 Bissersheim Kautz
Karl Heinz Dipl.-Ing. Dr. 6715 Lambsheim Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19833304881 priority Critical patent/DE3304881A1/de
Publication of DE3304881A1 publication Critical patent/DE3304881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • B21C37/045Manufacture of wire or bars with particular section or properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/003Drawing materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special drawing methods or sequences
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen und Fertigteilen
  • Bei der Herstellung von Halbzeugen und Fertigteilen hatten Metall-Kunststoffverbunde bisher nur insoweit Bedeutung, als der Kunststoff dem Schutz der Metallteile diente.
  • Bei kunststoffummantelten Rohren zum Beispiel wird der Kunststoffmantel als Korrosionsschutz aufgebracht. Die mechanische Beanspruchung dieser Rohre wird nach wie vor vom Metall aufgenommen.
  • Andererseits werden auch schon Halbzeuge und Fertigteile fast ausschließlich aus Kunststoff hergestellt, indem - wie in der DE-PS 2 436 874 beschrieben - thermoplastische Polymere mit der Verstärkung dienenden Aluminiumnadeln vermischt und das Gemisch zu Drähten oder Profilen extruaiert wird, die durch anschließende Kaltverformung verfertigt werden. Die solcherart hergrstellten Teile können dann entweder direkt ihrer Verwendung oder einer Weiterverarbeitung, beispielsweise zu Schrauben, Bolzen oder Profilen, zugernrt werden. Die Verarbeitungseigenschaften von Metallen sind dabei aber nicht erreicht.
  • Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen und Fertigteilen in Form von Metall-Kunststoffvertunden zu entwickeln, so daß die Eigenschaften der thermoplastlscnen Kunststoffe in Verwindung mit den Verarbeitungsmöglichkeiten für metallische Werkstoffe genutzt werden können.
  • Zur Lcsune dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, wie es in den Patentansprüehen beschrieben ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Verff:rens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • In einen Metallmantel, der als Rohr oder Hohlprofil vorliegt und aus kaltverformbaren Nichteisenmetallen, Edelmetall oder kaltverformbaren Stählen oder deren Legierungen, wie rostfreien Chrom-Nickel-Stählen besteht, wird ein mit geringem Untermaß gefertigter Kern aus Kunststoff eingeschoben.
  • Das Verhältnis von Wandstärke zu Außendurchmesser des Metallmanteis liegt zweckmäßig zwischen 1 : 3 und 1 : 20. Geeignete Werkstoffe für den Kunststofficern sind prinzipiell sämtliche thermoplastische Kunststoffe, wie Polyolefine, Polyamide, Polycarbonate usw. Besonders geeignet sind die teilkristallinen Polyamide, wie Nylon 6, Nylon 6.6, Nylon 6.10 und Nylon 12 sowie die hochmoiekularen Polyolefine, wie Polyethylen, ebenso Polyetnylenterephthalat und Polysulfone. Der E-Modul sollte zwischen 100 und 200 N/=2 und die Dichte zwischen 0,9 und 1,5 s/cm3 liegen.
  • Der mit dem Kunststoffkern versehene Metallmantel wird durch eine oder mehrere Ziehvorgänge bei Raumtemperatur bzw. bei Temperaturen unterhalb des Kristallitschmelzpunktes oder unterhalb der Erweichungstemperatur der eingesetzten Kunststoffe mittels Ziehmatrizen unter Querschnittsverminderung auf ein Vielfaches der Aus gangs länge gebracht, wobei der Kunststoffkern eine innige Verpressung mit dem Metallmantel erfährt. Dabei ersetzt der Kunststoffkern den beim Ziehen dünner Profile üblichen Innenziehdorn.
  • An den Kunststoffkern werden besondere Anforderungen in der Form gestellt, daß die Rückdeformation des Kerns nach dem oder den Ziehvorgängen in Grenzen gehalten wird und nicht zur Zerstörung oder Deformation des Metallmantels führt. Ferner soll nach einem Stauchvor- gang der Kern nicht in seine ursprüngliche Form zurückfedern, so daß eine Querschnittsverminderung eintritt, die zum Verlust der gewUnschten Verpressung des Kerns mit dem Rohr fuhren würde. Diese unerwünschten Effekte können weitgehendst vermieden werden, wenn in den Kern Metallkotnponenten, vorzugsweise Aluminiumnadeln, eingelagert werden, wie in der oben angeführten Patentschrift beschrieben.
  • Derart hergestellte Metall-Kunststoff-Verbundhalb zeuge können mit den in der Metallverarbeitung bekannten Umformverfahren zu Fertigteilen weiterverarbeltet werden. Vorteilhaft sind Kaltumformverfahren, wie Walzen, Rollen, Stauchen oder Biegen, da diese zu einer weiteren Figenschaftsverbesserung der Verbundes für mechanische Beanspruchungen rühren.
  • Als Fertigteile kommen vorzugsweise bolzens Schrauben, Gewinderohre, Leisten und Maschinenelemente, wie Zahnräder, in Frage.
  • nachfolgend ist als Ausführungsbeispiel die Herstellung einer Zylinderkopfschraube gernäß DIN 84 nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren dargestellt: In einen Nessingrohrabschnitt mit 7,0 mm Außendurchmesser und einer Vandstärke von 1,0 mm wird ein kaltgezogener Kunststoffkern aus Polyamid 6, vermischt mit ca. 10 % Alunadeln, mit einem Durchmesser von 4,90 bis 4,95 mm eingeführt, Der Verbund wird in zwei ogestuften Zügen über Matrizen af das Endmaß von 5,28 mm Außendurchmesser abgezogen. Dabei vervielfacht sich die Länge des Abschnittes.
  • Durch den Ziehproze wird eine Verfestigung des Messingmantels sowie des Kunststoffkerns erreicht. Bei richtiger Abstimmung können die Festlgkeitseigenschaften sowie die Dehnung der beien Komponenten einander angenähert Gleichzeitig wird durch den Ziehprozeß die Verankerung der beiden Komponenten bewirkt.
  • Anschließend werden bei der Schraubenfertigung aus dem Verbunddraht in einer Presse Rohlinge abgelängt, sodann jeweils der Schraubenkopf angestaucht und der Schlitz M r einen Schraubendreher angefräst. Das Gewinde wird aufgerollt und damit im Schraubenprofil sowie im Untergrund eine weitere Verfestigung erzielt. Die erzielten Festigkeitswerte liegen in einem Bereich zwischen dem von Kunststoff- und Messingschrauben. Das Gewicht der Verbundschraube beträgt 53 % einer Vollmessingschrause. Gewichtsmäßig ersetzt der Kunststoff etwa 47 % des Messinganteils. Die erzielbaren Spannungswerte der Schrauben sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
  • Spannungswerte von Messing-Rohren (ME-Rohr) mit und ohne Füllung und daraus hergestellten Schrauben M6 x 25 DIN 84 Halbzeug MS-Rohr ohne Füllung MS-Rohr mit Füllung 1 mal gezogen # A = 6 mm (Ausendurchmesser) # A = 5,4 mm # I = 4 mm (Innendurchmesser # I = 3,4 mm # = 483 N/mm² # = 651 N/mm² bezogen aus MS-Mantel Reißkraft = 7600 N Reißkraft = 9000 N bezogen auf Gesamtquerschnitt bezogen auf Gesamtquerschnitt # = 268 N/mm² # = 393 N/mm² Schrauben # K = 4,7 mm (Schrauben-Kerndurch- # K = 4,7 mm messer) # I = 3,4 mm Reißkraft = 9700 N Reißkraft = 5300 N # = 580 N/mm² # = 311 N/mm² Reißkraft des Kunststoffkerns für die Füllung R = 1700 N # = 130 N/mm²

Claims (3)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen und Fertigteilen in Form von Metall-Kunststoffverbunden, dadurch gakennzeichnet, daß ein Metallmantel aus einem kaltverformbaren Nichteisenmetall mit reinem oder verstärktem Kunststoff gefüllt wird, dieser Metall-Kunststoffverbund durch Verstrecken und Kaltverformung seine Halbzeuggeoinetrie erhält und dabei zwischen Metallmantel und Kunststoffüllung eine kraft- oder formschlüssige Verbindung hergestellt wird, so daß das entstandene Halbzeug den für uie Metallhalbzeuge üblichen Weiterverarbeitungen zugeführt werden kann.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnverhalten der KunststoffÜllung durch diese beigemischten Metailnadeln dem des Metallmantels angenähert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeit von Metallmantel und Kunststoffüllung durch vorangehendes Kalt ziehen der Kunststoffüllung aufeinander angepaßt werden.
DE19833304881 1982-02-16 1983-02-12 Verfahren zur herstellung von halbzeugen und fertigteilen Withdrawn DE3304881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304881 DE3304881A1 (de) 1982-02-16 1983-02-12 Verfahren zur herstellung von halbzeugen und fertigteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3205434 1982-02-16
DE19833304881 DE3304881A1 (de) 1982-02-16 1983-02-12 Verfahren zur herstellung von halbzeugen und fertigteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304881A1 true DE3304881A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=25799622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304881 Withdrawn DE3304881A1 (de) 1982-02-16 1983-02-12 Verfahren zur herstellung von halbzeugen und fertigteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304881A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020157226A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stabförmigen elementes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020157226A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stabförmigen elementes
CN113382811A (zh) * 2019-02-01 2021-09-10 山特维克原料技术德国公开股份有限公司 用于制造棒状元件的方法和设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034093B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung
EP0174296A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE2435456B2 (de) Leiter aus einer aluminiumlegierung
DE3929287C2 (de)
EP0447820B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbunddrahtes
EP0852635B1 (de) Drahtfilament, insbesondere zur verstärkung von gummi- oder kunststoffartikeln, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE2822153A1 (de) Verfahren zum herstellen von formstuecken
DE3304881A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbzeugen und fertigteilen
EP0849027B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilbändern und Profilblechen
DE2508490A1 (de) Metallischer verbundwerkstoff und herstellungsverfahren hierzu
EP4140609A1 (de) Strangpressverfahren, rotationsstrangpressmaschine und flachleiter
DE10083732B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Injektionsdraht
DE1942194A1 (de) Verfahren zur Oberflaechennitrierung von Borfaeden und Verwendung der Borfaeden zur Verstaerkung von Verbundwerkstoffen
EP0060575A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus einer kupferhaltigen Gedächtnislegierung
EP1973677B1 (de) Elektrischer verbundleiter und herstellverfahren dafür
DE1932139A1 (de) Verfahren zur Herstellung tiefgezogener Hohlkoerper
AT390031B (de) Mehrschichtmaterial
EP0367978B1 (de) Legierung, insbesondere zur Verwendung zur Herstellung von Brillengestellen
DE2436874C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Drähten und Profilen aus verstärkten Kunststoffen
WO2013174547A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtmetallteils; leichtmetallteil und verbrennungsmotor mit zylinderlaufbuchse aus leichtmetallteil
DE3221645C2 (de)
DE2531944A1 (de) Verfahren zur herstellung hochfester kaltformteile
DE818287C (de) Verbundguss-Gleitlager
DE1452411A1 (de) Extrudieren von Metallen und Legierungen
DE556649C (de) Verbesserung von Festigkeitseigenschaften, insbesondere der Quetschgrenze von Erzeugnissen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal