DE3302339A1 - Schutzrohr o.dgl. - Google Patents

Schutzrohr o.dgl.

Info

Publication number
DE3302339A1
DE3302339A1 DE19833302339 DE3302339A DE3302339A1 DE 3302339 A1 DE3302339 A1 DE 3302339A1 DE 19833302339 DE19833302339 DE 19833302339 DE 3302339 A DE3302339 A DE 3302339A DE 3302339 A1 DE3302339 A1 DE 3302339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
protection tube
shell
spring
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833302339
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302339C2 (de
Inventor
Karl 8000 München Jirka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gabo Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Thyssen Plastik Anger KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Plastik Anger KG filed Critical Thyssen Plastik Anger KG
Priority to DE19833302339 priority Critical patent/DE3302339C2/de
Publication of DE3302339A1 publication Critical patent/DE3302339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302339C2 publication Critical patent/DE3302339C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor
    • H02G9/065Longitudinally split tubes or conduits therefor

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

  • S CH U T Z R 0 H R oder dergl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schutzrohr, das vorzugsweise aus zwei Halbschalen besteht.
  • Halbschalenförmige Schutzrohre sind an sich bekannt. Solche Rohre wurden beispielsweise mit dem DBP 493 880 sowie dem DBGM 1 852 448 vorgeschlagen, wovon sich der Gegenstand des DBP 493 880 auf Kabelkanalrohre aus Metall und das DBGM 1 852 448 auf solche aus Kunststoff bezieht. Der wesentliche Aufbau der $chutzrohre, die aus Halbschalen bestehen, ist gleich, lediglich die Verbindungen zwischen den beiden Halbschalen unterscheiden sich. Während mit dem DBP 493 880 vorgeschlagen wurde, bei wasserdichter Verbindung der beiden Halbschalen eine Dichtungsmasse in die Nut zu füllen, schlägt das DBGM vor, in diesem Fall die Verriegelungsorgane mit einem Kunststoffkleber zu bestreichen, der nach der Zusammenfügung erhärtet und eine flüssigkeitsdichte Verbindung schafft, Aus dem DBP 2304851 ist eine Rohrverbindung für solche aus Halbschalen bestehenden Rohre bekannt, die eine mit einem Klebstoff gefüllte, zerstörbare Hohl schnur beinhaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und billige gas- und wasserdichte Verbindung für Rohre, die aus Halbschalen bestehen, zu besitzen.
  • Erfindunsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß jede Halbschale auf einer Längsseite eine hinterschnittene nutförmige Kammer mit einer zerstörbaren Abdeckung besitzt, innerhalb der so gebildeten Kammer eine Dichtschnur enthält und auf der anderen Längsseite eine widerhakenförmige Feder aufweist, die, in die Kammer der jeweiligen anderen Halbschale eingedrückt, mit dieser dichtend verrastet ist Vorteilhafterweise besteht die Dichtschnur aus einem hochviskosen und dauerelastischen Werkstoff.
  • Vorteilhafterweise besitzt die Feder einen verdickten Ansatz vor dem übergang in die Kontur der Halbschale.
  • Zur Herstellung einer gas- und wasserdichten Verbindung bei Rohren wird die Dichtschnur vom Rohrhersteller in die Kammer eingelegt, deren Abdeckung beim Eindrücken der Feder zum Aufreissen gebracht wird, so daß auf der Baustelle keine zusätzlichen Arbeiten ausgeführt werden müssen und die Dichtschnur sowie das Innere der Kammer beim Transport und bei der Lagerung nicht verschmutzt werden kann.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein aus Halbschalen bestehendes Rohr Fig. 2 die Verbindungsstelle und Fig. 3 eine Ausführungsvariante im Schnitt.
  • Die beiden Halbschalen 1 und 2 des Schutzrohres weisen je eine nutförmige Kammer 2 a und eine widerhakenartige Feder 1 a an der anderen Seite auf. Die Nut 2 a weist eine Hinterschneidung auf, die zusammen mit der widerhakenartigen Feder 1 a beim Zusammenfügen leicht nach außen federt und beim Zurückfedern die Feder 1 a verriegelt. Die Kammer 2 a ist bereits werksseitig mit der D4chtschnur 3 versehen.
  • Beim Zusammenfügen der beiden Halbschalen 1 und 2 wird durch den Fortsatz 1 a die Abdeckung 5 zerstört und eine gas- und wasserdichte Verbindung geschaffen.
  • Beide Halbschalen 1 bzw. 2 des Schutzrohres weisen im Bereich der Verbindungsmittel eine Wandverdickung auf, die mit 1 b/ 2 b bezeichnet ist. Diese Wandverdickung oeht in Richtung auf die Kontur der Halbschalen in normale Wanddicke über. Auf diese Weise wird ein außen kreisrundes Rohr erzielt, das dadurch in Abstandshalter gebündelt verlegt werden kann.
  • Die Schulter des Ansatzes 1 b dient als Anschlag für den Einschubvorgang und als Auflage.
  • In Fig. 2 und 3 ist weiterhin dargestellt, daß die Dichtschnur in ihrem Querschnitt der Form der nutförmigen Kammer im unteren Bereich angepaßt ist, wobei anstelle einer Dichtschnur 3 auch eine hochviskose und dauerelastische Masse 4 in die Nut 2 a eingefüllt sein kann.
  • Als Material für die Dichtschnur 4 bzw. die Masse 4 hat sich beispielsweise Silikon, Putyl etc. bewährt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPROCHE Schutzrohr oder dergl., das vorzugsweise aus zwei Halbschalen besteht, da dur c h g e k e n n z e i c h -n e t , d a ß jede Halbschale (1,2) auf einer Längsseite eine hinterschnittene nutförmige Kammer (2'a) mit einer zerstörbaren Abdeckung 5 besitzt, innerhalb der so gebildeten Kammer eine Dichtschnur (3) enthält und auf der anderen Längsseite eine widerhakenförmige Feder ( 1 a) aufweist, die, in die Kammer der jeweiligen anderen Halbschale eingedriickt, mit dieser dichtend verrastet ist.
  2. 2. Schutzrohr nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z ei c h ne t, daß die Dichtschnur (3) aus einem hochviskosen und dauerelastischen Werkstoff besteht.
  3. 3. Schutzrohr nach Anspruch 1 und 2, da du r c h g e -k e n n z e i c h n e t , da ß die Feder einen verdickten Ansatz (1 a) vor dem Obergang in die Kontur der Halbschale besitzt.
  4. 4. Schutzrohr nach Anspruch 1 und 3, da du r c h g e -k e n n z e i c h n e t, d a ß die nutförmige Kammer eine hochviskose Masse (4) enthält.
DE19833302339 1983-01-25 1983-01-25 Kabelschutzrohr o.dgl. Expired DE3302339C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302339 DE3302339C2 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Kabelschutzrohr o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302339 DE3302339C2 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Kabelschutzrohr o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302339A1 true DE3302339A1 (de) 1984-07-26
DE3302339C2 DE3302339C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=6189121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302339 Expired DE3302339C2 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Kabelschutzrohr o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3302339C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521322A2 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Thyssen Polymer Gmbh Aus zwei Halbschalen bestehndes Rohr
EP0865134A2 (de) * 1997-03-12 1998-09-16 gabo Systemtechnik GmbH Aus zwei Halbschalen bestehendes Reparaturstück
EP2760091A1 (de) 2013-01-28 2014-07-30 gabo Systemtechnik GmbH Kabelschutzrohr zum Aufnehmen von Kabeln
CN111682495A (zh) * 2020-06-24 2020-09-18 南京东瑞水电工程有限公司 一种电缆拉管结构及其安装方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493880C (de) * 1930-03-12 Weil & Reinhardt Akt Ges L Kabelschutzeisen
DE1117189B (de) * 1960-07-28 1961-11-16 Kloeckner Werke Ag Kabelschutz-Profil
DE1852448U (de) * 1962-03-19 1962-05-30 Blume Metallbauges M B H R Aus kunststoffrohren bestehender schutzmantel fuer kabel- und rohrleitungen.
DE2304852B2 (de) * 1973-02-01 1977-12-15 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Rohrverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493880C (de) * 1930-03-12 Weil & Reinhardt Akt Ges L Kabelschutzeisen
DE1117189B (de) * 1960-07-28 1961-11-16 Kloeckner Werke Ag Kabelschutz-Profil
DE1852448U (de) * 1962-03-19 1962-05-30 Blume Metallbauges M B H R Aus kunststoffrohren bestehender schutzmantel fuer kabel- und rohrleitungen.
DE2304852B2 (de) * 1973-02-01 1977-12-15 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Rohrverbindung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521322A2 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Thyssen Polymer Gmbh Aus zwei Halbschalen bestehndes Rohr
EP0521322A3 (en) * 1991-07-04 1993-05-26 Thyssen Polymer Gmbh Pipe comprising two half-shells
HRP920200A2 (hr) * 1991-07-04 1994-04-30 Gabo Systemtechnik Gmbh Cijev sastavljena spojem dviju polucijevnih školjki - kalota
EP0865134A2 (de) * 1997-03-12 1998-09-16 gabo Systemtechnik GmbH Aus zwei Halbschalen bestehendes Reparaturstück
EP0865134A3 (de) * 1997-03-12 1999-09-22 gabo Systemtechnik GmbH Aus zwei Halbschalen bestehendes Reparaturstück
EP2760091A1 (de) 2013-01-28 2014-07-30 gabo Systemtechnik GmbH Kabelschutzrohr zum Aufnehmen von Kabeln
DE102013001409A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Gabo Systemtechnik Gmbh Kabelschutzrohr zum Aufnehmen von Kabeln
DE102013001409B4 (de) * 2013-01-28 2014-12-11 Gabo Systemtechnik Gmbh Kabelschutzrohr zum Aufnehmen von Kabeln
RU2570352C2 (ru) * 2013-01-28 2015-12-10 Габо Системтехник ГмбХ Кабельная защитная труба для размещения кабелей
CN111682495A (zh) * 2020-06-24 2020-09-18 南京东瑞水电工程有限公司 一种电缆拉管结构及其安装方法
CN111682495B (zh) * 2020-06-24 2021-08-27 南京东瑞水电工程有限公司 一种电缆拉管结构及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3302339C2 (de) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636891C2 (de)
AT216296B (de) Verfahren zur gas- und flüssigkeitsdichten Verbindung von Rohren
DE4122455A1 (de) Steckverbindung fuer thermoplastische rohre
DE2304852C3 (de)
DE3344466A1 (de) Behaelter fuer fluide substanzen zur verwendung mit manuell betaetigbaren kleinen pumpen fuer die ausgabe dieser substanzen
DE3302339C2 (de) Kabelschutzrohr o.dgl.
DE2429049A1 (de) Dichte wanddurchfuehrung in einem rahmen
DE1950141A1 (de) Abzweigstueck aus Kunststoff,insbesondere thermoplastischem Kunststoff
DE2016850C3 (de) Schnellkupplung zur Verbindung von Leitungen oder Schläuchen
EP0611276B1 (de) Verbindungsstück zum Anschluss einer metallischen Armatur an ein Kunststoff-Leitungsrohr für flüssige Medien
DE4240816A1 (de) Kunststoffschlauch mit Anschlußelementen für eine sanitäre Handbrause
DE8301596U (de)
DE3204386C2 (de) Verfahren zum Instandsetzen eines unterirdischen Rohres
DE1881345U (de) Kugelgelenkverbindung fuer rohre od. dgl. aus kunststoff.
EP0707168B1 (de) Rohrmanschette zum Abschotten von durch Wände oder Decken hindurchführenden Rohren
EP0506930B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstückteilen aus Kunststoff
DE4112369A1 (de) Verbindungselement fuer rohre
DE864491C (de) Schraubmuffenrohrverbindung, insbesondere fuer die Verbindung nahtloser Stahlrohre
DE3941617C2 (de) Schlauch
DE3714592C3 (de) Kraftfahrzeug-Sicherheitsrohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE8211691U1 (de) Dichtungsmanschette aus elastischem Material für Wanddurchführungen
DE3517833A1 (de) Behaelter und verfahren zu dessen herstellung
DE3600302C2 (de)
DE4135433A1 (de) Doppelwandiger schmutzwasserkanal mit abzweigung
DE7721671U1 (de) Schlauchartige schutzhuelle fuer die muffenverbindung von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSEN POLYMER GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GABO SYSTEMTECHNIK GMBH, 94327 BOGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GABO SYSTEMTECHNIK GMBH, 94559 NIEDERWINKLING, DE