DE887567C - Device for guiding the saw blade of band saws - Google Patents

Device for guiding the saw blade of band saws

Info

Publication number
DE887567C
DE887567C DESCH7514A DESC007514A DE887567C DE 887567 C DE887567 C DE 887567C DE SCH7514 A DESCH7514 A DE SCH7514A DE SC007514 A DESC007514 A DE SC007514A DE 887567 C DE887567 C DE 887567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
guide
roller
adjustable
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7514A
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Kindsmueller
Hans Schertler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH7514A priority Critical patent/DE887567C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE887567C publication Critical patent/DE887567C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B13/00Band or strap sawing machines; Components or equipment therefor
    • B27B13/10Guiding equipment for the band saw blade, e.g. guide rollers, back guides, side guides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Vorrichtung zur Führung des Sägeblattes von Bandsägen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Führung des Sägeblattes von: Bandsägen mit Hilfe von Führungsrollen, die zu beiden Seiten des Sägeblattes an einem heb- und senkbaren Gestell gelagert sind.Device for guiding the saw blade of band saws The invention refers to a device for guiding the saw blade of: band saws with With the help of guide rollers that lift and lift on both sides of the saw blade lowerable frame are stored.

Bei den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art sind die Führungsrollen starr beiderseits des Sägeblattes angeordnet. Dies hat den Nachteil, daß bei einem nicht mehr einwandfreien. Sägeblatt Klemmungen und Reibungen auftreten können, wodurch das Sägeblatt übermäßig beansprucht wird und unter Umständen reißen kann. Auch kann, durch Unebenheiten des Sägeblattes ein Herausspringen desselben aus der Führung eintreten. Durch die Erfindung wird bezweckt, diese Mängel der bekannten Sägeblattführungen zu beseitigen.In the previously known devices of this type, the guide rollers arranged rigidly on both sides of the saw blade. This has the disadvantage that with a no longer flawless. Saw blade jamming and friction can occur, as a result of which The saw blade is used excessively and may tear. Also can, bumps in the saw blade cause it to jump out of the guide enter. The aim of the invention is to remedy these shortcomings of the known saw blade guides to eliminate.

Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß mindestens eine der beiderseits des Sägeblattes einander gegenüberliegcnde@n Führungsrollen federnd gegen das Sägeblatt andruckbar ist.. Hierbei werden zweckmäßig Mittel vorgesehen, um die Andruckkraft der Feder in ihrer Größe einstellen zu können. Die federnde- Anordnung der Führungsrolle oder -rollen kann in verschiedener Weise- ausgeführt werden. Eine einfache und zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß: die, Führungsrolle an dem einen Arm eines drehbar gelagerten Hebels angeordnet ist, an: dessen anderem Arm eine Feder angreift, welche die, Führungsrolle gegen das Sägeblatt zu drücken, sucht. Hierbei kann ein Anschlag vorgesehen sein, der den Weg der federnd beweglichen Führungsrolle in Richtung auf das Sägeblatt begrenzt. Dadurch kann die Kraft, mit welcher die Feder die Führungsrolle gegen das Sägeblatt zu drücken sucht, begrenzt werden.The invention consists essentially in that at least one of the On both sides of the saw blade opposite guide rollers are resilient can be pressed against the saw blade .. In this case, means are expediently provided in order to be able to adjust the pressure force of the spring in its size. The resilient The arrangement of the guide roller or rollers can be carried out in various ways will. A simple and expedient embodiment consists in that: the, guide roller is arranged on one arm of a rotatably mounted lever, on: the other Arm engages a spring, which presses the guide roller against the saw blade, seeks. Here, a stop can be provided, which the path of the resiliently movable Limited guide role in the direction of the saw blade. This allows the strength to work with which the spring seeks to press the guide roller against the saw blade, limited will.

Im allgemeinen genügt es, eine der beiden einander gegenüberliegenden Führungsrollen federnd anzuordnen, während die andere Führungsrolle starr, zweckmäßig jedoch mittels eines Anschlages verstellbar gelagert ist. Es könnte- jedoch auch diese zweite Führungsrolle gegebenenfalls federnd angeordnet werden. .In general, it is sufficient to use one of the two opposite one another Spring-loaded guide rollers to arrange while the other leadership role is rigid, but expediently adjustable by means of a stop. It could- however, this second guide roller can optionally be arranged resiliently. .

Um die Lage des Sägeblattes zwischen den Führungsrallen zu sichern, ist es in weiterer Ausgestaltung- der Erfindung zweckmäßig, das Sägeblatt mit Hilfe von an sich bekannten Stützrollen an, seiner Hinterkante abzustützen, wobei vo-rzugsweise die Neigung der Stützrollen gegenüber, der Hinterkante des Sägeblattes verstellbar ist, um den Druck des Sägeblattes gegen die, Führung auf beide Rollen, gleichmäßig verteilen zu können. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In; der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht.To secure the position of the saw blade between the guide rails, it is expedient in a further embodiment of the invention to use the saw blade of known support rollers to support its rear edge, preferably the inclination of the support rollers opposite the rear edge of the saw blade adjustable is to keep the pressure of the saw blade against the guide on both rollers evenly to be able to distribute. Further details of the invention are in the description explained in more detail with reference to the drawing. In; the drawing is the invention in one Embodiment exemplified.

Fig. i zeigt die Führungsvorrichtung in; Ansicht von vorn; Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung; Fig. 3 zeigt die, Vorrichtung von oben gesehen, und Fig.4 zeigt in schaubildlicher Darstellung die gesamte Vorrichtung in, ihrer Anordnung an einer Bandsäge.Fig. I shows the guide device in; Front view; Fig. 2 Figure 3 shows a side view of the device; Fig. 3 shows the device from above seen, and Figure 4 shows a perspective view of the entire device in, their arrangement on a band saw.

Die. Vorrichtung ist auf einem Führungsbock i montiert, an dem alle Teile gelagert sind. An der einen Seite des mit A bezeichneten Sägeblattes ist an dem Führungsbock i ein Federhebel 2z um einen Bolzen 12- schwenkbar gelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein kürzerer, einarrriiger Hebel 3 gelagert. An dem einen Arm des Hebels 2 ist eine Führungsrolle 4 um einen Bolzen 13 drehbar gelagert, während an dem Hebel 3 eine Führungsrolle q.' um einen Bolzen 13' drehbar gelagert ist.The. The device is mounted on a guide block i on which all parts are stored. On one side of the saw blade labeled A, a spring lever 2z is mounted on the guide block i so as to be pivotable about a bolt 12-. A shorter, single-arm lever 3 is mounted on the opposite side. On one arm of the lever 2 a guide roller 4 is rotatably mounted about a bolt 13, while on the lever 3 a guide roller q. ' is rotatably mounted about a bolt 13 '.

Die Hinterkante des Sägeblattes A wird durch Laufrollen 5, 5' abgestützt, die Übereinander mittels Bolzen 14 in einer Laufrollengabel 6 gelagert sind. Die Laufrollengabel 6 ist in dem Kopf eines Bolzens 7 derart verschiebbar gelagert, da,ß sie in Richtung auf die Hinterkante des Sägeblattes A vorgeschoben und davon entfernt werden kann. Mit Hilfe einer Stellschraube zi kann die Stellung der Laufrollengab-el fixiert werden. Der Führungsbolzen 7 ist seinerseits um eine senkrecht zur Laufrollengabel 6 angeordnete Achse drehbar gelagert. Beispielsweise ist der Bolzen 7 zu diesem Zweck in-einem Lagerbock drehbar und mit Hilfe einer Stellschraube ii' in seiner jeweiligen Lage fixierbar. Durch diese Lagerung ist der Bolzen 7 mit der Laufrollengabel 6 auch seitlich verschiebbar und feststellbar. Mit Hilfe dieser Anordnung kann die Neigung der hinteren Laufrollen 5, 5' gegenüber der Hinterkante des Sägeblattes A je nach Bedarf verstellt werden.The rear edge of the saw blade A is supported by rollers 5, 5 ', which are mounted one above the other in a roller fork 6 by means of bolts 14. the Roller fork 6 is slidably mounted in the head of a bolt 7 in such a way that there, ß they advanced in the direction of the rear edge of the saw blade A and away can be removed. With the help of an adjusting screw zi the position of the roller fork can be adjusted be fixed. The guide pin 7 is in turn around a perpendicular to the roller fork 6 arranged axis rotatably mounted. For example, the bolt 7 is to this Purpose rotatable in a bearing block and with the help of an adjusting screw ii 'in its fixable in each position. This storage means that the bolt 7 is connected to the roller fork 6 can also be moved and locked laterally. With the help of this arrangement, the Inclination of the rear rollers 5, 5 'with respect to the rear edge of the saw blade A can be adjusted as required.

Der Lagerbock i ist auf einer Führungsstange 1S nach vorn und hinten verschiebbar gelagert und mittels einer Stellschraube $ feststellbar. Die Hebel 2 und 3 sind, wie bereits erwähnt, um Bolzen 12, 127 auf dem Führungsback i drehbar gelagert, wobei die Bolzen 12, i2' durch Sprengringe 15 festgehalten werden. Der Ausschlag der Hebel 2 und 3 wird durch verstellbare Anschlagschrauben io bzw. io' begrenzt. Die Anschlagschraube io wirkt gegen den Hebelarm des Hebels 2, welcher dem die Führungsrolle q. tragenden Hebelarm gegenüberliegt, und begrenzt den Ausschlag des Hebelarmes der Führungsrolle 4 in Richtung auf -das Sägeblatt. An dem freien: Ende des anderen Hebelarmes des Hebels 2 greift eine Zugfeder 17 an, deren anderes Ende an: einem Schraubenbolzen. 16 befestigt ist, der mit Hilfe einer Spannbolzenmutter 9, mehr oder weniger heraus- oder hereingeschraubt werden kann, um dadurch die Zugkraft der Feder 17 zu regeln.The bearing block i is on a guide rod 1S forwards and backwards slidably mounted and lockable by means of an adjusting screw $. The levers 2 and 3 are, as already mentioned, rotatable about bolts 12, 127 on the guide jaw i stored, the bolts 12, i2 'being held in place by snap rings 15. Of the The deflection of levers 2 and 3 is determined by adjustable stop screws io and io ' limited. The stop screw io acts against the lever arm of the lever 2, which to which the leadership role q. opposite bearing lever arm, and limits the deflection the lever arm of the guide roller 4 in the direction of the saw blade. On the free: End of the other lever arm of the lever 2 engages a tension spring 17, the other End on: a screw bolt. 16 is attached, with the help of a clamping bolt nut 9, can be screwed in or out to a greater or lesser extent, thereby reducing the pulling force the spring 17 to regulate.

Die Führungsvorrichtung wird auf der Stange 1,9 derart befestigt, daß mit Hilfe der Laufrollen-Babel 6 das Sägeblatt A an einem Abgleiten von der Sägeblattscheibe gehindert wird. Mit Hilfe eines Langlochstückes i9 (Fig. ¢) kann die seitliche Einstellung der Sägeblattführung genau geregelt werden. Auf einer zum Heben und Senken. der Vorrichtung dienenden Stange 2m ist eine Lasche 2o befestigt, an der das Langlochstück i9 mittels einer Schraube verstellbar ist. Ferner ist an der Stange 2,1 ein. Halter 2@2 für eine Schutzvorrichtung 2g befestigt. Die Stange 21 ist in einer Lagerführung 24 verschiebbar gelagert, wodurch die gesamte Vorrichtung in senkrechter Richtung verstellt werden kann. Zur Fixierung der jeweils eingestellten Lage der Stange 21 dient eine Radschraube 25. Auf diese Weise kann die gesamte Rollenführung dem Bandsägen.tisch 2.6 mehr oder weniger genähert oder davon entfernt werden:. Eine entsprechende Vorrichtung kann gegebenenfalls auch unterhalb des Bandsägentisches 26 angeordnet werden.The guide device is attached to the rod 1, 9 in such a way that that with the help of the rollers-Babel 6, the saw blade A slides from the Saw blade disc is prevented. With the help of a slot piece i9 (Fig. ¢) can the lateral setting of the saw blade guide can be precisely regulated. On a for lifting and lowering. the device serving rod 2m is attached a tab 2o, on which the elongated hole piece i9 can be adjusted by means of a screw. Furthermore is on of the rod 2.1 a. Holder 2 @ 2 attached for a protective device 2g. The pole 21 is slidably mounted in a bearing guide 24, whereby the entire device can be adjusted in the vertical direction. To fix the respectively set Position of the rod 21 is a wheel screw 25. In this way, the entire roller guide the band saw table 2.6 is more or less approached or removed from it: A corresponding device can optionally also be installed below the band saw table 26 can be arranged.

Wenn die Vorrichtung mit Hilfe des Langlochstückes i9 in die gewünschte Stellung gebracht worden ist, werden die beiden, Führungsrollen 4, 4' mit Hilfe der beiden Stellschrauben io bzw. io' an das Sägeblatt angestellt. Zu diesem Zweck wird die eine Stellschraube io' an dem kurzen Hebel 3 etwas herausgedreht und die andere Stellschraube io an dem Federhebel, 2- hereingedreht. Auf diese Weise erhält man den gewünschten Zwischenraum zwischen den Führungsrollen 4, 4' für das Sägeblatt A. Ist nun die Führungsvorrichtung mit Hilfe des Langlochstückes fast genau eingestellt, so- bringt man durch Hereinschrauben der Stellschraube io' an dem kurzen Hebel 3 und Herausdrehen der Stellschraube io an dem Federhebel 2- die beiden Führungsrollen 4, 4' zum Anliegen an das Sägeblatt.If the device with the help of the slot piece i9 in the desired Position has been brought, the two, guide rollers 4, 4 'with the help the two adjusting screws io and io 'on the saw blade. To this end the one adjusting screw io 'on the short lever 3 is unscrewed a little and the other set screw OK on the spring lever, 2- screwed in. That way it gets the desired space between the guide rollers 4, 4 'for the saw blade A. If the guide device is now almost exactly adjusted with the help of the elongated hole piece, by screwing in the adjusting screw io 'on the short lever 3 and unscrew the adjusting screw io on the spring lever 2- the two guide rollers 4, 4 'to rest against the saw blade.

Nunmehr wird die Zugfeder 17 mit Hilfe des Spannbolzens 16 und der Spannbolzenmutter 9 gespannt, wodurch die Laufrolle 4 federnd gegen, das Sägeblatt A gepreßt wird. Der Federdruck auf das Sägeblatt A kann abgeschwächt werden, indem man die Stellschraube, io am Federhebel 2 etwas hereinschraubt, was allerdings nur so weit geschehen. soll, daß die Lauf rolle 4 am Sägeblatt A anliegen bleibt. Dadurch wird auch beim Rundschneiden eine stabile und genauere Führung des Sägeblattes gewährleistet, da die Führungsrollo q. stets an dem Sägeblatt A anliegt und trotzdem gegebenenfalls z. B. bei einem verbeulten oder geknickten Sägeblatt infolge ihrer federnden Anordnung nachgeben kann. Die beiden hinteren Laufrollen 5, 5' werden durch die La.ufrollengabel 6 so, weit vorgeschoben, daß das Sägeblatt nicht von der Scheibe ablaufen kann und die Zähne, des Sägeblattes nicht zwischen die Führungsrollen q., q.' geraten können. Die Einstellung der Laufrollengabel wird derart vorgenommen, daß die Laufrollen 5, 5' am Rücken des Sägeblattes laufen, und zwar so, daß -das Sägeblatt bei Leerlauf die, obere Laufrolle 5 gerade oder fast berührt, während die untere Laufrolle 5' erst beim Schneiden mit der Hinterkante des Sägeblattes A in Berührung kommt. Diese Neigung der hinteren Laufrollen 5, 5' soll aber nur gering sein und kann je nach Wunsch mit Hilfe des :drehbaren-Bolz-ens 7 und der Feststellschraube i i' geregelt werden.The tension spring 17 is now tensioned with the aid of the tensioning bolt 16 and the tensioning bolt nut 9, whereby the roller 4 is resiliently pressed against the saw blade A. The spring pressure on the saw blade A can be weakened by screwing in the adjusting screw, io on the spring lever 2, but this only happens so far. should that the barrel roll 4 on the saw blade A remains. This ensures stable and more precise guidance of the saw blade even when cutting round, since the guide roller blind q. always rests against the saw blade A and still, if necessary, z. B. can give way in a dented or kinked saw blade due to their resilient arrangement. The two rear rollers 5, 5 'are pushed forward by the roller fork 6 so that the saw blade cannot run off the disc and the teeth of the saw blade cannot get between the guide rollers q., Q.' can guess. The setting of the roller fork is made so that the rollers 5, 5 'run on the back of the saw blade, in such a way that the saw blade just or almost touches the upper roller 5 when idling, while the lower roller 5' only when cutting comes into contact with the rear edge of the saw blade A. This inclination of the rear rollers 5, 5 'should, however, only be slight and can be regulated as required with the aid of the rotatable bolt 7 and the locking screw ii'.

Eine erfindungsgemäße ausgebildete Sägeblattführung kann sowohl für linke als. auch für rechte -Bandsägen verwendet werden, ebenso, wie eine solche Führung auch unterhalb, des Band.sägentisches angeordnet werden kann. Im einzelnen beschränkt sich die Erfindung nicht auf das in, der Zeichnung veranschaulichte Ausführungsbeispiel, sondern sie umfa,ßt alle Varianten im Rahmen des wesentlichen. Erfindungsgedankens.A saw blade guide designed according to the invention can be used both for left as. can also be used for right-hand band saws, as well as such Guide can also be arranged below the band saw table. In detail the invention is not limited to the embodiment illustrated in the drawing, but it encompasses all variants within the framework of the essential. Inventive idea.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Führung des Sägeblattes von Bandsägen mit Hilfe von beiderseits des Sägeblattes einander gegenüberliegenden. Führungsrollen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Führungsrollen (q., q.') federnd gegen das Sägeblatt (A) andrückb-ar ist. PATENT CLAIMS: i. Device for guiding the saw blade of band saws with the help of opposite sides of the saw blade. Leadership roles, characterized in that at least one of the guide rollers (q., q. ') is resilient can be pressed against the saw blade (A). 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der auf die Pübrun:gsro:lle (4.) wirkendem Feder in ihrer Größe einstellbar ist. 2. Apparatus according to claim i, characterized marked that the force of the spring acting on the Pübrun: gsro: lle (4th) in their size is adjustable. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (4.) an dem einen Arm eines drehbar gelagerten Hebels (2) angeordnet ist, an, dessen anderem Arm eine Feder (i7) angreift, welche die Führuugsro,lle (q.) gegen das Sägeblatt (A) zu drücken-sucht. q.. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der federnd. gelagerten Führungsrolle (4) in Richtung auf das Sägeblatt (A) durch einen einstellbaren Anschlag begrenzbar ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4., dadurch gekennzeichnet , daß der Ausschlag des Hebels (2) durch eine verstellbare Anschlagschraube (io) einstellbar ist. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (i.7) als Zugfeder ausgebildet ist, deren freies Ende an einem mittels einer Mutter (9) verstellbaren Schraubenbolzen (i6) befestigt ist. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren: der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der federndem Führungsrolle (4) gegenüberliegende Führungsrolle (.4') an. dem freien Ende eines schwenkbaren: Hebelarmes (3) gelagert ist, der sich gegen einen verstellbaren. Anschlag, z. B. eine Anschlagschraube (io'), abstützt. B. Vorrichtung nach einem oder mehreren: der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Sägeblattes (A) zwischen den Führungsrollen (q., q') durch eine rückwärtige Rollenführung gesichert wird, deren Rollen die 5') die Hinterkante des Sägeblattes (A) abstützen. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der übereinander an einer Rollengabel (6) gelagerten Stützrollen (5, 5') gegenüber der Hinterkante des Sägeblattes (A) einstellbar ist. io. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollengalbel (6) verschiebba.r in einem Bolzenkopf (7) gelagert ist, der um eine senkrecht zur Rollengabelachse angeordnete Achse verstellbar ist.3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that that the guide roller (4.) on one arm of a pivoted lever (2) is arranged on, the other arm of which engages a spring (i7), which the Führuugsro, lle (q.) to press against the saw blade (A) - seeks. q .. device according to one or more of claims i to 3, characterized in that the movement of the resilient. stored Guide roller (4) towards the saw blade (A) through an adjustable stop is limited. 5. Apparatus according to claim 3 and 4, characterized in that that the deflection of the lever (2) can be adjusted by means of an adjustable stop screw (io) is. 6. Device according to one or more of claims 2 to 5, characterized in that that the spring (i.7) is designed as a tension spring, the free end of which is connected to a means a nut (9) adjustable screw bolt (i6) is attached. 7. Device according to one or more of claims i to 6, characterized in that the the guide roller (.4 ') opposite the resilient guide roller (4). the free one End of a pivotable: lever arm (3) is mounted, which is against an adjustable. Stop, e.g. B. a stop screw (io ') is supported. B. Device according to a or more: of Claims 1 to 7, characterized in that the position of the saw blade (A) between the guide rollers (q., Q ') secured by a rear roller guide whose rollers the 5 ') support the rear edge of the saw blade (A). 9. Device according to claim 8, characterized in that the inclination of the one above the other on one Roller fork (6) mounted support rollers (5, 5 ') opposite the rear edge of the saw blade (A) is adjustable. ok Device according to claim 9, characterized in that the roller bracket (6) verschiebba.r is mounted in a bolt head (7) which is around an axis arranged perpendicular to the roller fork axis is adjustable.
DESCH7514A 1951-09-14 1951-09-14 Device for guiding the saw blade of band saws Expired DE887567C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7514A DE887567C (en) 1951-09-14 1951-09-14 Device for guiding the saw blade of band saws

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7514A DE887567C (en) 1951-09-14 1951-09-14 Device for guiding the saw blade of band saws

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887567C true DE887567C (en) 1953-08-24

Family

ID=7425391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7514A Expired DE887567C (en) 1951-09-14 1951-09-14 Device for guiding the saw blade of band saws

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887567C (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129813A1 (en) 1971-06-16 1971-12-30 Amada Co Ltd Horizontal band saw machine
DE2166222A1 (en) * 1971-02-16 1973-06-20 Amada Co Ltd BAND SAW MACHINE
DE2166990A1 (en) * 1970-08-26 1977-04-21 Amada Co Ltd Horizontal bandsaw roller guide - has staggered side rollers and pivoted back rollers carried on side plates
DE3702795A1 (en) * 1986-09-09 1988-03-31 Ryowa & Co Ltd BAND SAWING MACHINE
FR2689427A1 (en) * 1992-04-03 1993-10-08 Lutrac Tech Nles Realisa Indle Ribbon saw upper blade guide - comprise horizontal runners on each side of blade fastened to vertical retaining plate having knurled wheels for clamping guides after adjustment

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166990A1 (en) * 1970-08-26 1977-04-21 Amada Co Ltd Horizontal bandsaw roller guide - has staggered side rollers and pivoted back rollers carried on side plates
DE2166222A1 (en) * 1971-02-16 1973-06-20 Amada Co Ltd BAND SAW MACHINE
DE2129813A1 (en) 1971-06-16 1971-12-30 Amada Co Ltd Horizontal band saw machine
DE3702795A1 (en) * 1986-09-09 1988-03-31 Ryowa & Co Ltd BAND SAWING MACHINE
FR2689427A1 (en) * 1992-04-03 1993-10-08 Lutrac Tech Nles Realisa Indle Ribbon saw upper blade guide - comprise horizontal runners on each side of blade fastened to vertical retaining plate having knurled wheels for clamping guides after adjustment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347323C2 (en)
DE1966879B2 (en) Device for clamping a clamping plate on a press slide
DE887567C (en) Device for guiding the saw blade of band saws
DE904854C (en) Machine for cross-cutting thin, web-shaped material
DE2059283A1 (en) Belt guiding and stretching device
DE1502774C3 (en) Stop device in a pair of scissors, especially tin snips
DE1477629B2 (en) Gripping and clamping device for headed bolts and similar workpieces
DE2431967A1 (en) Feed unit for circular saw - has material supply path and clamping unit positioned between two end stops
DE630814C (en) High heel nailing machine
DE1502706B2 (en) SHEET METAL PROCESSING MACHINE, IN PARTICULAR TABLE SHEARS
DE1453210A1 (en) Automatic feed device for manually operated planing machines
DE462069C (en) Blade guide for band saws adjustable in the direction of the saw blade run, perpendicular, parallel and inclined to the saw blade plane
DE566091C (en) Linoleum hand cutting device
DE665095C (en) Lifting table for rolling mills
DE46345C (en) Automatic saw cabinet apparatus
DE865699C (en) Band saw jig on a sharpening machine
DE664850C (en) Wood belt sanding machine for sanding flat and curved workpieces
DE529795C (en) Die change slide for double pressure presses for the production of head bolts, rivets and like
DE2938916C2 (en) sewing machine
DE381541C (en) Template lathe
DE189134C (en)
DE476271C (en) Device for changing the paper rolls in printing machines, in particular rotary printing machines
DE554378C (en) Lathe machine for speaking rollers
DE879297C (en) Safety device for milling machines and similar machines
DE498207C (en) Machine for lining, printing, decorating etc. of rounded book spines