DE3301068A1 - Schaltregler mit einrichtung zum erfassen des mittelwertes der ausgangsspannung - Google Patents
Schaltregler mit einrichtung zum erfassen des mittelwertes der ausgangsspannungInfo
- Publication number
- DE3301068A1 DE3301068A1 DE19833301068 DE3301068A DE3301068A1 DE 3301068 A1 DE3301068 A1 DE 3301068A1 DE 19833301068 DE19833301068 DE 19833301068 DE 3301068 A DE3301068 A DE 3301068A DE 3301068 A1 DE3301068 A1 DE 3301068A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching regulator
- comparator
- input
- voltage
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/10—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
AEG-TELEFUNKEN Kl E7/Spe/kön
Nachrichtentechnik GmbH BK 80/26 +
Gerberstr. 33 BK 82/157
D-7150 Backnang
Schaltregler mit Einrichtung zum Erfassen des Mittelwertes
der Ausgangsspannung
Die Erfindung betrifft einen Schaltregler gemäß dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1. Ein derartiger Schaltregler ist
bekannt aus Electronic Design, November 22, 1978, Seite 134.
Dieser Schaltregler besitzt im Ausgangskreis einen Meßfühler, der die Ausgangsspannung erfaßt und den über ein RC-Glied integrierten
Mittelwert an einen Komparator weiterleitet. Je nach Höhe dieses integrierten Mittelwertes wird die Pulsweite
für den Schalttransistor gesteuert. Die Integration über das RC-Glied ist nötig, um den Regelkreis stabil zu halten und
den Schaltregler vor Störungen - überschwingen bei Laständerungen - zu schützen. Die Grenzfrequenz des RC-Gliedes bestimmt
die Regelgeschwindigkeit des Schaltreglers.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Schaltregler gemäß' dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß eine
schnelle Reaktion des Regelkreises auf Ausgangsspannungsän-
*- 5'- "* '"""BK 80/26 + BK 82/157
derungen erfolgen kann; d.h. die phasendrehenden Eigenschaften,
der RC-Glieder im Regelkreis keinen nachteiligen Einfluß auf die Regelgeschwindigkeit mehr haben und damit die Phasenreserve
vergrößert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung geht davon aus, daß die Stromwelligkeit in der Glättungsdrossel des Schaltreglers, die als Wechselstrom über
den Glättungskondensator fließt, am Meßwiderstand des Komparators eine dem Wechselstrom proportionale Spannung erzeugt.
Außerdem erzeugt der Wechselstrom am Ersatzwiderstand des Glättungskondensators - unter der Vorraussetzung, daß der
Blindwiderstand des Glättungskondensators sehr viel kleiner ist als sein Wirkwiderstand - ebenfalls eine dem Wechselstrom
proportionale Spannung, die der Ausgangsspannung des Schaltreglers überlagert ist. Der Komparator ist so an den Meßwiderstand
angeschlossen, daß er im Strom- bzw. Spannungsnulldurchgang den elektronischen Schalter öffnet und diesen Schalter
so lange geöffnet hält, wie Strom in den Glättungskondensator hineinfließt, bzw. der Momentanwert der Ausgangspannung grosser
ist als der Mittelwert der Ausgangsspannung. Während der Zeit in der Strom aus dem Glättungskondensator herausfließt
und der Momentanwert der Ausgangsspannung kleiner als der Mittelwert der Ausgangsspannung ist, bleibt der elektronische
Schalter geschlossen.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Schaltreglers
,
:_ 6"--" -:- "-"-BlC 80/26 + BK 82/157
Fig. 2 einen Schaltregler, dessen Meßfühler als Meßübertrager ausgebildet ist,
Fig. 3 Strom- und Spannungsverlaufe zum Schaltregler nach
Fig. 2,
Fig. 4 einen Schaltregler, dessen Meßfühler aus Trennkondensator
und. Meßwiderstand besteht,
Fig. 5 einen Schaltregler mit zweitem Komparator und Fig. 6 einen Schaltregler mit Zwangseinschaltung.
In Fig. 1 ist die Eingansspannungsquelle mit Ue bezeichnet.
Der Schalttransistor Ts wird von einem Pulsbreitenmodulator PBM gesteuert. Der mit dem Pulsbreitenmodulator PBM verbundene
Taktoszillator TG bestimmt die Schaltfrequenz des Schalttransistors Ts. Die Einschaltdauer des Schalttransistors Ts wird
von einem Signal am Eingang E des Pulsbreitenmodulators PBM bestimmt. In Serie zum Schalttransistor Ts liegt die Glättungsdrossel
Dr. An die Verbindungsleitung zwischen Schalttransistor Ts und Drossel Dr ist die Katode einer Freilaufdiode DF
angeschlossen. Oie Anode der Freilaufdiode ist mit der gemeinsamen
Masseleitung des Schaltreglers verbunden. Zwischen der potentialführenden Ausgangsklemme A und der gemeinsamen
Masseleitung liegt der Lastwiderstand RL. An ihm fällt die Ausgangsspannung U. des Schaltreglers ab. Parallel zum Lastwiderstand
RL liegt der Glättungskondensator C1 sowie ein Meßfühler MF, der den Wechselanteil der Ausgangsspannung oder
des Ausgangsstrbmes des Schaltreglers erfaßt. Der Ausgang AM des Meßfühlers MF ist mit einem ersten Eingang eines Komparators
K1 verbunden. Der zweite Eingang dieses Komparators K1 ist mit einer Referenzspannung Ur 1 beaufschlagt. Der Ausgang
des Kompar.'ators K1 ist an den Steuereingang eines elektronischen
Schalters SI geführt. Der elektronische Schalter verbindet im geschlossenen Zustand die potentialführende
Ausgangsklemme A des Schaltreglers mit dem Eingang E des Pulsbreitenmodulators PBM. Zwischen Eingang E des Pulsbreitenmodulators
und der Masseleitung ist ein Speicherkondensator C2 für den -Momentanwert der Ausgangsspannung U. geschaltet.
80/26 + BK 82/157
In Fig. \ ist ein Schaltregler dargestellt, der prinzipiell
wie der Schaltregler gemäß Fig. 1 aufgebaut ist. Der Meßfühler MF besteht hier aus einem Meßübertrager Tr1. Die Primärwieklung|w1
dieses Meßübertragers Tr1 liegt zwischen der potentialffhrenden
Ausgangsklemme A und dem Glättungskondensator Cl. Zur nachfolgenden Erklärung der Funktionsweise des
Schaltre^lers ist in Fig. 2 der ohmscfre Ersatzwiderstand
RpSR des?Glättungskondensators C1 getrennt dargestellt. Die
Sekundärwicklung w2 des Meßübertragerst Tr 1 liegt parallel zu
den Eingängen des Komparators K1 sowie parallel zu einem Meßwiderstajid
R1. Zwischen dem Ausgang des elektronischen Schal-
t
ters S1 und dem Eingang E des Pulsbreitenmodulators PBM ist abweichend zu Fig. 1 ein Regelverstärker RV eingeschaltet.
ters S1 und dem Eingang E des Pulsbreitenmodulators PBM ist abweichend zu Fig. 1 ein Regelverstärker RV eingeschaltet.
Für die !folgenden Betrachtungen sei vorausgesetzt, daß der
Blindwiderstand des Glättungskondensators C1 sehr viel kleiner ist als fder Wirkwiderstand, also:
ti
I
■
Diese Bedingung ist für Schaltregler mit relativ hohen Schaltfrequen^en
(2OkHz) und üblichen Glättungskondensatoren fast immer erfüllt. Unter dieser Vorraussetzung ist der Spannungsabfall
an R170n proportional zum Wechselstrom i.
'' tion
.25 · ι
In Fig.|3 sind die zeitlichen Strom- und Spannungsverläufe des Schaltreglers nach Fig. 2 dargestellt.
Fig. 3a·zeigt den Strom i1 durch den Schalttransistor Ts. Er
fließt zwischen den Zeitpunkten tQ und tp· Zum Zeitpunkt tg
wird dieser Strom durch den Strom I1^n. durch die Freilaufdiode
i
Dr
DF abgej-öst. Der Strom inp fließt bis zum Ende einer Schaltperiode'fT.
Der Verlauf des Stromes io durch die Drossel Dr ist in fig. 3a ebenfalls eingetragen.· Mit Jq ist der Gleichstrommiptelwert
für den Lastwiderstand RL bezeichnet.
I
Die StrfDmwelligkeit der Glättungsdrossel Dr, die als Wechsel-
Die StrfDmwelligkeit der Glättungsdrossel Dr, die als Wechsel-
■- 8'--' ■-- "--""-Bk 80/26 + BK 82/157
strom i^über den Glättungskondensator CI fließt, wird mit
Hilfe des Meßübertragers Tr1 transformiert und erzeugt an dem Meßwiderstand R1 eine dem Wechselstrom proportionale
Spannung UDi· Der zeitliehe Verlauf dieser Spannung Un Λ isfc
Kl Hl
in Fig. 3b dargestellt. Außerdem erzeugt der Wechselstrom am Ersatzwiderstand RESR des Glättungskondensators C1 ebenfalls
eine dem Wechselstrom i_. proportionale Spannnung υητ-,,,η, die
der Ausgangsspannung U- überlagert ist. Ihr zeitlicher Verlauf ist entsprechend zum Verlauf in Fig. 3b.
Der Komparator K1 ist so an den Meßwiderstand R1 angeschlossen, daß er im Strom- bzw. Spannungsnulldurchgang den elektronischen
Schalter SI öffnet und diesen Schalter so lange geöffnet hält, wie Strom in den Glättungskondensator hineinfließt,
bzw. der Wechselanteil der Ausgangsspannung u. grosser
ist als der Mittelwert der Ausgangsspannung, vgl. Fig. 3c und 3d.
Während der Zeit, wo Strom aus dem Glättungskondensator C1
herausfließt und die Ausgangsspannung U« kleiner als der Mittelwert
der Ausgangsspannung ist, bleibt der elektronische Schalter S1 geschlossen.
Dieser Vorgang soll nun näher erläutert werden. Zu dem Zeitpunkt, wo der Schalttransistor Ts leitend wird,
fließt noch Strom aus dem Glättungskondensator C1 heraus.
Dies bedeutet, daß der elektronische Schalter S1 geschlossen ist und der Speicherkondensator C2 niederohmig mit der Ausgangsspannung
U» verbunden ist und sich dadurch an die Ausgangsspannung anpassen kann.
Die Grenzfrequenz, die sich aus dem niederohmigen Innenwiderstand
des elektronischen Schalters S1 und der kleinen Kapazität des Speicherkondensators C2 ergibt ist so hoch, daß
die Spannung Uc2 der Welligkeit der Ausgangsspannung folgen
kann. Dies bedeutet auch, daß dieses R-C-Glied kaum einen Einfluß auf den Regelkreis hat. Mit dem Ansteigen des Stromes
i1 steigt die Ausgangsspannung U„ und somit die Spannung UC2
9 "λ." .:. *.."8Κ 80/26 + BK 82/157
an. Gleichzeitig nimmt der Strom, der aus dem Kondensator C1 herausfließt ständig ab. Im Zeitpunkt ti ist der Strom ί^=0.
Das heißt, daß der Spannungsabfall am Ersatzserienwiderstand RESR des Glättungskondensators C1 auch null ist. Dies bedeu-.
tet, daß zu diesem Zeitpunkt die Ausgangsspannung und damit auch die Spannung U„2 genau so groß wie der Mittelwert der
Ausgangsspannung ist.
Da der Strom i1 weiter ansteigt, beginnt nun Strom in den Kondensator
C1 hineinzufließen. Sobald jedoch Strom in den Kondensator
C1 hineinfließt, polt sich die Spannung UR1 um, was
zur Folge hat, daß der Komparator K1 schaltet und der elektronische
Schalter S1 geöffnet wird (Fig. 3b und 3c).
Der elektronische Schalter S1 bleibt nun so lange'geöffnet,
bis sich die Spannung UR1 wieder umpolt (Zeitpunkt t3), d.h.
bis wieder Strom aus dem Kondensator herauszufließen beginnt. Dann wird der elektronische Schalter S1 wieder geschlossen
und der Speicherkondensator C2 niederohmig mit der Ausgangsspannung
U. verbunden.
Während der Zeit, wo der Schalter S1 geöffnet ist, behält der
Glättungskondensator C1 die Spannung, die gleich dem Mittelwert der Ausgangsspannung ist und steht als Schaltkriterium
zum Abschaltzeitpunkt t2 des Schalttransistors Ts1 zur Verfügung.
Da diese Spannung eine Gleichspannung ist, kann sie ohne integriert
zu werden direkt dem Regelverstärker RV zugeführt werden. Dies hat nun den Vorteil, daß ein Integrationsglied
und die damit verbundene Phasendrehung entfällt, was bedeutet, daß der Schaltregler wesentlich stabiler wird.
In Fig. 4 ist ein Schaltregler dargestellt, dessen Meßfühler
MF anders als im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ausgebildet ist. Der Meßfühler MF besteht hier aus einem Gleichspannungsabtrennkondensator
C3 mit nachgeschaltetem Meßwiderstand R1. Der meßwiderstandsferne Anschluß des Gleichspannungsabtrennkondensators
C3 ist an die Verbindungsleitung zwischen poten-
tialführender Ausgangskleinme A und dem Glättungskondensator
C1 angeschlossen. Der dem Gleichspannungsabtrennkondensator C3 nachgeschaltete Meßwiderstand R1 überbrückt die Eingangsklemmen
des !Comparators K1. Für den zeitlichen Verlauf der Ströme und Spannungen gelten die entsprechenden Darstellungen
gemäß Fig. 3. Die Ausbildung des Meßfühlers nach Fig. U hat den Vorteil, daß die einschränkende Bedingung resR>:>
"~CT nicht
mehr eingehalten werden braucht. Am Meßwiderstand R1 entsteht eine Spannung, die proportional zum Wechselanteil der Ausgangsspannung
U. ist.
Fig. 5 zeigt eine vorteilhafte Ausführung eines Schaltreglers die insbesondere günstig bezüglich schnellen Entlastungen ist.
Beim Schaltregler nach Fig. 2 wird ein Mittelwert der Ausgangsspannung während einer Taktperiode T nur zwischen den Zeitpunkten
tQ bis t* und t-, bis t,-, usw. festgestellt; d.h. bei
geschlossenem Schalter S1. Tritt nun eine plötzliche ausgangsseitige Entlastung zwischen den Zeitpunkten Z^ und t~
ein, so kann der Spannungsanstieg von U» durch den Speicherkondensator
C2 nicht miterfaßt werden. Es kann daher zur Regelung auf einen falschen Mittelwert kommen. Durch Verwendung
eines zweiten {Comparators K2 kann eine solche Änderung der Ausgangsspannung U-» miterfaßt werden. In Fig. 5 ist daher der
zweite Komparator K2 so geschaltet, daß im Falle eines Anstiegs der Ausgangsspannung U« über eine bestimmte Schwelle,
die höher liegt als die Ansprechschwelle des ersten !Comparators K1, der elektronische Schalter S1 durch ein Ausgangssignal·
des !Comparators K2 geschossen wird und so eine Feststellung
des Momentanwertes der Gleichspannung U. über den Schalter S1 mittels des Speicherkondensators C2 auch während
der Zeitintervalle tQ bis t.j, tg bis tj-, usw. erlaubt. Parallel
zum Lastwiderstand RL ist ein Spannungsteiler R2, R3 vorgesehen. Der Mittelabgriff dieses Spannungsteilers ist mit
einem Eingang des !Comparators K2 verbunden. Der andere Eingang von K2 ist mit jener Referenzspannung Ur1 beaufschlagt,
die auch das Referenzpotential des Komparators K1 bestimmt.
80/26 + BK 82/157
Der Ausgang des Komparators K2 ist wie ,der Ausgang des !Comparators
K1 mit dem Steuereingang des elektronischen Schalters^
ST verbunden. Der Spannungsteiler R2, R3 ist so dimensioniert,
daß K2 bei einem Wert anspricht, d.h. den elektronischen Schalter S1 schließt, der höher ist als der Spitzenwert U
(vgl. Fig. 3d) den die Ausgangsspannung U. ohne Einschaltung des elektronischen Schalters S1 durch K1 maximal erreichen
würde.
. Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für1einen
ίο Schaltregler. Dem ersten elektronischen Schalter S1, der wie
bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen aktiviert wird, ist ein weiterer elektronischer Schalter S2 parallel
geschaltet. Sein Steuereingang ist mit dem Taktoszillator TG
verbunden. Vom Taktoszillator TG bekommt der weitere elektronische Schalter S2 einen Schließbefehl am Ende jeder Schaltperiode
T, vgl. Fig. 3. Der Schalter S2 wird demnach vom Taktoszillator TG zwangseingeschaltet, wodurch eine richtige Erfassung
des Gleichspannungsaugenblickwertes bei plötzlichen ausgangsseitigen Entlastungen ermöglicht wird. Zur Erreichung
eines definierten Einschaltimpulses wird das rechteckförmig vorliegende Ausgangssignal des Taktoszillators über ein Differenzierglied
R1J, C3 an den Steuereingang des elektronischen Schalters S2 geführt.
Für die Baueinheiten Pulsbreitenmodulator-PBM- und Taktoszillator-TG-kann
eine integrierte Schaltung verwendet werden, beispielsweise LAS 3800 oder LAS 63OO. Für die elektronischen
Schalter S1 und S2, die als bilaterale Schalter ausgebildet sein müssen, kann beispielsweise der integrierte Schaltkreis
jQ 4066 verwendet werden.
Claims (5)
- AEG-TELEFUNKEN K1 E7/Spe/könNachrichtentechnik GmbH . BK 80/26 +Gerberstr. 33 BK 82/157D-7150 BacknangPatentansprüche/Schaltregler, dessen Schalttransistor (Ts) von einem Pulsbreitenmodulator (PBM) gesteuert ist, wobei im Ausgangskreis des Schaltreglers ein Meßfühler (MF) zur Erfassung des Wechselanteils der Ausgangsspannung oder des Ausgangsstroms mit einem ersten Eingang eines Komparators (K1) verbunden ist, an dessen zweiten Eingang eine Referenzspannung gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronischer Schalter (S1) vorgesehen ist über den die potentialführende Ausgangsklemme des Schaltreglers mit dem Eingang des Pulsbreitenmodulators (PBM) und mit einer Speichereinrichtung (C2) für den Momentanwert der Ausgangsspannung des Schaltreglers verbunden ist und daß der Ausgang des Komparators (K1) mit dem Steuereingang des elektronischen Schalters (S1) verbunden ist.
- 2. Schaltregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (MF) aus einem Meßübertrager (Tr1) besteht, dessen Primärwicklung (w1) mit dem einen Anschlußende an die Verbindungsleitung zwischen dem elektronischen Schal-:..... ■: ::-*:: 330Ί068. " — - *· * - 2 -·■ ":- "--""BK* 80/26 + BK 82/157ter (S1) und der potentialführenden Ausgangsklemme des Schaltreglers angeschlossen ist, daß das andere Anschlußende der Primärwicklung (w1) des Meßübertragers (Tr1) an den nicht Massepotential führenden Anschluß des Glättungskondensators (C1) im Ausgangskreis des Schaltreglers angeschlossen ist, und daß die Sekundärwicklung (w2) des Meßübertragers (Tr 1) mit einem ihr parallel geschalteten Meßwiderstand (R1) an den nicht auf Referenzpotential liegenden Eingang des !Comparators (K1) angeschlossen ist.
- 3. Schaltregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (MF) aus einem Gleichspannungsabtrennkondensator (C3) mit nachgeschaltetem Meßwiderstand (RI) besteht, daß der Gleichspannungsabtrennkondensator (C3) arr den gemeinsamen Verbindungspunkt des ersten Eingangs des !Comparators (K1) mit der potentialführenden Ausgangsklemme des Schaltreglers und dem nicht Massepotential führenden Anschluß des Glättungskondensators (C1) angeschlossen ist.
- 4. Schaltregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Komparator (K2) vorgesehen ist, daß der Ausgang des weiteren Komparators (K2) ebenfalls mit dem Steuereingang des elektronischen Schalters (S1) verbunden ist, daß ein Eingang des weiteren Komparators (K2) mit einer Referenzspannung beaufschlagt ist und daß ein weiterer Eingang des weiteren Komparators (K2) derart mit einem Wert proportional zur Ausgangsspannung des Schaltregler .beaufschlagt ist, daß der Ansprechwert des weiteren Komparators (K2) zum Schließen des elektronischen Schalters (S1) höher liegt als jener des ersten Komparators (K1).
- 5. Schaltregeler nach einem der Ansprüche 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektronischen Schalter (S1) ein weiterer elektronischer Schalter (S2) parallel geschaltet ist und daß der Steuereingang des weiteren elektronischen"*· :_ 3*"-" *:' *****·ΒΚ 80/26 + BK 82/157Schalters (S2) mit dem Taktoszillator (TG) des Pulsbreitenmodulators (PBM) verbunden ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3301068A DE3301068C2 (de) | 1983-01-14 | 1983-01-14 | Schaltregler mit Einrichtung zum Erfassen des Mittelwertes der Ausgangsspannung |
GB08400763A GB2134291B (en) | 1983-01-14 | 1984-01-12 | Switching regulator |
CA000445299A CA1214209A (en) | 1983-01-14 | 1984-01-13 | Switching voltage regulator circuit |
US06/570,683 US4580089A (en) | 1983-01-14 | 1984-01-13 | Switching voltage regulator including a device for detecting the average value of the output voltage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3301068A DE3301068C2 (de) | 1983-01-14 | 1983-01-14 | Schaltregler mit Einrichtung zum Erfassen des Mittelwertes der Ausgangsspannung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3301068A1 true DE3301068A1 (de) | 1984-07-19 |
DE3301068C2 DE3301068C2 (de) | 1986-11-27 |
Family
ID=6188283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3301068A Expired DE3301068C2 (de) | 1983-01-14 | 1983-01-14 | Schaltregler mit Einrichtung zum Erfassen des Mittelwertes der Ausgangsspannung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4580089A (de) |
CA (1) | CA1214209A (de) |
DE (1) | DE3301068C2 (de) |
GB (1) | GB2134291B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61293160A (ja) * | 1985-06-18 | 1986-12-23 | Fuji Electric Co Ltd | 直流電圧変換回路 |
DE3725348A1 (de) * | 1987-07-30 | 1989-02-09 | Nixdorf Computer Ag | Schaltungsanordnung einer spannungsquelle mit vorgebbaren werten der quellenspannung und des innenwiderstandes |
US4835454A (en) * | 1987-12-15 | 1989-05-30 | Sundstrand Corp. | Advanced feed forward switch mode power suppply control |
DE4116756C1 (en) * | 1991-02-28 | 1992-04-09 | Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De | Switching regulator with output filter circuit - taps signals at input and output to control two current sources |
GB9126789D0 (en) * | 1991-12-18 | 1992-02-19 | Texas Instruments Ltd | A voltage regulator control circuit |
FR2699340B1 (fr) * | 1992-12-15 | 1995-02-10 | Alsthom Gec | Dispositif de pilotage de hacheur. |
AT403965B (de) * | 1993-03-05 | 1998-07-27 | Bruenner Alfred | Geregelte gleichspannungsquelle |
US6020729A (en) * | 1997-12-16 | 2000-02-01 | Volterra Semiconductor Corporation | Discrete-time sampling of data for use in switching regulators |
US6198261B1 (en) | 1998-10-30 | 2001-03-06 | Volterra Semiconductor Corporation | Method and apparatus for control of a power transistor in a digital voltage regulator |
US6268716B1 (en) | 1998-10-30 | 2001-07-31 | Volterra Semiconductor Corporation | Digital voltage regulator using current control |
US6160441A (en) * | 1998-10-30 | 2000-12-12 | Volterra Semiconductor Corporation | Sensors for measuring current passing through a load |
US6051964A (en) * | 1999-01-25 | 2000-04-18 | Dell Usa Lp | Sectionalized power regulator separated between an output inductor and an output capacitor |
US6462974B1 (en) | 2001-09-27 | 2002-10-08 | York International Corporation | Space vector modulation-based control method and apparatus for three-phase pulse width modulated AC voltage regulators |
US6459606B1 (en) | 2001-09-27 | 2002-10-01 | York International Corporation | Control system and method for four-quadrant switches in three-phase PWM AC voltage regulators |
KR100585294B1 (ko) * | 2002-11-18 | 2006-06-01 | 삼성전자주식회사 | 가변 전압을 출력하는 스위칭 전원장치 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1142576A (en) * | 1967-02-03 | 1969-02-12 | Marconi Co Ltd | Improvements in or relating to stabilised d.c. supply systems |
DE2635089A1 (de) * | 1976-08-04 | 1978-02-09 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur strombegrenzung fuer gleichstromumrichter |
