DE3304034A1 - Kuehl- oder kuechenmoebel mit auswechselbarer dekorplatte - Google Patents

Kuehl- oder kuechenmoebel mit auswechselbarer dekorplatte

Info

Publication number
DE3304034A1
DE3304034A1 DE19833304034 DE3304034A DE3304034A1 DE 3304034 A1 DE3304034 A1 DE 3304034A1 DE 19833304034 DE19833304034 DE 19833304034 DE 3304034 A DE3304034 A DE 3304034A DE 3304034 A1 DE3304034 A1 DE 3304034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
furniture
housing
joint
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833304034
Other languages
English (en)
Inventor
Luciano Rorschacherberg Fasola
Günter Arbon Garnitschnig
Fernand Schwitzgebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forster AG Hermann
Original Assignee
Forster AG Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forster AG Hermann filed Critical Forster AG Hermann
Priority to DE19833304034 priority Critical patent/DE3304034A1/de
Publication of DE3304034A1 publication Critical patent/DE3304034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Kühl- oder Küchenmöbel mit auswechselbarer
  • Dekorplatte Dekorplatte Die Erfindung betrifft ein Kühl- oder Küchenmöbel mit auswechselbarer Dekorplatte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein eingangs genanntes Kühl- oder Küchenmöbel ist beispielsweise mit der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden DE-OS 27 o6 821.9 bekannt geworden.
  • Merkmal dieses älteren Vorschlages ist, daß an der Aussenseite des Kühl- oder Küchenmöbels eine auswechselbare Dekorplatte derart angebracht wird, daß von vorne sichtbare Halterungen entfallen und es können auch Dekorplatten beliebiger Dicke - beispielsweise 16 - 20 mm dick -auf der Aussenseite der Kühlschranktür befestigt werden, ohne daß die Dekorplatten selbst zur Kraftübertragung zwischen den auseinanderliegenden Scharnierpunkten beiträgt. Die am eigentlichen Türblatt befestigten Scharnierteile und Scharniergehäuse werden durch die Dekorplatte überdeckt und sind von aussen nicht mehr sichtbar.
  • Beim älteren Vorschlag wurde hierzu ein Lenkerscharnier verwendet, das mit seinem ortsfesten Gelenkhebeltragarm an dem Kühlschrankgehäuse befestigt ist und dessen gegenüberliegender , über Gelenkhebel schwenkbar verbundener, Scharniertopf an der Frontseite des Türblattes der Kühlschranktür befestigt ist.
  • Die Dekorplatte wird dann an der Kühlschranktür befestiqt und in der Dekorplatte ist eine Aufnahme zur Abdeckung des auf der Kühlschranktür befestigten Scharniertopf es vorhanden.
  • Mit der Verwendung eines ansich bekannten Zweigelenk-Lenker-Scharniers, das also zwei getrennt qelagerte Scharnierlenker aufweist, wird die bei Kühl- oder Küchenmöbel geforderte Abhebebewegung der Möbeltür beim Offnen derselben vom Möbelqehäuse erreicht. Diese Abhebebewegung ist notwendig, um zu vermeiden, daß beim öffnen der Möbeltür deren Stirnseite an der zugeordneten und gegenüberliegenden Stirnseite des Möbelgehäuses anschlägt.
  • Bei der Verwendung eines solchen, ansich bekannten, Zweigelenk-Lenker-Scharniers wurde es jedoch als nachteilig empfunden, daß stets in der Rückseite der Dekorplatte eine Aufnahme für das Einsetzen des Scharnier--topfes an der Möbeltür vorgesehen werden muss.
  • Dies ist mit einem erhöhten Zeit- und Montageaufwand verbunden.
  • Die Erfindung hat sich daher ausgehend von dem Gegenstand der DE-OS 27 o6 821.9 die Aufgabe gestellt, bei Beibehaltung der mit dem älteren Vorschlag verbundenen Merkmale ein Kühl- oder Küchenmöbel der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Aufnahme für den Scharniertopf in der Rückseite der Dekorplatte entfallen kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Eingelenk-Scharnier die Abhebebewegung dadurch erreicht wird, daß der die Gelenkachse des Scharniers aufweisende Gelenktragarm in Längsrichtung des Scharniers in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Möbeltür gesteuert schwenk-und verschiebbar geführt ist.
  • Das wesentliche Merkmal der Erfindung liegt darin, daß man ein Zweiqelenk-Lenker-Scharnier durch ein Eingelenk-Scharnier ersetzt, wobei die bei dem Zweigelenk-Lenker-Scharnier durch die beiden Lenker gegebene Abhebebewegung nach der vorliegenden Erfindung jetzt dadurch erreicht wird, daß der Gelenktragarm schwenk- und verschiebbar im Scharniergehäuse gelagert ist. Durch die überlagerung der Schwenk- und Verschiebebewegung des Gelenktragarmes beim Übergang von der Schließ- in die Offenstellung wird die geforderte Abhebebewegung erreicht.
  • Der Kern der Erfindung liegt nun darin, daß mit der Verwendung eines Eingelenk-Scharniers der als nachteilig empfundene Scharniertopf entfallen kann, weil die vorher lösungsnotwendig gewesenen Lenker entfallen und stattdessen das Eingelenk-Scharnier eine einzige Gelenkachse aufweist. Das Lager der Gelenkachse ist an einer relativ flachen, an der Innenseite der Möbeltür zu befestigenden Verbindungsplatte angebracht, so daß jetzt die Notwendigkeit entfällt, eine Ausnehmung für einen Scharniertopf in der Dekorplatte vorzusehen.
  • Die Dekorplatte selbst wird damit über einfache Schrauben an ir Aussenseite der Kühlschranktür befestigt, wobei die Schrauben von der Rückseite der Dekorplatte in diese eindringen und mit der Kühlschranktür verbinden.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung der Steuerung der Schwenk- und Verschiebebewegung des Gelenktragarmes erfolgt nach dem Gegenstand des Anspruches 2 dadurch, daß der Gelenktragarm als U-Profil ausgebildet ist und in einem U-Profil eines Scharniergehäuses dadurch schwenk- und verschiebbar geführt ist, daß jeweils in den Schenkeln des Scharniergehäuses hintereinander liegende Führungs- und Steuer-Schlitze angeordnet sind, in die der Gelenktragarm mit zugeordneten Führungs-und Steuernocken eingreift und daß die der Gelenkachse nächstliegende Steuerkurve eine kreisbogenförmige Führungsfläche für den darin abrollenden Steuernocken aufweist.
  • Durch die Ausbildung des Gelenktragarmes als U-Profil, das in einem gleichartigen U-Profil des Scharniergehäuses geführt ist, ergibt sich eine besonders einfache und betriebssichere Längsführuns des Gelenktragarmes im Bereich des Scharniergehäuses.
  • Der Gelenktragarm greift hierbei mit entsprechenden Führungs- und Steuernocken in zugeordnete Führunqs-und Steuerkurven in den Schenkeln des Scharniergehäuses ein.
  • Die der Gelenkachse nächst liegende Steuerkurve weist hierbei eine kreisbogenförmiqe Führungsfläche für den darin abrollenden Steuernocken auf, so daß die Gelenkachse des Gelenktraqarmes nicht nur eine axiale Verschiebebewequnq , sondern auch eine bogenförmiqe Schwenkbewegung ausführt, wodurch die geforderte Abhebebewequnq der Möbeltür vom Möbelgehäuse erreicht wird, wie sie charakteristisch für die Zweigelenk-Lenker-Scharniere ist.
  • Mit den Merkmalen der vorlieqenden Erfindung werden also die Vorteile herkömmlicher Zweigelenk-Lenker-Scharniere erreicht, ohne daß jedoch ein als nachteiliq empfundener Scharniertopf verwendet werden muss. Hierdurch wird die für den Scharniertopf erforderliche Ausnehmunq in der Rückseite der Dekorplatte erspart und eine einfachere und sicherere Montage der Dekorplatte an der Aussenseite der Möbeltür gewährleistet.
  • Ein besonders einfacher und betriebssicherer Antrieb für die Schwenk- und Verschiebebewegung des Gelenktraqarmes erfolgt nach dem Gegenstand des Anspruches 4 dadurch, daß am Scharnierqehäuse ein Steuerhebel vorne sehen ist, der mit einem Schwenklager an der türseitigen Befestigungsplatte angreift, und mit seinem anderen Ende einen Drehpunkt mit dem freien, schwenkbaren Teil eines einarmigen Umlenkhebels bildet, der mit seinem schwenkbaren Teil über ein Drehlager am Gelenktragarm angreift, und mit seinem anderen Ende am Scharniergehäuse einen Drehpunkt bildet. Durch Öffnung der Möbeltür wird der an der möbeltürseitigen Verbindungsplatte über ein Schwenklager ansetzende Steuerhebel aus dem Scharniergehäuse herausgezogen, wobei sein anderes, gegenüberliegendes Ende mit dem freien, schwenkbaren Ende eines Umlenkhebels verbunden ist, der seinerseits wiederum mit dem Gelenktragarm verbunden ist.
  • Der Umlenkhebel ist in einem gehäusefesten (jedoch geringfügiq verschiebbaren Drehlager) gefasst.
  • Auf diese Weise wird die Öffnungsbewegung der Tür als Verschiebe- und Schwenkantrieb für den Gelenktragarm benutzt.
  • Der Steuerhebel kann hierbei ausserhalb des Querschnittes des Scharniergehäuses seitlich am Scharniergehäuse angeordnet sein, (Anspruch 6) , oder auch im Bereich des lichten Querschnittes des Scharniergehäuses sich befinden (Anspruch 7).
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte, räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeiqen: Fiqur 1 Seitenansicht des Scharniers in seiner Offenstellung nach einem ersten Ausführungsbeispiel; Figur 2 Seitenansicht des Scharniers nach Figur 1 in Schließstellung; Figur 3 Draufsichtaif das Scharnier nach Figur 1 und 2 Figur 4 Seitenansicht des Scharniers in Offenstellung; Figur 5 Draufsicht auf das Scharnier nach Figur 3 in Schließstellung; Figur 6 Seitenansicht des Scharniers nach Figur 4 in Schließ stellung; Figur 7 Draufsicht auf ein Scharnier in einer zweiten Ausführungsform in Offenstellung; Figur 8 Seitenansicht des Scharniers nach Figur 7; Figur 9 Draufsicht auf das Scharnier nach Figur 7 in Schließstellung; Figur 10 Seitenansicht des Scharniers nach Figur 8 in Schließstellung.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß der Verwendungsbereich des nachfolgend beschriebenen Eingelenk-Scharniers sich auf alle Kühl- oder Küchenmöbel oder auch sonstige Wohnmöbel bezieht. In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Anwendung bei einem Kühlmöbel beschrieben, was jedoch nicht als einschränkend aufzufassen ist.
  • Ein im Querschnitt U-förmiges Scharniergehäuse 4 mit seitlichen Schenkeln 35,36 (vergl. Figur 3) und einem Basischenkel 5 ist mit Hilfe von Schrauben 6 aussen an der Seitenwand eines Möbelgehäuses 1 befestigt.
  • Hierbei sind im Basisschenkel 5 des Scharniergehäuses 4 entsprechende Ausnehmungen 48 (vergl. Figur 5) vorgesehen, durch welche die Bolzen der Schrauben 6 hindurchgreifen, und im Material des Möbelgehäuses 1 verankert -sind.
  • Das Möbelgehäuse 1 ist in der Art von Einbaumöbeln in ansich bekannter Weise in eine Nische eingeschoben, die von benachbarten Möbeln oder Möbelflächen gebildet ist.
  • Im Fall der Ausführung nach Figur 1 ist es hierbei vorgesehen, daß das Scharniergehäuse 4 an seinen seitlichen Schenkeln 35,36 senkrecht ansetzende Lappen 40 (vergl.
  • Figur 3) aufweist, in denen entsprechende Bohrungen 41 angebracht sind, durch welche Schrauben 8 greifen, die in der Nischen-Seitenwand 7 eingeschraubt sind.
  • Auf diese Weise wird eine doppelte Befestigung des Scharniergehäuses 4 sowohl an dem Möbelgehäuse 1 als auch an der Nischen-Seitenwand 7 erreicht.
  • In anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist es jedoch vorgesehen, daß lediglich eine Befestigung des Scharniergehäuses 4 an der Seitenwand des Möbelgehäuses 1 erfolgt, und eine Befestigung an der Nischen-Seitenwand 7 entfällt.
  • Das Scharniergehäuse 4 ist im Bereich einer Ausnehmung 2 an der Seitenwand des Möbelgehäuses 1 vertieft eingelassen.
  • Die Ausnehmung 2 ist hierbei stirnseitig nach vorne geöffnet, um den Durchtritt für das Scharniergehäuse 4 und den darin verschiebbar und verschwenkbar angeordneten Gelenktragarm 17 zu ermöglichen.
  • Sofern das Möbelgehäuse 1 als Kühlmöbel ausgebildet ist, wird die beispielsweise aus Blech bestehende Aussenfläche dieses Kühlmöbels aufgeschnitten, um darin die Ausnehmung 2 vertieft anzubringen.
  • In einer anderen, nicht näher dargestellten Ausführungsform ist es vorgesehen, daß das Scharniergehäuse 4 mit seinen Schrauben 6 auf der glatten, nicht aufgeschnittenen Seitenwand des Möbelgehäuses 1 befestigt wird. Die Ausnehmung 2 entfällt dann.
  • Um zu vermeiden, daß die Schrauben 6 in dem Isolationsmaterial des Kühlmöbels keinen Halt finden, ist es dann hier vorgesehen, daß die Ausnehmung 2 mit einer Montageplatte 3 ausgekleidet ist, deren Grund parallel zum Grund der Ausnehmung 2 ist und deren abgekröpfte Seitenschenkel etwa bündig mit den Aussenflächen des Möbelgehäuses 1 sind und durch Punktschweissen mit dem Metallmaterial der Aussenwand des Möbelgehäuses 1 verbunden sind. Die Schrauben 6 sind dann als Gewindeschrauben ausgebildet und greifen in entsprechende Gewinde der Montageplatte 3 ein.
  • Der im Querschnitt U-förmig profilierte Gelenktragarm (vergl. Fig. 3 und 5) weist im Bereich seiner seitlichen Schenkel 45,46 aus der Fläche der Schenkel hervorstehende Führungsnocken 13 und Steuernocken 15 auf.
  • Die einander gegenüberliegenden Führungsnocken 13 und Steuernocken 15 sind miteinander durch eine die Breite des Gelenktragarms 17 durchsetzenden Achse miteinander drehfest verbunden. Die Führungsnocken 13 und Steuernocken 15 greifen in entsprechend angebrachte Schlitze in den seitlichen Schenkeln 35,36 des Scharniergehäuses 4 ein. Der hintere Schlitz ist hierbei als Führungsnut 12 ausgebildet, während der vordere Schlitz eine Bogenform aufweist, und als Steuerkurve 14 ausgebildet ist.
  • Das der Gelenkachse 18 ferne Ende des Gelenktragarms 17 wird also an seinem hinteren Ende gerade durch die gerade ausgebildete Führungsnut 12 geführt, während die an der Möbeltür 23 schwenkbar angeschlagene Gelenkachse 18 in Form einer bogenförmigen Laufbahn 28 geführt ist. Je nach der gewünschten Abhebe- und Schwenkbewegung können auch beide Laufbahnen 27,28 bogenförmig ausgebildet werden.
  • Die Gelenkachse 18 ist hierbei als durchgehende Achse ausgebildet und sitzt an seitlichen Ansätzen 42 des Gelenktragarmes 17. Die Formgebung des Gelenktragarms 17 und die des Scharniergehäuses 4 (mit Ausnahme der später zu beschreibenden Antriebsmittel für den Gelenktragarm) ist genau spiegelsymmetrisch in Bezug zur Längs-Mittenachse.
  • Die möbeltürseitige Befestigung der Gelenkachse 18 erfolgt über eine an der Aussenseite der Möbeltür in einer Versenkung 19 angebrachten flachen Befestigungsplatte 24, die auf die Tür-Aussenwand 21 mit Hilfe der Schrauben 25 befestigt ist.
  • Die Befestigungsplatte 24 ist hierbei bis zur Linie 29 (vergl. Figur 3) von der Innenseite der Möbeltür 23 nicht mehr sichtbar auf die Tür-Aussenwand 21 aufgeschoben und dort mit Hilfe der Schrauben 25 befestigt.
  • Die Möbeltür 23 weist ferner eine nach innen ragende Türdichtung 22 auf, und eine aussen davorgesetzte Dekorplatte 20, die über nicht näher dargestellte Befestigungsschrauben von der Innenseite der Möbeltür 23 her befestigt ist, wobei sich diese Befestigungsschrauben von der Innenseite her in die Dekorplatte 20 eingraben.
  • Durch die Anwendung der flachen Verbindungsplatte in Verbindung mit einer einzigen Gelenkachse wird der herkömmlich bekannte Scharniertopf vermieden und damit eine in der Rückseite der Dekorplatte 20 anzubringende Vertiefung zur Aufnahme des Scharniertopfes.
  • Gemäss Figur 4 weist die Befestigungsplatte 24 zwei gegenüberliegende, zueinander parallele, hochstehende Lappen auf, welche von der Gelenkachse 18 durchsetzt sind. Die Lappen sind über die Gelenkachse 18 hinaus erhöht ausgeführt und münden in Anschlaglappen 47 (vergl. Figur 4), die mit zugeordneten Anschlaglappen 44 des Gelenktragarmes 17 zusammenwirken.
  • Die beiden in Figur 4 aneinanderliegenden Anschlaglappen 44,47 dienen zur Begrenzung des Schwenkwinkels der Möbeltür 23 in Offenstellung.
  • Der Verschiebe- und Schwenkantrieb des Gelenktragarmes 17 im Bereich des Scharniergehäuses 4 erfolgt gemäss Fig.1 und 3 über einen Steuerhebel 16, der mit einem Schwenklager 26, welches im Bereich eines seitlichen Ansatzes 43 an der Befestigungsplatte 24 angeordnet ist, an der Befestigungsplatte 24 ansetzt.
  • Der Steuerhebel 16 ist seitlich am Scharniergehäuse 4 vorbeigeführt und liegt etwa parallel zu dem Schenkel 36 des Scharniergehäuses 4. Das andere Ende des-Steuerhebels 16 ist über einen Drehpunkt 11 mit dem freien, schwenkbaren Ende eines Umlenkhebels 9 verbunden, der seinerseits über ein Drehlager 34 mit dem Gelenktragarm 17 verbunden ist. Das andere, nicht schwenkbare Ende des Gelenkpunktes 9 ist mit einem Drehpunkt 1o im Bereich einer gehäusefesten Ausnehmung 32 in den Pfeilrichtungen 33 verschiebbar geführt.
  • Die Verschiebung in den Pfeilrichtungen 33 des Drehpunktes 10 im Bereich der Ausnehmung 32 erfolgt aus kinematischen Gründen. Die Ausnehmung 32 ist hierbei im Bereich eines Lappens 31 angeordnet, der seitlich abgekröpft an dem einen Schenkel 35 des Scharniergehäuses 4 befestigt ist.
  • Beim Übergang von der Offenstellung nach Figur 1 in die Schließstellung nach Figur 2 wird der Steuerhebel 16 auf Schub beansprucht, wodurch er in Pfeilrichtung 37 (vergl. Figur 3) nach hinten verschoben wird und sich hierbei im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 1o am Lappen 31 des Scharniergehäuses 4 dreht.
  • Hierbei wird der Gelenktragarm 17 ebenfalls in Pfeilrichtung 37 nach hinten verschoben, wobei der Drehpunkt 10 im Bereich der Ausnehmung 32 eine Verschiebebewegung in Pfeilrichtung 33 nach rechts durchführt.
  • In umgekehrter Weise wird beim Übergang von der Schließstellung nach Figur 2 in die Offenstellung nach Figur 1 der Gelenktragarm in Pfeilrichtung 38 aus dem Scharniergehäuse 4 herausgezogen, wobei der Verschiebe- und Schwenkantrieb des Gelenktragarmes in der vorher beschriebenen Weise über den Steuerhebel 16 und den Umlenkhebel 9 erfolgt.
  • Die Figur 5 zeigt, daß in Schließstellung die im Basisschenkel 5 angebrachten Ausnehmungen 48 für die Schrauben 6 zur Deckung kommen, mit entsprechenden Montageöffnungen 39, die im Gelenktragarm 17 angebracht sind.
  • In der Schließstellung sind die Schrauben 6 damit zugänglich.
  • Gemäss Figur 1 führt das Schwenklager 26 des Steuerhebels 16 an der Befestigungsplatte 24 beim übergang von der Offen- in die Schließstellung und umgekehrt eine bogenförmige Laufbahn 27 durch.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 7 - 10 zeigt ein Eingelenk-Scharnier, bei dem der Steuerhebel 56 in der Mitte des Scharniergehäuses 4 geführt ist, während er beim erstgenannten Ausführungsbeispiel seitlich am Scharniergehäuse angebracht ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel bezeichnen die gleichen Zahlen die gleichen Teile.
  • Etwa in der Mitte einer Befestigungsplatte 54 ist das Schwenklager 55 für die eine Seite des Steuerhebels 56 angebracht, dessen anderes Ende in der vorher beschriebenen Weise über den Drehpunkt 11 mit dem freien, schwenkbaren Ende eines Umlenkhebels 49 verbunden ist.
  • Der Umlenkhebel 49 ist wiederum über das Drehlager 34 mit dem Gelenktragarm 17 verbunden, während sein gehäusefestes Ende über den Drehpunkt 1o am Scharniergehäuse 4 im Bereich des Lappens 31 angreift.
  • Die Figur 8 zeigt einen teilweisen Schnitt durch das vordere Ende des Eingelenk-Scharniers, wo ersichtlich ist, daß der am Gelenktragarm 17 ansetzende, abgekröpfte Lappen 44 in der Offenstellung des Scharniers am Anschlaglappen 47 der Befestigungsplatte 54 anliegt.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen, daß das erfindungsgemässe Eingelenk-Scharnier wenig Platz beansprucht, wobei darauf hingewiesen wird, daß statt eines einarmigen Umlenkhebels 9,49 auch ein zweiarmiger Umlenkhebel verwendet werden kann.
  • Statt der beschriebenen Führung des Gelenktragarms 17 im Scharniergehäuse 4 mit Hilfe von Führungs- und Steuernocken 13,15 , welche in zugeordnete Führungs- und Steuerkurven 12,14 eingreifen, ist es vorgesehen, die Führungs- und Steuernocken 13,15 durch Kugeln zu ersetzen, die in entsprechende, rinnenförmige (nicht das Scharniergehäuse 4 durchbrechende) Kugelbahnen in den Schenkeln 35,36 des Scharniergehäuses 4 eingreifen.
  • Es wird noch darauf hingewiesen, daß die Ausführungsform der Fig. 1 - 6 sich von der Ausführungsform nach Fig. 7-10 dadurch unterscheidet, daß bei der ersten Ausführungsform die U-PRofile von Scharniergehäuse 4 und Gelenktragarm 17 schachtelförmig überdecken, wobei das U-Profil des Scharniergehäuses 4 nach außen hin geöffnet ist und das U-Profil des Gelenktragarms 17 nach innen geöffnet ist, während bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beide U-Profile nach aussen geöffnet sind.

Claims (10)

  1. P a t e n t a n sp r ü c h e 1. Kühl- oder Küchenmöbel mit auswechselbarer Dekorplatte, welche an der Frontseite einer Möbeltür befestigt ist, die über Scharniere, welche an der Aussenseite des Möbelgehäuses ansetzen, schwenkbar am Möbelgehäuse angeschlagen ist, wobei die Möbeltür beim Übergang von der Schließ- zur Offenstellung eine Abhebebewegung vom Möbelgehäuse ausführt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einem Eingelenk-Scharnier die Abhebebewegung dadurch erreicht wird, daß der die Gelenkachse (18) des Scharniers aufweisende Gelenktragarm (17) in Längsrichtung des Scharniers in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Möbeltür (23) gesteuert schwenk- und verschiebbar geführt ist, und daß über die Frontseite der Möbeltür (23) keine Teile des Scharniers ragen.
  2. 2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gelenktragarm (17) als U-Profil ausgebildet ist und in einem U-Profil eines Scharniergehäuses (4) dadurch schwenk- und ver- schiebbar geführt ist, daß jeweils in den Schenkeln (35,36) des Scharniergehäuses (4) hintereinander liegende Führungs-(12) und Steuer-Schlitze (14) angeordnet sind, in die der Gelenktragarm (17) mit zugeordneten Führungs-(13) und Steuernocken (15) eingreift und daß die der Gelenkachse (18) nächstliegende Steuerkurve (14) eine kreisbogenförmige Führungsfläche für den darin abrollenden Steuernocken (15) aufweist.
  3. 3. Kühlmöbel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Schwenk- und Schiebeantrieb für den im Scharnierqehäuse (4) beweglich gelagerten Gelenktragarm (17) ein Steuerhebel (16,56) vorgesehen ist, der mit einem Schwenklager (26,55) an der türseitigen Befestigungsplatte (24,54) angreift und mit seinem anderen Ende einen Drehpunkt (11) mit dem freien, schwenkbaren Teil eines einarmigen Umlenkhebels (9,49) bildet, daß der Umlenkhebel (9,49) mit seinem schwenkbaren Teil über ein Drehlager (34) am Gelenktragarm (17) angreift und mit seinem anderen Ende am Scharniergehäuse (4) einen Drehpunkt (io) bildet.
  4. 4. Kühlmöbel nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der am Scharniergehäuse (4) ansetzende Drehpunkt (10) des Umlenkhebels (9,49) in Querrichtung zur Scharnierlängsachse im Bereich einer Ausnehmung (32) verschiebbar ist.
  5. 5. Kühlmöbel nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h q e k e n n z e i c h n e t , daß der Steuerhebel (16) außerhalb des Querschnittes des Scharnierqehäuses (4) seitlich am Scharnierqehäuse (4) anbeordnet ist.
  6. 6. Kühlmöbel nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Steuerhebel (56) im Bereich des lichten Querschnitts des Scharniergehäuses (4) anqeordnet ist.
  7. 7. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die möbeltürseitige Befestigungsplatte (24,54) aus einer flachen, an der Rückseite der Dekorplatte (20) anliegenden Platte besteht, deren Befestigungsschrauben (25) in das Material der Möbeltür (23) eingreifen.
  8. 8. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 - 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Scharniergehäuse (4) im Bereich einer vertieften und stirnseitig geöffneten Ausnehmung (2) in der Seitenwand des Möbelgehäuses (1) von außen aufgesetzt ist und mit dem Möbelgehäuse (1) über Schrauben (6) verbunden ist.
  9. 9. Kühlmöbel nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Befestigung des Scharniergehäuses (4) mit der Seitenwand des Möbelgehäuses (1) bei einem Kühlmöbel die in die Seitenwand eingeschnittene Ausnehmung (2) mit einem die Formgebung der Ausnehmung (2) angepassten Montageplatte (3) ausgekleidet ist, daß die Montageplatte mit abgekröpften,seitlichen Schenkeln mit der Seitenwand des Möbelgehäuses verbunden ist und daß das Scharniergehäuse (4) mit der Montageplatte (3) über die Schrauben (6) verbunden ist.
  10. 10. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Scharniergehäuse (4) zusätzlich mit Schrauben (8) an der Nischenseitenwand (7) befestigt ist.
DE19833304034 1983-02-07 1983-02-07 Kuehl- oder kuechenmoebel mit auswechselbarer dekorplatte Withdrawn DE3304034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304034 DE3304034A1 (de) 1983-02-07 1983-02-07 Kuehl- oder kuechenmoebel mit auswechselbarer dekorplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304034 DE3304034A1 (de) 1983-02-07 1983-02-07 Kuehl- oder kuechenmoebel mit auswechselbarer dekorplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304034A1 true DE3304034A1 (de) 1984-08-09

Family

ID=6190170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304034 Withdrawn DE3304034A1 (de) 1983-02-07 1983-02-07 Kuehl- oder kuechenmoebel mit auswechselbarer dekorplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304034A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922918A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Schueco Int Gmbh & Co Moebelfrontplatte
US7073876B2 (en) 2002-07-15 2006-07-11 Maytag Corporation Exchangeable components for color customizing of appliances
US7766436B1 (en) 2006-06-06 2010-08-03 Whirlpool Corporation Appliance panel with overlay panel and a method for mounting an overlay panel to an appliance panel
DE202010000209U1 (de) * 2010-02-16 2011-07-27 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922918A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Schueco Int Gmbh & Co Moebelfrontplatte
US7073876B2 (en) 2002-07-15 2006-07-11 Maytag Corporation Exchangeable components for color customizing of appliances
US7766436B1 (en) 2006-06-06 2010-08-03 Whirlpool Corporation Appliance panel with overlay panel and a method for mounting an overlay panel to an appliance panel
DE202010000209U1 (de) * 2010-02-16 2011-07-27 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät
US9125546B2 (en) 2010-02-16 2015-09-08 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Domestic appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254041B1 (de) Möbeltüre
DE3215572A1 (de) Oberschrank mit einem absenkbaren einsatzkorb
DE4117407A1 (de) Drehkippbeschlag
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE3624237A1 (de) Scharnierband mit leicht loesbarer befestigung des moebelseitigen abdeckbuegels am moebelteil
DE3639276A1 (de) Moebelscharnier mit schnellverschluss
EP1605796A1 (de) Schublade
DE3731123A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen
DE3304034A1 (de) Kuehl- oder kuechenmoebel mit auswechselbarer dekorplatte
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
DE102017107568A1 (de) Möbelbeschlag für eine Schiebebewegung einer mehrteiligen Tür und Möbel mit einem derartigen Möbelbeschlag
WO2018099941A1 (de) Eckschrankbeschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
DE2116144C3 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
DE3217104C2 (de)
DE3533988C2 (de)
DE2924989C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
CH688723A5 (de) Halteorgan, insbesondere Ausstellschere, für Kipp-, Drehkipp- oder Schiebekippfenster.
DE2423436A1 (de) Scharnier
DE19853544B4 (de) Beschlagteil für Fenster oder Türen mit Andruckverstellvorrichtung
DE2919876A1 (de) Fuehrungsanordnung zum linearen verstellen mindestens eines an einem traeger angeordneten gegenstandes, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
AT503175B1 (de) Ausziehführungssystem für schubladen
DE1708443A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern
DE19825071A1 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
EP0662556A1 (de) Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
AT385314B (de) Vorrichtung zum verbinden eines seitlich gefuehrten garagenkipptores mit dem mitnehmer eines torantriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee