DE3304022A1 - Verfahren zur kuehlung und/oder spaltabdichtung und schmierung von schraubenmaschinen oder sonstiger gasfoerdernder verdraengermaschinen - Google Patents

Verfahren zur kuehlung und/oder spaltabdichtung und schmierung von schraubenmaschinen oder sonstiger gasfoerdernder verdraengermaschinen

Info

Publication number
DE3304022A1
DE3304022A1 DE19833304022 DE3304022A DE3304022A1 DE 3304022 A1 DE3304022 A1 DE 3304022A1 DE 19833304022 DE19833304022 DE 19833304022 DE 3304022 A DE3304022 A DE 3304022A DE 3304022 A1 DE3304022 A1 DE 3304022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
machines
gas
cooling
liquid metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833304022
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr.-Ing. 8000 München Vinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833304022 priority Critical patent/DE3304022A1/de
Publication of DE3304022A1 publication Critical patent/DE3304022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/001Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Kühlung und/oder Spalteabdichtung und
  • Schmierung von Schraubenmaschinen oder sonstiger gasfördernder Verdrängermaschinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung und/oder Spalteabdichtung und Schmierung von Schraubenmaschinen oder sonstiger gasfördernder Verdrängermaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Schraubenmaschinen sind zweiwellige Rotations-Kolbenmaschinen, die nach dem Verdrängungsprinzip arbeiten.
  • Andere Verdrängermaschinen sind z.B. Hubkolbenverdichter, Kreiskolbenverdichter, Zellenverdichter oder Rollkolbenverdichter.
  • Schraubenmaschinen werden bevorzugt als Verdichter aber auch als Expander in der Industrie eingesetzt.
  • Einsatzgebiete und die Funktion der Schraubenmaschine sind z.B. bei L. Rinder "Schraubenverdichter" und W. Pohlenz "Pumpen für vase" ausführlich beschrieben.
  • Die Arbeitsräume der Schraubenmaschine werden von den Zahnlücken eines schrägverzahnten Läuferpaares und von dem das Läuferpaar eng umschließenden Läufergehäuse gebildet.
  • Im Verdichtungsbetrieb wird das zu komprimierende Gas in den Arbeitsraum gesaugt, durch Drehung des Läuferpaares wird der Arbeitsraum verschlossen und stetig verkleinert. Sobald im Arbeitsraum der gewünschte Enddruck herrscht, kann der Arbeitsraum druckseitig geöffnet und das Gas durch weitere Verkleinerung des Arbeitsraumes, d.h. durch Drehung des Läuferpaares in die Druckleitung ausgeschoben werden.
  • Der Expansionsprozeß verläuft in umgekehrter Weise.
  • Ein kleiner Arbeitsraum wird druckseitig mit Gas gefüllt, durch Drehung des Läuferpaares wird der Arbeitsraum verschlossen und stetig erweitert, wobei das Gas expandiert und mechanische arbeit an die rotierenden Läufer abgibt.
  • Nach Erreichen des Expansionsenddruckes wird das Gas bei steter Verkleinerung des Arbeitsraumes in die Abgasleitung ausgeschoben.
  • Die ersten Schraubenmaschinen waren die sogenannten Trockenläufer, deren Läuferpaar über ein Koppelgetriebe berührungsfrei angetrieben wird. Ein Hauptproblem dieser Schraubenmaschinen-Bauart liegt in der unvollkommenen Abdichtung der Arbeitsräume. Um die Leckgasmengen, bezogen auf die geförderte Gasmenge in Grenzen zu halten, müssen die extrem maßhaltigen Läufer mit geringen Spalten im Läufergehäuse und mit hohen Umfangsgeschwindigkeiten z.B. bei der Verdichtung von Luft mit bis zu 100 m/s betrieben werden.
  • Trockenlaufende Schraubenmaschinen werden heute bevorzugt dort eingesetzt, wo die absolute Ölfreiheit des Fördergases garantiert sein muß, z.B. in der Lebensmittel industrie, pharmazeutischen Industrie und in der Medizintechnik oder zur Förderung von Einspritzölunverträglichen Gasen wie z.B. zur Förderung von Sauerstoff.
  • Die einstufige Trockenlaufmaschine erreicht ihren optimalen Betriebspunkt bei Druckverhältnissen zwischen 1 : 3 und 1 : 5. Mehrstufige Trockenläufer wurden schon für Verdichtungsenddrücke bis 40 bar gebaut.
  • Eine verbesserte Abdichtung der Arbeitsräume, in Verbindung mit einer intensiven Kühlung des Gases wird dadurch erreicht, daß in die Zahnlücken während des Verdichtungsvorgangs Öl eingespritzt wird. Bei diesen sogenannten naßlaufenden Schraubenmaschinen kann auf das Koppelgetriebe verzichtet werden, da die Läuferflanken mit Öl benetzt werden und daher nahezu verschleißfrei aufeinander abwälzen. Maschinen dieser 3auart erreichen ihren optimalen Betriebspunkt bei erheblich geringeren Lduferumfangsgeschwindigkeiten (20 - 40 m/s). Sie sind -infach im Aufbau und äußerst robust.
  • Aufgrund der intensiven Innenkühlung durch das eingespritzte Öl können mit einstufigen Naßläufern Druckverhältnisse bis 1 : 15 bei Verdichtungsendtemperaturen von weniger als 1000 Crealisiert werden. Der optimale Betriebspunkt eines einstufigen Naßläufers wird bei Druckverhältnissen zwischen 6 und 8 erreicht.
  • Öleinspritzgekühlte Schraubenmaschinen werden vor allem in der Kältetechnik aber auch für die Drucklufterzeugung eingesetzt, bei der ein Restölgehalt vorteilhaft ist oder nicht stört.
  • Vergleicht man den Wirkungsgrad eines Trockenläufers mit dem eines öleingespritzten Schraubenverdichters gleicher Förderleistung und gleichen Eindruckes, so arbeitet eine einstufige naßlaufende Schraubenmaschine mit etwa dem gleichen Wirkungsgrad, wie eine an ihrem optimalen Betriebspunkt arbeitende 2-stufige Trockenlaufmaschine.
  • Die Herstellungskosten der einstufigen naßlaufenden Schraubenmaschine betragen dagegen weniger als 15 % der Herstellungskosten einer leistungsgleichen zweistufigen Trockenlaufmaschine.
  • Eine Verbesserung des Wirkungsgrades von einspritzgekühlten Luftverdichtern ließe sich zu dem über eine Verringerung der Planschverluste in der Läuferverzahnung erreichen, wozu die Schmiermitteleinspritzmenge drastisch reduziert werden müßte.
  • Mit dieser Maßnahme bestünde gleichzeitig die MWglichkeit, den wirtschaftlichen Betriebsbereich naßlaufender Schraubenmaschinen in Richtung höherer Maschinendrehzahlen zu erweitern und damit die spezifische Förderleistung der einspritzgekühlten Maschine zu erhöhen.
  • Im Falle der Öleinspritzkühlung besteht jedoch bei Verdichtungsendtemperaturen oberhalb 1000 Cdie Gefahr der Ölkoksbildung mit einer möglichen Selbstentzündung des Ol-Luftgemisches, so daß aus Sicherheitsgründen eine Reduktion der Schmiermitteleinspritzmenge nicht erlaubt ist.
  • Ein besonderes Problem der Öleinspritzkühlung entsteht durch die unvollständige Abscheidung des eingespritzten Öles aus der Druckluft. Mittels Grob- und Feinabscheidern läßt sich heute das eingespritzte Öl bis auf einen 3 Restölgehalt von 5 - 10 mg/m3 separieren. Nachteilig ist, daß die Luft in dieser Reinheit nicht universell nutzbar ist und, daß bei größeren Anlagen erhebliche Ölmengen ersetzt werden müssen.
  • Ausgeschlossen ist die Anwendung der Öleinspritzkühlung bei der Förderung von Öl-unverträglichen Gasen.
  • Wie einleitend schon erwähnt, eignet sich das Prinzip der Schraubenmaschine auch für den Expansionsbetrieb, d.h. zur Krafterzeugung. In verschiedenen Industrie-und Forschungsanlagen arbeiten heute im Leistungsbereich zwischen 30 und 300 kW sowohl trockenlaufende als auch öleingespritzte Schraubenmaschinen mehr oder weniger zuverlässig mit Wasserdampf oder Kältemitteln (R 114) im Expansionsbetrieb.
  • Während die trockenlaufenden Maschinen aufgrund ihres geringen Wirkungsgrades lediglich einer Prozeßdampferzeugungsanlage vorgeschaltet werden oder die Restexergie von Abfalldampf ausnutzen, eignen sich öleingespritzte Maschinen besonders gut für die kombinierte Intensive Krafterzeugung mit Abwärmenutzung.
  • Während trockenlaufende Dampfschraubenexpander zwar mit geringem thermischen Wirkungsgrad, aber verhältnismäßig zuverlässig bei Temperaturen bis 3500 C arbeiten, ergeben sich beim Betrieb von öleingespritzten Dampfschraubenexpandern me -e gravierende Probleme.
  • Nicht ausreichend gelöst ist die Wasserverträglichkeit des Öles bei Temperaturen oberhalb 200o C. Einspritzöl und Kondensat emulgieren nach mehreren Betriebsstunden.
  • Folglich versagt der Kondensat-Ölabscheider und über die Kondensatpumpe gelangt Öl in den Speisewasserbehälter.
  • Ein weiteres Problem betrifft die Ölabscheidung aus dem Maschinenabdampf. Trotz eines hervorragenden Abscheidegrades von 99,99 % gelangen täglich mit dem Abdampf mehrere Liter Einspritzöl in den Kondensator.
  • Im Kondensator schlägt sich ein Teil des im Abdampf verbliebenen Restöles zusammen mit Korrosionsprodukten des Rohrleitungssystems auf den Kühlrohren nieder. Der zunehmende Wärmeleitwiderstand infolge anwachsender Beschichtung beeinträchtigt erheblich die Abdampfverflüssigung. Pas überschüssige Öl tropft von den Kühlrohren und sammelt sich im Kondensator-Hotwell und im Speisewasserbehälter. Damit ist die Ölkontamination des gesamten Dampfkreislaufes nicht mehr auszuschließen.
  • Gelangt Einspritzöl aus dem Speisewasserbehälter in den Dampferzeuger, so wird auch hier der Wärmeübergang beeinträchtigt, das Öl zersetzt sich und es kommt zur Verstopfung der Kreislauffilter.
  • Während bei der trockenlaufenden Dampfschraubenmaschine der Dampfkreislauf verhältnismäßig einfach und kompakt aufgebaut werden kann, ist die öleingespritzte Dampfschraubenmaschine auf ein funktionstüchtiges, sehr aufwendiges Ölabscheidesystem mit häufigem Ölwechsel und Kreislaufreinigung angewiesen.
  • Der Oampfkreislauf für die öleingespritzte Schraubenmaschine benötigt wegen des Ölabscheidesystems (Abdampf-, Kondensat- und Speisewasserölabscheidung) einen etwa um 40 % größeren Stellraum und eine wesentlich aufwendigere Betriebsüberwachungseinrichtung.
  • Die Vorteile der Flüssigmetall-Einspritzung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs für den Schraubenverdichter sind folgende: - Das Fördermedium bleibt wie bisher bei den trockenlaufenden Maschinen ölfrei.
  • - Das eingespritzte Flüssigmetall läßt sich mit einfachen Mitteln vollständig vom Fördermedium separieren.
  • - )as Einspritzmedium verbraucht sich nicht und ist wiederverwendbar.
  • Für die einzelnen Verdichter-Bauarten ergeben sich darüber hinaus weitere bauartspezifische Vorteile. Für den bisher als Trockenläufer betriebenen Schraubenverdichter mit Koppelgetriebe ergeben sich folgende Vorteile: - Das Fördergas-Druckverhältnis kann von bisher max. 1 : 5 auf Werte von bis zu 1 : 15 angehoben werden. Das bedeutet bei gleichbleibender Förderleistung und erhöhtem Verdichtungsdruck eine sinkende Stufenzahl.
  • - Ebenso sinkt der spezifische Kraftbedarf aufgrund des sich verbessernden Maschinenwirkungsgrades.
  • Für den bisher öleinspritzgekühlten Schraubenverdichter sind die Vorteile wesentlich deutlicher.
  • - Die Verdichtungstemperatur kann bei Luft von bisher 1000 C auf 2500 C - 3000 Angehoben werden.
  • - Hieraus und aus der höheren spezifischen Wärme des Flüssigmetalls pro Volumeneinheit resultiert ein wesentlich geringerer erforderlicher Flüssigmetall--Einspritzvolumenstrom.
  • - Als Folge nehmen die Planschverluste in den Zahnlücken des Läuferpaares ab, so daß sich trotz zunehmendem Polytropenexponenten der Verdichterwirkungsgrad verbessern sollte.
  • - Damit verschiebt sich der optimale Betriebsbereich des Naßläufers zu höheren Druckverhältnissen und zu höheren Läuferumfangsgeschwindigkeiten. Die Folge ist eine Erhöhung der spezifischen Förderleistung bei gleichbleibender Maschinen-Baugröße.
  • Ölwechsel und der Ersatz des im Fördermediums verbliebenen Restöls entfallen.
  • - Das Abscheidesystem für das Flüssigmetall ist erheblich kleiner und einfacher.
  • Für den Expansionsbetrieb der Schraubenmaschinen ergeben sich neben einer möglichen Wirkungsgradverbesserung vor allem anlagentechnische Vorteile.
  • - Das gesamte Ölabscheidesystem, bestehend aus Abdampf-Ölabscheider, Kondensat-Ölabscheider und Speisewasser-Ölabscheider entfällt.
  • - Damit entfällt der vom Ölabscheidesystem verursachte Druckverlust im Abdampf. Die Betriebsüberwachung im Niederdruckbereich des Kreislaufs vereinfacht sich erheblich.
  • - Der Speisewasservorratsbehälter und die Kondensatpumpe entfallen.
  • - Die gesamte Speisewassermenge im Kreislauf kann für eine 100 kW el-Anlage auf weniger als 40 Liter gesenkt werden.
  • - Das einzuspritzende Flüssigmetall sammelt sich aufgrund seiner gegenüber dem Wasser 6 mal höheren Dichte am Boden des Kondensator-Hotwells und wird von dort direkt abgepumpt. Eine zusätzliche Flüssigmetallbevorratung mit Begleitheizung entfällt.
  • - Die Schmiermittel pumpe kann nicht kavitieren und dadurch zerstört werden.
  • - Die Einspritzmengenstromüberwachung vereinfacht sich erheblich aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit des durchstömenden Flüssigmetalls.
  • - Vermutlich wird das im Abdampf feinverteilte Flüssigmetall auch den Wärmeübergang bei der Verflüssigung positiv beeinflussen.
  • - Die häufigen Ölwechsel mit Einsatzmengen bis zu 50 ltr. entfallen.
  • - Der Stellraumbedarf verringert sich nahezu auf die Hälfte.
  • Gemäß den Merkmalen der Unteransprüche eignen sich als Flüssigmetalle insbesondere eutektische Legierungen aus Gallium-Indium und Gallium-Zinn.
  • Wesentlich ist dabei, daß es sich um Metalle mit vernachlässigbarem Dampfdruck handelt, die sich gegenüber dem Fördergas beispielsweise gegenüber Luft oder Wasserdampf inert verhalten.
  • Von Gallium-Indium-Legierungen ist bekannt, daß eine Oxydationsbeständigkeit bis 2600 C an Luft und in reiner Sauerstoffatmosphäre gegeben ist. Gegenüber Wasser sind beide Metalle beständig, erst bei höheren Temperaturen soll Wasser zersetzt werden, wobei atomarer Wasserstoff bereits oberhalb 1500 Cmit dem Gallium ein Hydrid bildet. Gegenüber molekularem Wasserstoff und Stickstoff ist Gallium auch bei Temperaturen oberhalb 4000 C beständig. Beide Metallegierungen sind nicht giftig oder brennbar, und auch nicht aggressiv.
  • Das chemische Verhalten dieser Legierungen ist z.B.
  • in Gmelin, Band Gallium, behandelt.
  • Der Wasser-Dampf-Kreislauf des Flüssigmetall-eingespritzten Schraubenexpanders besteht gemäß dem in der Abb.1 dargestellten Ausführungsbeispiel aus den Hauptkomponenten: - Speisewasserpumpe mit Filter 1 - Kondensator mit Hotwell 3 - Dampferzeuger 5 - Regel- und Schnellschlußventil 7 - Schraubenexpander 9 - Flüssigmetallpumpe mit Filter 10 - Künlwasserpumpe 13 - Kondensatorrückkühleinrichtung 15 und den Betriebsmitteln - Kondensat 2 - Speisewasser 6 - Frischdampf 8 - Flüssigmetall 11 - Abdampf 12 - Kühlwasser 14 Die Speisewasserpumpe 1 saugt das Kondensat 2 direkt aus dem Kondensator-Hotwell 3, oberhalb des Flüssigmetallspiegels 4 ab und fördert es in den Dampferzeuger 5.
  • Im Dampferzeuger 5 wird das Speisewasser 6 verdampft und der Dampf überhitzt. Über das Regel- und Schnellschlußventil 7 gelangt der Frischdampf 8 zur Schraubenmaschine 9.
  • Die Flüssigmetallpumpe 10 versorgt die Einspitzstellen der Schraubenmaschine 9 mit Flüssigmetall 11.
  • Ein Teil des Flüssigmetalls 11 wird am Dampfeintrittsstutzen der Maschine 9 in den Frischdampf 8 eingespritzt. Das Gemisch 8 und 11 gelangt in die Arbeitsräume der Maschine, wo der Dampf 8 expandiert und seine mechanische Energie an die rotierenden Läufer abgibt und das Flüssigmetall 11 die Spalte abdichtet und die Läufer schmiert. Über eine zweite Einspritzstelle wird Flüssigmetall 11 dem Läufergetriebe der Maschine 9 zugeführt.
  • Der Aufwand für die Flüssigmetalleinspritzung entspricht in etwa dem Aufwand für eine normale Schmiermittelversorgung bei Turbinen.
  • Gemeinsam mit dem Abdampf 12 gelangt das Flüssigmetall 11 in den Kondensator 3, wo der Abdampf 12 verflüssigt wird.
  • Flüssigmetall 11 und Kondensat 2 sammeln sich im Kondensator-Hotwell 3, das Flüssigmetall auf Grund seiner 6 mal höheren Dichte am Boden und das Kondensat darüber.
  • Der Kondenstor 3 wird über die Kühiwasserpumpe 13 mit Kühlwasser 14 aus der Kühlwasserrückkühleinrichtung 15 versorgt.
  • Die Kreislauf-Regelung und Betriebsüberwachung ist einfach. Der Aufwand ist am geringsten, wenn die Schraubenmaschine einen netzgeführten Asynchrongenerator treibt. In diesem Falle kann auf eine zusätzliche Dampfspeicherung verzichtet werden.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche f Verfahren zur Kühlung und/oder Spalteabdichtung und Schmierung von Schraubenmaschinen oder sonstiger gasfördernder Verdrängermaschinen mit Hilfe eines eingespritzten Kühimittels, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel ein flüssiges Metall ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall eine eutektische Legierung ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung eine Gallium-Legierung ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung Gallium-Indium oder Gallium-Zinn ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigmetall vorzugsweise am Gaseintritt der Maschine zugeführt wird und im Falle der Verdichtung oder Entspannung von kondensierenden Gasen im Kondensator abgeschieden und gesammelt wird.
DE19833304022 1983-02-07 1983-02-07 Verfahren zur kuehlung und/oder spaltabdichtung und schmierung von schraubenmaschinen oder sonstiger gasfoerdernder verdraengermaschinen Withdrawn DE3304022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304022 DE3304022A1 (de) 1983-02-07 1983-02-07 Verfahren zur kuehlung und/oder spaltabdichtung und schmierung von schraubenmaschinen oder sonstiger gasfoerdernder verdraengermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304022 DE3304022A1 (de) 1983-02-07 1983-02-07 Verfahren zur kuehlung und/oder spaltabdichtung und schmierung von schraubenmaschinen oder sonstiger gasfoerdernder verdraengermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304022A1 true DE3304022A1 (de) 1985-06-20

Family

ID=6190166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304022 Withdrawn DE3304022A1 (de) 1983-02-07 1983-02-07 Verfahren zur kuehlung und/oder spaltabdichtung und schmierung von schraubenmaschinen oder sonstiger gasfoerdernder verdraengermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304022A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004895A1 (de) * 1992-08-19 1994-03-03 Geraberger Thermometerwerk Gmbh Fieberthermometer
BE1017320A3 (nl) * 2006-09-19 2008-06-03 Atlas Copco Airpower Nv Vloeistofgeinjecteerde compressorinstallatie.
DE102017210282A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor mit Flüssigmetallkühlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004895A1 (de) * 1992-08-19 1994-03-03 Geraberger Thermometerwerk Gmbh Fieberthermometer
US5800060A (en) * 1992-08-19 1998-09-01 Geraberger Thermometer Werk Gmbh Clinical thermometer
US6019509A (en) * 1992-08-19 2000-02-01 Geraberger Thermometerwerk Gmbh Low melting gallium, indium, and tin eutectic alloys, and thermometers employing same
BE1017320A3 (nl) * 2006-09-19 2008-06-03 Atlas Copco Airpower Nv Vloeistofgeinjecteerde compressorinstallatie.
DE102017210282A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor mit Flüssigmetallkühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012450T2 (de) Wärmepumpvorrichtung, insbesondere zur Kühlung
DE60006761T2 (de) Verbesserte Teillastleistung eines Schraubenverdichters mit variabler Geschwindigkeit
EP2514933B1 (de) Hochdruckseitige Abtrennung von flüssigem Schmierstoff zur Schmierung volumetrisch arbeitender Expansionsmaschinen
DE60214980T2 (de) Wassereingespritzter schraubenverdichter
DE60016131T2 (de) Schmierungssystem für einen einen Ölabscheider benutzenden Schraubenverdichter
DE102013009040B4 (de) Spindelkompressor mit hoher innerer Verdichtung
DE19955291A1 (de) Brennstoffzellensystem mit gemeinsamem Spiralkompressor- und Spiralregenerator
KR980701065A (ko) 압축기설비(Compressor Installation)
DE3105418A1 (de) "gaskompressionsanlage"
DE2900014A1 (de) Gasturbinenvorrichtung
DE4234393C1 (de)
DE10055202A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE3304022A1 (de) Verfahren zur kuehlung und/oder spaltabdichtung und schmierung von schraubenmaschinen oder sonstiger gasfoerdernder verdraengermaschinen
EP1706599A1 (de) Verfahren und analge zur umwandlung von anfallender wärmeenergie in mechanische energie
DE1936040A1 (de) Syntheseanlage
EP0468197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen von dampf- oder gasförmigen Medien
EP2473739B1 (de) Trockene schraubenpumpe mit innerer verdichtung
DE102010038546A1 (de) Über einen Dampfkraftprozess antreibbare Kolbenmaschine
EP3473821B1 (de) Kraft-wärme-kopplungsanlage und verfahren zur regelung einer kraft-wärme-kopplungsanlage
EP2746543B1 (de) Schmierung von Expansionsmaschinen
DE2318400A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kuehlanlage
DE102012024031B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln von thermischer Energie mit einer Expansionseinrichtung
DE69002112T2 (de) Dampfmaschine mit äusserer Verbrennung und Betriebsverfahren dafür mit atmospherischer Luft oder in geschlossenem Raum.
DE2730769C3 (de) Brennkraftmaschine, deren Austritt mit einer Abgasturbine verbunden ist
DE1276284B (de) Einrichtung zum Erzeugen bzw. Aufrechterhalten eines Vakuums mittels Gaskondensation bei tiefen Temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee