DE325924C - Device for sinking ships - Google Patents

Device for sinking ships

Info

Publication number
DE325924C
DE325924C DE1918325924D DE325924DD DE325924C DE 325924 C DE325924 C DE 325924C DE 1918325924 D DE1918325924 D DE 1918325924D DE 325924D D DE325924D D DE 325924DD DE 325924 C DE325924 C DE 325924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
rope
bodies
ship
sinking ships
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918325924D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE325924C publication Critical patent/DE325924C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B22/00Marine mines, e.g. launched by surface vessels or submarines
    • F42B22/24Arrangement of mines in fields or barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Vorrichtung zum Versenken von Schiffen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versenken von Schiffen, bei der bewegliche, mit Explosivstoffen gefüllte Körper verwendet werden, die mit Fangseilen untereinander verbunden sind.Device for sinking ships. The invention relates to a Device for sinking ships, when moving, with explosives filled bodies are used, which are connected to each other with safety ropes.

Es sind bereits ähnliche Vorrichtungen bekannt, die aber den. Übelstand aufweisen, daß die Fangseile dazu benutzt werden, die Sprengkörper an das zu versenkende Schiff heranzuführen. Eine solche Einrichtung bedingt mit Rücksicht auf die hier in Frage kommenden Massen recht starke Fangseile, die der Beobachtung vom gefährdeten Schiff aus nur schwer zu entziehen sind; wenn man bedenkt, daß sie zum mindesten bei ruhiger See ohne weiteres sichtbar sein werden, unter allen Umständen aber dem gegenfahrenden Schiff einen so großen Widerstand entgegensetzen, daß ein merkbarer Rückstoß auf das Schiff erfolgen muß.Similar devices are already known, but the. Evil have that the safety ropes are used to attach the explosive to the to be sunk Bring the ship. Such a facility is conditional with regard to the here The masses in question are quite strong safety ropes, the observation of the endangered Ship from are difficult to evade; if you consider that they at least will be readily visible when the sea is calm, but under all circumstances that Oppose a ship moving towards it so great a resistance that a noticeable Recoil on the ship must take place.

Dem gegenüber bietet die Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung den Vorteil, daß hier das Fangseil nicht als Mitnehmerorgan für die schweren explosiblen Körper dient, sondern nur benutzt wird,, um diese 'Körper in die jeweils erforderliche Richtung einzustellen, und um eine Abschußvorrichtung zu betätigen. Bei entsprechender Wahl der Richtungs- und Abschußvorrichtung kommt man also hier mit ganz geringen Kräften und daher auch mit einem recht dünnen Seil aus, wodurch sämtliche oben erwähnten Nachteile vermieden werden.In contrast, the embodiment according to the present invention offers the advantage that the safety rope is not used as a driving element for the heavy explosive Body serves, but is only used, to put this' body in the required Direction and to operate a launcher. With the appropriate Choosing the direction and launching device you come here with very little Forces and therefore with a very thin rope, which means all of the above Disadvantages are avoided.

Die Erfindung ist in den Fig. z bis 12 dargestellt.The invention is illustrated in FIGS.

Fig. x zeigt einen Vertikalschnitt durch einen, die Gesamtanordnung enthaltenden Meeresabschnitt. Fig. 2 die Gesamtanordnung von oben. A sind die auf dem Meeresgrunde liegenden Anker, B sind Ankertaue, an denen Schwimmer S befestigt sind, welche mit Explosivstoff gefüllte Körper G und den Abschußmechanismus M enthalten. F ist ein Fangseil, das von kleinen Schwimmkörpern N getragen wird. Sch ist der vordere Teil eines Schiffskörpers, der in der Richtung des Pfeiles sich fortbewegt und das Fangseil mehr und medr anspannt. Fig. z zeigt punktiert die Gesamtanordnung im Augenblick, wo der Schiffskörper das Fangseil eben erst berührt und ausgezogen die Anordnung einige Sekunden später. Der Winkel cp zwischen dem angespannten Fangseil F und der Richtung des Körpers G rührt davon her, daß der Schwimmer S nur allmählich die neue Richtung des Fangseiles annehmen kann. Dieser Winkel darf um so größer sein, je größer die Geschwindigkeit ist, die dem Körper G erteilt wird. Ist diese Geschwindigkeit bedeutend größer als diejenige des Schiffes Sch, so empfiehlt es sich unter Umständen, den Winkel cp durch künstliche Mittel, z. B. durch Anordnung von Scheiben C (Fig. 5 und 6) zu vergrößern.FIG. X shows a vertical section through a sea section containing the overall arrangement. Fig. 2 shows the overall arrangement from above. A are the anchors lying on the seabed, B are anchor ropes to which floats S are attached, which contain bodies G filled with explosives and the launching mechanism M. F is a safety rope that is carried by small floating bodies N. Sch is the front part of a ship's hull, which moves in the direction of the arrow and tensions the safety rope more and more. Fig. Z shows the entire arrangement in dotted lines at the moment when the hull just touches the safety rope and the arrangement is pulled out a few seconds later. The angle cp between the tense safety rope F and the direction of the body G is due to the fact that the swimmer S can only gradually adopt the new direction of the safety rope. This angle may be greater, the greater the speed given to the body G. If this speed is significantly greater than that of the ship Sch, it may be advisable to adjust the angle cp by artificial means, e.g. B. by arranging discs C (Fig. 5 and 6) to enlarge.

Fig. 3 bis 8 zeigen verschiedene beispielsweise Ausführungsformen des Schwimmers S mit Abschußvorrichtung M und Geschoßkörper G. Der Schwimmkörper besteht hier aus Holz. Er kann aber ebensogut als Hohlkörper ausgebildet sein. Im Schwimmer befindet sich ein Abschußrohr R zur Aufnahme des Geschoßkörpers G. Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt, Fig. q. zeigt den Schwimmer von oben. Die Fangseile F werden über Rollen D und durch Ringe H geführt. Die Enden sind zu einem schwachen Seilstück z geführt, das vermittels eines Ringes 1 den Bolzen Q entgegen der Wirkung einer Feder W nach außen zieht. Erreicht die Zugspannung des Fangseiles einen gewissen Wert, so reißt das Seilstück z und gibt den Bolzen Q frei, so daß der Bolzen Q durch die Feder W mit seiner Spitze gegen eine Zündkapsel K geschleudert wird, so daß diese explodiert und die Pulver-. Ladung L entzündet. Dadurch wird der nach Art einer Granate ausgebildete Körper G .in Bewegung gesetzt. Vorn besitzt der Körper G eine Perkussions-Zündvorrichtung, so daß er beim Auftreffen auf den Schiffskörper explodiert.3 to 8 show various exemplary embodiments of the float S with a launching device M and projectile body G. The float body here is made of wood. But it can just as well be designed as a hollow body. In the float there is a launch tube R for receiving the projectile body G. Fig. 3 is a vertical section, Fig. Q. shows the swimmer from above. The safety ropes F are guided over pulleys D and through rings H. The ends are led to a weak piece of rope z which, by means of a ring 1, pulls the bolt Q outwards against the action of a spring W. If the tension of the safety rope reaches a certain value, the piece of rope z breaks and releases the pin Q , so that the pin Q is thrown by the spring W with its tip against an ignition capsule K, so that it explodes and the powder. Charge L ignited. As a result, the body G, which is designed in the manner of a grenade, is set in motion. At the front, the body G has a percussion ignition device so that it explodes when it hits the hull.

Fig. 5 und 6 zeigen den Schwimmer mit, Scheiben C versehen in Vorder- und Seitenansicht. Durch die Scheiben C wird der Winkel cp vergrößert. Das gleiche Resultat wird erzielt durch Verbreiterung der Ringe H.Fig. 5 and 6 show the float with, discs C provided in front and side view. The angle cp is increased by the disks C. The same The result is achieved by widening the rings H.

Fig. 7 und 8 zeigen eine andere Abschußvorrichtung M. Hier ist das Fangseil F an einem um Y drehbaren Hammer J befestigt. Durch das Anspannen des Fangseiles wird eine Feder W gespannt. Bei einer gewissen Spannung reißen die schwachen Seilstücke z, so daß die beiden -Hämmer J gegen die Zündkapseln h( geschleudert werden Fig. 9 zeigt eine Abschußvorrichtung, bei der kein schwaches Seilstück z notwendig ist,' Hier wird durch das Fangseil F der um X drehbare Hebel La entgegen der Wirkung der Feder W so lange gedreht, bis der andere Hebelarm-den um Y drehbaren und unter der Wirkung der Feder w stehenden Hammer J freigibt, so däß er gegen die Zündkapsel K geschleudert wird.7 and 8 show another launching device M. Here, the safety rope F is attached to a hammer J which can be rotated about Y. A spring W is tensioned by tensioning the safety cable. At a certain voltage, the weak rope pieces tear z, so that the two hammers J h against the squibs (hurled Fig. 9 shows a firing device such necessary when no weak rope piece is' Here, by the safety cable F of around X rotatable lever La is rotated against the action of the spring W until the other lever arm releases the hammer J, which is rotatable about Y and under the action of the spring w, so that it is thrown against the primer K.

Bisher wurden Anordnungen beschrieben, bei denen der Geschoßkörper G nach Art einer - Granate abgeschossen wird. Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen werden, daß nach Art eines Torpedos der Geschoßkörper G in seinem Innern ein geeignetes Triebmittel enthält. Ist dieses Triebmittel ein fester - oder flüssiger Körper, der vergast wird (Pulver, flüssige Luft), so ergibt sich gleichzeitig der Vorteil, daß der Geschößkörper einen zunehmenden Auftrieb erhält, wodurch die Wirkung seiner Schwere ausgeglichen wird. Die Auslösung der Triebkraft kann beispielsweise so- geschehen, daß die Abschußvorrichtung der Fig. 3 bis 9 auf eine am Geschoßkörper selbst vorgesehene Zündkapsel, oder einen Stift mit Reibsatz oder -gemäß Fig. io auf ein Ventil Y wirkt.So far, arrangements have been described in which the projectile body G in the manner of a - grenade is fired. However, the arrangement can also be so be taken that in the manner of a torpedo, the projectile body G in its interior contains a suitable leavening agent. Is this propellant a solid - or liquid Body that is gassed (powder, liquid air), then the result is at the same time Advantage that the projectile body receives an increasing buoyancy, whereby the effect its severity is balanced. The triggering of the driving force can, for example so done that the launching device of FIGS. 3 to 9 hits one on the projectile body self-provided primer, or a pin with a friction set or -according to Fig. io acts on a valve Y.

Der Geschoßkörper G kann aber auch gleichzeitig oder nacheinander beiden Arten von Triebmitteln unterworfen werden.The projectile body G can, however, also simultaneously or one after the other be subjected to both types of propellants.

Claims (1)

PATENT-ANsPRÜcHE: i. .Vorrichtung zum Versenken von Schiffen, bestehend aus beweglichen, mit Explosivstoff gefüllten, verankerten Körpern, welche mit Fangseilen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangseil infolge Auffahrens eines Schiffes auf das Seil die explosiblen Körper in Richtung auf das Schiff einstellt und gleichzeitig die Auslösung- einer Abschußvorrichtung für die explosiblen Körper bewirkt. z. Vorrichtung zum Versenken von Schiffen gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Explosivstoff gefüllten Körper (G) in Schwimmern gelagert werden, welche zwischen den Ankern und den Fangseilen angeordnet sind.PATENT CLAIMS: i. .Device for sinking ships, consisting of made of movable, anchored bodies filled with explosives, which are secured with safety ropes are connected, characterized in that the safety rope as a result of driving up a Ship on the rope sets the explosive bodies in the direction of the ship and at the same time the triggering of a launcher for the explosive bodies causes. z. Device for sinking ships according to claim i, characterized in that that the bodies (G) filled with explosives are stored in floats, which are arranged between the anchors and the safety cables.
DE1918325924D 1918-07-30 1918-07-30 Device for sinking ships Expired DE325924C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325924T 1918-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325924C true DE325924C (en) 1920-09-22

Family

ID=6183391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918325924D Expired DE325924C (en) 1918-07-30 1918-07-30 Device for sinking ships

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325924C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329700A1 (en) Underwater weapon
DE325924C (en) Device for sinking ships
DE1120321B (en) Braking and stabilizing device for a mine space snake to be fired with rockets
DE254378C (en)
DE321456C (en) Projectile used to form a mine chain, which contains a number of individual mines connected by a rope
DE2128147A1 (en) Device for cutting anchor ropes or the like from sea mines
DE3317975C1 (en) Underwater weapon
DE213241C (en)
DE322634C (en) Ignition device for sea mines
DE261485C (en)
DE322633C (en) Chain mine, the mines of which are connected by a floating rope that simultaneously attacks their ignition devices
DE192186C (en)
DE2123229C1 (en) Scatter bomb with proximity fuse for use over water
DE260751C (en)
DE679910C (en) Tissue grenade
DE322930C (en) Ignition device for sea mines connected to one another by a floating rope
DE29643C (en) Sealing plug for dynamite bullets
DE275072C (en)
AT58521B (en) Gun for planes, balloons and the like.
DE256877C (en)
DE1254509B (en) Hand signal
DE2350915A1 (en) LOCKING ROTOR WITH TILTING ROTOR FOR STORIES WITH TWIST
DE349580C (en) Pipe-safe percussion fuse
DE434717C (en) Floating device for sea mines
AT228097B (en) Rocket projectile with spreading tail