DE3304064A1 - Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten stahlbleches mit ausgezeichneter formbarkeit - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten stahlbleches mit ausgezeichneter formbarkeit

Info

Publication number
DE3304064A1
DE3304064A1 DE19833304064 DE3304064A DE3304064A1 DE 3304064 A1 DE3304064 A1 DE 3304064A1 DE 19833304064 DE19833304064 DE 19833304064 DE 3304064 A DE3304064 A DE 3304064A DE 3304064 A1 DE3304064 A1 DE 3304064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
rolled steel
continuously cast
hot
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833304064
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304064C2 (de
Inventor
Osamu Akisue
Seiryo Hatae
Kichi Tokai Aichi Nakazawa
Hiroaki Himeji Hyogo Toki
Atsuhiro Tokyo Wakako
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE3304064A1 publication Critical patent/DE3304064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304064C2 publication Critical patent/DE3304064C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0263Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/68Furnace coilers; Hot coilers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Stahlbleches mit einer ausgezeichneten Formbarkeit. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Stahlblechs mit einer ausgezeichneten Formbarkeit durch Stranggießen, Warmwalzen, Kaltwalzen und kontinuierliches Glühen (Durchlaufglühen) eines Al-beruhigten Stahls.
Da es schwierig ist, die Menge an gelösten Atomen während des kontinuierlichen Glühens zu vermindern, ist es erforderlich, die Menge der löslichen Atome so stark wie möglich zu vermindern, bevor das kontinuierliche Glühen durchgeführt wird. Daher wird geschmolzener Stahl einer Vakuumentgasung unterzogen, um den Gehalt an Verunreinigungen so stark wie möglich abzusenken und auf diese Weise die Menge der gelösten Atome abzusenken, die in einem warmgewalzten Stahlband enthalten sind.
Da d-ie Fällung von AlN während des Kühlprozesses beim kontinuierlichen Glühen unbefriedigend sein kann, wird gemäß der US-PS 3 821 031 vorgeschlagen, ein warmgewalztes Band bei einer hohen Wickeltemperatur von 6300C oder mehr aufzuwickeln, um eine befriedigende Fällung des AlN in der Warmwalzstufe zu erreichen. Die US-PS 3 821 031 offenbart genauer ein Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Stahlbleches, das die folgenden Stufen umfaßt: Schmelzen eines Al-beruhigten Stahls, der 0,010% oder weniger Kohlenstoff, 0,4 0% oder weniger Mangan und 0,020% lösliches Aluminium (im nachfolgenden als gel.Al abgekürzt) enthält, wobei der Kohlenstoffgehalt durch Vakuumentgasen vermindert wird; Formen einer Bramme
durch Rohblockherstellung oder Stranggießen; Warmwalzen, bei dem ein warmgewalztes Band bei einer Temperatur von 6300C oder mehr aufgewickelt wird; Kaltwalzen; sowie Glühen, wobei das Stahlband schnell auf eine Glühtemperatür aufgeheizt und auf dieser Temperatur gehalten wird.
Die maximale Wickeltemperatur, die in der US-PS 3 821 genannt ist, beträgt 7100C.
In jüngerer Zeit wurden die üblichen Verfahren zur Herstellung von Rohblöcken durch das Stranggießen ersetzt, da das Stranggießen viele dem Fachmann sofort einleuchtende Vorteile aufweist.
Wegen der Notwendigkeit, bei der Herstellung von Stahl thermische Energie einzusparen, wurde in jüngerer Zeit ein Verfahren entwickelt (dieses Verfahren wird im folgenden als DR-Verfahren bezeichnet), bei dem ein stranggegossener Strang nicht auf Raumtemperatur abgekühlt wird, sondern stattdessen direkt bei einer auf-
20 rechterhaltenen hohen Temperatur gewalzt wird; sowie
ein anderes Verfahren (das nachfolgend als HCR-Verfahren bezeichnet wird), bei dem eine stranggegossene Bramme mit einer aufrechterhaltenen hohen Temperatur in einen Ofen zur Brammenaufheizung eingegeben wird. Je höher die
25 aufrechterhaltene Temperatur einer stranggegossenen
Bramme ist, desto größer ist die Menge der thermischen Energie, die eingespart werden kann. Wenn jedoch im Falle von Al-beruhigten Stählen die Temperatur einer stranggegossenen Bramme über dem Ar^-Punkt aufrechterhalten wird, bis das Warmwalzen durchgeführt wird, ist es unmöglich, eine befriedigende Fällung von AlN zu erreichen, selbst wenn das bekannte Wickelverfahren, wie es in der US-PS 3 821 031 vorgeschlagen wird, mit einer hohen Temperatur von 6300C bis 7100C beim Warmwalzen angewandt
35 wird.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine befriedigende Fällung von AlN durch ein Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Stahlblechs zu erreichen, bei dem ein kontinuierliches Glühen (Durchlaufglühen) durchgeführt wird und die Temperatur einer stranggegossenen Bramme nicht unter den Ar-,-Punkt abgesenkt wird, d.h. die Temperatur des Stahls wird zwischen der Stufe des Stranggießens und der Stufe des Warmwalzens über dem Ar^-Punkt gehalten, wobei das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung eines kaltgewalzten Stahlbleches mit einer ausgezeichneten Formbarkeit ermöglichen soll.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der angegebenen Art dadurch gelöst, daß eine extrem hohe Wickeltemperatur von wenigstens 78O0C in der Warmwalzstufe angewandt wird, um eine Alterung infolge einer Ausfällung von AlN im wesentlichen zu verhindern, und daß außerdem der Kohlenstoffgehalt einer stranggegossenen Bramme sehr niedrig gemacht wird, d.h. auf maximal 0,005% abgesenkt wird, um im wesentlichen das Auftreten einer Elefantenhaut (Orangenhaut) auf dem kaltgewalzten Stahlband zu verhindern .
Gemäß der -vorliegenden Erfindung wird somit ein Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Stahlbleches mit einer ausgezeichneten Formbarkeit geschaffen, das die folgenden Schritte umfaßt:
Stranggießen eines Stahls mit einem maximalen Gehalt an Kohlenstoff von 0,005%, mit 0,01% bis 0,10% säurelöslichem Aluminium und maximal 0,006% Stickstoff, wobei der Rest Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen sind; Warmwalzen einer stranggegossenen Bramme; Halten der stranggegossenen Bramme auf einer Temperatur oberhalb des Är-,-Punktes bis sie warmgewalzt wird; Aufwickeln des warmgewalzten Stahlbandes bei einer Temperatur von wenigstens 7800C;
1 Kaltwalzen des warmgewalzten Stahlbandes; und
kurzzeitiges kontinuierliches Glühen des kaltgewalzten Stahlbandes.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen
der Wickeltemperatur und der Dehnung an der Streckgrenze infolge einer Alterung
zeigt,
Fig. 2 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen
dem Kohlenstoffgehalt einer stranggegossenen Bramme und der Häufigkeit des Auf
tretens von Elefantenhaut zeigt.
Bezugnehmend auf Fig. 1 bezeichnet die ausgezogene Kurve die. Beziehung zwischen der Dehnung an der Streckgrenze und der Wickeltemperatur für kaltgewalzte Stähle, die durch Durchlaufen der folgenden Schritte hergestellt wurden: Stranggießen eines Al-beruhigten Stahls, der 0,002% Kohlenstoff, 0,15% Mangan, 0,020% Phosphor, 0,015% Schwefel, 0,040% gel.Al sowie 0,0032% Stickstoff enthält;
25 Aufrechterhalten der Temperatur der stranggegossenen
Brammen auf wenigstens 10000C; Warmwalzen der stranggegossenen Brammen ohne deren Erhitzen (gemäß dem DR-Verfahren) bei einer Fertigwalz-Temperatur von 9000C; Aufwickeln der erhaltenen warmgewalzten Bänder; Kaltwalzen der warmgewalzten Bänder; kontinuierliches Glühen der kaltgewalzten Bänder bei 8000C für 60 Sekunden sowie abschließend Dressierwalzen der kontinuierlich geglühten Bänder zu 0,8%. Wie aus Fig. 1 klar ersichtlich ist, ist eine Wickeltemperatur von wenigstens 78O0C erforderlich, um die Dehnung an der Streckgrenze sehr niedrig zu halten, d.h. bei 1% oder niedriger, und somit ein Altern infolge
-7-■ der Ausfällung von AlN zu verhindern.
Die unterbrochene Kurve in Fig. 1 bezeichnet kaltgewalzte Stahlbleche, die nach demselben Verfahren wie dem für die eben beschriebenen kaltgewalzten Stähle hergestellt wurden, außer daß die stranggegossenen Brammen auf Raumtemperatur abgekühlt wurden und dann wieder auf die Walζtemperatur aufgeheizt wurden (Kühlen auf Raumtemperatur und Wiedererhitzen). Al-beruhigte Stähle,
1^ die bis zu 0,02% Kohlenstoff enthielten, wurden stranggegossen, bis zum Warmwalzen auf einer Temperatur von wenigstens 10000C gehalten und warmgewalzt, wonach sie bei einer Temperatur von 7000C, 75O0C bzw. 8000C aufgewickelt wurden. Die Beziehung zwischen dem Auftreten von Elefantenhaut beim Endprodukt und der Wickeltemperatur wurde im Hinblick auf drei verschiedene Wickeltemperaturen untersucht. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt.
Wie aus Fig. 2 klar zu erkennen ist, wies der Kohlenstoffgehalt so gut wie keinen Einfluß auf das Auftreten von Elefantenhaut auf, wenn die Wickeltemperatur niedriger als 7000C lag. Wenn die Wickeltemperatur jedoch 7500C oder 8000C betrug, führte eine Steigerung des Kohlenstoffgehalts zu einer plötzlichen Zunahme der Häufigkeit des Auftretens von Elefantenhaut.
Es sei übrigens erwähnt, daß die US-PS 3 821 031 einen Kohlenstoffgehalt von 0,010% oder weniger beansprucht und ein Al-beruhigter Stahl offenbart ist, dereinen Kohlenstoffgehalt von 0,004% als Minimum enthält. Außerdem wird gemäß der US-PS 3 821 031 eine Mindest-Wickeltemperatur von 6300C beansprucht, wobei für den oben erwähnten Al-beruhigten Stahl eine Wickeltemperatur von 7000C offenbart wird. Somit scheint der Stand der Technik, einschließlich der US-PS 3 821 031 zu lehren, daß
-δ-gute Oberflächeneigenschaften erhalten werden können, wenn man die maximale Wickeltemperatür bei höchstens etwa 7000C hält, wodurch das Kornwachstum unterdrückt wird.
5
Gemäß einer von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung gemachten Entdeckung wird Aluminiumnitrid durch eine Wiekeltemperatur von wenigstens 7800C ausgefällt, und gute Oberflächeneigenschaften und somit die Verhinderung des Auftretens von Elefantenhaut können erhalten werden, indem man den maximalen Kohlenstoffgehalt so steuert, daß er höchstens 0,005 beträgt, vorzugsweise 0,003%.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren in allen Einzelheiten weiter erläutert.
Das Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren wird auf übliche Weise in einem Konverter und einer Vakuumentgasungs-Anlage oder irgendeiner anderen bekannten Anlage zur Stahlherstellung hergestellt. Der erhaltene geschmolzene Stahl wird dann unter Anwendung einer gut bekannten Anlage für das Stranggießen stranggegossen, wodurch eine Bramme erhalten wird. Es ist dabei erwünscht, daß die Temperatur einer Bramme so hoch wie möglich ist, um das DR- und das HCR-Verfahren effektiv durchführen zu können. Daher sollte ein übermäßiges Kühlen eines Strangs während des Stranggießens vermieden werden.
Es ist für die vorliegende Erfindung kennzeichnend, daß eine stranggegossene Bramme die folgende chemische Zusammensetzung aufweist: einen Kohlenstoffgehalt von 0,005% oder weniger, vorzugsweise von 0,003% oder weniger; einen Gehalt an säurelöslichem Aluminium von von 0,01% bis 0,10%i isowie einen Stickstoffgehalt von höchstens 0,006%. Aluminium ist ein Desoxidationselement, bildet eine Verbindung mit Stickstoff und verhindert
1 die Fällung von Stickstoff.
Ein Gehalt an säurelöslichem Aluminium von weniger als 0,010% ist zu niedrig, um eine befriedrigende Desoxidation zu erhalten und eine Alterung zu verhindern, wenn der Stickstoffgehalt eines Strangs der übliche Gehalt ist, d.h. maximal 0,006% beträgt. In anderen Worten kann eine Bramme maximal 0,006% Stickstoff enthalten, weil der Gehalt an säurelöslichem Aluminium wie oben angegeben ist. Um jedoch ein Altern infolge von Stickstoff zu unterdrücken, ist der Stickstoffgehalt so niedrig wie möglich, weshalb ein Vakuumentgasen oder kombiniertes Blasen zur Entfernung des Stickstoffs aus dem geschmolzenen Stahl durchgeführt wird. Wenn der Stickstoffgehalt 0,006% überschreitet, wird die Menge an Aluminium, die dem geschmolzenen Stahl zur Verhinderung des Alterns zugesetzt wird, nachteilig hoch.
Der Gehalt an Silicium, Phosphor, Schwefel und dgl.
ist nicht spezifisch angegeben. Wenn jedoch der Gehalt an Silicium, Phosphor, Schwefel und dgl. niedrig ist, werden die Eigenschaften eines kaltgewalzten Stahlblechs besser, wie für den Fachmann sofort klar ist. Wünschenswerterweise betragen der Siliciumgehalt maximal 0,02%, der Phosphorgehalt maximal 0,03% und der Schwefelgehalt maximal 0,03%.
Auch der Mangangehalt ist nicht spezifisch angegeben. Üblicherweise ist in einer stranggegossenen Bramme der Mangangehalt nicht hoch genug, um deren Warmverarbeitung zu verschlechtern; beispielsweise beträgt der Mangangehalt maximal etwa 0,5%. Im Hinblick auf die Formbarkeit des Endprodukts ist jedoch ein Mangangehalt von maximal 0,30% wünschenswert.
-ιοί Eine stranggegossene Bramme mit der obenbeschriebenen chemischen Zusammensetzung wird bis zur Warmwalzstufe über den Ar .,-Punkt gehalten. Das heißt, daß die Temperatur einer stranggegossenen Bramme allmählich vermindert wird, jedoch dabei kein einziges Mal unter den Ar^-Punkt abgesenkt wird. Wenn die Temperatur einer stranggegossenen Bramme so ist, daß das Warmwalzen möglich ist, wird das DR-Verfahren ausgeführt. Wenn andererseits diese Temperatur zu niedrig ist, um ein Warmwalzen zu ermöglichen, wird das HCR-Verfahren durchgeführt, und eine stranggegossene Bramme wird in einem Ofen auf eine Temperatur aufgeheizt, bei der warmgewalzt werden kann.
Eine stranggegossene Bramme wird auf übliche Weise warirtgewalzt, d.h. sie wird vorgewalzt und dann fertiggewalzt. Ein warmgewalztes Band wird gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung bei einer Temperatur von 7800C oder mehr aufgewickelt, mit dem Ergebnis, daß die Materialeigenschaften, d.h. die Eigenschaften im Hinblick auf
20 das Nichtaltern und die Dehnung eines kaltgewalzten
Stahls verbessert werden. Eine Aufwickeltemperatur von 7800C oder darüber kann auf verschiedene Art und Weise verwirklicht werden. Das vorteilhafteste Mittel ist es, eine Haspel in der Nähe des Warmwalzwerks anzuordnen.
Der Abstand zwischen der Haspel und dem abschließenden Fertigwalz-Gerüst des Warmwalzwerks kann 45 m oder weniger betragen. In dem aufgewickelten warmgewalzten Stahlband wird Aluminiumnitrid (AlN) ausgefällt, wenn die Temperatur langsam von einer hohen Wickeltemperatur auf Raumtemperatur abgesenkt wird, und die Ausfällung von Aluminiumnitrid wird gefördert, wenn das aufgewickelte warmgewalzte Stahlband in einer wärmeisolierenden Umgebung abgekühlt wird. Beispielsweise wird das warmgewalzte Stahlband mit einer wärmeisolierenden Abdeckung
35 abgedockt.
Um die Beizeigenschaft eines warmgewalzten Stahlbandes zu verbessern, kann das aufgewickelte warmgewalzte Stahlband in Wasser getaucht und schnell abgekühlt werden. Der Zunder eines schnell abgekühlten Bandes
5 kann leicht entfernt werden.
Ein warmgewalztes Stahlband, das eine Dicke von 2,0 bis 5,0 mm aufweist, wird nacheinander einem üblichen Beizen, Kaltwalzen, kontinuierlichen Glühen oder Durchlaufglühen und einem Dressierwalzen unterworfen. Bei dem kontinuierlichen Glühen ist die Wärmeführung so, daß ein schnelles Aufheizen, ein Halten bei 680 bis 9000C und anschließend ein Kühlen nacheinander durchgeführt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels noch weiter erläutert.
Beispiel
In dem Beispiel wurden stranggegossene Brammen nachein-
20 ander den folgenden Arbeitsschritten unterworfen:
Der Bildung von 3,5 mm dicken warmgewalzten Stahlbändern; Beizen; der Bildung von 0,8 mm kaltgewalzten Stahlbändern; kontinuierliches Glühen, das das Halten bei 800° für 60 Sekunden umfaßte; sowie ein Dressierwalzen zu 0,8%.
In der nachfolgenden Tabelle wurden die mit den Nummern 1,2 und 5 bezeichneten Stähle dem DR-Verfahren unterworfen, und die Stähle mit den Nummern 3, 4 und 6 wurden dem HCR-Verfahren unterworfen. Im Falle der Stähle mit den Nummern 1 und 3 trat bei den kaltgewalzten Bändern keine Bildung von Elefantenhaut auf, obwohl die warmgewalzten Stahlbänder bei einer sehr hohen Temperatur aufgewickelt wurden. Wenn der Kohlenstoffgehalt hoch war und die Aufwickeltemperatur ebenfalls sehr hoch war, wie im Falle des Stahls Nr. 2, trat bei den kaltgewalzten Stahlbändern Elefantenhau bildung auf. Die Dehnung an der
Streckgrenze (YP-D) der Stähle mit den Nummern 1 und 3 lag unterhalb von 1%, was zeigte, daß infolge einer hohen Aufwickeltemperatur und eines niedrigen Kohlenstoffgehalts eine Antialterungs-Eigenschaft erhalten wurde. Wenn andererseits die Aufwickeltemperatur niedrig war, wie im Falle der Stähle mit den Nummern 5 und 6, kam es zu einem beträchtlichen Altern.
Der Stahl Nr. 7 wurde nach dem Stranggießen auf Raumtemperatur abgekühlt und wiedererhitzt und wies eine Nichtalterungs-Eigenschaft und eine gute Oberfläche auf. Da das angewandte Verfahren jedoch das Kühlen der stranggegossenen Bramme auf Raumtemperatur umfaßte, war dieses Verfahren im Hinblick auf die Energieeinsparung außerordentlich unvorteilhaft.
Chemische Zusammensetzung
No. C Si Mn P
niedrigste Aufheiz- Tempera- Aufwickel- Mechanische Ei- Ober-Brammentemtemperatür beim temperatur genschaften flä-
— peratur vor tür der Fertig- (0C) — chen-
S gelAl N dem Warmwal-Bramme walzen Ä AA AAÄ zu-
zen I1 0CJ ' (0C) stand+
(0C) (kg/mm2)(kg/mm2)(%)
0.002 0.01 0.22 0.01 0.0.1 0.025 0.0031 1000
2 0.007 0.01 0.15 0.0.1 0.01 0.040 0.0025 1000
~" 0.004 0.01 0.20 0.02 0.01 0.030 0.0018 950
4 0.010 0.01 O.]2 0.01 0.01 0.050 0.0035 950
5 0.003 0.01 0.15 0.01 0.02 0.045 0.0040 1.000
6 0.010 0.01 0.10 0.01 0.01 0.037 0.0028 950
7 0.005 0.01 0.25 0.02 0.01 0.055 0.0025 Raum-
Temperatur
1100 1100
1300 1100
900 900 900 900 900 900
900
820 820 790 790 750 700
17.5
20.5
10.2
22.0
21.0
23.5
31.2
31.5
31.5
49.0
45.0
47.8
33.0 44.3
33.1 43.0
34.2 42.B
31.7 45.5
Anmerkungen: No. 1 und 3 betreffen das erfindungsgemäße Verfahren
* Y.P. = Streckgrenze
** ZF = Zugfestigkeit *** D = Dehnung
+ die Angabe χ bedeutet das Auftreten von Elefantenhaut ++ A-I = Zahlen für den Alterungsindex
Alterung (1000C χ 1 hr)
YP-D A-I++ (%) (kg/mm2)
ο
χ
O O
1.8
0.9
1.
2.8
3.3
1.0
2.1
5.1 4.2 4.7 6.0 6.8
4.4
GO OO CD 4>* CD CJ)

Claims (7)

Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Stahlbleches mit ausgezeichneter Formbarkeit Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Stahlblechs mit ausgezeichneter Formbarkeit durch Stranggießen, Warmwalzen, Kaltwalzen und kontinuierliches Glühen eines Al-beruhigten Stahls, wobei die Temperatur der stranggegossenen Bramme nicht unter den Ar^-Punkt abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Stufe des Warmwalzens eine hohe Wickeltemperatur von wenigstens 7800C angewandt wird und außerdem der Kohlenstoffgehalt der stranggegossenen Bramme höchstens 0,005% beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das warmgewalzte Stahlband von einer Haspel aufgewickelt wird, die im Anschluß an ein Warmwalzwerk angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Haspel und dem Gerüst für das abschließende Fertigrollen des Warmwalzwerks 45 m oder weniger betragen kann.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgewickelte warmgewalzte Stahlband in einer wärmeisolierenden Umgebung abgekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffgehalt der stranggegossenen Bramme 0,003 % oder weniger beträgt.
6· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stranggegossene Bramme zusätzlich zu den höchstens 0,005 % Kohlenstoff von 0,01% bis 0,10% säurelösliches Aluminium und höchstens 0,006% Stickstoff enthält, wobei der Rest Eisen und unvermeidliche Verun-
25 reinigungen sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die stranggegossene Bramme höchstens 0,5% Mangan enthält.
DE19833304064 1982-02-09 1983-02-07 Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten stahlbleches mit ausgezeichneter formbarkeit Granted DE3304064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57018188A JPS58136721A (ja) 1982-02-09 1982-02-09 加工性のすぐれた冷間圧延鋼板の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304064A1 true DE3304064A1 (de) 1983-08-25
DE3304064C2 DE3304064C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=11964637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304064 Granted DE3304064A1 (de) 1982-02-09 1983-02-07 Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten stahlbleches mit ausgezeichneter formbarkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4478649A (de)
JP (1) JPS58136721A (de)
BE (1) BE895845A (de)
DE (1) DE3304064A1 (de)
FR (1) FR2521039B1 (de)
GB (1) GB2116998B (de)
IT (1) IT1161572B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6130628A (ja) * 1984-07-23 1986-02-12 Nippon Kokan Kk <Nkk> 低炭素アルミキルド鋼帯の製造方法
US5123971A (en) * 1989-10-02 1992-06-23 Armco Steel Company, L.P. Cold reduced non-aging deep drawing steel and method for producing
DE69132028T2 (de) * 1991-04-23 2000-09-28 Ak Steel Corp Kaltverformtes und nichtalterndes Tiefziehblech aus Stahl und Herstellungsverfahren
FR2678641B1 (fr) * 1991-07-04 1998-11-20 Lorraine Laminage Acier a emboutissabilite amelioree et procede de fabrication de toles destinees a l'emboutissage.
KR970001411B1 (ko) * 1992-06-22 1997-02-06 신니뽄 세이데스 가부시끼가이샤 우수한 소부 경화능 및 시효 특성을 가지는 냉연 강판, 핫 딮 아연-도금 냉연 강판 및 그의 제조방법
US5690755A (en) * 1992-08-31 1997-11-25 Nippon Steel Corporation Cold-rolled steel sheet and hot-dip galvanized cold-rolled steel sheet having excellent bake hardenability, non-aging properties at room temperature and good formability and process for producing the same
CN109385502B (zh) * 2018-11-08 2021-05-25 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 控制热轧酸洗汽车结构用钢成品卷边部起皮缺陷的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821031A (en) * 1969-12-27 1974-06-28 Nippon Kokan Kk Method for manufacturing cold rolled steel having excellent drawability
GB1464232A (en) * 1974-04-26 1977-02-09 Nippon Kokan Kk Method of making cold-reduced al-killed steel strip for press- forming by continuous casting and continuous annealing process
DE2942338A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Nippon Steel Corp Verfahren zur herstellung von alterungsbestaendigem kaltgewalztem stahlband
EP0041354A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-09 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Herstellung kaltgewalzter Stahlbleche mit guter Verformbarkeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168636A (en) * 1965-11-30 1969-10-29 Yawata Iron & Steel Co Process for the Production of Cold-Rolled Steel Plate.
JPS501341B1 (de) * 1969-12-30 1975-01-17
JPS5338690B2 (de) * 1972-11-20 1978-10-17
JPS55115948A (en) * 1979-02-27 1980-09-06 Kawasaki Steel Corp Delayed aging cold rolled steel sheet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821031A (en) * 1969-12-27 1974-06-28 Nippon Kokan Kk Method for manufacturing cold rolled steel having excellent drawability
GB1464232A (en) * 1974-04-26 1977-02-09 Nippon Kokan Kk Method of making cold-reduced al-killed steel strip for press- forming by continuous casting and continuous annealing process
DE2942338A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Nippon Steel Corp Verfahren zur herstellung von alterungsbestaendigem kaltgewalztem stahlband
EP0041354A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-09 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Herstellung kaltgewalzter Stahlbleche mit guter Verformbarkeit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2521039B1 (fr) 1986-08-08
GB2116998A (en) 1983-10-05
FR2521039A1 (fr) 1983-08-12
IT8319491A0 (it) 1983-02-09
GB2116998B (en) 1985-11-20
GB8302744D0 (en) 1983-03-02
DE3304064C2 (de) 1987-12-23
BE895845A (fr) 1983-05-30
JPS58136721A (ja) 1983-08-13
IT1161572B (it) 1987-03-18
JPS6234802B2 (de) 1987-07-29
US4478649A (en) 1984-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
EP2690183B1 (de) Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1573075B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlprodukts
DE2252784C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines SiIiciumeisenblechmaterials mit Würfelkantentextur mit einem Gehalt an Silicium von 2 bis 4 %
DE2362658C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit hervorragender Preßverformbarkeit
CH641496A5 (de) Verfahren zur herstellung eines zipfelarmen bandes aus einem warmgewalzten band aus aluminium oder einer aluminiumlegierung.
DE2607646A1 (de) Kaltverformtes und gegluehtes, niedriglegiertes stahlband- und -blechmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3843732C2 (de) Kaltgewalztes Blech oder Band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3142403C2 (de)
DE3138302C2 (de)
DE4005807C2 (de) Verfahren zum Herstellen von nichtorientiertem Magnetstahlblech
DE3221840C2 (de)
DE3440752C2 (de)
DE2747660C2 (de) Verfahren zum Herstellen nichtorientierter Siliciumstahlbleche mit hoher magnetischer Induktion und niedrigem Kernverlust
DE3147584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform
DE3304064C2 (de)
DE19520832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
DE3024303C2 (de)
DE3116419C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen Siliciumstahlbandes
DE3528782C2 (de)
DE2433665B2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochfesten Blechen
DE2316324C2 (de) Verfahren zum Herstellen von alterungsbeständigem Stahlblech
DE3220307A1 (de) Verfahren zum herstellen von kornorietiertem siciliumstahlblech oder -band
DE4005511A1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtorientiertem stahlblech
DE3232518C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee