DE328395C - Automatic separator of air and gases from boiler feed water and other pressurized fluids - Google Patents

Automatic separator of air and gases from boiler feed water and other pressurized fluids

Info

Publication number
DE328395C
DE328395C DE1919328395D DE328395DD DE328395C DE 328395 C DE328395 C DE 328395C DE 1919328395 D DE1919328395 D DE 1919328395D DE 328395D D DE328395D D DE 328395DD DE 328395 C DE328395 C DE 328395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
tank
air
gases
float tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919328395D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE328395C publication Critical patent/DE328395C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0063Regulation, control including valves and floats

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

Selbsttätiger Abscheider von Luft und Gasen aus Kesselspeisewasser und anderen unter Druck stehenden Flüssigkeiten.Automatic separator of air and gases from boiler feed water and other pressurized liquids.

Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Abscheider von Luft und Gasen aus Kesselspeisewasser und anderen unter Druck stehenden Flüssigkeiten durch Druckentspannung, in Verbindung mit einem Schwimmerbehälter zum zeitweisen Ablassen der abgeschiedenen Luft und Gase ins Freie. Die Erfindung besteht darin, daß dem Schwimmerbehälter ein Druckbehälter mit einer Inneneinrichtung zur Abscheidung der Gase aus dem Wasser durch Druckentspannung vorgeschaltet ist, und daß der Schwimmerbehälter mit einer besonderen Einrichtung zur Erzeugung der Druckentspannung und zur Ableitung der Gase ins Freie versehen ist. Die Abscheidung der Gase erfolgt entsprechend den in der Flüssigkeit enthaltenen Gasmengen in zweifacher Weise, und zwar für die freien und spezifisch leichten Gase-(Luft, Chlorverbindungen usw.) unabhängig von dem Drucke durch Richtungsänderung und Geschwindigkeitsverminderung, wodurch die Gasblasen aus der Flüssigkeit sich loslösen und infolge ihres Auftriebes zum Flüssigkeitsspiegel hochstreben und ausscheiden, ferner für die unter Druck absorbierten und gebundenen Gase (Sauerstoff, Kohlensäure usw.) durch Druckentspannung, da diese Gase infolge ihrer spezifischen Schwere erst durch Druckentspannung zur Ausdehnung gebracht werden müssen, um sich von den Wassermolekülen loszulösen und hochzutreiben. Letztere Gase sind es, die, mit dem Speisewasser in den Kessel gelangt, sich an den Wandungen festsetzen und die Zersetzung des Eisens hervorrufen. The invention relates to an automatic separator of air and Gases from boiler feed water and other pressurized liquids through Pressure release, in connection with a float tank for temporary draining the separated air and gases to the outside. The invention is that the Float tank a pressure vessel with an interior device for separating the Gases from the water is connected upstream by pressure relief, and that the float tank with a special device for generating the pressure relief and for discharge the gases to the outside is provided. The separation of the gases takes place according to the The amount of gas contained in the liquid is twofold, namely for the free and specifically light gases (air, chlorine compounds, etc.) regardless of the pressure by changing direction and reducing speed, causing the gas bubbles detach themselves from the liquid and as a result of their buoyancy to the liquid level strive up and excrete, and also for those absorbed and bound under pressure Gases (oxygen, carbonic acid, etc.) through pressure release, as these gases as a result their specific gravity can only be made to expand through pressure release need to detach from the water molecules and float up. The latter gases it is the ones that get into the boiler with the feed water on the walls and cause the iron to decompose.

Damit die entspannten Gase nach der Loslösung von den Flüssigkeitsmolekülen durch die Flüssigkeitsbewegung nicht mit fortgerissen werden, und um ihnen das Ausscheiden zu erleichtern, wird die Flüssigkeit, die im Steigrohr eine sich stetig ausbreitende Drehbewegung zum Ausschleudern der freien Gasblasen erhalten hat, vorübergehend wieder in eine Ruhelage übergeleitet, und zwar dadurch, daß außerhalb des Steigrohres eine zweite Schnecke angeordnet ist, durch welche die Flüssigkeit eine der Drehbewegung im Innern des Steigrohres entgegengesetzte Drehbewegung erhält. Der Schneckengang ist tellerförmig nach außen ansteigend, damit vereinzelte, noch in den unteren Flüss ;gkeitsschichten bei Druckentspannung losgelöste Gasblasen von der nach unten strömenden Flüssigkeit schnell nach dem Außenmantel abgetrieben werden, um durch Öffnungen in der Schnecke hochsteigen zu können. So that the relaxed gases after detaching from the liquid molecules are not carried away by the movement of the fluid, and they are eliminated from the body To facilitate, the liquid in the riser becomes a steadily spreading Rotational movement to eject the free gas bubbles temporarily again transferred to a rest position, namely that outside of the riser pipe a second screw is arranged, through which the liquid one of the rotary motion receives opposite rotary motion inside the riser. The snail tunnel is plate-shaped rising outwards, thus isolated, still in the lower rivers ; layers of gas released during pressure release from the downward flowing Fluid quickly driven off the outer jacket to through openings to be able to climb up in the snail.

Um die Druckentspannung - zu erzeugen und die Gase abzuleiten, ist im Scheitel des Schwimmerbehälters ein besonders gestaltetes Ringschieberventil eingebaut, welches durch eine Gasluftleitung mit dem höchsten Punkte des Druckbehälters in Verbindung steht, während am Boden des Schwimmerbehälters ein Regelungsventil angebracht ist, welches eine Verbindung mit dem-Druckbehälter unterhalb des Flüssigkeitsspiegels herstellt. Der Ventilkegel dieses Regelungsventils ist einerseits lose mit zwischengelegter Schraubenfeder mit einer Einstellspindel verbunden, anderseits an der Führungsstange des Schwimmers aufgehängt, so daß Spindel und Führungsstange -den Ventilkegel unabhängig voneinander bewegen können. Das andere Ende der Führungsstange ist an den Ringschieber des Scheitelventils fest angeschlossen, und zwar so, daß bei untenstehendem Schwimmer der Schwimmerbehälter mit der Außenluft in Verbindung steht, während die Gasluftleitung nach dem Druckbehälter abgesperrt ist. In order to release the pressure - and to discharge the gases is a specially designed ring slide valve in the top of the float tank built in, which is through a gas air line with the highest point of the pressure vessel is in communication, while a control valve at the bottom of the float tank is attached, which connects to the pressure vessel below the liquid level manufactures. The valve cone of this control valve is on the one hand loose connected to an adjusting spindle with an interposed helical spring, on the other hand suspended from the guide rod of the float, so that the spindle and guide rod -be able to move the valve cone independently of each other. The other end of the shaft is firmly connected to the ring slide of the apex valve in such a way that with the float below, the float tank is in contact with the outside air stands while the gas air line after the pressure vessel is shut off.

Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung mit untenstehendem Schwimmer jm Höhenschnitt dargestellt. The drawing shows the new device with the float below shown in vertical section.

Die-Flüssigkeit strömt dem Druckbehälter a durch das nach oben erweiterte Steigrohr s mit Schnecke t zu. Außerhalb des Steigrohres füllt den Behälterraum die tellerförmig nach außen- ansteigende Schnecken mit tfflnungen v. Die Gasluftleitung ist mit c und der Flüssigkeitsaustritt mit w bezeichnet. The liquid flows through the pressure vessel a through the upwardly widened Riser pipe s with screw t closed. Outside the riser pipe fills the container space the dish-shaped outwardly rising worms with openings v. The gas air line is marked with c and the liquid outlet with w.

Ein Schwimmerbehälter b ist durch ein Ringschieberventil d mit den oeffnungen g und h an die Gasluftleitung angeschlossen. Der zugehörige Ringschieber e xmit ringförmiger=Einschnürung und Ausströmkanälen i und k ist mit der Führungsstange I des Schwimmers m fest verbunden. An dieser Stange sitzt der Bund n und hängt der Kegel p des Regelungsventils o mit EinstelIspindel q und Verbindungsrohr r.A float tank b is through a ring slide valve d with the Openings g and h connected to the gas air line. The associated ring slide e xwith annular = constriction and outflow channels i and k is with the guide rod I of the float m firmly connected. The collar n sits on this rod and hangs the Cone p of control valve o with adjusting spindle q and connecting pipe r.

Die Wirkungsweise ist folgende: Entsprechend dem mittleren Drucke des Druckbehälters und der Gasmenge der Flüssigkeit, die zeitweise verschieden sein kann, und deren Menge durch Beobachten des Flü,ssigkeitsstabdes an einem nicht gezeichneten Schauglase des Druckbehälters festzustellen ist, wird durch Einstellen des Ventilkegels p die Zuflußmenge der Flüssigkeit vom Druckbehälter a nach dem Schwimmerbehälter b geregelt. Diese Regelung ist erforderlich, da die Zuflußmenge und die Tätigkeit des Schwimmers m sich mit dem Drucke im Druckbehälter ändern, während die Gasluftmenge von der vielleicht zeitweise unterbrochenen Durchfluß menge der zu entgasenden FlüssigkeitEabhängt. Da der Schwimmerbehälter zeitweise unter Atmosphärendruck steht, wird die Flüssigkeit mit dem Schwimmer während dieses Zeitabschnittes so lange aufwärts getrieben, bis der Schwimmer an den schieber e anschlägt, ihn hochtreibt, seine Kanäle i und k für den Gasluftaustritt ins Freie schließt und die OfEnungelT g und h nach der Gasluftleitungc öffnet, so daß die Gasluftmenge nach dem druckfreien Raum des Schwimmerbehälters überströmt. Gleichzeitig wird der Ventilkegel des Regelungsventils angehoben und damit dessen Durch-Außquerschnitt vergrößert, so daß die Flüssigkeit-vom Schwimmerbehälter schnellstens nach dem Druckbehälter zurückfließt. Der Schwimmerbehälter füllt sich dabei weiterhin mit Gasen, wobei sich der Druck im Druckbehälter, entsprechend der Raumausdehnung der Gase-vermindert, infolgedessen die gebundenen Gase der Flüssigkeit zur Ausdehnung gelangen, sich ablösen und hochtreiben. Sobald die Flüssigkeit aus dem Schwimmerbehälter soweit abgeflossen ist, daß der Schwimmer auf den Bund n der Führungsstange 1 aufschlägt, zieht er den Ringschieber mit der Führungsstange nach unten, der Ventilkegel p fällt in seine Anfangsstellung zurück, und der Arbeitsgang wiederholt sich. The mode of action is as follows: Corresponding to the mean pressure of the pressure vessel and the amount of gas in the liquid, which may be different from time to time can, and its amount by observing the liquid stick on a not drawn The pressure vessel's sight glass is established by adjusting the valve cone p is the flow rate of the liquid from the pressure vessel a to the float vessel b regulated. This regulation is necessary because of the inflow and the activity of the float m change with the pressure in the pressure vessel, while the gas air volume on the perhaps temporarily interrupted flow rate of the liquid to be degassed E depends. Since the float tank is temporarily under atmospheric pressure, the liquid is drifted upwards with the swimmer during this period until the float hits the slide e, pushes it up, its channels i and k for the gas air outlet to the outside closes and the oven elT g and h after the gas air line c opens so that the gas air volume to the pressure-free space of the float tank overflows. At the same time, the valve cone of the control valve is raised and so that its through-outer cross-section is enlarged, so that the liquid-from the float tank flows back as quickly as possible after the pressure vessel. The float tank fills up while continuing with gases, whereby the pressure in the pressure vessel, according to the The spatial expansion of the gases is reduced, as a result of which the bound gases in the liquid are reduced expand, peel off, and float up. Once the liquid is out the float tank has flowed so far that the float on the collar n the When guide rod 1 hits, it pulls the ring slide with the guide rod below, the valve cone p falls back to its starting position, and the operation repeated.

Claims (1)

PATEN T-ANSPRUC : Selbsttätiger Abscheider von Luft und Gasen aus Kesselspeisewasser und anderen unter Druck stehenden Flüssig keiten durch Druckentspannung, in Verbindung mit einem Schwimmerbehälter zum zeitweisen Ablassen der abgeschiedenen Gase und Luft ins Freie, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwimmerbehälter (b) ein Druckbehälter (a) mit nach oben trichterförmig erweitertem Steigrohr (s) mit Schnecke (t) und einer außerhalb des Steigrohres tellerförmig ansteigenden Schnecke (u) mit Rauddurchlässen (v) vorgeschaltet ist, wobei der Schwimmer (ist) ein Ringschieberventil (e) im Scheitel und ein Regelungsventil (p) für den Flüssigkeitszulass am Boden des Schwimmerbehälters derart steuert, daß bei untenstehendem Schwimmer sein Behälter durch Kanäle (i und k) des Ringschiebers mit der Außenluft in Verb in dung steht, wobei die Flüssigkeit durch ein unteres Anschlußrohr (r) aus dem Druckbehälter nach dem Schwimmerbehälter überströmt, dagegen bei hochstehendem Schwimmer die ins Freie führenden Kanäle (i und k) geschlossen und der Schwimmerbehälter durch Kanäle (g und h) des Ringschiebers mit einer Leitung (c) für die Uberführung des Gasluftgemisches aus dem Druckbehälter in den Schwimmerbehälter in Verbindung steht, während das Regelungsventil (p) zur Erweiterung der Öffnung für den Rückfluß der Flüssigkeit aus dem Schwimmerbehälter nach dem Druckbehälter angehoben ist. PATEN T-ANSPRUC: Automatic separator of air and gases Boiler feed water and other pressurized liquids through pressure release, in connection with a float tank for temporarily draining the separated Gases and air to the outside, characterized in that the float tank (b) is a Pressure vessel (a) with riser pipe (s) with a screw that widens upwards in the shape of a funnel (t) and a worm (u) that rises like a plate outside the riser pipe Raud passages (v) is connected upstream, the float (is) a ring slide valve (e) in the top and a control valve (p) for the liquid admission at the bottom of the float tank controls so that its tank when the float below is in communication with the outside air through channels (i and k) of the ring valve, whereby the liquid flows through a lower connecting pipe (r) from the pressure vessel the float tank flows over, on the other hand, when the float is high, it flows into the open air leading channels (i and k) are closed and the float tank is closed by channels (g and h) the ring slide with a line (c) for the transfer of the gas-air mixture from the pressure vessel in the float tank is in communication, while the Control valve (p) to enlarge the opening for the return flow of the liquid is lifted from the float tank to the pressure tank.
DE1919328395D 1919-03-18 1919-03-18 Automatic separator of air and gases from boiler feed water and other pressurized fluids Expired DE328395C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328395T 1919-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328395C true DE328395C (en) 1920-10-28

Family

ID=6185954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919328395D Expired DE328395C (en) 1919-03-18 1919-03-18 Automatic separator of air and gases from boiler feed water and other pressurized fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328395C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422788A1 (en) Method and device for venting closed liquid circulation systems
DE2040208A1 (en) Wet washing system
DE2805672A1 (en) SEPARATION DEVICE FOR LIQUID MIXTURES
DE328395C (en) Automatic separator of air and gases from boiler feed water and other pressurized fluids
DE2239484C3 (en) Pressure controlled dosing device for liquids
DE2144382C3 (en) Device for the wet cleaning of gases
DE520773C (en) Float shut-off valve for the drain pipe of a light liquid separator
DE597301C (en) Strain tank under siphon effect
DE1900272A1 (en) Dipping template for flare systems
AT91132B (en) Device for treating water or other liquids with additions of chemical solutions or suspensions.
DE349791C (en) Method and device for backwashing filters
DE96516C (en)
AT115365B (en) Method and device for the continuous softening of water.
DE595396C (en) Device on liquid measuring devices for separating gases from flammable liquids
DE431621C (en) Device for separating air and gases from liquids with an air release valve controlled by a float
DE432557C (en) Container for the automatic separation of moving fluids of different specific gravity
DE351948C (en) Device for the automatic separation of air and gases from boiler feed water
DE1084696B (en) Device for separating liquids
DE323256C (en) Device for extracting air using jets of water
DE147082C (en)
DE355801C (en) Device for regulating the continuous supply of chemicals according to the respective amount of the liquid to be cleaned, e.g. B. utility or waste water
DE112051C (en)
DE527607C (en) Two-chamber light liquid separator for sewer systems
DE1642895C3 (en) Device for separating oil from a water-oil mixture
DE65C (en) Cleaning device with automatic supply of chemicals and automatic disengagement and engagement of the cold water pump