DE2603196B2 (de) * | 1976-01-28 | 1978-03-09 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Fremdgesteuerter Transistor-Gleichspannungswandler |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3417321A (en) * | 1968-12-17 | Nasa | Increasing efficiency of switching-type regulator circuits | |
FR2130053B1 (de) * | 1971-03-18 | 1974-06-21 | Siemens Spa Italiana | |
US3931566A (en) * | 1974-12-10 | 1976-01-06 | Northern Electric Company Limited | Temperature compensated current sensing circuit for a power supply |
SU661531A1 (ru) * | 1977-05-24 | 1979-05-05 | Особое Конструкторское Бюро Института Космических Исследований Ан Ссср | Импульсный стабилизатор посто нного напр жени |
JPS6024664B2 (ja) * | 1978-07-07 | 1985-06-14 | ソニー株式会社 | スイツチング形電源回路 |
US4321526A (en) * | 1980-09-11 | 1982-03-23 | General Electric Company | Ripple current stabilized control loop for switching regulator |
-
1983
- 1983-01-14 DE DE3301068A patent/DE3301068C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-01-12 GB GB08400763A patent/GB2134291B/en not_active Expired
- 1984-01-13 US US06/570,683 patent/US4580089A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-01-13 CA CA000445299A patent/CA1214209A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1142576A (en) * | 1967-02-03 | 1969-02-12 | Marconi Co Ltd | Improvements in or relating to stabilised d.c. supply systems |
DE2603196B2 (de) * | 1976-01-28 | 1978-03-09 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Fremdgesteuerter Transistor-Gleichspannungswandler |
DE2635089A1 (de) * | 1976-08-04 | 1978-02-09 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur strombegrenzung fuer gleichstromumrichter |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z.: Elektronik 25/26/1981, S.121/122 * |
US-Z.: Electronic Design 24, Nov.22, 1978, S.132-138 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3301068C2 (de) | 1986-11-27 |
GB8400763D0 (en) | 1984-02-15 |
CA1214209A (en) | 1986-11-18 |
GB2134291B (en) | 1986-04-16 |
GB2134291A (en) | 1984-08-08 |
US4580089A (en) | 1986-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005055160B4 (de) | Regelschaltung zur Strom- und Spannungregelung in einem Schaltnetzteil | |
DE3303223C2 (de) | ||
DE102016101058A1 (de) | Auf Rückkopplungs-Spannungsregler basierende Vorspannungs- und Treiberschaltung für eine elektrische Last | |
DE3301068A1 (de) | Schaltregler mit einrichtung zum erfassen des mittelwertes der ausgangsspannung | |
DE3439566A1 (de) | Schaltungssysteme mit parallelen gleichstromnetzanschluessen und im wesentlichen identischen ausgangsspannungen | |
DE102006029475A1 (de) | Effiziente Einschaltstrom-Begrenzungsschaltung mit bidirektionellen Doppelgate-HEMT-Bauteilen | |
EP3207628B1 (de) | Betriebsschaltung zur versorgung eines leuchtmittels, led-konverter und verfahren zum betreiben einer betriebsschaltung | |
DE60111625T2 (de) | Leistungswandler mit einer steuerschaltung | |
DE19843643B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe | |
DE3123804C2 (de) | ||
DE102004016927A1 (de) | Verfahren zur Strom- und Spannungsregelung für ein Schaltnetzteil | |
DE3618221C1 (de) | Schaltnetzteil mit einem primaer getakteten Gleichspannungswandler | |
DE102007002342B3 (de) | Vereinfachte primärseitige Ansteuerschaltung für den Schalter in einem Schaltnetzteil | |
DE102009042419B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer LED | |
DE102005022859B3 (de) | Ansteuerschaltung für den Schalter in einem Schaltnetzteil | |
DE20010283U1 (de) | Stromversorgung mit verlustarmer Einschaltstrombegrenzung | |
DE4130576C1 (de) | ||
DE102004050060B4 (de) | Tiefsetzerschaltung | |
DE19837639A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren eines Überlastschutzes in einem Wandler | |
DE2849619C2 (de) | ||
EP3269031B1 (de) | Schaltungsanordnung mit transformator mit mittelpunktanzapfung und messung der ausgangsspannung | |
DE4337461A1 (de) | Schaltnetzteil | |
DE3134599C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines fremdgesteuerten Gleichspannungswandlers | |
EP0978933A2 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE3941420C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |