DE325749C - Machine for cutting with an acetylene-oxygen blower or similar flame - Google Patents

Machine for cutting with an acetylene-oxygen blower or similar flame

Info

Publication number
DE325749C
DE325749C DE1919325749D DE325749DD DE325749C DE 325749 C DE325749 C DE 325749C DE 1919325749 D DE1919325749 D DE 1919325749D DE 325749D D DE325749D D DE 325749DD DE 325749 C DE325749 C DE 325749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting head
workpiece
arm
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919325749D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE325749C publication Critical patent/DE325749C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/002Machines, apparatus, or equipment for cutting plane workpieces, e.g. plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Schneiden von Metallen o. dgl. mit Azetylen-Sauerstoff- oder mit ähnlichen Flammen. Der Zweck der Erfindung ist, eine Maschine zu schaffen, mit der es möglich ist, Stücke in den mannigfaltigsten Formen leicht und genau auszuschneiden und den Schneidevorgang je nach Bedarf mit möglichst geringer Mühe zu unterbrechen oder wieder beginnen zu lassen.The invention relates to the cutting of metals o. The like. With acetylene-oxygen or with similar flames. The purpose of the invention is to create a machine with which makes it possible to easily and accurately cut out pieces in the most varied of shapes and to interrupt the cutting process with as little effort as possible as needed or start again.

Es sind schon Führungsvorrichtungen, an Schneidbrennerapparaten vorgeschlagen worden, mit denen gewisse Arten von Werkstücken behandelt wertdlen konnten, aber noch keineMaschine ist entworfenworiden, die eines so allgemeinen Gebrauchs für die verschiedensten Zwecke, wie sie weiter unten behandelt werden, fähig gewesen wäre. In einigen Fällen sind z. B. Führungsscheiben benutzt worden, um den Schneidkopf um den auszuschneidenden Körper herumzuführen. Andererseits ist zu demselben Zweck eine fest-Stehende Anordnung verwendet worden, bei welcher der Schneidkopf exzentrisch in einer Hülse befestigt war, die sich in einem zylindrischen Gehäuse drehen konnte, das an dem Werkstück angeklammert war. Andere Maschinen sind z. B. gebaut worden, bei denen eine elektromagnetische Klemme eine Säule an dem Werkstück festhält, die einen Rahmen trägt, der um sie drehbar ist und einen längs Führungen einstellbaren Schneidkopf trägt. Es sind auch: Anordnungen oder gelenkige Glieder z. B. in Form eines Pantographen benutzt worden, die drehbar an einem festen aufrechten Pfosten gehalten werden und einen Schneidkopf tragen, wobei die Gelenkglieder ein Glied tragen, das dazu dient, dem Umriß einer Zeichnung o. dgl. zu folgen; ebenso ist es bekannt, feste oder drehbare Balken zu verwenden, die drehbare Rahmen mit Vorrichtungen zum Einstellen eines Schneidbrenners tragen. Jede dieser Vorrichtungen ist wohl für eine bestimmte Art von Arbeit geeignet, und sie sind im allgemeinen entworfen, um bestimmte eigenartige Verrichtungen zu erfüllen, aber keine von ihnen ist allgemein anwendbar und geeignet, jede von zahlreichen Handhabungen an Werkstücken der verschiedensten Größe, Form, Dicke usw. auszuführen, wogegen der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, eine Maschine zu schaffen, die praktisch als Universalschneidmaschine angesehen werden kann. Bei der Maschine nach der Erfindung wird der Schneidkopf an der Säule durch einen gelenkigen Rahmen getragen, der vorzugsweise in Spitzen von gehärtetem Stahl oder in Kugellagern gelagert ist, oder auch in einer Verbindung von beiden, so daß er leicht 'herumbewegt werden kann und in derselben Höhe über dem Werkstück verbleibt, während über dem Schneidkopf die Vorrichtung angebracht ist, durch welche dieser über dem zu schneidenden Werkstück geführt wird. Die SäuleThere have already been proposed guide devices on cutting torch apparatus, with which certain types of workpieces could be treated, but still no machine is designed to be of so general use for the most diverse Purposes, as they are treated below, would have been capable. In some Cases are e.g. B. Guide washers have been used to move the cutting head around the cut Showing bodies around. On the other hand, for the same purpose it is a fixed one Arrangement has been used in which the cutting head is eccentric in a Sleeve was attached, which is in a cylindrical Could rotate housing that was clipped to the workpiece. Other machines are z. B. have been built in which an electromagnetic clamp holds a column on the workpiece, which is a frame carries, which is rotatable about them and a longitudinally adjustable cutting head wearing. There are also: arrangements or articulated links z. B. in the form of a pantograph have been used rotatably supported on a fixed upright post and carrying a cutting head, the articulated members carry a member that is used to follow the outline of a drawing or the like; it is also known to use fixed or rotating beams with rotating frames Carry devices for adjusting a cutting torch. Any of these devices are arguably suited to a certain type of work, and they are generally designed to to perform certain peculiar functions, but none of them are generally applicable and suitable to any of numerous operations on workpieces of various sizes, shapes, thicknesses, etc. while the purpose of the present invention is to provide a machine which is practical as a universal cutting machine can be viewed. In the machine according to the invention, the cutting head is articulated on the column Frame carried, preferably in points of hardened steel or in ball bearings is stored, or in a combination of both, so that it easily 'moves around can be and remains at the same height above the workpiece, while the device is attached above the cutting head through which it is guided over the workpiece to be cut. The pillar

ist angebracht auf einer passenden Grundplatte, und diese ist mit Klemmvorrichtungen versehen, die das Werkstück festhalten, oder sie trägt einen drehbaren Tisch für den Fall daß das Werkstück während des Schneidens gedreht werden soll. Die Führung über dem Schneidkopf ist so beschaffen, daß man den Schneidkopf den Umrissen einer Schablone folgen lassen oder ihn an Schienen entlangführen kann, die in irgendeinem Winkel eingestellt sind, so daß Schnitte in den mannigfaltigsten Formen und Umrissen an Gegenständen von allerlei Formen und Größen ausgeführt werden können, da die Maschine in dieser Beziehung sehr weiten Spielraum läßt. Der Schneidkopf ist an dem gelenkigen Rahmen so angebracht, daß er zur Unterbrechung der Arbeit gehoben werden kann, sobald es erforderlich ist; dabei ist die zu diesem Zweck dienende Vorrichtung vorzugsweise mit einer anderen verbunden, die sofort die Gaszufuhr zum Brenner absperrt, wenn der Schneidkopf gehoben wird. Der das Werkstück tragende Tisch kann auch so eingerichtet sein, daß er nach Bedarf gehoben oder gesenkt werden kann, um das Werkstück in die Schneidistellung oder aus dieser herauszubringen. Diese und andere Eigentümlichkeiten werden im folgenden eingehender an der Hand der Zeichnungen erläutert, von denen .is attached to a suitable base plate, and this is with clamping devices provided that hold the workpiece in place, or it carries a rotating table for the case that the workpiece should be rotated while cutting. The lead over that The cutting head is designed so that the cutting head can be traced to the outline of a stencil follow or guide it along rails set at any angle so that cuts in the most varied of shapes and outlines on objects can be made of all kinds of shapes and sizes, since the machine leaves a lot of leeway in this regard. The cutting head is attached to the articulated frame so that it is for interruption the work can be lifted as soon as it is required; here is the one for this Purpose-serving device preferably connected to another, which immediately the Shuts off gas supply to torch when cutting head is raised. The the workpiece The load-bearing table can also be set up so that it can be raised or lowered as required to place the workpiece in to bring the cutting position or out of it. These and other peculiarities are explained in more detail below with reference to the drawings, of which.

Fig. ι eine Ausführungsform der Maschine zum Schneiden von Gegenständen nach einer bestimmten Schablone im Aufriß, Fig. 2 dieselbe Maschine mit einer Einrichtung zur Erzeugung gerader Schnitte unter beliebigem Winkel an einem Gegenstand und mit einer andern Ausführungsform des Werktisches, ebenfalls im Aufriß, zeigt. Fig. 3 stellt die- in Fig. ι und 2 abgebildete Maschine im Grundriß dar.'Fig. Ι an embodiment of the machine for cutting objects according to a certain template in elevation, Fig. 2 the same machine with a device for producing straight cuts below any angle on an object and with another embodiment of the workbench, also in elevation, shows. Fig. 3 shows the in Fig. Ι and 2 shown Machine in plan. '

Fig. 4 zeigt im Aufriß eine Vorrichtung, die in Verbindung mit der Maschine nach Fig. ι bis 3 für bestimmte Zwecke gebraucht werden kann.Fig. 4 shows in elevation a device which is used in connection with the machine according to Fig. Ι to 3 can be used for certain purposes.

Fig. 5 zeigt dieselbe Vorrichtung von oben gesehen, teilweise im Schnitt, undFig. 5 shows the same device seen from above, partially in section, and

Fig. 6 ist ein Teil einer Seitenansicht, rechtwinklig zu Fig. 4 gesehen, während Fig. 7 ein Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6 ist.FIG. 6 is a part of a side view, seen at right angles to FIG. 4, while FIG. 7 is a section along the line VII-VII of FIG. 6.

Fig. 8 zeigt im Aufriß und Fig. 9 im Grundriß (von dem nur ein Teil dargestellt ist) eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Werkstück von einem drehbaren Tisch getragen wird.Fig. 8 shows in elevation and Fig. 9 in plan (of which only a part is shown) an embodiment of the invention, in which the workpiece of a rotatable table is carried.

Fig. 10 zeigt im Aufriß, teilweise weggebrochen, die bevorzugte Form des Schneidkopf es bei Verwendung von Azetylen-Sauerstoff. .Fig. 10 shows in elevation, partly broken away, the preferred shape of the cutting head it when using acetylene oxygen. .

Fig; 11 ist ein Grundriß zu Fig. 10 und Fig. 12 ein Aufriß dazu, von hinten gesehen. Fig; 11 is a plan view of FIGS. 10 and 10 Fig. 12 is an elevation thereof, seen from the rear.

.Fig. 13 und 14 zeigen einen senkrechten und einen wagerechten Schnitt durch eine Form des Schneidkopfhalters..Fig. 13 and 14 show a vertical one and a horizontal section through a shape of the cutting head holder.

Was zunächst die Fig. r bis 3 betrifft, so ist 10 eine Grundplatte, die am besten mit Schlitzen 11 versehen ist, um irgend! eine passende Form von Ständer iestzuhalten, der das zu behandelnde Werkstück trägt. In dem Beispiel nach Fig. 1 ist der Ständer 12 in einem der Schlitze der Grundplatte festgeklammert und hat einen drehbaren Kopf 13, der im beliebigen Winkel zu der graduierten Platte 14 festgeklemmt werden kann. Dieser Kopf ist seinerseits geschlitzt und trägt nach der Darstellung den Fuß 15 eines Schraubstocks. Dieser besitzt einen Kopf 17 mit einer Spindel 16, deren unterer Teil Schrauben- 8σ gewinde trägt, während aμf ihrem oberen Teil die Backe 19 gleitet, deren Höhe durch den Bund 18 einstellbar ist, der mit Innengewinde auf der Spindel arbeitet. Das Werkstück 20 . wird zwischen Kopf 1.7 und Backe 19 eingeklemmt, und da der Kopf feststeht, so wird die Oberseite des Werkstücks oder des auszuschneidenden Teils dauernd in der richtigen Höhe für die Bearbeitung mit der Schneidflamme gehalten. Die Backe 19 kann mit'.einem Arm 21 versehen sein, der einen eingekerbten Block 22 aufnimmt, um Stangen oder Stäbe festzuhalten, wenn solche geschnitten werden sollen, wie dies bei 23 in Fig. 1 in punktierten Linien angegeben ist. 'Referring first to Figs. R to 3, 10 is a base plate that is best with Slots 11 is provided to any! one The appropriate shape of the stand is to be kept that carries the workpiece to be treated. By doing Example of Fig. 1, the stand 12 is in clamped to one of the slots in the base plate and has a rotatable head 13, which can be clamped at any angle to the graduated plate 14. This The head itself is slotted and, as shown, carries the foot 15 of a vice. This has a head 17 with a spindle 16, the lower part of which screws 8σ thread, while aμf its upper part the jaw 19 slides, the height of which is adjustable by means of the collar 18, which is internally threaded works on the spindle. The workpiece 20. is clamped between head 1.7 and jaw 19, and since the head is fixed, the top of the workpiece or part to be cut out will always be in the correct position Height kept for processing with the cutting flame. The jaw 19 can with a Arm 21 may be provided which receives a notched block 22 around rods or bars to be held when such are to be cut, as indicated at 23 in Fig. 1 in dotted Lines is indicated. '

In Fig. 2 ist die Maschine dargestellt mit einem Werktisch von solcher Bauart, daß das Werkstück zum Schneiden gehoben und augenblicklich nach Bedarf gesenkt werden kann, um das Werkstück aus dem Bereich der Schneidflamme zu bringen. Dieser Tisch besteht aus einem Ständer 1, der eine Verdickung 2 trägt, die eine senkrechte Bohrung enthält, um die Säule 3 aufzunehmen, auf der die Platte des Tisches ruht. Diese besteht aus einem oberen undi einem unteren.· Teil, von denen der untere 4 starr mit der Säule 3 verbunden ist, während der obere Teil 5 drehbar in bezug auf den Teil 4 angeordnet ist. Ein Sperriegel 6. ist angeordnet,, der an be- no stimmten Punkten 7 in das Glied 5 eingreifen kann, um den Tisch in gewissen Lagen fest zu stellen, wenn Stücke von regelmäßig vieleckigem Umriß zu schneiden sind1. Dieser Riegel 6 wird von einer lotrecht einstellbaren Führung getragen, so daß er auf gleiche Höhe mit einem der Löchersätze 7 gebracht werden kann, je nach der gewünschten Winkelstellung des Tisches. Die Löcher des einen Satzes mögen z. B. um 300 aüseinanderlie- ;en, während die des andern Satzes einen Abstand von 45° haben können, so daß eineIn Fig. 2 the machine is shown with a work table of such a type that the workpiece can be raised for cutting and instantly lowered as needed to move the workpiece out of the range of the cutting flame. This table consists of a stand 1 carrying a thickening 2 containing a vertical hole to receive the column 3 on which the top of the table rests. This consists of an upper and a lower part, of which the lower part 4 is rigidly connected to the column 3, while the upper part 5 is arranged to be rotatable with respect to the part 4. A locking bolt 6 is arranged, which can engage in the link 5 at certain points 7 in order to fix the table in certain positions when pieces of regular polygonal outline are to be cut 1 . This bolt 6 is carried by a vertically adjustable guide so that it can be brought level with one of the sets of holes 7, depending on the desired angular position of the table. The holes of one sentence may e.g. B. by 30 0 apart, while those of the other set can have a distance of 45 °, so that a

hinreichend mannigfaltige Einstellung möglich ist,- ohne daß man z. B. auf eine Skala einzustellen braucht. Damit das Werkstück von dier Schneidflamme weggesenkt werden kann, ist die Säule 3 so eingerichtet, daß sie mittels eines Fußtritts" 8 lotrecht bewegbar ist, der auf einen Ansatz'9 wirkt, welcher einstellbar in die Säule 3 geschraubt ist. Wenn das Schneiden.beginnen soll, so wird der Tritt 8 heruntergedrückt und infolgedessen das Werkstück in die Nähe der Schneidflamme gebracht. Beim Loslassen des Fußtritts sinkt der Tisch sofort, und das Werkstück wird aus dem Bereich der Flammesufficiently varied setting is possible - without z. B. on a scale needs to adjust. So that the workpiece can be lowered away from the cutting flame can, the column 3 is set up so that it can be moved vertically by means of a kick "8 which acts on a projection'9 which is adjustably screwed into the column 3. When the cutting is to begin, the step 8 is pressed down and as a result the workpiece is in the vicinity of the Brought cutting flame. When you let go of the kick, the table drops immediately, and that The workpiece is removed from the area of the flame

gezogen.drawn.

Die Säule 24, die den Schneidkopf trägt, ist vorzugsweise in einer Ecke der Grundplatte 10 angebracht, undi auf ihr sitzt eine im Kreise einstellbare Muffe mit Ansätzen 25 (Fig. 3), in denen mit Achsen aus gehärtetem Stahl eine flanschartige Platte 26 drehbar ist, die das eine Glied des s.chwingbaren Trägers für den Schneidkopf bildet. Das zweite Glied besteht aus einem Rahmen, der an der Platte 26 von Achsen aus gehärtetem Stahl bei 27 getragen wird1 und der sich zusammensetzt aus den durch eine Platte 29 verbundenen Schienen 28. Der Schneidkopf wird am Ende des Rahmens 28 bei 30 (Fig. 2) in Stahlachsen getragen, um die er sich drehen kann. Die Einzelheiten des Schneidkopfes werden weiter unten beschrieben werden.The column 24, which carries the cutting head, is preferably mounted in a corner of the base plate 10, and on it sits a sleeve adjustable in a circle with lugs 25 (Fig. 3) in which a flange-like plate 26 can be rotated with axes made of hardened steel , which forms one link of the swingable support for the cutting head. The second link consists of a frame which is carried on the plate 26 by hardened steel axles at 27 1 and which is composed of the rails 28 connected by a plate 29. The cutting head is attached to the end of the frame 28 at 30 (Fig. 2) carried in steel axles around which it can rotate. The details of the cutting head will be described below.

Am oberen Ende der Säule 24 ist ein im Kreise" einstellbarer Arm 31 mit einer Verdickung32, die einen Kopf trägt, der mit Hilfe der Mutter 34 eingestellt undi im beliebigen Winkel festgestellt werden kann; es kann auch ein Sperriegel 33 benutzt werden, wie derjenige, der bei 6 an dem Tisch der Fig. 2 angegeben ist, um den Kopf in bestimmten Winkelstellumgen, die wahrscheinlich häufig angewendet werden, festzustellen. Der Kopf kann wie bei 35 der genauen Einstellung wegen in Grade geteilt sein. Dieser Kopf trägt einen Kreuzschlitten· 36, in welchem ein Querkreuzschlitten 37 getragen werden kann, in welchem Fall ein darin gleitender. - Schuh 38 benutzt wird, um den Schneidkopf 39 zu führen und zu halten, während eineAt the upper end of the column 24 is an arm 31 adjustable in a circle with a thickening 32, which carries a head that is adjusted with the help of the mother 34 and in any Angle can be determined; a locking bar 33 can also be used, such as the one shown at 6 on the table of Fig. 2 is given to the head in certain angular positions that are likely frequently used. The head can be adjusted exactly as at 35 because of being divided into degrees. This head carries a cross slide 36 in which a cross slide 37 can be carried, in which case one sliding therein. - Shoe 38 is used to guide and hold the cutting head 39 while a

50. Klemmschraube 72 vorgesehen ist, um den Schlitten 37 in seiner Lage festzustellen. Eins von den Gliedern 36, 37 oder beide können mit Gradteilung versehen sein, um genaues Einstellen der darin gleitenden Teile zu ermöglichen» An dem Kreuzschlitten 36 sind einstellbare Anschläge 40 angebracht, um den Gang· des Querkreuzschlittens 37' zu be-50. Clamping screw 72 is provided to the Slide 37 to be determined in its position. Either of the links 36, 37 or both can be used be provided with graduation to enable precise adjustment of the sliding parts » Adjustable stops 40 are attached to the cross slide 36 in order to control the course of the cross slide 37 '.

v grenzen,· und entsprechende Anschläge 41 be-■ finden sich an dem Querkreuzschlitten 37 zur Begrenzung des Ganges des in ihm laufenden • Schuhes 38. Der Kopf trägt ferner ein verschiebbar angeordnetes Glied 42, das durch eine Klemmschraube 47 in irgendeiner Stellung befestigt wird, und dieses Glied trägt wieder eine Platte 43, an der eine hölzerne Platte 44 befestigt ist, an die man die Schablone 45 schnell, z. B. mit kleinen Nägeln, befestigen kann. Der Schneidkopf wird rund um den Umriß der Schablone durch einen nach oben vorspringenden Stift 50 geführt, der der Schablone anliegt. Um jede unnütze, zitternde Bewegung zu verhindern, ist zwischen der Schablone 45 und der hölzernen Platte 44 eine kleinere Scheibe eingelegt, und der Stift 50 ist mit einem Kopf versehen, der zwischen der Platte 44 und der Schablone 45 läuft und so jede lotrechte Bewegung des Schneidkopfes auf das kleinste Maß zurückführt. v limit · and limit corresponding stops 41 ■ are found on the cross slide 37 to limit the aisle of the running in it • Shoe 38. The head also carries a slidably arranged member 42, which through a clamping screw 47 is fastened in any position, and this member carries again a plate 43 to which a wooden plate 44 is attached to which the template can be attached 45 fast, e.g. B. with small nails, can attach. The cutting head becomes round guided around the outline of the template by an upwardly protruding pin 50, that lies against the stencil. To prevent any useless, trembling movement is between the template 45 and the wooden plate 44 inserted a smaller disc, and the pin 50 is provided with a head which is positioned between the plate 44 and the template 45 runs and thus reduces every vertical movement of the cutting head to the smallest extent.

Der Schneidkopf ist in Fig. 1 nur schematisch dargestellt. 131 ist die Rohrausrüstung zur Zuführung der Gase in den Brenner 132, und 133 stellt die Einrichtung mit den Hähnen zur Überwachung des Gaszuflusses dar. Die Rohre 134, die z.B. die Gase aus Flaschen unter Druck zuführen, werden nach der Vorrichtung 133 vorzugsweise um eine an der Säule sitzende Führungsrolle 135 geleitet. Zufolge der Art und Weise, wie der Schneidkopf getragen wird', kann er herumbewegt werden, um den Brenner 132 in irgendeine Stellung zu bringen, während die Rohre 131, 134 im Verhältnis zu der Säule eine radiale Lage beibehalten, so daß man nicht Gefahr läuft, die Rohre zu verwickeln, welche Art von Schneidarbeit auch vorzunehmen ist. Eine Welle 136, die'in dem Schneidkopf sitzt und am Ende einen beschwerten Handhebel 137 trägt, dient dazu, den Schneidkopf je nach Bedarf beim Unterbrechen oder Wiederanlassen des Schneidens zu heben und zu senken, und vorzugsweise betätigt diese Welle, wie weiter unten beschrieben wird, Ventile in dem Gehäuse 133 und schneidet die Gaszufuhr selbsttätig ab, sobald der Brenner 132 gehoben wird. Auf idiese Weise vermeidet man diie Verschwendung von Gas und die Beschädigung des Werkstücks, wenn der Schneidkopf angehalten wird, während er über dem Werkstück steht. Das Heben des Schneidkopfes und das Absperren der Gaszufuhr kann man nach Wunsch leicht selbsttätig vor sich gehen lassen in Verbindung mit Anschlägen wie 41 (Fig. 2), wenn der beschwerte Handhebel 137, statt so eingerichtet zu sein, daß er durch eine mittlere Totstellung hindurch umgelegt wird, derart eingerichtet ist,. daß er für gewöhnlich fällt und den Schneidkopf hebt, jedoch durch eine Sperrung hochgehalten wird, oder wenn das Gewicht durch eine Feder mit Sperrung ersetzt wird. Das Gewicht oder die Feder, welche die Welle zu drehen und denThe cutting head is only shown schematically in FIG. 131 is the pipe equipment for feeding the gases into the burner 132, and 133 represents the device with the Taps for monitoring the gas flow. The pipes 134, for example, the gases from Feeding bottles under pressure are, according to the device 133, preferably by one guided on the column seated guide roller 135. According to the way the Cutting head is carried ', it can be moved around the torch 132 in any To bring position, while the tubes 131, 134 in relation to the column a radial Maintain the position so that there is no risk of tangling the pipes, which ones Kind of cutting work is also to be done. A shaft 136 seated in the cutting head and at the end a weighted hand lever 137 is used to control the cutting head depending on Raise and lower need to interrupt or restart cutting, and preferably, as will be described below, this shaft operates valves in the housing 133 and automatically cuts off the gas supply as soon as the burner 132 is raised will. This is the way to avoid them Waste of gas and damage to the workpiece if the cutting head is stopped while it is over the workpiece. Lifting the cutting head and shutting off the gas supply can easily be done automatically if desired let in connection with stops like 41 (Fig. 2), if the weighted hand lever 137, instead of being set up to be thrown through a central dead position is set up in such a way. that he usually falls and lifts the cutting head, but is held up by a lock, or if the weight is replaced by a spring with a lock. The weight or the Spring, which the shaft to rotate and the

Schneidkopf zu heben suchen, kommen zur Wirkung, sobald die Sperrung dadurch gelöst wird, daß sie auf den Anschlag trifft, der die Schneidarbeit stillstellt. Dies ist in der Zeichnung nicht dargestellt, da,Anordnungen mit Federn oder Gewichten, die durch Sperrungen hochgehalten werden, für eine große Zahl anderer Zwecke bekannt sind, und wenn gewünscht, leicht für den vorliegenden ίο Zweck passend gemacht werden können.Attempting to lift the cutting head take effect as soon as the lock is thereby released that it hits the stop, which stops the cutting work. This is in of the drawing not shown because, arrangements with springs or weights through Bans are known to be held up, and for a large number of other purposes if desired, can easily be made to fit for the present purpose.

■In Fig. 2 ist die Schneidvorrichtung nur teilweise angegeben; sie ist im rechten Winkel zur Papierebene gedreht, und die Welle 136 und das Rohr 131 sind dicht an dem Kopf 39 abgeschnitten, damit der tragende Rahmen 26, 28 deutlich sichtbar wird Zum Anzünden der Flamme zu irgendeiner Zeit kann Gas durch ein Rohr und ein Rohrgelenk - bei 93 einem Rohr 91 zugeführt werden, das für gewöhnlich durch eine Feder 92 (Fig. 1) hochgehalten wird. Das Rohr 91 hat am Ende eine H-ilfsflamme, und kann für einen Augenblick nach unten gedrückt werden, wenn die Flamme gezündet werden soll. Statt dessen kann natürlich auch ein elektrischer Funkenzünder oder sonst eine gleichwertige Zündung benutzt werden. Die Zahl 144 bedeutet ein Glied, das entweder als Abstandhalter benutzt werden kann, um zu verhindern, daß der Schneidkopf sich dem Werkstück zu sehr nähert, oder er kann dazu dienen, den Weg der Schneidflamme vorzuzeichnen. Diese Vorrichtung· ist im einzelnen an der Hand der Fig. 12 beschrieben.In Fig. 2, the cutting device is only partially indicated; it is rotated at right angles to the plane of the paper, and the shaft 136 and tube 131 are cut close to the head 39 so that the supporting frame 26, 28 is clearly visible - fed at 93 to a tube 91 which is usually held up by a spring 92 (Fig. 1). The tube 91 has an auxiliary flame at the end and can be pressed down for a moment when the flame is to be ignited. Instead of this, an electric spark igniter or other equivalent ignition can of course also be used. The number 144 means a link that can either be used as a spacer to prevent the cutting head from getting too close to the workpiece, or it can be used to trace the path of the cutting flame. This device is described in detail with reference to FIG.

Mit der Maschine, soweit sie bisher beschrieben ist, lassen sich, wie man sieht, die verschiedensten Arbeiten ausführen, nämlich: bei feststehendem Werkstück kann der Schneidkopf rundl um irgendeine Schablone wie 4.5 in Fig. 1 geführt werden, um ein Stück nach dieser selben Schablone auszuschneiden. Wenn eine Platte in irgendwelcher winkligen Form zu schneiden ist, so kann dies dadurch geschehen, daß man die Kreuzschlitten 36 und 37 nacheinander in Winkeln zu dem tragenden Kopf 32 nach An-" gäbe der Gradteilung 35 oder in Abhängigkeit von der Sperrung 33 einstellt und den Schneidkopf mittels des Schuhs 38, der längs der Schiene 37 läuft, über das Werkstück führt.As you can see, with the machine, as far as it has been described so far, the perform a wide variety of work, namely: with a stationary workpiece, the Cutting head can be guided around any template such as 4.5 in FIG Cut out the piece according to the same template. If a record in any angular shape is to be cut, this can be done by cutting the Cross slide 36 and 37 one after the other at angles to the supporting head 32 according to " would give the graduation 35 or depending on the lock 33 sets and the Cutting head by means of the shoe 38, which runs along the rail 37, over the workpiece leads.

Die Fig. 4 bis 7 zeigen eine Anordnung,FIGS. 4 to 7 show an arrangement

durch die die in Fig. 1 bis 3 gezeigte ersetzt werden kann. Diese Anordnung ist für gröbere Arbeit bestimmt, als sie mit der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Anordnung möglich ist.by which that shown in Figs. 1 to 3 can be replaced. This arrangement is for coarser Determined work than it is possible with the arrangement shown in Figs.

Wie man leicht erkennt, entspricht der Teil 168' dem graduierten Kopf 35 der Fig. 1 und' 2, und die Befestigung wird genau so bewirkt, wie bei der Anordnung, die in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist. Ein Kopf 150 enthält eine Förderspindel 151 (Fig. 5), die einen Querschlitten 152 durch eine in passender Weise daran befestigte Mutter 153 betätigt. Eine Anschlagstange 154 mit Anschlägen 155, die 65 ■ einstellbar daran befestigt sind, wird zwischen zwei Endstücken 156 gehalten, die an dem Gliede 150 angebaut sind. Diese Stange und die Anschläge dienen in Verbinidlung mit dem Widerlager 169 auf der Querschiene 1^2 dazu, den Betrag der in dieser Richtung erforderlichen Verschiebung zu begrenzen. Wie in Fig. 5 dargestellt, hat das Widerlager 169, einen aus ihm vorspringenden Zeiger, der über einer Skala an dem Führungsglied' 150 laufen kann, um so die Einstellung des Querschlittens 152 in genauen Abständen zu er- ■ möglichen. Dies ist von Nutzen, wenn eine Reihe von Löchern in bestimmten Abständen mit der Vorrichtung geschnitten werden sollen, die im Begriff ist, beschrieben zu werden. Auf dem Querschlitten 152 ist eine Förderspindel 157 (Fig. 4) so angebracht, daß sie mit einer Teilmutter 158 zusammen arbeitet, die auf dem Schlitten 159 angebracht ist. Diese Teilmutter 158 wird von der Förderspindel abgekuppelt durch Drehen des gerän- > delten Kopfes der Schraube 160 (Fig. 6), die in ein Muttergewinde im Körper der Teilmutter 158 eingreift. An der Seite des Gliedes 152 sind einstellbare - AnschlägeAs can easily be seen, the portion 168 'corresponds to the graduated head 35 of FIG. 1 and '2, and the attachment is effected in exactly the same way as in the arrangement shown in FIG through 3 is shown. A head 150 includes a feed screw 151 (Fig. 5) which traverses a cross slide 152 in an appropriate manner attached nut 153 operated. A stop rod 154 with stops 155, the 65 ■ are adjustably attached to it, is held between two end pieces 156 which are attached to the Links 150 are attached. This rod and the stops are used in conjunction with the Abutment 169 on the cross rail 1 ^ 2 to limit the amount of displacement required in that direction. As in 5, the abutment 169 has a pointer protruding from it, which can run over a scale on the guide member '150, so the adjustment of the cross slide 152 at precise ■ intervals. This is useful when a Series of holes are to be cut with the device at certain intervals, which is about to be described. A conveyor spindle is on the cross slide 152 157 (Fig. 4) attached so that it works together with a partial nut 158, which is mounted on the carriage 159. This partial nut 158 is from the feed screw uncoupled by turning the knurled head of the screw 160 (Fig. 6), the engages a nut thread in the body of the partial nut 158. At the side of the Link 152 are adjustable - stops

161 vorgesehen, um den Betrag des erforderlichen Hubes zu begrenzen.161 provided for the amount required Limit Hubes.

'Der Schlitten 159 hat eine senkrechte, drehbar an ihm befestigte Welle 162 (s. Fig. 7), deren unteres Ende in ein schwingendes Glied 163 eingeschraubt ist, während die Welle selbst mittels der von Hand getriebenen Welle 164 gedreht wird, die mit der WelleThe carriage 159 has a vertical shaft 162 rotatably attached to it (see Fig. 7), the lower end of which is screwed into a vibrating member 163, while the shaft itself is rotated by means of the hand-driven shaft 164 connected to the shaft

162 durch einen Schneckentrieb verbunden 100 ist. An dem Glied 163. ist der Schneidkopfhalter 165 verschiebbar befesitigt und wird in' jeder Stellung mittels der Klemmschraube 166 festgehalten. Bei dieser Anordnung ist der Halter 165, um einen Kreis auszuschneiden, auf den erforderlichen Halbmesser von der Mitte der Welle 162 eingestellt, und die ,Welle 164 wird mit dem Handgriff 170 gedreht, bis das Glied 163 eine ganze Umdrehung gemacht ■ hat. Dadurch, daß man diese Kreisschneidevorrichtung in Verbindung mit irgendeinem der oben beschriebenen Fördermechanismen der Befestigung benutzt, können mit Leichtigkeit gerade Reihen oder Ringe von Löchern in Abständen oder Kreise ausgeschnitten werden. Wenn das Schneiden von Kreisen nicht verlangt wird, so wird das Glied 163 in der Stellung, die die Zeichnungen zeigen, mittels einer Klemmschraube 167 festgestellt, die in eine in jenem Gliede angebrachte Grube greift.162 is connected by a worm drive 100. The cutting head holder is on the link 163 165 slidably mounted and is in ' held in each position by means of the clamping screw 166. With this arrangement the holder 165 to cut out a circle to the required radius of the center of the shaft 162, and the shaft 164 is rotated with the handle 170, until the link 163 has made one complete turn. By being this circular cutter in conjunction with any of those described above Using fastening conveyor mechanisms, straight rows or rows can be made with ease Rings of holes can be cut out at intervals or circles. When cutting is not required by circles, the link 163 is in the position shown in the drawings show, determined by means of a clamping screw 167 which is mounted in a link in that limb Pit engages.

Fig, 8 und 9 erläutern ein anderes Verfah- ·FIGS. 8 and 9 explain another method

ren, Werkstücke nach Schablonen auszuschneiden. Die Säule, die den Rahmen 2.6, 28 trägt, der den Schneidkopf 41 unterstützt, ist nicht dargestellt, aber sie kann ähnlich sein wie die Säule 24 und hat einen Arm 60, der von ihr ausgeht, mit einem Ansatz 62, der eine Stange 61 trägt, deren unteres Ende mit dem Gelenkrahmen in dem Gelenk 27 in Eingriff treten kann, so daß. nur der Arm 28 freigelassen wird und sich um den Mittelpunkt 27 drehen kann. Es sind zwei Säulen 63 und 64 vorgesehen, von denen die eine das Werkstück 20 und die andere die Schablone 45 trägt, die beide so angeordnet sind, daß sie sich in gleichen Zeiten drehen. Zu diesem Zweck sind lotrechte Wellen 65 und 66 in den Säulen angebracht, die durch Zahnräder 6j in der Grundplatte verbunden sind, und das Werkstück 20 wird durch passende Mittel am oberen Ende der Welle 65 festgeklemmt. Wie dargestellt, trägt die Welle einen kegelförmigen Ablenker 68, der die Flamme nach außen verbreitet, so daß die tragende Welle oder die das Werkstück haltende Spindel nicht beschädigt werden können. Die Säule 64 trägt einen Arm 69, in dessen Ende sich eine Spindel 70 dreht, die die Schablone 45 dreht, um'd diese' Spindel ist mit der Welle 66 durch Zahnräder 71 verbunden. Die Einzelheiten der Schneidvorrichtung sind nicht dargestellt, insbesondere in dem Grundriß .(Fig. 9), wo nur der Stift 50 am Ende des Rahmens 28 die Stellung des Schneidkopfes, andeutet. Dieser kann derselbe sein wie in den and'ern Figuren und wird, um die Arbeit bei Bedarf stillzustellen, dadurch gehoben, daß man den beschwerten Hebel 137 (Fig. 8) umlegt. to cut out workpieces according to templates. The column that supports the frame 2.6, 28 that supports the cutting head 41 is not shown, but it may be similar to the column 24 and has an arm 60 extending from it with a lug 62 that supports a rod 61 carries, the lower end of which can come into engagement with the hinge frame in the hinge 27, so that. only the arm 28 is released and can rotate about the center point 27. Two columns 63 and 64 are provided, one supporting workpiece 20 and the other supporting template 45, both of which are arranged to rotate at equal times. For this purpose, vertical shafts 65 and 66 are mounted in the columns, which are connected by gears 6j in the base plate, and the workpiece 20 is clamped to the upper end of the shaft 65 by suitable means. As shown, the shaft carries a tapered deflector 68 which spreads the flame outwardly so that the supporting shaft or the spindle holding the workpiece cannot be damaged. The column 64 carries an arm 69, in the end of which a spindle 70 rotates, which rotates the template 45, around'd this' spindle is connected to the shaft 66 by gears 71. The details of the cutting device are not shown, especially in the plan (Fig. 9), where only the pin 50 at the end of the frame 28 indicates the position of the cutting head. This can be the same as in the other figures and, in order to stop the work if necessary, is raised by throwing the weighted lever 137 (Fig. 8).

Der Arm 28 kann entweder mit der Hand oder durch eine Feder, wenn es verlangt wird, in solche Richtung gedrängt werden, daß er den Stift 50 in Berührung mit der Schablone 45 hält, und da diese in demselben Tempo wie das Werkstück 20 gedreht wird, so wird der Brenner 132 gezwungen, dem Umriß der Schablone zu folgen, und das Werkstück wird in derselben Gestalt ausgeschnitten.The arm 28 can be operated either by hand or by a spring, if required, urged in such a direction as to bring the stylus 50 into contact with the stencil 45 holds, and since this is rotated at the same speed as the workpiece 20, the Torch 132 is forced to follow the outline of the template and the workpiece is cut out in the same shape.

Es sei hier bemerkt, daß die Flamme Schlitze von verschiedener Weite in die Platten schneidet, je nach der .Schneidgeschwindigkeit, die mit der Dicke des Metalls wechselt, das durchzuschneiden ist. Wenn dies in der Weise berücksichtigt würde, daß man Schablonen von entsprechend größeren Abmessungen herstellte, so würde, abgesehen von der Schwierigkeit, die Schablonen richtig zu bemessen, der Nachteil vorhanden sein, daß Schablonen verschiedener Größe für jede verschiedene Dicke: der zu schneidenden Platte nötig sein würden; Bei der Bauweise nach der vorliegenden Erfindung können maßstäblich richtige Schablonen benutzt werden, indem die Weite des geschnittenen Schlitzes durch Auswechslung der Stifte 50 in dem Schneidkopf berücksichtigt wird, d. h. man setzt einen stärkeren Stift ein, beim Schneiden einer dickeren und einen schwächeren Stift beim Schneiden einer dünneren Platte. Es wird ein Satz solcher Stifte beschafft, so daß für jedes der gebräuchlichen Dickenmaße ein passender Stift vorhanden ist und sowohl die Weite der Schlitze als auch die Stärke des für die spätere Bearbeitung stehen zu lassenden Metalls berücksichtigt wird. Der Stift 50 muß natürlich unmittelbar über der Brennerdüse 132 liegen, damit die Arbeit bei diesem Verfahren genau wird. Die bevorzugte Bauart des Schneidkopfes ist in den Fi-. guren 10, 11 und 12 zusammen mit der Überwachungsvorrichtung dargestellt. Der Kopf 39 hat drei Muffen 75, 76, 77, die deutlich in Fig. 11 zu sehen sind. In der Muffe 75 gleitet eine Zahnstange 78, die in Fig. 11 im Grundriß erscheint, und die mit einem Zahnrad oder einem Zahnsektor 79 in Eingriff ist, der auf der Welle 136 zwischen, den Armen eines Konsols 80 befestigt ist, das die genannte Welle an dem Schneidkopf 39 trägt. Die Stange 78 .wird am oberen und unteren Ende von Spitzen 81 aus gehärtetem Stahl erfaßt, die in den Enden der Arme 28 des Gelenkrahmens sitzen, so daß, wenn der beschwerte Handgriff 137 nach der einen Seite umgelegt wird, das Rad 79 im Eingriff mit , der Zahnstange 78 bestrebt ist, den Schneidkopf in bezug auf den schwingenden Tragrahmen zu heben, und wenn der Handgriff 137 nach der andern Seite umgelegt wird, er dem Schneidkopf 39 gestattet, in bezug auf den Rahmen zu fallen. Die Aufwärtsbewe- ioo gungen des Schneidkopfes werden begrenzt und erhalten ein Gegengewicht durch eine Feder 82, die im Innern eines hohlen Kolbens 83 in der Muffe 76 des Schneidkopfes angeordnet ist und am oberen Ende gegen einen Pflock 84 anliegt, der in die Muffe 76 geschraubt ist. Der hohle Kolben ruht mit dem untern Ende auf einem Arm oder Konsol 85, . das seitwärts von dem untern Ende der Zahnstange 76 vorspringt, so daß der Kolben 83 immer auf derselben Höhe im Ende des Rahmens 28 bleibt und die Feder bestrebt ist, den Schneidkopf aufwärts zu drücken. Wenn der Gewichtshebel 137 in der einen Stellung ist, so hält sein Gewicht dem Druck der Feder 82 die Wage und veranlaßt den Schneidkopf zu fallen, bis das obere Ende des hohlen Kolbens 83* gegen den Schraubstöpsel 84 stößt, oder bis irgend eine andere einstellbare Anhaltevorrichtung in Tätigkeit tritt und die Abwärtsbewegung des' Schneidkopf es 39 begrenzt. Die Düse 132 steht dann in solcherIt should be noted here that the flame cuts slits of different widths in the plates, depending on the cutting speed, which varies with the thickness of the metal to be cut through. If this were taken into account in such a way that stencils of correspondingly larger dimensions were made, apart from the difficulty of correctly dimensioning the stencils, there would be the disadvantage that stencils of different sizes would be necessary for each different thickness of the plate to be cut would be; In the construction of the present invention, true-to-scale stencils can be used by taking into account the width of the cut slot by changing the pins 50 in the cutting head, that is, using a stronger pin when cutting a thicker one and a weaker pin when cutting one thinner plate. A set of such pins is obtained so that a suitable pin is available for each of the usual thickness dimensions and both the width of the slots and the thickness of the metal to be left for later machining are taken into account. Of course, the pin 50 must lie immediately above the torch nozzle 132 in order for the operation of this method to be accurate. The preferred type of cutting head is shown in Figs. Gures 10, 11 and 12 shown together with the monitoring device. The head 39 has three sleeves 75, 76, 77 which can be clearly seen in FIG. In the sleeve 75 slides a rack 78, which appears in plan in Fig. 11, and which is in engagement with a toothed wheel or a toothed sector 79 which is fixed on the shaft 136 between the arms of a bracket 80, which said shaft on the cutting head 39 carries. The rod 78. Is gripped at the upper and lower ends of points 81 made of hardened steel, which sit in the ends of the arms 28 of the articulated frame, so that when the weighted handle 137 is turned to one side, the wheel 79 in engagement with , the rack 78 tends to raise the cutting head with respect to the swinging support frame and when the handle 137 is turned to the other side it allows the cutting head 39 to fall with respect to the frame. The upward movements of the cutting head are limited and are counterbalanced by a spring 82 which is arranged inside a hollow piston 83 in the sleeve 76 of the cutting head and rests at the upper end against a stake 84 which is screwed into the sleeve 76 . The lower end of the hollow piston rests on an arm or bracket 85,. which protrudes sideways from the lower end of the rack 76 so that the piston 83 always remains at the same height in the end of the frame 28 and the spring tends to push the cutting head upwards. When the weight lever 137 is in one position, its weight holds the balance under the pressure of the spring 82 and causes the cutter head to fall until the top of the hollow piston 83 * abuts the screw plug 84 or some other adjustable stop comes into action and limits the downward movement of the cutting head 39. The nozzle 132 is then in such a position

Höhe, daß ihr Ende sich nur ein bis zwei Millimeter über dem Werkstück befindet und zum Beginn der Schneidarbeit bereit ist. Wenn der Gewichtshebel 137 nach der andern Seite umgelegt wird, so erlaubt er der Feder 82, den Schneidkopf 39 soweit zu heben, wie es der mit der Welle 136 verknüpfte Mechanismus gestattet. In der dritten Muffe 77 ■ ist eine Feder 86, die mit ihrem unteren Ende auf einem Schuh 87 ruht, der gegen das Ende des Rohrs 131 oder ein anderes Widerlager im Schneidkopf anliegt; -diese Feder 86 liegt im Innern eines hohlen Kolbens 88, gegen dessen-Kopfwand sie anliegt, so daß sie bestrebt ist, ihn in bezug auf den Schneidkopf 39 hochzudrücken. Die Bewegung des Kolbens 88 ist begrenzt durch einen Stift 89, der durch einen Schlitz 90 geht und im Kolben S8 befestigt ist. Dieser Stift kann jederzeitHeight so that its end is only one to two millimeters above the workpiece and is ready to start cutting. When the weight lever 137 is turned to the other side, it allows the spring 82 to raise the cutting head 39 as far as the mechanism associated with the shaft 136 allows. In the third sleeve 77 ■ is a spring 86, the lower end of which rests on a shoe 87 which rests against the end of the tube 131 or another abutment in the cutting head; This spring 86 lies in the interior of a hollow piston 88, against the head wall of which it rests so that it tries to push it up with respect to the cutting head 39. The movement of the piston 88 is limited by a pin 89 which passes through a slot 90 and is fixed in the piston S8. This pen can be used anytime

ao als Finger benutzt werden, um den Kolben 88 herunterzudrücken. Dieser Kolben enthält den Stift 50 in seiner Kopfwand eingeschraubt, und man muß den Kolben herunterziehen, um diesen Stift in die Muffe des Schuhes 38 (Fig. 2) oder des Schneidkopf halters 165 (Fig. 4) oder in irgendein ähnliches Führungsglied· eingreifen zu lassen. Wenn der Stift 50 gegen eine Schablone 45 arbeitet, so hält die Feder 86 den Bund des oberen Endes des Kolbens 88 gegen die Unterfläche der Schablone, während der Stift dem Umriß ihrer Kante folgt.ao be used as a finger to move the plunger 88 to push down. This piston contains the pin 50 screwed into its head wall, and the plunger must be pulled down to insert this pin into the socket of the shoe 38 (Fig. 2) or the cutting head holder 165 (Fig. 4) or in any similar guide member · to intervene. When the pen 50 is working against a template 45, the spring 86 holds the collar of the top end of the piston 88 against the undersurface of the template while the pen follows the outline follows its edge.

Wenn man das Azetylen-Sauerstoffgebläse zum Schneiden gebraucht, so muß man zunächst eine Mischung von Azetylen undIf you use the acetylene-oxygen blower for cutting, you have to go first a mixture of acetylene and

Sauerstoff zuführen, um das Werkstück auf hohe Temperatur zu erhitzen, und dann kann reiner Sauerstoff genommen werden. DieSupply oxygen to heat the workpiece to a high temperature, and then can pure oxygen can be taken. the

• Düse hat einen Ringschlitz für die Mischung, mit der die Heizflamme gespeist wird, und gewöhnlich eine kleine Bohrung in der Mitte für den reinen Sauerstoff. Dieser vollendet das Durchbrennen des Metalls durch Ox\-- dation.• The nozzle has an annular slot for the mixture with which the heating flame is fed, and usually a small hole in the middle for the pure oxygen. This completes the burning through of the metal by Ox \ - dation.

Das Azetylen wird durch das Rohr 94 eingeleitet, Sauerstoff durch Rohr 96. In der Muffe 97 ist ein Absperrventil für das Azetylen enthalten, und dieses wird zugedreht und schneidet das Gas ab mittels des ZahntriebsThe acetylene is introduced through tube 94, oxygen through tube 96. In the Sleeve 97 contains a shut-off valve for the acetylene, and this is turned off and cuts off the gas by means of the pinion

•50 98, sobald es erforderlich ist. In der Muffe 99 wird der zugeführte Sauerstoff in zwei Ströme zerteilt, dem für die Heizflammenmischung, der, wenn nötig, durch ein von dem Zahntrieb 100 beeinflußtes Ventil abgeschnitten wird, und dem für den Brennstrahl, der durch ein Federventil überwacht wird, dessen Spindel 101 soweit wie erforderlich einwärts gedrückt wird, um den Sauerstoffstrom zu regeln. Gewöhnlich wenden bei Azetylen-Schneidbrennern Hähne gebraucht, um die Zufuhr-von Sauerstoff und Azetylen für die.• 50 98 as soon as necessary. In the sleeve 99, the supplied oxygen is divided into two Streams divided, that for the heating flame mixture, which, if necessary, through one of the Pinion 100 influenced valve is cut off, and that for the focal beam, the is monitored by a spring valve, the spindle 101 of which inwards as necessary is pressed to regulate the flow of oxygen. Usually turn on acetylene torches Taps used to supply oxygen and acetylene for the.

Heizung zu überwachen, und ein Federdruckventil, um den Sauerstoff für das Verbrennen zu regeln; das Federdruckventil wird gewöhnlich durch einen Handgriff geregelt, der nach Bedarf einwärts gedrückt wird. Das Innere der Muffen 97, 99, das Rohr. 131 und die Düse 132 können sämtlich die gewöhnliche Form haben und bilden keinen Teil der Erfindung; diese umfaßt jedoch die Mittel zur Regelung der Ventile, die die Flamme zugleich mit dem Heben des Schneidkopfes abschneiden, wenn der Gewichtshebel umgelegt wird, und nur der diesem Zweck dienende Mechanismus, der mit einer Einrichtung zum Einstellen der -Stärke der Schneidflamme verbunden ist, braucht hier beschrieben zu werden.Monitor heating, and a spring pressure valve to keep the oxygen for burning to regulate; the spring pressure valve is usually regulated by a handle that follows Is pushed inwards as required. The inside of the sleeves 97, 99, the pipe. 131 and the Nozzles 132 can all be of the usual shape and do not form part of the invention; However, this includes the means for regulating the valves, which the flame at the same time cut with the lifting of the cutting head when the weight lever is thrown, and only the one used for this purpose Mechanism associated with a device for adjusting the strength of the cutting flame needs to be described here.

Ein Gußstück 102, durch welches die Welle 136 hindurchgeht, trägt die Ventilmuffen 97, go 98 und die Lager 103, .104 für zwei Klinken, die beide am einen Ende einen Arm' haben, der mit Zahnkränzen 105, 106 versehen ist, die mit den Zahntrieben 98 und 100 der Absperrventile für Azetylen und Sauerstoff in Eingriff sind. Die Klinken haben am andern Ende fingerartige Hebel 107, 108, die von Hand- betätigt werden können; wenn es erforderlich ist, das Azetylen oder das Sauerstoffventil zu öffnen. Der zulässige Öffnungs- go grad kann bestimmt werden durch Einstellung von klemmbaren Anschlägen 109, 110 in den Schlitzen von graduierten Führungssegmenten-in und 112, die aus dem Gußstück 102 neben den fingerförmigen Hebeln 107 und 108 hervorragen. Am Ende der Welle 136 sind zwei. Kammflächen 113 und 1Ί4, und von den Klinken vorspringende Arme tragen Rollen ii'5 und 116, die von jenen Kammflächen veranlaßt werden, die Klinken zu drehen, bringen die Hebel 107, 108 auf ihre Nullstellung (in der sie in Fig. 10 und 11 dargestellt sind) zurück und schneiden Azetylen und Sauerstoff an den durch die Zahntriebe 98 und 100 beeinflußten Ventilen unter Mitwirkung der Zahnkränze 105, 106 ab. Die eine Kammfläche kann im Verhältnis zur andern eingestellt werden, so daß das eine Gas kurz vor dem andern abgesperrt werden kann und die Gefahr des Zurückschiagens in den Brenner vermieden wird.A casting 102, through which the shaft 136 passes, carries the valve sleeves 97, go 98 and the bearings 103, .104 for two pawls, both of which have an arm at one end, which is provided with toothed rings 105, 106, which with the pinions 98 and 100 of the shut-off valves for acetylene and oxygen are in engagement. The pawls have finger-like levers 107, 108 at the other end, which can be operated by hand; if it is necessary to open the acetylene or the oxygen valve. The admissible opening may go degree be determined by setting clampable stops 109, 110 in guide segments-in the slots of graduated and 112 that protrude from the casting 102 in addition to the finger-shaped levers 107 and 108th At the end of shaft 136 are two. Comb surfaces 113 and 14, and arms protruding from the pawls carry rollers ii'5 and 116, which are caused by those comb surfaces to rotate the pawls, bring the levers 107, 108 to their zero position (in which they are shown in FIGS are shown) and cut acetylene and oxygen at the valves influenced by the gear drives 98 and 100 with the assistance of the ring gears 105, 106. The one comb surface can be adjusted in relation to the other, so that one gas can be shut off shortly before the other and the risk of bouncing back into the burner is avoided.

Eine ganz ähnliche Einrichtung ist vorgesehen, um das besondere Ventil für den Brennsauerstoff zu beeinflussen. Eine KammflächeA very similar device is provided for the special valve for the combustion oxygen to influence. A ridge surface

117 an der Welle 136 wirkt auf eine Rolle n5 117 on the shaft 136 acts on a roller n 5

118 am Ende eines Hebelarmes 119. Dieser Arm. wird drehbar getragen von der aufwärtsragenden Spindel 120 eines Hebels 121, der ein kreisbogienförtniiges Ende 122 hat, dessen Innenfläche als Daumen ausgebildet ist, der das Federventil 101, das die Sauerstoffzufuhr regelt, einwärts drückt. Ein Arm 123. dient118 at the end of a lever arm 119. This one Poor. is rotatably supported by the upstanding spindle 120 of a lever 121, the has a circular arc-shaped end 122, its Inner surface is designed as a thumb, which is the spring valve 101, which the oxygen supply regulates, pushes inwards. An arm 123. serves

Werkstück mit Vorrichtungen versehen sein kann, um das Stück quer' an Kreuzschlitten entlang" zu bewegen,' wenn dies erforderlich ist, und der Schneidkopf kann dann feststehend sein, während das Werkstück bewegt wird. Augenscheinlich bedarf es auch keiner-Schablone, und der Schneidkopf kann festgehalten werden, wenn das Werkstück wie in Fig. 8 und 9 gedreht wird, um einen Kreisschnitt zu erzeugen.Workpiece can be provided with devices to move the piece across' on cross slide along 'if necessary, and the cutting head can then be stationary while the workpiece is being moved. Apparently there is also no need for a template, and the cutting head can be held when the workpiece is as in 8 and 9 is rotated to produce a circular section.

Die Erfindung ist nicht gerade auf die baulichen Einzelheiten beschränkt, die in den Zeichnungen dargestellt sind, da diese in mancher Beziehung abgeändert werden können, ohne daß. der Erfindungsgedanke verlassen wird. An Stelle von Achsen aus gehärtetem Stahl zum Tragen des Gelenkrahmens für den Schneidkopf können Kugellager, oder beides, Achsen aus hartem Stahl und Kugellager benutzt werdten oder irgendeine gleichwertige Form von Lagern, wenn nur der Brennerkopf immer in der vorgeschriebenen wagerechten Ebene bleibt und sich dabei frei bewegen kann. Vorausgesetzt; daß dieser Rahmen genügend steif ist und die nötigen Gelenke hat, um die erforderlichen Bewegungen zu gestatten, braucht er nicht notwendig genau nach der Abbildung gemacht zu sein. Indessen wird der Schneidkopf in jedem Fall von einer einzigen Säule an einen gelenkigen Rahmen"getragen, .der die Bewegung in jeder Stellung und in jeder Richtung in der Ebene gestattet, in der der Schneidbrenner arbeitet, während die Bewegungen des Schneidkopfes oder des Werkstücks oder von beiden durch Führungen, Schlitten, Schablonen und so fort geregelt werden, die über dem Schneidkopf angebracht sind und das Ausschneiden von Gegenständen der verschiedensten Form gestatten. The invention is not exactly limited to the structural details in the Drawings are shown, as these can be changed in some respects, without. the inventive idea is abandoned. Instead of hardened axles Steel used to support the hinge frame for the cutting head can use ball bearings, or both, hard steel and axles Ball bearings were used or some equivalent form of bearings if only the Burner head always remains in the prescribed horizontal plane and is free can move. Provided; that this frame is sufficiently rigid and the necessary Has joints to allow the required movements, it does not need to be to be made exactly according to the illustration. In the meantime, the cutting head will in any case supported by a single column on an articulated frame "that allows movement in each Position and in any direction in the plane in which the cutting torch works, during the movements of the cutting head or the workpiece or both Guides, slides, templates and so on are regulated that are above the cutting head are attached and allow the cutting of objects of various shapes.

Claims (18)

Patent-Ansprüche :Patent Claims: 1. Maschine zum Schneiden mit dem Azetylen-Sauerstoffgebläse oder ähnlichen Flammen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidbrenner von einem Gelenkarm (26, 28) getragen wird, dessen Ende in eine beliebige Stellung innerhalb einer wagerechten Ebene gebracht werden kann und mit einer Schablone oder einem Modell oder einer einstellbaren Führung in Verbindung ist, die über dem Brenner angebracht sind.1. Machine for cutting with the acetylene-oxygen blower or similar Flames, characterized in that the cutting torch is operated by an articulated arm (26, 28) is carried, the end of which in any position within a Can be brought horizontally and with a template or a model or an adjustable guide attached above the burner are. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Schneidkopf ein Halter für eine Schablone, an der der Schneidkopf geführt werden kann, oder einstellbare Führungen angebracht sind, an denen entlang der Schneidkopf bewegt werden kann.2. Machine according to claim i, characterized in that above the cutting head a holder for a template on which the cutting head can be guided, or adjustable guides are attached along which the cutting head can be moved. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2,3. Machine according to claim 1 and 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm um eine feste Säule (24), z. B. in Achsen von gehärtetem Stahl, drehbar und der Schneidkopf ebenfalls um Zapfen (27) 65 drehbar mit dem Arm verbunden ist, so daß die Schneideinrichtung immer annähernd in radialer Lage zur Säule bleiben kann, von der die Rohre oder Leitungen (134) ausgehen, und keine Drehung der Schneideinrichtung selbst nötig .ist, wodurch die Rohre oder Leitungen in die Bahn der Schneidarbeit kommen oder sich verwickeln könnten.characterized in that the articulated arm around a fixed column (24), e.g. Am Hardened steel axles, rotatable and the cutting head also rotatable about pins (27) 65 is connected to the arm so that the cutting device always remain approximately in a radial position to the column from which the pipes or lines (134) extend, and no rotation of the Cutting device itself .is necessary, whereby the pipes or lines in the May come or become tangled during the cutting work. 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Führung des Schneidkopfes (Fig. 10, 11, 12) ein fedierbeeinflußter Kolben (88), der im Schneidkopf in der Achse des Brenners liegt, einen Stift (50) trägt, der in einen durch Schienen o. dgl. geführten Schuh (38, Fig. 2) faßt oder dem Umriß einer Schablone (45, Fig. 1) o. dgl. folgt.4. Machine according to claim 1 to 3, characterized characterized that for the purpose of guiding the cutting head (Fig. 10, 11, 12) a spring-influenced piston (88), which lies in the cutting head in the axis of the torch, carries a pin (50) which is guided in a by rails or the like Shoe (38, Fig. 2) grips or the outline of a template (45, Fig. 1) o. The like. Follows. 5. Die Verwendung von auswechselbaren Führungsstiften verschiedener Stärke bei Benutzung von Schablonen in Maschinen nach Anspruch 1 bis 4, zu dem Zweck, die Verkleinerung des Werkstücks infolge der Breite des Schneidschlitzes auszugleichen oder das nötige Material für die weitere Bearbeitung des rohen Werkstücks stehen zu lassen.5. The use of interchangeable guide pins of different Strength when using templates in machines according to claim 1 to 4, to which Purpose to compensate for the reduction in size of the workpiece due to the width of the cutting slot or the necessary material to be left standing for further processing of the raw workpiece. 6. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung eines heb- und senkbaren Tisches für das Werkstück.6. Machine according to claim 1 to 4, characterized by the use a table that can be raised and lowered for the workpiece. 7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger drehbar ist, eine von einem Halter über dem Schneidkopf getragene Schablone zugleich mit dem Werkstück gedreht werden kann, und der Schneidkopf so gehalten wird, daß er dem Umriß der Schablone folgt.7. Machine according to claim 1, characterized in that the workpiece carrier is rotatable, a template carried by a holder above the cutting head at the same time can be rotated with the workpiece, and the cutting head is held in this way becomes that it follows the outline of the template. 8. Maschine nach Anspruch i, mit Kreisführung für den Schneidkopf, gekennzeichnet durch ein schwingendes, beispielsweise durch einen Schneckentrieb (164) drehbares· Glied (163, Fig. 4, 6, 7), das einen Schieber (165) trägt, der in einer Führung auf beliebige Entfernung von dem Drehmittelpunkt einstellbar ist.8. Machine according to claim i, characterized with a circular guide for the cutting head by a vibrating member (163, Fig. 4, 6, 7) rotatable for example by a worm drive (164), which carries a slide (165) that is in a guide at any distance is adjustable from the center of rotation. 9. Maschine nach Anspruch 8 zum Schneiden von Kreisnuten oder Löchern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung getragen wird von einem mehrfachen Schlitten (150, 152, Fig. 4, 5, 6), der selbst drehbar und in jedem . Winkel einstellbar ist, so daß eine Reihe von Löchern in· gerader Linie oder im Kreise und 'in vorgeschriebenem Ab stände ausgeschnitten werden können.9. Machine according to claim 8 for cutting circular grooves or holes, characterized in that the cutting device is carried by a multiple carriage (150, 152, Fig. 4, 5, 6), which is itself rotatable and in each. Angle is adjustable so that a number of holes in a straight line or in a circle and in a prescribed distance booths can be cut out. dazu, den kreisbogenförmigen Daumen von hinten zu stützen, während er das· Ventil betätigt, und der Hebel wird betätigt durch einen Handgriff 125, mit dem man das Ventil beliebig weit öffnen kann. Um die größte zulässige Öffnung einzustellen, hat die Spindel 120 einen an ihrem oberen Ende .befestigten Arm 126 über der Nabe des Hebels 119, und dieser Arm hat eine Stellschraube 127, die so eingestellt werden kann, daß sie den Anschlag 128 berührt, wenn das spitze Ende des Armes 126 auf irgendeinen- Punkt der festen Skala'129 zeigt. Ein Stift 130 auf dem Arm 126 springt in den Weg des Hebels 119 vor, und wenn der Daumen 117 den Hebel 119 zurückdrückt, so trifft dieser Hebel auf den Stift 130, führt den Arm 126 in seine Nullstellung wie in Fig. to support the circular thumb from behind while it operates the valve, and the lever is operated by a handle 125 with which the valve is operated can open as far as you want. To set the largest permissible opening, the spindle has 120 an arm 126 fastened at its upper end over the hub of the lever 119, and that arm has a set screw 127 that can be adjusted to contacts stop 128 when the pointed end of arm 126 hits any point the fixed scale '129 shows. A pin 130 on the arm 126 protrudes into the path of the lever 119, and when the thumb 117 pulls the lever 119 pushes back, this lever hits the pin 130, guides the arm 126 into his Zero position as in Fig. 11 zurück und dreht den Arm 121 in die Stellung, in der der Daumen 122 die Spindel 101 des Federventils völlig freigibt, wodurch die Sauerstoffzufuhr abgeschnitten wird.11 back and rotates the arm 121 into the position in which the thumb 122 the spindle 101 of the spring valve completely releases, whereby the oxygen supply is cut off. Sobald der Gewichtsheber 137 umgelegt wird, um den Schneidkopf in die Arbeitsstellung zu senken, wird die Welle'136 gedreht, so daß alle Rollen 115, 116 und 118 frei werden und ihre Hebel von Hand bewegt werden können. Um den Brenner in Gang zu setzen, wind zuerst das· Azetylen durch Hebel 107 angedreht, dann der Sauerstoff durch Hebel 108, endlich der Schneidsauerstoff durch Handgriff 125. Zum Absperren der Knallgasflamme soll zuerst der Sauerstoff abgestellt werden, so daß der Daumen 114 infolge seiner Einstellung den Kreisbogen 106 etwas eher betätigt, ate der Kreisbogen 105. in Wirkung tritt und das Azetylen absperrt. Der Brennsauerstoff wird natürlich im allgemeinen zu allererst durch den Daumen 117 abgeschnitten. As soon as the weight lifter 137 is turned over, the cutting head is in the working position To lower, the shaft'136 is rotated so that all rollers 115, 116 and 118 are free and their levers can be moved by hand. To start the burner, first wind the acetylene through lever 107 turned on, then the oxygen through lever 108, finally the cutting oxygen through Handle 125. For shutting off the oxyhydrogen flame the oxygen is to be turned off first, so that the thumb 114 as a result If the circular arc 106 is actuated somewhat earlier than its setting, the circular arc 105 is in effect occurs and shuts off the acetylene. The burning oxygen is of course in general cut off first of all by the thumb 117. Um zu verhindern, daß der Schneidkopf sich dem Werkstück mehr als bis auf eine vorher bestimmte Entfernung nähert, ist am unteren Rahmenglied 28 dicht bei der Düse 132 ein Entfernungshalter vorgesehen. Dieser Teil in der durch Fig. 12 dargestellten Form dient auch als Vorzeichner, durch den der Punkt, von wo das Schneiden beginnen soll, gemerkt oder der von der Schneidflamme einzuschlagende Weg vorgezeichnet werden kann. Die Anordnung nach Fig. 12 umfaßt eine Muffe 142, die auf dem Schaft des Zapfens 81 befestigt ist. Von dieser Muffe entspringt ein Arm 143, der den lotrechten Vorzeichner 144 trägt; die Entfernung zwischen der Mittelachse des .Vorzeichners und der Mittelachse des Zapfens 81 ist gleich der Entfernung zwischen den Mittelachsen der Düse 132 .und des Zapfens 81. Die Düse 132 ist ausgekehlt, so daß sie in eine entsprechende Vertiefung 145. des Gliedes 144 paßt Wenn der Entfernungshalter zum Vorzeichnen eines Punktes dienen soll, so wird die Düse 132 in die Vertiefung 145 gesenkt, so daß das Glied 144 den Bewegungen des Schneidkopfes folgt. Soll 6g der Entfernungshalter lediglich als solcher dienen, so wird die Düse 132 davon abgehoben und das Glied aus dem Wege der Düse herausgeschwenkt. Die Düse kann dann in die richtige Entfernung- vom Werkstück, etwa 1,2 mm, heruntergebracht werden, und der Vorzeichner-144 wird diese Entfernung genau aufrecht .erhalten, trotz etwaiger Unregelmäßigkeiten oder Krümmungen, beispielsweise an der Oberfläche des Werkstücks. 75: In order to prevent the cutting head from approaching the workpiece more than a predetermined distance, a distance holder is provided on the lower frame member 28 close to the nozzle 132. This part in the form shown in FIG. 12 also serves as a sign by means of which the point from which the cutting is to begin can be noted or the path to be taken by the cutting flame can be sketched out. The arrangement of FIG. 12 comprises a sleeve 142 which is fastened on the shank of the pin 81. From this sleeve rises an arm 143 which carries the perpendicular tracer 144; the distance between the central axis of the sign and the central axis of the pin 81 is equal to the distance between the central axes of the nozzle 132 and the pin 81. The nozzle 132 is fluted so that it fits into a corresponding recess 145 of the member 144 when If the distance holder is to be used to trace a point, the nozzle 132 is lowered into the recess 145 so that the member 144 follows the movements of the cutting head. If the distance holder is only to serve as such, the nozzle 132 is lifted therefrom and the member is pivoted out of the path of the nozzle. The nozzle can then be brought down to the correct distance from the workpiece, about 1.2 mm, and the tracer-144 will maintain this distance precisely, despite any irregularities or curvatures, for example on the surface of the workpiece. 75 : Wenn der Schneidkopf in dem Halter 38 (Fig. ι und 2) benutzt wird, so wird er mit Hilfe eines kleinen Gleitstücks 138 (das genauer in Fig. 13 und 14 zu sehen ist) festgestellt. Dieses hat ein Loch bei 139, um das Ende dies Schneidkopfes durchzulassen, und auf einer Seite des Loches ist eine kreisrunde Aussparung angebracht, in die ein Hals eingreifen kann, der bei 140· an dem Stift 50 des Schneidkopfes gebildet ist. Wenn der Schneidkopf gehalten werden soll, wird das Glied 138 bewegt, bis der Anschlag 141 gegen das Glied 38 stößt. Das Loch bei 139 fällt dann mit dem Loch in dem Gliede 38 zusammen, und der Stift 50 kann eingeführt werden, worauf das Gleitstück 138 in die in Fig. 14 gezeigte Stellung· bewegt wird und dten Schneidkopf in dem Halter 38 festhält.If the cutting head in the holder 38 (Fig. Ι and 2) is used, it is with With the aid of a small slide 138 (which can be seen in more detail in FIGS. 13 and 14). This has a hole at 139 to pass the end of the cutting head, and On one side of the hole there is a circular recess into which a neck engages formed at 140 on pin 50 of the cutting head. If the Cutting head is to be held, the member 138 is moved until the stop 141 against the link 38 pushes. The hole at 139 then coincides with the hole in link 38, and the pin 50 can be inserted, whereupon the slide 138 is inserted into the position shown in FIG 14 is moved and dten Holds the cutting head in the holder 38. Obgleich die Anordnung zum Regeln des Sauerstoff-Azetylenbrenners im einzelnen beschrieben worden ist, so versteht sich, dfaß die . Erfindung nicht auf den Gebrauch von Azetylen und Sauerstoff für Schneidzweeke beschränkt ist, da auch andere Gasflammen benutzt werden können. Die Erfindung ist indessen in erster Linie geeignet für den Gebrauch von Sauerstoff-Azetylenbriennern, und der Zweck ist, diese einer-allgemeineren Anwenldung als' bisher fähig zu machen, wie weiter oben auseinandergesetzt, ist.Although the arrangement for controlling the oxygen-acetylene burner is described in detail has been, it goes without saying, that the. Invention not based on the use of acetylene and oxygen for cutting purposes is limited as other gas flames are used can be. The invention, however, is primarily suitable for use of oxygen acetylene burners, and the purpose is to make them more general than has been able to do so, as explained above. Bei der beschriebenen Maschine kann, wie man sieht, der Schneidkopf frei innerhalb des Bereichs des Gelenkrahmens 26, 28 herumbewegt werden und wird entweder zwangläufig geführt oder muß nur von dem Arbeiter gegen eine Schablone gehalten werden,, um die er herumbewegt wird. Die Maschine ist deshalb leicht zu bedienen und kann dabei, wie schon ausgeführt, zum Ausschneiden von Werkstücken der verschiedensten Größe und ng Form benutzt werden. In der Tat dürfte eine solche Maschine eine wirkliche Universal-Schneidmaschine werden, die in allen Maschinen- und Ingenieurbauanstalten zu benutzen ist und alle andern bisher angewendeten Schneidverfahren verdrängen wird. Es ist offenbar, daß der Ständer. für dasIn the machine described, as can be seen, the cutting head can be freely within the Area of the articulated frame 26, 28 are moved around and is either inevitable guided or only has to be held by the worker against a template, around the he's being moved around. The machine is therefore easy to operate and can do how already carried out, for cutting out workpieces of various sizes and ng Form can be used. Indeed, such a machine would be a true universal cutting machine to be used in all mechanical engineering and engineering establishments and will replace all other cutting processes used so far. It is evident that the stand. for the ίο. Maschine nach Anspruch ι, durch einen Schraubstock gekennzeichnet, dessen ■obere Klemmbacke (17, Fig. 1) in der Höhe der oberen Fläche des Werkstücks (23) festliegt, während das Werkstück von unten her festgespannt wird.ίο. Machine according to claim ι, by a vice marked whose ■ upper jaw (17, Fig. 1) in the Height of the upper surface of the workpiece (23) is fixed while the workpiece is clamped from below. U. Maschine nach Anspruch 1, dadurchU. Machine according to claim 1, characterized gekennzeichnet, dlaß der Schneidkopf von dem Werkstück abgehoben werden kann, wenn das Schneiden unterbrochen wird.marked that the cutting head of the workpiece can be lifted if the cutting is interrupted. 12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Heben ■des Schneidkopfes gleichzeitig die Gaszufuhr zum Brenner gesperrt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und
12. Machine according to claim 11, characterized in that with the lifting ■ of the cutting head, the gas supply to the burner is blocked at the same time.
13. The apparatus of claim 11 and
12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (136, Fig. 10, 11) mit einem beschwerten Handgriff (137) in eine Stellung zum Heben und in eine andere zum Senken des Schneidkopfes umgelegt wird, wobei die Welle selbst vorzugsweise von dem Schneidkopf getragen wird, und mit einem Zahntrieb (79) auf eine Zahnstange (78) in dem Tragarm arbeitet, während eine Feder (82) der Bewegung des Schneidkopfes' die Wage hält oder als Puffer dient.12, characterized in that a shaft (136, Fig. 10, 11) with a weighted Handle (137) in one position to raise and in another to lower the Cutting head is turned over, the shaft itself is preferably carried by the cutting head, and with a Gear drive (79) works on a rack (78) in the support arm, while a spring (82) controls the movement of the cutting head ' holds the balance or serves as a buffer. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und14. Apparatus according to claim 12 and 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (136) Kammflächen (113, 114) trägt, die das Absperren der Gasventile besorgen, die beF gesenktem Schneidkopf von Hand in der richtigen Reihenfolge· und bis zum erforderlichen Betrage geöffnet werdöi können.13, characterized in that the shaft (136) comb surfaces (113, 114) which to shut off the gas valves, the beF lowered cutting head by hand opened in the correct order and up to the required amount can. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ingangsetzen des Brenners oder zum Regeln der Flamme jedes Ventil gesondert durch einen fingerförmigen Hebel geöffnet und eingestellt wird, wobei die Bewegungen der Fingerhebel durch Anschläge (109, 110), die im voraus an Skalen eingestellt sind, begrenzt werden können, derart, daß der Arbeiter nach dem Absperren der Flamme die Fingerhebel schnell in die frühere Einstellung zurückbringen kann.15. The device according to claim 14, characterized characterized in that for starting the burner or for regulating the flame each valve is carried out separately a finger-shaped lever is opened and adjusted, the movements of the finger levers by stops (109, 110) set in advance on scales can be limited so that the worker can quickly return the finger levers to the previous setting after the flame has been shut off. 16. Maschine nach Anspruch 1 mit einem mehrfachen Schlitten zur Führung des Schneidkopfes, gekennzeichnet durch einstellbare Anschläge zur Begrenzung der Schlittenbewegungen und gegebenenfalls zum selbsttätigen Abstellen der Schneidarbeit. 16. Machine according to claim 1 with a multiple carriage for guiding the cutting head, characterized by adjustable stops to limit the carriage movements and, if necessary for automatically stopping the cutting work. 17. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Führungen oder des Werkstücks in bestimmten Winkeln durch eine .Sperrklinke (6, 33, Fig. 2) bewirkt wird, die in Löcher (7) eingreift.17. Machine according to claim 1, characterized in that the setting of the Guides or the workpiece at certain angles by a pawl (6, 33, Fig. 2) which engages in holes (7). 18. Die Verbindung eines Vorzeichners oder Abstandhalters (144, Fig. 1, 2, 12) mit dem Schneidkopf an Maschinen nach Anspruch 1 bis 4, 6 bis 9 und 11 bis 17.18. The connection of a signatory or spacer (144, Fig. 1, 2, 12) with the cutting head on machines according to Claims 1 to 4, 6 to 9 and 11 to 17. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DE1919325749D 1918-07-27 1919-09-25 Machine for cutting with an acetylene-oxygen blower or similar flame Expired DE325749C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB325749X 1918-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325749C true DE325749C (en) 1920-10-01

Family

ID=10340759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919325749D Expired DE325749C (en) 1918-07-27 1919-09-25 Machine for cutting with an acetylene-oxygen blower or similar flame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325749C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110181155A (en) * 2019-07-01 2019-08-30 厦门大学 Plasma cutter
CN116765556A (en) * 2023-08-24 2023-09-19 陕西华秦新能源科技有限责任公司 Device and method for flame cutting of special-shaped workpiece

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110181155A (en) * 2019-07-01 2019-08-30 厦门大学 Plasma cutter
CN116765556A (en) * 2023-08-24 2023-09-19 陕西华秦新能源科技有限责任公司 Device and method for flame cutting of special-shaped workpiece
CN116765556B (en) * 2023-08-24 2023-11-03 陕西华秦新能源科技有限责任公司 Device and method for flame cutting of special-shaped workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926791A1 (en) BURNER UNIT ON A LEADER
DE1299097B (en) Device for cutting a glass plate
DE1558352B1 (en) Device for adjusting a cutting tool when dividing metallic stretches, in particular cast strings
DE807068C (en) Machine for regrinding crankshafts
DE325749C (en) Machine for cutting with an acetylene-oxygen blower or similar flame
DE3700643C2 (en)
DE1515167B2 (en) MACHINE FOR AUTOMATIC ELECTRIC UPWARD WELDING OF VERTICAL PLATES
DE887567C (en) Device for guiding the saw blade of band saws
DE863437C (en) Device for serial drilling and reaming of workpieces
DE381541C (en) Template lathe
DE353099C (en) Gas cutting machine
DE962740C (en) Seam welding machine with electrode rollers and a guide rail
DE653397C (en) Flame cutting machine
DE915501C (en) Control and adjustment device, especially for chain milling machines with several chains
DE229437C (en)
DE926830C (en) Device for flame cutting holes in sheet metal, especially boiler sheets, the axis of which does not coincide with the surface normal
DE511927C (en) Hole cutting device
DE711289C (en) Tin tool, especially for working curves
DE651207C (en) Machine for double-bead welding of workpieces along their edges in a standing position from bottom to top
DE475614C (en) Device for flame cutting
DE261160C (en)
DE851923C (en) Machine for cutting and joining pipes made of cement asbestos and similar products
DE3308414A1 (en) Cutting torch guide device
DE862993C (en) Device for guiding oxy-fuel cutting torches when cutting out shaped bodies
DE189134C (en)